Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf die zivilrechtlichen Klausuren in der 1. Juristischen Staatsprüfung sowie der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Sie soll einerseits eine Selbstkontrolle ermöglichen, ob der dafür erforderliche Wissensstand bereits erreicht ist, andererseits aber auch die vorhandenen Rechtskenntnisse sowie die Fähigkeit zu fall- und damit auch klausurorientierten Arbeiten erweitern und vertiefen.
Anhand von - soweit möglich - neuerer bis neuester höchstrichterlicher Rechtsprechung sollen in der Art eines Examinatoriums möglichst viele examensrelevante Kernprobleme des Zivilrechts einschließlich ihrer Verbindungen zum Zivilprozeßrecht erörtert und "klausurmäßig" aufbereitet werden. Ziel der Veranstaltung ist es nicht, einen bestimmten Fall zu kennen, sondern anhand eines lehrreichen Falles die zentralen Probleme eines bestimmten Rechtsgebiets zu wiederholen und gleichzeitig Falllösungstechnik zu vertiefen.
Lösungsskizzen werden bewußt nicht ausgegeben, vielmehr soll eine - natürlich auch klausurentaugliche - Gliederung in der Lehrveranstaltung wenn möglich gemeinsam erarbeitet werden.
Auf dieser Web-Seite werden zu diesem Zweck fortlaufend einige (nicht alle!) exemplarische, in der Lehrveranstaltung behandelte (oder auch nur erwähnte, aber dennoch lehrreiche) Entscheidungen wiedergegeben.
Weitere Entscheidungen, die im Zusammenhang mit anderen Lehrveranstaltungen zitiert werden oder von allgemeinem Interesse für die Ausbildung sind, sind nach Publikationsorgan chronologisch oder thematisch geordnet in der Entscheidungssammlung zusammengefaßt sowie auf der Lehrmaterial-CD des Lehrstuhls verfügbar.