Aufbaumuster für
vertragliche Primäransprüche
(Quelle: Lorenz/Riehm,
JuS Lern-CD, Zivilrecht I,
in Vorbereitung für März 2000)
I. Anspruch entstanden
1. Vertragsschluß (Einigung über die
essentialia negotii)
a) Antrag (Angebot)
b) Annahme (mit dem Antrag korrespondierend)
c) Wirksamkeit des Antrags im Zeitpunkt der Annahme
2. Keine Wirksamkeitshindernisse ( = rechtshindernde
Einwendungen), z.B.
a) Geschäftsunfähigkeit (§ 105
I i.V.m. § 104 Nr. 1, 2)
b) Beschränkte Geschäftsfähigkeit
bei Verweigerung der Genehmigung (§ 108 I)
c) Offener Dissens (§ 154)
d) Vorbehalt, Scheingeschäft, Scherzerklärung
(§§ 116 ff.)
e) Formnichtigkeit (§ 125 S. 1)
f) Gesetzesverstoß (§ 134)
g) Sittenverstoß (§ 138)
h) Schwebende Unwirksamkeit wg. Widerrufbarkeit
nach §§ 6 I, 7 I VerbrKrG, 1 I HWiG, 5 TzWrG bzw. endgültige
Unwirksamkeit nach erfolgtem Widerruf
i) Anfängliche objektive Unmöglichkeit
(§ 306)
II. Anspruch erloschen ( = rechtsvernichtende Einwendungen)
1. Erfüllung (§ 362 I) und Leistung
an Erfüllungs Statt (§ 364 I)
2. Hinterlegung (§ 378)
3. Aufrechnung (§ 389)
4. Erlaß (§ 397)
5. Vollzogene Anfechtung (§ 142 I)
6. Unmöglichkeit (§§ 275, 323 I)
7. Schuldnerverzug nach Ablauf der gesetzten Nachfrist
(§ 326 I 2 2. Hs.)
8. Rücktritt (arg. § 346 S. 1); vollzogene
Wandelung (§§ 346 S. 1, 467, 462, 459)
III. Keine Einreden ( = rechtshemmende Einreden)
1. Dauernde Einreden, z.B.
a) Verjährung (§ 222 I)
b) Wandlungseinrede (§ 478 I)
c) Einrede der Bereicherung (§ 821)
2. Aufschiebende Einreden (Zurückbehaltungsrechte),
z.B.
a) Einrede des nichterfüllten Vertrages (§
320)
b) allg. Zurückbehaltungsrecht (§ 273
I)