"ne ultra
petita" und Zug-um-Zug-Verurteilung, materielle Rechtskraft der Zug-um-Zug
Verurteilung, Streitgegenstandsbegriff
BGH, Urt. v. 19.12.1991
Fundstellen:
BGHZ 117, 1
NJW 1992, 1172
MDR 1992, 293
BB 1992, 1030
DB 1992, 1770
WM 1992, 671
LM § 322 ZPO Nr. 133 Grunsky
Amtl. Leitsatz:
Nimmt der Käufer den Verkäufer mit
der Wandelungsklage auf uneingeschränkte Rückzahlung des Kaufpreises
in Anspruch, weil der Verkäufer mit der Rücknahme der Kaufsache
in Annahmeverzug sei, und wird der Beklagte unter Abweisung der weitergehenden
Klage zur Zahlung nur Zug um Zug gegen Rückgewähr der Kaufsache
verurteilt, so steht die Rechtskraft dieser Entscheidung einer Klage auf
Zulassung der Zwangsvollstreckung ohne das Anerbieten der Gegenleistung
entgegen, wenn zur Begründung nunmehr der zufällige Untergang
der Kaufsache geltend gemacht wird und dieser schon im Vorprozeß
hätte vorgetragen werden können.
Sachverhalt:
Die Klägerin begehrte von dem Beklagten in
einem Vorprozeß die Wandelung eines Kaufvertrages über ein gebrauchtes
Kraftfahrzeug. Sie beantragte die Verurteilung zur Rückzahlung des
Kaufpreises ohne die Einschränkung »Zug um Zug gegen Übergabe
des Pkw« mit der Begründung, infolge Annahmeverzugs des Beklagten
stehe diesem kein Zurückbehaltungsrecht mehr zu. Nach Anordnung des
schriftlichen Verfahrens, in dem Schriftsätze bis zum 18. Mai 1988
eingereicht werden konnten, verurteilte das Landgericht Freiburg am 1.
Juni 1988 den Beklagten rechtskräftig zur Zahlung, jedoch nur Zug
um Zug gegen Rückgabe des Kraftfahrzeugs. Im übrigen wies es
die Klage ab. Der Gerichtsvollzieher lehnte die von der Klägerin beantragte
Zwangsvollstreckung ab, weil das Kraftfahrzeug am 12. Mai 1988 durch einen
Brand schwer beschädigt worden war. Die Beschwerdekammer des Landgerichts
bestätigte die Auffassung des Gerichtsvollziehers, daß wegen
der schweren Beschädigung die Zug um Zug zu erbringende Gegenleistung
nicht mehr ordnungsgemäß angeboten werden könne.
Im vorliegenden Rechtsstreit sucht die Klägerin
darum nach, die Zwangsvollstreckung ohne das Anerbieten der Gegenleistung
zuzulassen. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen, weil ihr die Rechtskraft
der Klageabweisung im Vorprozeß entgegenstehe. Das Oberlandesgericht
hat der Berufung der Klägerin stattgegeben. Die zugelassenen Revision
des Beklagten führte zur Wiederherstellung des erstinstanzlichen Urteils.
Aus den Gründen:
I.
Das Berufungsgericht hat ausgeführt, die
Rechtskraft des Urteils im Vorprozeß stehe dem nunmehrigen Klagebegehren
nicht entgegen, weil dieses auf einen seinem Wesen nach veränderten
Sachverhalt gestützt werde. Im Vorprozeß sei im Streit gewesen,
ob das Leistungsverweigerungsrecht des Beklagten infolge Annahmeverzuges
entfallen sei; in dem jetzt zu entscheidenden Verfahren gehe es demgegenüber
darum, ob die Klägerin trotz Untergangs der von ihr anzubietenden
Gegenleistung aus dem früheren Urteil vollstrecken dürfe. Die
Klage sei auch begründet, denn die Klägerin treffe kein Verschulden
am Untergang der Kaufsache.
