Allgemeine
Fragen/Willenserklärung |
RGZ 99,147 |
Falsa
demonstratio; Haakjöringsköd-Fall |
RGZ
117,121 | Arglistige Berufung auf den Formmangel ("Edelmann-Fall") |
RGZ 168, 204 |
"Misslungenes
Scheingeschäft" und § 242 BGB |
BGHZ
21, 102 | Abgrenzung von Gefälligkeit und Vertrag,
Haftung im Gefälligkeitsverhältnis |
BGHZ
21,319 ff | Hamburger Parkplatzfall |
BGHZ 47, 110 |
Genehmigungsfähigkeit
des gefälschten Wechsels; Berufung auf Fälschung, Bedeutung des Schweigens
bei Nachfrage |
BGHZ
48, 396 | Arglistige Berufung auf den Formmangel ("Kaufmannsehrenwort") |
BGHZ 50, 133 |
Postmortaler
Persönlichkeitsschutz - "Mephisto" |
BGHZ
78, 216 | Rückgewähr des vollen Kaufpreises nach
Irrtumsanfechtung ("Saldotheorie") |
BGHZ
91, 324 ff |
Erfordernis des Erklärungsbewusstseins
("Sparkassenfall") |
BGHZ
97, 372 | Rechtsbindungswille und Sittenwidrigkeit bei
der Vereinbarung der Einnahme empfängnisverhütender Mittel, (keine)
Haftung bei Täuschung über die Einnahme ("Pillen-Fall") |
BGHZ 168, 35 |
Rechtsfolgen der Haftung aus culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II,
241 II BGB) bei der Verletzung von Aufklärungspflichten: Kein
Kausalitätsnachweis bei "Minderung" durch c.i.c.; kein
Anspruch auf Abschluss/Anpassung eines Vertrages ohne
Kausalitätsnachweis; falsa demonstratio und "Kalkulationsirrtum";
Voraussetzungen einer Vertragsanpassung nach § 242 BGB wegen
erkannten
und ausgenutzten (Motiv)Irrtums |
BGH NJW 1984, 1175 |
Verstoß
gegen das Schwarzarbeitsgesetz: Zivilrechtliche Folgen |
BGH
NJW-RR 1986, 415 | Annahme nach § 151 S. 1 BGB: Erkennbarkeit
des Annahmewillens (Unmaßgeblichkeit des Empfängerhorizonts), Erfordernis
des Erklärungsbewusstseins |
BGH
NJW 1992, 498 | Abgrenzung Gefälligkeit/Auftrag bei
Fahrgemeinschaft; Schäden als "Aufwendungen" i.S.v. § 670 BGB (Fahrgemeinschaft) |
BGH NJW
1995, 953 |
Kein konkludenter Widerruf einer postmortalen Vollmacht durch
den Erben bei fehlendem Erklärungsbewusstsein; Abgrenzung der
Schenkung von Todes wegen (§ 2301 BGB) von der Schenkung unter
Lebenden (§ 518 BGB) |
BGH NJW 1995, 3389 |
Abgrenzung
Gefälligkeit/Vertrag; Vertretungsbefugnis von Gemeindebediensteten und kommunalrechtliches
Schriftformerfordernis |
BGH
NJW 1996, 919 | Freibleibendes Angebot, Schweigen auf Vertragsangebot
als konkludente Zustimmung |
BGH
NJW 1997, 2233 | Annahme nach § 151 S. 1 BGB |
BGH NJW 1998,
896 |
Abtretbarkeit von selbständigen und unselbständigen Gestaltungsrechten,
Ermächtigung zur Ausübung eines Gestaltungsrechts im eigenen Namen nach § 185
BGB; Voraussetzungen einer Umdeutung (§ 140 BGB) |
BGH NJW 1998, 2280 |
Bürgschaft
auf erstes Anfordern: Zustandekommen (AGB, Auslegung und Aufklärungspflichten) |
BGH NJW 1999, 276 ff |
Rechtsnatur des Partnerschaftsvermittlungsvertrags,
Kündigungsmöglichkeit nach § 627 BGB, Laufzeitverlängerungsklausel durch AGB
und Transparenzgebot; Grundsatz der "kundenfeindlichsten Auslegung" im
Verbandsprozess |
BGH
NJW 1999, 2179 | Zeitliche Bindung an eine Vertragsofferte
bei Zugangsverzicht bzgl. der Annahmeerklärung nach § 151 BGB |
BGH NJW 1999, 2180 |
Vorliegen
von AGB bei Speicherung "im Kopf", Fiktion des einseitigen Stellens bei Verbraucherverträgen
nach § 24a AGBG; Inhaltskontrolle eine Vorleistungspflicht des Verbrauchers |
BGH NJW 1999, 2664 |
Anwendbarkeit
des VerbrKrG auf die Vertragsübernahme (Leasingvertrag) |
BGH
NJW 1999, 2882 | Scheingeschäft durch Stellvertreter
als geheimer Vorbehalt |
BGH
NJW 1999, 3481 | Anforderungen an eine Eigenschaftszusicherung,
Abgrenzung zur Beschaffenheitsangabe, Eigenschaftszusicherung und Gewährleistungsausschluss,
Scheingeschäft und Beweislast |
BGH
NJW 1999, 3704 | Unwiderruflichkeit der Genehmigungsverweigerung
bei schwebender Unwirksamkeit, Bestätigung eines unwirksamen Rechtsgeschäfts:
Anforderungen an die "Neuvornahme" i.S.v. § 141 BGB. |
BGH
NJW 2000, 276 | Annahme gem. § 151 BGB bei lediglich
vorteilhaften Angebots; Bestimmbarkeitserfordernis bei der Abtretung zukünftiger
Forderungen |
BGH
NJW 2000, 1110 | Wirksamkeit einer einseitigen Verlängerungsoption
in AGB (Tankstellen-Alleinbezugsverpflichtung) |
BGH
NJW 2000, 1186 | Nichtigkeit einer Schenkung wegen Verstoßes
gegen § 10 BAT - Begriff des Verbotsgesetzes |
BGH
NJW 2000, 2675 | Formularmäßige Haftungserstreckung
bei der Grundschuld |
BGH
v. 26.5.2000, V ZR 399/99 = NJW 2000, 3127 |
Scheingeschäftswille
beim Verhandlungsgehilfen und misslungenes Scheingeschäft |
BGH NJW 2000, 2984 |
Abstraktes
Schuldanerkenntnis für fremde Verbindlichkeiten; Annahmefrist bei Zugangsverzicht
nach § 151 BGB; Unternehmensbezogene Willenserklärung und Offenkundigkeitsgrundsatz
im Stellvertretungsrecht |
BGH NJW
2000, 3429 |
Vertragsschluss durch tatsächliche Inanspruchnahme von Leistungen - "protestatio
facto contraria" und Wiedergeburt des "faktischen Vertrags"? |
BGH NJW 2001, 289 |
Abgrenzung