II.
Diese Ausführungen halten den Angriffen der
Revision nicht stand.
1. Zutreffend geht das Berufungsgericht davon
aus, daß die im Vorprozeß erhobene Klage auf unbeschränkte
Zahlung rechtskräftig abgewiesen worden ist.
a) Die materielle Rechtskraft reicht so weit,
als über einen durch Klage oder Widerklage erhobenen Anspruch entschieden
wird (§ 322 Abs. 1 ZPO). Durch die Verurteilung Zug um Zug gegen Erbringung
einer Leistung wird dem Beklagten nichts zugesprochen. Der Kläger
wird nicht zur Erbringung der Gegenleistung verurteilt. Deshalb erwächst
nur die Feststellug der Leistungspflicht des Beklagten in Rechtskraft,
nicht die Pflicht des Klägers zur Gegenleistung
(BGH,
Urt. v. 20. Dezember 1961 - V ZR 65/60, NJW 1962,628,629; v. 27. Oktober
1982 - V ZR 177/81, NJW 1983,1780 = WM 1983,336 = LM BGB § 571 Nr.
27; RGZ 100, 197, 198; 114,85,88; Staudinger/Otto, BGB 12.Aufl. §
322 Rdn. 12; Erman/Battes, BGB 8. Aufl. § 322 Rdn. 5; Palandt/Heinrichs,
BGB 50. Aufl. § 274 Rdn. 2; Münzberg NJW 1961,540,541). Die noch
ausstehende Gegenleistung gibt dem Beklagten nur eine aufschiebende Einrede;
Entscheidungen darüber erwachsen nie in materielle Rechtskraft
(Stein/ Jonas/Leipold, ZPO 20. Aufl. § 322 Rdn. 95; Thomas/Putzo,
ZPO 17. Aufl. § 322 Anm. 6c; Blomeyer, Zivilprozeßrecht 2. Aufl.
§ 89 VI 1).
Beschränkt sich das Urteil im Vorprozeß
auf die Zug-um- Zug-Verurteilung (weil der Kläger keinen weitergehenden
Antrag gestellt hatte), ist somit eine neue Leistungsklage des Klägers
unter Verzicht auf eine Zwangsvollstreckung aus dem ersten Urteil und eine
Verurteilung zur Leistung schlechthin (RGZ 100, 197) oder eine Klage
auf Zulassung der Zwangsvollstreckung ohne Gegenleistung (BGH, Urt.
v. 4. Juli 1962 - V ZR 33/61, NJW 1962,2004 = WM 1962,1029 = MDR 1962,976
= LM ZPO § 767 Nr. 23; RGZ 96,184) zulässig (vgl. zum
ganzen auch Staudinger/Otto, § 322 Rdn. 13; Soergel/Wiedemann, BGB
12. Aufl. § 322 Rdn. 17).
b) Im Vorprozeß hatte indessen die Klägerin
auf uneingeschränkte Verurteilung, ohne Berücksichtigung der
Gegenleistung, angetragen.
Der Kläger, der die unbeschränkte
Verurteilung des Beklagten beantragt, aber nur Zug-um-Zug-Verurteilung
erreicht, unterliegt teilweise und ist folglich in diesem Umfang mit seiner
Klage abzuweisen (Stein/Jonas/Leipold, ZPO § 308 Rdn. 5; Baumbach/Lauterbach/Hartmann,
ZPO 49. Aufl. § 308 Anm. 1 B; Thomas/Putzo, ZPO § 308 Anm. 1b;
Schellhammer, Zivilprozeß 4. Aufl. Rdn. 315; Schneider MDR 1964,732,733;
Musielak, Festschrift Schwab 1990, S. 349,353). Denn die Zug-um-Zug-
Verurteilung ist gegenüber der unbeschränkten Verurteilung ein
Weniger (BGHZ 27,241,249; 107,142,147; BGHZ, Urt. v. 2. Februar 1051
- V ZR 15/50, NJW 1951,517,518 = LM BGB § 497 Nr. 1; OLG Kiel JW 1933,1537
m.Anm. Jacobi; Staudinger/Selb, § 274 Rdn. 4; MünchKomm/Keller
2. Aufl. § 274 Rdn. 1; Palandt/Heinrichs, § 274 Rdn. 2; Rosenberg/Schwab,
Zivilprozeßrecht 14. Aufl. § 134 I1b; Schellhammer aaO Rdn.