von Willenserklärung und geschäftsähnlicher Handlung,
Anwendbarkeit von § 174 BGB auf die Geltendmachung von Ansprüchen zur Wahrung
von Ausschlussfristen |
BGH
NJW 2001, 600 | Versteigerungsauftrag, Schriftform und
Einliefererprovision bei Mitbieten des Einlieferers (ergänzende Vertragsauslegung) |
BGH NJW 2001, 1062 |
Wissenszurechung
von Verhandlungsgehilfen und (gescheitertes) Scheingeschäft |
BGH NJW 2002, 363 |
Vertragsschluss
bei Internet-Auktionen: "ricardo.de", Teil III |
BGH NJW 2002, 368 |
Die
BGB-Gesellschaft als Verbraucher i.S.v. § 13 BGB: Anwendbarkeit des VerbrKrG (jetzt:
§§ 491 ff BGB) auf BGB-Gesellschaften |
BGH
NJW 2002, 506 | Abgrenzung von Rücktrittsrecht und
Wiederverkaufsrecht, ergänzende Vertragsauslegung |
BGH
NJW 2002, 669 | Verwirkung von Gestaltungsrechten,
Fristsetzungsmöglichkeit für die Ausübung eines vertraglichen Rücktrittsrechts
|
BGH
NJW 2002, 2031 | Namens- und Markenrechtlicher
Schutz des Domainnamens, Ausnahmen vom Prioritätsprinzip bei gleichen Namensträgern
bei überragender Bekanntheit ("shell.de"); Haftungsvoraussetzung
bei "Namensanmaßung" in Abgrenzung zur "Namensleugnung" |
BAG NJW 2003, 236 |
Abgrenzung von Willenserklärung und geschäftsähnlicher
Handlung, (keine) Anwendbarkeit von § 174 BGB auf die Geltendmachung von
Ansprüchen zur Wahrung von Ausschlussfristen |
BGH NJW 2003, 347 |
Bedeutung "salvatorischer Klauseln" im Rahmen von § 139 BGB |
BGH NJW 2003, 1521 |
Haftungsvoraussetzungen und Umfang (negatives Interesse) bei
falscher Bonitätsauskunft (Abgrenzung zur Gefälligkeit) |
BGH NJW 2003, 2601 |
Voraussetzungen eine Analogie: Planwidrige
Regelungslücke |
BGH NJW 2004, 1873 |
Gewährleistungsrecht, ergänzende Vertragsauslegung und
stellvertretendes commodum (§ 285 BGB n.F.) |
BGH NJW 2005, 973 |
Abgrenzung des "gleichberechtigten
Mitdarlehnsnehmers" zum bloßen Mithaftenden (Sicherungsgeber):
Privatautonomie und Vertragstypenbestimmung; Sittenwidrigkeit der
Mithaftung naher Angehöriger |
BGH NJW 2005, 1045 |
Verbraucherbegriff
i.S.v. §§ 474, 13 BGB bei Vortäuschen der Händlereigenschaft durch
einen Verbraucher: Keine Anwendung des Verbrauchsgüterkaufrechts |
BGH NJW 2005, 1273 |
Verbraucher- und Unternehmerbegriff
(§§ 13, 14 BGB): "Existenzgründergeschäfte"
als "gewerbliche oder selbständige berufliche Tätigkeit" i.S.v. § 14 BGB |
BGH
NJW 2005,
1503 |
Domain-Namensschutz: Kein marken- oder namensrechtlicher Schutz bei
fehlender Unterscheidungskraft und Verkehrsgeltung; Haftung aus culpa in
contrahendo (jetzt: §§ 280 I, 311 II Nr. 2, 241 II BGB) bei Missbrauch
anvertrauter "Geschäftsideen" durch Benutzung eines von einem anderen
geplanten Domain-Namens ("Literaturhaus.de") |
BGH NJW 2005, 3205 |
Auslegung von Verträgen
(§ 157 BGB); Bedeutung des Verhaltens der
Parteien nach Vertragsschluss für die Auslegung;
Gewährleistungsausschluss:
Bedeutung der Klausel "gekauft wie gesehen" unter Privaten |
BGH NJW 2005, 3417 |
Voraussetzungen und Folgen der unzulässigen Einflussnahme auf den
Ausfall einer aufschiebenden Bedingung (§ 162 I BGB) |
BGH NJW 2006, 54 |
Rechtsnatur der Briefmarke: "Kleines Inhaberpapier" i.S.v. §
807 BGB; ergänzende Vertragsauslegung bei
Gültigkeitsverlust durch Hoheitsakt; Voraussetzungen und Maßstab der
ergänzenden Auslegung (hypothetischer Parteiwille); Verbot
widersprüchlichen Verhaltens (venire contra factum proprium) |
BGH
NJW 2006, 2856 |
Einfluss von Entscheidungen des BVerfG zur verfassungskonformen Auslegung
von Normen auf rechtskräftige Zivilurteile; Vorrang der
Rechtskraft (§ 79 BVerfGG); Wiederaufnahme nach § 580 ZPO: Fall
Hohenzollern |
BGH NJW 2006, 3777 |
Auslegung von empfangsbedürftigen Willenserklärungen
nach dem
Empfängerhorizont (§ 157 BGB); Vertragsschluss ohne Zugang der
Annahmeerklärung (§ 151 S. 1 BGB); fehlendes Erklärungsbewusstsein;
Haftung wg. Pflichtverletzung (§ 280 I BGB) aus
Treuhandvertrag; Geständnisfähigkeit (§ 288 ZPO) von Rechts-
bzw. Auslegungsfragen |
BGH NJW 2007, 2110 |
Auslegung von Willenserklärungen, Widerrufsrecht nach § 312 I
Nr. 1 BGB bei Schuld(mit)übernahme und
Bürgschaft |
BGH NJW 2007, 2912 |
Bedeutung der "Pfandflasche"; Auslegung von Willenserklärungen
"ad incertas personas" |
BGH NJW 2007, 3057 |
Voraussetzungen einer arglistigen Täuschung, bedingter Vorsatz;
Aufklärungspflicht des Verkäufers - Haftung aus culpa in
contrahendo bei Nichtaufklärung über Warnhinweise in der
Montageanleitung (§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB);
treuwidrige
Verhinderung des Bedingungseintritts gem. § 162 I BGB |
BGH NJW 2009, 1141 |
Haftung für falsche Auskünfte
- konkludenter Abschluss eines
Auskunftsvertrags, Abgrenzung Gefälligkeit/Vertrag: Erfordernis
des Rechtsbindungswillens, maßgebliche Kriterien; Voraussetzungen der
Haftung: Vertretenmüssen, haftungsbegründende Kausalität und
Mitverschulden |
BGH NJW 2009, 3780 |
Verbraucherbegriff (§ 13 BGB): Vermutung der Verbrauchereigenschaft,
objektive Bestimmung oder Empfängerhorizont? |
BGH NJW 2010, 534 |
Hausrecht: Voraussetzungen eines Stadionverbots; Privatautonomie und
Einfluss der Grundrechte |
BGH NJW 2010, 2873 |
Vereinbarung von Annahmefristen (§ 148 BGB) durch AGB
(§ 308 Nr. 1 BGB); AGB-Kontrolle zwischen Unternehmern und
Verbrauchern (§ 310 III Nr. 2 BGB); Voraussetzungen an eine
konkludente Annahmeerklärung, Erklärungsbewusstsein;
Haftung bei der Verwendung unwirksamer AGB |
BGH NJW 2010, 2950 |
Reisevertrag als Vertrag zugunsten Dritter in Bezug auf
Mitreisende; Rügefrist des § 651g I BGB; Rüge als geschäftsähnliche
Handlung: Analoge Anwendung der Regelungen über Willenserklärung;
Vertretung ohne Vertretungsmacht bei einseitigen Rechtsgeschäften (§
180 BGB); Rückwirkung der Genehmigung (§ 184 BGB);
Voraussetzungen einer konkludenten Genehmigung |
BGH NJW 2010, 3078 |
Abgrenzung Gefälligkeit/Vertrag, keine analoge Anwendung
von § 603 S. 2 BGB auf "Gefälligkeitsleihe" (Probefahrt) |
BGH NJW 2011, 218 |
Teilweise Rückforderung vom Schenkungen (Teilwertersatz) bei
Verarmung des Schenkers (§ 528 BGB), Verjährung des Anspruchs
aus §§ 528, 818 BGB nach § 196 BGB; Auslegung formbedürftiger
Willenserklärungen, Andeutungstheorie; Voraussetzungen
eines Scheingeschäfts |
BGH NJW 2012, 2346 |
Schutz vor Altersdiskriminierung nach dem AGG;
Anwendbarkeit auf Wiedereinstellung eines GmbH-Geschäftsführers;
Voraussetzungen des materiellen und
immateriellen Schadensersatzes; Vermutung und
Beweislast |
BGH NJW 2013, 598 |
Zustandekommen von Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr;
Auslegung von "automatisierten Willenserklärungen"; Eingabemaske als "invitatio
ad offerendum"; Abgrenzung einer Bestellbestätigung nach § 312 g I Nr. 3
BGB zur Willenserklärung (Annahmeerklärung) |
BGH v.
6.1.2005 - VIII ZR 66/04 |
Konkludenter Vertragsschluss aufgrund einer
Realofferte, sozialtypisches Verhalten |
BGH v. 14.2.2007 - IV ZR 150/05 |
Auslegung von empfangsbedürftigen und nicht
empfangsbedürftigen Willenserklärungen: Keine analoge Anwendung von
§ 2077 BGB auf die Bezugsberechtigung aus einem
Lebensversicherungsvertrag |
BGH v. 10.2.2009 - VI ZR 28/08 |
Voraussetzungen und Reichweite der ergänzenden Auslegung:
Haftungsbeschränkung für einfache Fahrlässigkeit bei Fahrgemeinschaft;
BGB-Innengesellschaft; IPR: Deliktsstatut bei
gemeinsamen gew. Aufenthalt, Anknüpfung der Innengesellschaft,
konkludente Rechtswahl; Reichweite des Deliktsstatuts |
BGH v. 13.7.2005 - VIII ZR 255/04=
NJW 2005, 2620 |
Konkludenter Vertragsbeitritt, Zustimmungserfordernis
der verbleibenden Vertragspartei, Rechtsfolgen fehlenden
Erklärungsbewusstseins |
BGH
v. 22.10.2003 - XII ZR 112/02 |
Bedingungs-
und Befristungsfeindlichkeit von Gestaltungsrechten, Abgrenzung
Befristung und Bedingung |
BGH v. 21.1.2004 - XII ZR 214/00 |
Zugang
von
Willenserklärungen, Auslegung der Vereinbarung
der Erklärung durch Einschreibebrief als bloße Beweisregel |
BGH v. 14.5.2004 - V ZR
120/03 |
Wissenszurechnung (analog) § 166 BGB: Zurechnung des Wissens eines
Stellvertreters, der im Namen des Verkäufers einen Dritten mit
Verkaufsverhandlungen beauftragt (Wissenszurechnung "kraft
Aufgabenübertragung") |
BGH v. 19.10.2004 - XI ZR 337/03 |
Grenzen richtlinienkonformer Auslegung: Keine Auslegung contra
legem (Belehrungspflichten nach § 4 I VerbrKrG a.F. = § 492 I Nr. 2
BGB n.F.) |
BGH v. 12.5.2005 - III ZR 413/04
|
Zustandekommen eines Auskunftsvertrages mit einem
Anlagevermittler; Voraussetzungen der Haftung wegen
Schlechterfüllung |
BGH v. 20.7.2005 - VIII ZR 199/04 |
Voraussetzungen eines konkludenten Vertragsschlusses; keine
Umdeutung eines unwirksamen Mieterhöhungsverlangens in ein
Angebot auf Abschluss eines Änderungsvertrags; Voraussetzungen der
Verwirkung; Kondiktionsausschluss nach § 814; kein Wegfall
der Bereicherung nach § 818 III BGB durch Unterlassen einer
einseitigen Mieterhöhung |
BGH v. 10.8.2005 - II
ZV 112/05 | Voraussetzungen und Grenzen
der Analogie am Beispiel des (Familien-)Namensrechts |
BGH v. 4.4.2007 - III ZR 197/06 |
Abgrenzung des Scheingeschäfts i.S.v. § 117 I BGB vom (wirklich
gewollten) Strohmanngeschäft |
BGH v. 9.1.2009 - V ZR 168/07
|
Ergänzende Vertragsauslegung
und Geschäftsgrundlage (§ 313
BGB) |
BGH v. 10.2.2009 - VI ZR 28/08 |
Voraussetzungen und Reichweite der ergänzenden Auslegung:
Haftungsbeschränkung für einfache Fahrlässigkeit bei Fahrgemeinschaft;
BGB-Innengesellschaft; IPR: Deliktsstatut bei
gemeinsamen gew. Aufenthalt, Anknüpfung der Innengesellschaft,
konkludente Rechtswahl; Reichweite des Deliktsstatuts |
BGH v. 30.9.2009 - VIII ZR 238/08 |
Voraussetzung der ergänzenden Vertragsauslegung: Erfordernis einer
Regelungslücke; Voraussetzungen der Ausbildung einer Verkehrssitte;
Inhalt der Nebenpflichten aus § 241 II BGB: Kein Anspruch des Mieters