903; Münzberg NJW 1961,540,541; Melissinos, Die Bindung des Gerichts
an die Parteianträge nach § 308 Abs. 1 ZPO, 1982, S. 140 ff.).
Dies folgt für den gegenseitigen Vertrag aus §§ 320 Abs.
1 Satz 1,322 Abs. 1 BGB, für das Rückabwicklungsschuldverhältnis
aus § 348 BGB.
Diese Vorschriften beschränken die Forderung
auf die einer jeden Vertragspartei gebührende Leistung in sich dahin,
daß der Gläubiger sie nicht schlechthin, sondern nur in ihrer
synallagmatischen Gebundenheit, das heißt gegen Erbringung der ihm
obliegenden Gegenleistung verlangen kann (Larenz, Schuldrecht Allgemeiner
Teil 14. Aufl. § 15 I; Esser/Schmidt, Schuldrecht Allgemeiner Teil
6. Aufl. § 16 II 2; Zeuner, Die objektiven Grenzen der Rechtskraft
im Rahmen rechtlicher Sinnzusammenhänge, 1959, S. 75). Ein Anspruch
aus einem gegenseitigen Vertrag geht also weniger weit als ein Anspruch,
der von dieser synallagmatischen Verknüpfung frei ist. Das Urteil,
das den unbeschränkten Leistungsanspruch wegen dessen synallagmatischer
Verknüpfung mit dem Gegenanspruch verneint, entscheidet damit nicht
nur über eine Einrede des Beklagten, sondern »modifiziert«
auch den Klageanspruch (Blomeyer § 89 VI1). Das wird von Münzberg
(aaO S. 541), der gemeint, hat, die Vorstellung eines »Weniger«
bei der Leistung Zug um Zug lasse sich auf der Ebene des materiellen Rechts
kaum gewinnen, und Musielak (aaO S. 354), der einen »mengen- oder
zahlenmäßig teilbaren Gegenstand« der Klage vorauszusetzen
scheint, nicht hinreichend berücksichtigt.
c) Da das Urteil den Umfang des Klageanspruchs
festlegt, hat es, wenn es den unbeschränkten Leistungsanspruch wegen
dessen synallagmatischer Verknüpfung mit dem Gegenanspruch verneint,
eine präjudizielle Wirkung insoweit, als es den Parteien versagt ist,
sich in einem zweiten Prozeß zu dieser Feststellung in Widerspruch
zu setzen (Zeuner aaO S. 75; ebenso: Staudinger/Otto § 322 Rdn.
12; Zöller/Vollkommer, ZPO 17. Aufl. vor § 322 Rdn. 41; Rosenberg/Schwab
§ 155 III 2; Blomeyer § 89 V4a). Rechtskräftig festgestellt
ist nicht das Bestehen der Gegenforderung - es bleibt dabei, daß
diese nicht Streitgegenstand ist -, sondern die (allerdings aus dem Bestehen
der Gegenforderung sich ergebende) Beschränkung des Klageanspruchs.
2. Dem Berufungsurteil ist weiter darin beizupflichten,
daß die Rechtskraft des Ersturteils der vorliegenden Klage nur dann
nicht entgegensteht, wenn entweder das herauszugebende Kraftfahrzeug nach
dem Schluß der mündlichen Verhandlung oder nach dem Zeitpunkt,
bis zu dem Schriftsätze eingereicht werden konnten (§ 128 Abs.