auf Erteilung einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung nach Beendigung des
Mietverhältnisses |
BGH v. 11.1.2012 -
XII ZR 40/10 |
Voraussetzungen einer ergänzenden Vertragsauslegung |
BGH v. 6.7.2012 - V ZR
122/11 |
Schuldrechtliches Veräußerungsverbot (§ 137 S. 2 BGB):
kein automatisches Erlöschen nach 30 Jahren; Löschungsanspruch
der Vormerkung aus § 894 und § 886 BGB;
Sittenwidrigkeit nach § 138 I BGB unter dem Gesichtspunkt der "wirtschaftlichen
Knebelung"; Gesamtnichtigkeit nach § 139 BGB;
ergänzende Vertragsauslegung |
BGH v. 19.9.2012 - V
ZB 86/12 |
Unterscheidung Öffentliches Recht/Privatrecht:
Grundstückskaufvertrag zwischen Trägern öffentlicher Verwaltung |
BGH v. 9.10.2013 - XII
ZR 59/12 |
Voraussetzungen der Verwirkung;
Verwirkung titulierter Ansprüche |
BGH v. 12.2.2014 - XII
ZR 76/13 | Grenzen ergänzender
Vertragsauslegung: Voraussetzungen einer Pflicht zum Geldersatz für hinfällige
Schönheitsreparaturen des Mieters |
BGH v. 22.7.2014 -
VIII ZR 313/13 |
Vertragsschluss durch Realofferte und
Leistungsannahme; Auslegung der Realofferte nach dem
Empfängerhorizont (§ 157 BGB); Vertragsschluss durch
"sozialtypisches Verhalten": Mitverpflichtung Dritter im Rahmen
einer Duldungsvollmacht? |
BGH v. 26.4.2016 -
VI ZR 467/15 | Abgrenzung von Gefälligkeit und Vertrag; gesetzliche
und vertragliche Haftungsbegrenzung im Gefälligkeitsverhältnis
(ergänzende Auslegung) |
BGH v.
29.5.2020 - V ZR 275/18 |
Herleitung und Grenzen des zivilrechtlichen Hausverbots;
mittelbare Wirkung von Grundrechten; Privatautonomie;
Eintrittskarte als kleines Inhaberpapier |
BGH v.
29.7.2021 - III ZR 179/20 |
Voraussetzung der Löschung von Nutzerbeiträgen und
der Kontosperrung in sozialen Netzwerken (Verbot
von "Hasskommentaren" auf facebook):
AGB-Kontrolle, mittelbare Wirkung der
Grundrechte im Privatrecht; Unterlassungsanspruch
aus § 280 Abs. 1 BGB; Konkurrenz von § 123 BGB und § 138 BGB |
| |
BVerfG
NJW 1971, 1645 | Postmortaler Persönlichkeitsschutz
und Freiheit der Kunst ("Mephisto-Beschluss") |
OLG
München NJW-RR 1994, 925 | Postmortaler Persönlichkeitsschutz:
Dauer |
OLG
Frankfurt NJW 1997, 136 | Rechtsbindungswille bei
Äußerungen
auf einer Pressekonferenz, Offerte "ad incertas personas", Zugangsverzicht nach
§ 151 S. 1 BGB ("Peanuts-Pressekonferenz" der Deutschen Bank nach der "Schneider-Pleite":
das "Unwort des Jahres 1994" und seine juristischen Folgen) |
LG Kiel NJW 1998, 2539 |
Rechtsbindungswille
bei Tischreservierung: (nicht höchstrichterlich, aber lehrreich!) |
LG Münster CoR
2000, 167 ff = JZ 2000, 730 ff |
Vertragsschluss bei
Internet-"Auktionen" - Ricardo.de |
OLG
Hamm NJW 2001, 1142 | Vertragsschluss bei Internet-"Auktionen"
- Ricardo.de |
LG
Stuttgart AG 1996, 561 f | Legendär und amüsant:
Richterliche Rechtsfortbildung am Rande des Wahnsinns (Gottseidank ein Einzelfall!) |
AG Hamburg NJW 1987,
448 | Schwarzfahrt eines Minderjährigen |
OLG
Brandenburg NJW 2005, 1585 |
Rechtsnatur der Mahnung, Zugangserfordernis, kein Zugang eines
Einschreibebriefs durch Benachrichtigungsschein |
AG Stuttgart-Bad Cannstatt v. 16.3.2012
- 12 C 3261/11 |
Auslegung von Willenserklärungen
nach dem Empfängerhorizont (§ 157 BGB) bei
Dialektsprache ("Porto - Bordeaux") |
| |
BVerwG NVwZ-RR 2010, 682 |
Abgrenzung zwischen Privatrecht und Öffentlichem Recht
("V-Mann-Vertrag") |
BVerfG v. 11.4.2018 - 1 BvR 3080/09 |
Mittelbare Wirkung der Grundrechte im Privatrecht;
Privatautonomie; (kein) Kontrahierungszwang
bei Massenveranstaltungen ("Stadionverbot") |
RGZ
74, 235 | "Klassiker": Taschengeld, Einwilligung, Surrogat
und die "sittlichen Gefahren des Automobils" |
BGHZ
78, 28 ff | Grundstücksschenkung an einen beschränkt
Geschäftsfähigen Minderjährigen und Verbot des Selbstkontrahierens |
BGHZ 115, 38 |
(Keine) Vertragliche Übernahme der Haftung für die Folgen der eigenen
(zukünftigen) Geschäftsunfähigkeit durch AGB; Verschuldensprinzip als
wesentlicher Grundgedanke des Haftungsrechts |
BGH NJW 1992, 1503 |
"Fehlerhafte
Gesellschaft" in Form des "fehlerhaften Austritts" und der Schutz Geschäftsunfähiger |
BGH NJW 1996, 918 |
Feststellung
der Geschäftsunfähigkeit |
BGH NJW 2005,
415 |
Grundstücksübertragung an
Minderjährige: Begriff des rechtlich lediglich vorteilhaften
Rechtsgeschäfts i.S.v. § 107 BGB, Unbeachtlichkeit gewöhnlicher
öffentlicher Lasten, keine Gesamtbetrachtung von
schuldrechtlichen und dinglichem Rechtsgeschäft bei (schwebender)
Unwirksamkeit des schuldrechtlichen Grundgeschäftes (Abgrenzung zu
BGHZ 78, 28): Trennungs- und
Abstraktionsprinzip |
BGH NJW 2005, 1430 |
Grundstückserwerb durch Minderjährige, Begriff des "rechtlich
lediglich vorteilhaften" Rechtsgeschäfts i.S.v. § 107 BGB bei
vermietetem Grundstück, Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181
BGB), Gesamtbetrachtung von schuldrechtlichem und dinglichen
Rechtsgeschäft |
BGH v.
13.6.2002 - III ZR 156/01
= NJW-RR 2002, 1424 |
(Keine) Sittenwidrigkeit des
Telefondienstvertrages bei Anwahl von 0190-Nummern ("Telefonsex",
Bestätigung von
BGH NJW 2002,
361); partielle Geschäftsunfähigkeit
bei psychischer Abhängigkeit vom
"Telefonsexpartner" |
BGH NJW 2008, 840 |
Partielle (sektorale) Geschäftsunfähigkeit
nach § 105 Abs. 2 BGB
bei Spielsucht |
|
|
BayObLG
NJW 1989, 1678 | Partielle, aber keine relative Geschäftsunfähigkeit |
BayObLG
NJW 2003, 1129 |
Verbot des In-sich-Geschäfts nach § 181 BGB und „rechtlich
lediglich vorteilhaftes Geschäft“: Schenkung eines vermieteten
Grundstücks an Minderjährige |
AG Freiburg NJW-RR
1999, 637 | "Taschengeldparagraph" (§ 110 BGB): Grenzen
der konkludenten Einwilligung; keine verschärfte Haftung des Mdj. nach § 819
BGB im Falle der Leistungskondiktion |
AG Hamburg NJW 1987,
448 | Schwarzfahrt eines Minderjährigen |
Wirksamwerden der
Willenserklärung, Vertragsschluss |
RGZ 61, 415 |
Wirksamwerden
einer schriftlichen Willenserklärung unter Anwesenden |
BGH
NJW-RR 1986, 415 |
Annahme nach § 151 S. 1 BGB: Erkennbarkeit
des Annahmewillens (Unmaßgeblichkeit des Empfängerhorizonts), Erfordernis
des Erklärungsbewusstseins |
BGH
NJW-RR 1986, 1496 |
Ausdrückliche Ablehnung des Vertragsschlusses
(Maklervertrag) und protestatio facto contraria |
BGH NJW 1994, 2613 |
Empfangsbote,
Zeitpunkt des Zugangs bei Erklärung an den Empfangsboten |
OLG
Frankfurt NJW 1997, 136 |
Rechtsbindungswille bei
Äußerungen
auf einer Pressekonferenz, Offerte "ad incertas personas", Zugangsverzicht nach
§ 151 S. 1 BGB ("Peanuts-Pressekonferenz" der Deutschen Bank nach der "Schneider-Pleite":
das "Unwort des Jahres 1994" und seine juristischen Folgen) |
BGH NJW 1997, 2233 |
Annahme
nach § 151 S. 1 BGB |
BGH
NJW 1997, 3169 f | Schriftform und Telefax |
BGH NJW 1998, 3649 f
und dazu BGH NJW 1997, 3169 f |
Wahrung
der Schriftform durch Telefax bei prozessrechtlichen und materiellrechtlichen
Erklärungen (nicht gerade spannend, aber wichtig!)
Jetzt entschieden:
Gemeinsamer Senat der Obersten Gerichtshöfe
des Bundes, Beschl. v. 2.4.2000, GmS-OGB 1/98; NJW 2000, 2340 |
BGH NJW 1998, 976 f |
Zugang
einer Willenserklärung, Zugangsvereitelung (nicht abgeholtes Einschreiben) |
BGH NJW 1998, 3649 |
Wahrung
der Schriftform durch Computerfax? (Vorlagebeschluss an GemObSen) |
BGH NJW 1999, 2179 |
Zeitliche
Bindung an eine Vertragsofferte bei Zugangsverzicht bzgl. der Annahmeerklärung
nach § 151 BGB |
BGH
NJW 2000, 276 |
Annahme gem. § 151 BGB bei lediglich
vorteilhaften Angebots; Bestimmbarkeitserfordernis bei der Abtretung zukünftiger
Forderungen |
BGH
NJW 2000, 2984 | Abstraktes Schuldanerkenntnis für
fremde Verbindlichkeiten; Annahmefrist bei Zugangsverzicht nach § 151 BGB;
Unternehmensbezogene Willenserklärung und Offenkundigkeitsgrundsatz im Stellvertretungsrecht |
BGH NJW
2000, 3429 |
Vertragsschluss durch tatsächliche Inanspruchnahme von Leistungen - "protestatio
facto contraria" und Wiedergeburt des "faktischen Vertrags"? |
BGH NJW-RR 2001,
680 | Voraussetzungen des Vertragsschlusses durch Schweigen
auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben (Beweislast) |
BGH
NJW 2001, 2324 |
Erlassvertrag: Voraussetzungen eine stillschweigenden
Annahme nach § 151 S. 1 BGB ("Erlassfalle") |
BGH
NJW 2001, 2968 | Gefälschter Überweisungsauftrag: Anspruche
der Bank gegen den Kontoinhaber aus Vertrag (§§ 675, 670 BGB ) oder pVV
|
BGH NJW 2001,
3258, XI ZR 15/01 | Bestellung von Sicherheiten für Börsentermingeschäfte:
Börsentermingeschäftsfähigkeit des Sicherungsgebers als Wirksamkeitsvoraussetzung |
BGH NJW 2002, 363 |
Vertragsschluss
bei Internet-Auktionen: "ricardo.de", Teil III |
BGH NJW 2002, 817 |
Zustandekommen
eines (Makler)Vertrags bei fehlender Einigung über das Entgelt: Widerlegung der
Vermutung aus § 154 I BGB (offener Dissens); protestatio facto contraria
und Vergütung nach § 653 II BGB |
BGH
NJW 2002, 1038 | "falsa demonstratio"
bei Auflassung und Grundstückskauf, gewillkürte Prozessstandschaft
beim Grundbuchberichtigungsanspruch |
BGH
NJW 2002, 1041 |
Zugang einer Willenserklärung: Empfangsbote
und Empfangsvertreter; konkludente Erteilung einer Empfangsvollmacht |
BGH NJW 2002, 1945 |
Zustandekommen
eines (Makler-)Vertrags bei Inanspruchnahme einer Leistung nach vorausgehender
Ablehnung eines Vertragsschlusses |
BGH NJW 2003, 3270 |
Zugang einer Willenserklärung (§ 130 BGB)
- Zugang beim