2 Satz 2 ZPO), verbrannt ist - dies war hier unstreitig nicht der Fall
- oder die neue Klage einen anderen Streitgegenstand betrifft. Letzteres
hat das Berufungsgericht zu Unrecht bejaht.
a) Nach der heute herrschenden prozeßrechtlichen
Auffassung vom Streitgegenstand im Zivilprozeß, der sich auch der
Bundesgerichtshof angeschlossen hat (vgl. BGHZ 34,337,339; BGHZ 36,365,367;
BGH, Urt. v. 18. November 1982 - IX ZR 91/81, NJW 1983,388,389), wird mit
der Klage nicht ein bestimmter materiell-rechtlicher Anspruch geltend gemacht;
vielmehr ist Gegenstand des Rechtsstreits der als Rechtsschutzbegehren
oder Rechtsfolgenbehauptung aufgefaßte eigenständige prozessuale
Anspruch. Dieser wird bestimmt durch den Klageantrag, in dem sich die vom
Kläger in Anspruch genommene Rechtsfolge konkretisiert, und den Lebenssachverhalt
(Anspruchsgrund), aus dem der Kläger die begehrte Rechtsfolge herleitet
(Stein/ Jonas/Leipold § 322 Rdn. 105; Zöller/Vollkommer Einl.
Rdn. 81; Thomas/Putzo, Einleitung II 7cdd; Habscheid, Der Streitgegenstand
im Zivilprozeß und im Streitverfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit,
1956, S. 206 ff.; derselbe, Festschrift Schwab, 1990, S. 181,183 ff.).
b) Im vorliegenden Verfahren ist das Rechtsschutzbegehren
dasselbe wie im Vorprozeß.
Klageziel war und ist die Zuerkennung des unbeschränkten,
der synallagmatischen Bindung ledigen Zahlungsanspuchs. Auch der Klagegrund
unterscheidet sich nicht. Im Vorprozeß sollte der Annahmeverzug des
Beklagten, nunmehr soll der (zufällige) Untergang der Gegenleistung
den Wegfall der Beschränkung rechtfertigen. Materiell-rechtlich sind
das allerdings zwei verschiedene Gesichtspunkte, wobei die Verschiedenheit
sogar so weit geht, daß sie sich gegenseitig ausschließen:
Wird die Gegenleistung unmöglich, ist der Annahmeverzug beendet (BAG
JZ 1962,68; Palandt/Heinrichs § 293 Rdn. 13). Damit ist indessen über
den Streitgegenstand in beiden Verfahren noch nichts Entscheidendes gesagt.
Der Vortrag neuer Tatsachen, die eine andere Norm des materiellen Rechts
erfüllen, verschafft dem neuen Verfahren nicht notwendig einen anderen
Streitgegenstand (Stein/Jonas/Leipold § 322 Rdnr. 233; Thomas/Puzo
Einleitung II7cbb, § 263 Anm. 1b und c, § 322 Anm. 6d und e).
Denn der Klagegrund geht über die Tatsachen, welche die Tatbestandsmerkmale
einer Rechtsgrundlage ausfüllen, hinaus, dies macht der Fall materiell-rechtlicher
Anspruchskonkurrenz deutlich (Zöller/Vollkommer Einleitung Rdn. 70).
Zum Klagegrund sind alle Tatsachen zu rechnen, die bei einer natürlichen,
vom Standpunkt der Parteien ausgehenden Betrachtungsweise zu dem durch
den Vortrag des Klägers zur Entscheidung gestellten Tatsachenkomplex
gehören (Stein/ Jonas/Leipold § 322 Rdnr. 230; vgl. auch BGHZ
79,245,248; 94,29,33; BGH, Urt. v. 22. Januar 1991 - VI ZR 107/90, NJW
1991,1046,1047; Zöller/Vollkommer Einleitung Rdn. 83; Thomas/Puzo
Einleitung II7cdd). Der Vortrag des Klägers gibt dabei die Richtung
an, in der die Parteien endgültige Rechtsgewißheit erwarten.