Empfangsvertreter (passive Stellvertretung gem. § 164 III BGB);
Zeitpunkt des Zugangs bei Ablage im Postfach des Empfängers;
Arglist des Absenders |
BGH NJW 2004, 767 |
Schenkung von Todes wegen und Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall:
Rechtsgrund im Valutaverhältnis, Anfechtung der Schenkung wegen Willensmängeln |
BGH NJW 2004, 1590 |
Telefondienstvertrag, Mehrwertdienstvertrag und Vergütungspflicht für
versteckte „Dialer“: Ergänzende Vertragsauslegung |
BGH NJW 2004, 3699 |
Vorliegen eines Fernabsatzvertrages i.S.v. § 312b BGB bei
Vertragsschluss mittels Boten; Voraussetzungen einer Annahme nach §
151 BGB; invitatio ad offerendum und Angebot, abändernde
Annahme nach § 150 II BGB |
BGH NJW 2005, 53 |
Kein Ausschluss des Widerrufsrechts nach § 312d I bei "ebay"-Auktionen
nach § 312 IV Nr. 5; Begriff der "Versteigerung" i.S.v. § 156 BGB
in Abgrenzung zum Verkauf zum Höchstgebot |
BGH NJW 2005, 3636 |
Vertragsschluss bei Inanspruchnahme von "Mehrwertdiensten"
(0190-Nummer) |
BGH NJW 2006, 286 |
Vertragsverhältnisse bei der Inanspruchnahme von
Mehrwertdiensten (0190-Nummer) - kein vertraglicher Anspruch
gegen den "Plattformbetreiber"; keine Berufung auf § 818 III
BGB bei Zahlung unter Vorbehalt der Rückforderung ohne
Widerspruch gegen den Vorbehalt analog § 820 I BGB |
BGH NJW 2006, 1971 |
Vertragsschluss bei
Telekommunikationsdienstleistungen: Verpflichtung des
Telefonanschlussinhabers bei Benutzung durch Dritte im Wege der
Anscheinsvollmacht (R-Gespräch); Erlöschen des Widerrufsrechts nach §
312d Abs. 3 Nr. 2 BGB) |
BGH NJW 2006, 2843 |
"Kaufoption" als aufschiebend bedingter Vorvertrag; Durchsetzung des
Anspruches auf Vertragsabschluss aus einem Vorvertrag; Klage auf Abgabe eines
Vertragsangebots; Wirksamkeit eines Vorvertrags bei offenem
Einigungsmangel (Widerlegung der Vermutung aus § 154 I S. 1 BGB);
Formerfordernis bei Ausübung eines Optionsrechts; "misslungenes
Scheingeschäft" |
BGH NJW 2006, 3777 |
Auslegung von empfangsbedürftigen Willenserklärungen
nach dem
Empfängerhorizont (§ 157 BGB); Vertragsschluss ohne Zugang der
Annahmeerklärung (§ 151 S. 1 BGB); fehlendes Erklärungsbewusstsein;
Haftung wg. Pflichtverletzung (§ 280 I BGB) aus
Treuhandvertrag; Geständnisfähigkeit (§ 288 ZPO) von Rechts-
bzw. Auslegungsfragen |
BGH NJW 2007, 987 |
Duldungsvollmacht, Anscheinsvollmacht und Vertragsschluss
durch kaufmännisches Bestätigungsschreiben bei Vertragsschluss
durch falsus procurator |
BGH NJW 2007, 1817 |
Kein Formerfordernis nach § 566 BGB a.F. (= § 550 BGB n.F.) für einen
Vorvertrag; Haftung wegen Pflichtverletzung aus dem Vorvertrag |
BGH NJW 2007, 2912 |
Bedeutung der "Pfandflasche"; Auslegung von Willenserklärungen
"ad incertas personas" |
BGH NJW 2008, 843 |
Zugang von Willenserklärungen
(§ 130 BGB) durch Einwurf in den
Bürobriefkasten, maßgeblicher Zeitpunkt (nach Verkehrsanschauung übliche
Kenntnisnahme) |
BGH NJW 2008, 1658 |
Falsa demonstratio beim
Grundstückskauf (Bestätigung und Fortführung von
BGH
NJW 2002, 1038 und
BGHZ 87, 150 ff)
|
BGH NJW 2009, 1337 |
Rechtlicher Charakter von Katalogangaben: "Änderungen und Irrtümer
vorbehalten"; Abgrenzung zu AGB; invitatio ad offerendum;
Sachmangel und Werbeaussagen (§ 434 I S. 3 BGB) |
BGH NJW 2010, 1660 |
Bedeutung "salvatorischer Klauseln" im Rahmen von § 139 BGB:
Bloße Beweislastumkehr |
BGH NJW 2010, 2873 |
Vereinbarung von Annahmefristen (§ 148 BGB) durch AGB
(§ 308 Nr. 1 BGB); AGB-Kontrolle zwischen Unternehmern und
Verbrauchern (§ 310 III Nr. 2 BGB); Voraussetzungen an eine
konkludente Annahmeerklärung, Erklärungsbewusstsein;
Haftung bei der Verwendung unwirksamer AGB |
BGH NJW 2010, 3643 |
Schenkweise Übertragung einer Eigentumswohnung an Minderjährigen
- (kein) rechtlich lediglich vorteilhaftes Rechtsgeschäft
i.S.v. § 107 BGB |
BGH NJW 2011, 2643 |
Rücknahme
eines Vertragsangebots bei online-"Auktionen" (ebay); Bedeutung der
AGB von ebay für das Rechtsverhältnis zwischen den Nutzern; Abgrenzung
anfängliche/nachträgliche Unmöglichkeit beim Schadensersatz
statt der Leistung |
BGH NJW 2011, 2871 |
Vertragsschluss an der Tankstelle, Tanken ohne
Bezahlen, Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung
(§§ 280 I, II, 286 BGB); Verzug (§ 286 BGB),
Entbehrlichkeit der Mahnung nach § 286 II Nr. 4 BGB |
BGH NJW 2012, 2268 |
Zustandekommen eines Maklervertrags;
Bedeutung der invitatio ad offerendum für den späteren
Vertragsinhalt |
BGH NJW 2013, 598 |
Zustandekommen von Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr;
Auslegung von "automatisierten Willenserklärungen"; Eingabemaske als "invitatio
ad offerendum"; Abgrenzung einer Bestellbestätigung nach § 312 g I Nr. 3
BGB zur Willenserklärung (Annahmeerklärung) |
|
|
BGH v. 13.7.2005 - VIII ZR 255/04
= NJW 2005, 2620 |
Konkludenter Vertragsbeitritt, Zustimmungserfordernis
der verbleibenden Vertragspartei, Rechtsfolgen fehlenden
Erklärungsbewusstseins |
BGH v. 21.1.2004 - XII ZR 214/00 |
Zugang von Willenserklärungen, Auslegung der Vereinbarung
der Erklärung durch Einschreibebrief als bloße Beweisregel |
BGH v. 20.7.2005 - VIII ZR 199/04 |
Voraussetzungen eines konkludenten Vertragsschlusses; keine
Umdeutung eines unwirksamen Mieterhöhungsverlangens in ein
Angebot auf Abschluss eines Änderungsvertrags; Voraussetzungen der
Verwirkung; Kondiktionsausschluss nach § 814; kein Wegfall
der Bereicherung nach § 818 III BGB durch Unterlassen einer
einseitigen Mieterhöhung |
BGH v. 30.3.2006 - I ZR 123/03 |
Auslegung von AGB; Haftung beim Frachtvertrag (§§ 421, 425 HGB);
Zustandekommen des Vertrages beim Transport "ausgeschlossener Güter";
Anfechtbarkeit eines Vertrags zugunsten Dritter bei arglistiger
Täuschung durch den Dritten |
BGH v. 16.11.2006 - III ZR 57/06 |
Vertragsschluss: Konkludente Annahme eines Vertragsangebots durch
Inanspruchnahme der Leistung |
BGH v. 12.12.2006 - XI
ZR 20/06 |
Kein Zustandekommen eines
Darlehensvertrags im Handelsverkehr durch Schweigen auf ein
Vertragsangebot; Erstreckung einer Bürgschaft für einen nicht
zustande gekommenen Darlehensvertrag auf den Rückzahlungsanspruch des
Darlehensgebers aus § 812 I S. 1 Alt. 1: Maßgebliche
Auslegungskriterien |
BGH v. 21.6.2011 - II ZB 15/10 |
Zugang von Willenserklärung bei Übermittlung durch
Telefax; anwendbares Recht |
BGH v. 3.11.2011 - IX ZR 47/11 |
Anforderungen an die Textform (§ 126b BGB); Reichweite der
Textform (Nebenabreden); abändernde Annahme als neues
Vertragsangebot (§ 150 II BGB) |
BGH v. 12.12.2012 -
VIII ZR 89/12 |
Strohmanngeschäft und Scheingeschäft (§ 117 BGB) |
BGH v. 10.7.2013 - IV ZR
224/12 |
Anfechtung eines Erbvertrags, Wirksamwerden der
Anfechtungserklärung; "Begebungswille" als
Wirksamkeitsvoraussetzung einer empfangsbedürftigen schriftlichen
Willenserklärung |
BGH v. 8.1.2014 - VIII
ZR 63/13 |
Berechtigung zur Rücknahme eines Verkaufsangebots bei
online-Versteigerungen (ebay) bei Anfechtbarkeit des
Vertragsangebots nach § 119 Abs. 2 BGB |
BGH v. 14.5.2014 - VII ZR
334/12 |
Voraussetzungen an einen Vertragsschluss nach abändernder Annahme
(§ 150 II BGB) - "Unterschieben" einer Vertragsänderung |
BGH v. 12.11.2014 -
VIII ZR 42/14 |
Vertragsschluss bei Abbruch einer ebay-Auktion
durch den Bieter; Sittenwidrigkeit nach § 138
I BGB bei wucherähnlichem Rechtsgeschäft:
Nichtanwendung auf ebay-Versteigerungen; kein Einwand des
Rechtsmissbrauchs gegen einen "Abbruch-Jäger" ("1
Euro-Auto") |
BGH v. 10.12.2014 - VIII ZR 90/14 |
Vertragsschluss bei vorzeitiger Beendigung einer ebay-Auktion
(Fortführung von BGH NJW 2011, 2643);
kein Widerrufsrecht des Verbrauchers in der Rolle als Verkäufer
bei Fernabsatzverträgen |
BGH v. 23.9.2015 - VIII ZR 284/14 |
Berechtigung zur Rücknahme eines
Verkaufsangebots bei online-Versteigerungen (ebay);
Haftung bei Abbruch |
BGH v. 2.10.2015 - V ZR 307/13 |
Auslegung von Verträgen;
Koppelungsverbot; Lösungsrecht vom aufschiebend bedingtem Vertrag
bei Unzumutbarkeit weiteren Abwartens |
BGH v. 24.8.2016
- VIII ZR 100/15 |
Schadensersatzanspruch des ebay-Käufers bei
Preismanipulation des Verkäufers (Mitbieten mit zweitem Account - "shill
bidding") |
BGH v. 20.9.2017
- VIII ZR 279/16 |
Abgrenzung zwischen Gefälligkeit und Vertrag; Abgrenzung
von (Gefälligkeits-)Miete (§ 535 BGB) und Leihe
(§ 598 BGB); Haftung auf Nutzungsersatz aus EBV (§ 987 BGB) |
BGH v. 22.5.2019
- VIII ZR 182/17 |
Vertragsschluss bei ebay: Keine missbräuchliche Geltendmachung
des Vertragsschlusses durch einen "Schnäppchenjäger", Abgrenzung
zum "Abbruchjäger" (BGH
v. 24.8.2016 - VIII ZR 182/15) |
|
|
AG Butzbach NJW-RR 2003, 54 |
Vertragsschluss im Internet: Abgrenzung von Offerte und invitatio ad
offerendum; "Eingangsbestätigung" und Annahme |
OLG
Brandenburg NJW 2005, 1585 |
Rechtsnatur der Mahnung, Zugangserfordernis, kein Zugang eines
Einschreibebriefs durch Benachrichtigungsschein |
OLG Frankfurt/M., Urt. v. Urt. v.