Er darf nicht unberücksichtigt bleiben, soll dem Verhandlungsgrundsatz
kein Abbruch geschehen (vgl. Jauernig, Verhandlungsmaxime, Inquisitionsmaxime
und Streitgegenstand, 1967, S. 8,15 ff., 49 ff.). Es wäre deshalb
verfehlt, zum Klagegrund alle Tatsachen zu rechnen, die das konkrete Rechtsschutzbegehren
objektiv zu stützen geeignet, im Vortrag des Klägers aber nicht
einmal im Ansatz angedeutet sind und von seinem Standpunkt aus auch nicht
vorgetragen werden mußten. Auf der anderen Seite muß es einem
Kläger verwehrt sein, durch - bewußt oder unbewußt - unvollständigen
Vortrag die Rechtskraft zu umgehen. Hat er es im Vorprozeß unterlassen,
Tatsachen vorzutragen, die bei natürlicher Anschauung zu dem angesprochenen
Lebenssachverhalt gehörten, wirkt die materielle Rechtskraft auch
gegenüber einer neuen Klage, die auf die nunmehr vorgetragenen Tatsachen
gestützt wird (BGH, Urt. v. 25. September 1975 - VII ZR 243/74, WM
1075,1181 =
117,7 ; MDR 1976,136 = Betrieb 1976,288 = ZPO
1976,330 = LM ZPO § 322 Nr. 78; Stein/Jonas/Leipold § 322 Rdnr.
239 f.; Zöller/Vollkommer vor § 322 Rdn. 57; Flieger MDR 1978,534).
Dies gilt insbesondere hinsichtlich solcher Tatsachen, die nur eine Ergänzung
des im Vorprozeß vorgetragenen Tatsachenstoffs darstellen oder die
damals als unschlüssig erkannte Klage erst schlüssig machen.
Daß die der Klägerin obliegende Gegenleistung
untergegangenen oder jedenfalls so schwer beschädigt worden ist, daß
sie nicht mehr ordnungsgemäß angeboten werden kann, gehörte
bei einer natürlichen, den Sachverhalt »seinem Wesen nach«
erfassenden Betrachtungsweise zu dem Tatsachenkomplex, den die Klägerin
schon im Vorprozeß dem Gericht zu unterbreiten hatte. Von dem Käufer,
der die Rückabwicklung des Kaufvertrages erstrebt, darf erwartet werden,
daß er den zwischenzeitlichen Untergang der Kaufsache nicht verschweigt.
Denn dieses Ereignis ist tatsächlich, auch aus der Sicht rechtlicher
Laien, eng in den Komplex »rückabzuwickelnder Kauf« verwoben.
Materiell-rechtlich ist es zu berücksichtigen, weil es - wie §§
351,467 Satz 1 BGB zeigen - unter Umständen der Rückabwicklung
überhaupt entgegensteht und damit zur Klageabweisung in vollem Umfang
führen kann.
3. Die Klägerin hat hier selbst nicht behauptet,
daß sie im Vorprozeß gehindert gewesen sei, den Untergang der
Kaufsache dem Gericht und dem Prozeßgegner zur Kenntnis zu bringen.
Es kann deshalb offen bleiben, ob auch für Fälle der vorliegenden
Art der Grundsatz gilt, daß die Präklusion durch Rechtskraft
ohne Rücksicht darauf eintritt, ob die Klägerin während
des Vorprozesses Kenntnis von der präkludierten Tatsache erhalten
hat (BGHZ 61,25,26; Stein/Jonas/Leipold § 322 Rdn. 234; Zöller/Vollkommer
vor § 322 Rdn. 70).
III.
Da der vorliegenden Klage das Prozeßhindernis
der Rechtskraft entgegensteht, ist das zusprechende Urteil des Berufungsgerichts
aufzuheben und das Urteil des Landgerichts wiederherzustellen.
|