20.11.2002, 9 U 94/02 = MMR 2003,
405 |
Vertragsschluss im Internet:
Anfechtungsrecht bei falschen Preisangaben des e-commerce-Anbieters
("Online-Vertrag") |
LG Gießen NJW-RR 2003,
1206 | Vertragsschluss im Internet:
Invitatio ad offerendum und abändernde Annahme (§ 150 Abs. 2 BGB) durch
Zusendung nichtbestellter Ware |
OLG Köln v. 18.1.2006 - 22 U 164/05 |
Voraussetzungen der Eigenschaft als Empfangsbote -
Verkehrsanschauung; Zeitpunkt des Zugangs |
OLG
Oldenburg NJW 2005, 2556 |
Widerruf einer Offerte bei "ebay"-Auktionen bei
vorzeitiger Beendigung der "Auktion",
Bedeutung der AGB von "ebay" |
|
|
BAG NJW 2009, 316 |
Zustandekommen eines Vertrages durch "betriebliche Übung";
vertraglich vereinbarte Form (§§ 127, 125 S. 2 BGB): Konstitutive
und deklaratorische Schriftformklausel; AGB: Vorrang
der Individualabrede bei einfacher und doppelter Schriftformklausel;
Bedeutung einer "doppelten Schriftformklausel"; Unwirksamkeit
einer doppelten Schriftformklausel nach § 307 I BGB in Arbeitsverträgen;
Verbot geltungserhaltender Reduktion |
|
|
RGZ
68, 6 | "Semilodei"-Fall |
RGZ
99,147 |
Falsa demonstratio;
Haakjöringsköd-Fall |
RGZ 104,265 |
Haftung
aus c.i.c. bei Nichtzustandekommen eines Vertrages wegen Totaldissenses ("Weinsteinsäure-Fall") |
BGH NJW-RR 1986,
1496 |
Ausdrückliche Ablehnung des Vertragsschlusses (Maklervertrag)
und protestatio facto contraria |
BGH
NJW 2002, 817 |
Zustandekommen eines (Makler)Vertrags bei
fehlender Einigung über das Entgelt: Widerlegung der Vermutung aus § 154 I BGB
(offener Dissens); protestatio facto contraria und Vergütung nach
§ 653 II BGB |
BGH
NJW 2002, 1038 | "falsa demonstratio"
bei Auflassung und Grundstückskauf, gewillkürte Prozessstandschaft
beim Grundbuchberichtigungsanspruch |
BGH NJW 2006, 2843 |
"Kaufoption" als aufschiebend bedingter Vorvertrag; Durchsetzung des
Anspruches auf Vertragsabschluss aus einem Vorvertrag; Klage auf Abgabe eines
Vertragsangebots; Wirksamkeit eines Vorvertrags bei offenem
Einigungsmangel (Widerlegung der Vermutung aus § 154 I S. 1 BGB);
Formerfordernis bei Ausübung eines Optionsrechts; "misslungenes
Scheingeschäft" |
BGH v. 28.10.2011 - V ZR 212/10 |
Sittenwidrigkeit (§ 138 Abs. 1 BGB) bei
Schädigungsabsicht gegenüber Dritten; Scheingeschäft
(§ 117 BGB); Formbedürftigkeit von Vertragsänderungen
von Grundstückskaufverträgen (§ 311b I BGB) |
|
|
RGZ 61, 415 |
Wirksamwerden
einer schriftlichen Willenserklärung unter Anwesenden |
BGHZ
87, 150 |
Falsa demonstratio
beim formgebundenen
Rechtsgeschäft - Geltung der "Andeutungstheorie"? |
BGHZ
127, 168 | Formbedürftigkeit des Auftrags zum treuhänderischen
Erwerb von Grundstücken sowie der Aufhebung eines Grundstückskaufvertrags |
BGH NJW 1996, 1960 |
Formpflichtigkeit
des Auftrags zum treuhänderischen Erwerb eines Grundstücks, arglistige
Berufung auf den Formmangel |
BGH
NJW 1997, 3169 f | Schriftform und Telefax |
BGH NJW 1998, 3649 f
und dazu BGH NJW 1997, 3169 f |
Wahrung
der Schriftform durch Telefax bei prozessrechtlichen und materiellrechtlichen
Erklärungen (nicht gerade spannend, aber wichtig!)
Jetzt entschieden:
Gemeinsamer Senat der Obersten Gerichtshöfe
des Bundes, Beschl. v. 2.4.2000, GmS-OGB 1/98; NJW 2000, 2340 |
BGH NJW 1998, 3649 |
Wahrung
der Schriftform durch Computerfax? (Vorlagebeschluss an GemObSen) |
BGH NJW 2000, 951 |
Erstreckung
des Formerfordernisses des § 313 BGB auf Nebenabreden |
BGH
NJW 2000, 1179 |
Wirksamkeit einer Blankobürgschaft |
BGH NJW 2001, 600 |
Versteigerungsauftrag,
Schriftform und Einliefererprovision bei Mitbieten des Einlieferers (ergänzende
Vertragsauslegung) |
BGH
NJW 2001, 1932 | Vertragsänderung und Formerfordernis des
§ 313 BGB (nachträgliche Vereinbarung eines Rücktrittsrechts) |
BGH NJW 2002,
1050 | Formerfordernis und Nebenabreden; Voraussetzungen
der "treuwidrigen Berufung auf den Formmangel"; Nutzungsersatz im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
bei Bestehen eines Zurückbehaltungsrechts; Reichweite des Nutzungsersatzes nach
Rechtshängigkeit (§ 987 II BGB); "Saldotheorie" im Konkurs/ Insolvenzverfahren |
BGH NJW 2002, 2559 |
Keine Beurkundungspflicht eines Bauvertrags bei "einseitiger Abhängigkeit" von
einem Grundstückskaufvertrag |
BGH NJW 2002, 2560 |
Teilungsvereinbarung beim Grundstückskauf zu Miteigentum: Wahrung der Form des
§ 311b I BGB, keine Heilung der Formnichtigkeit durch Vollzug des
Grundstückskaufvertrags |
BGH NJW 2003, 3053 |
Offenkundigkeitsgrundsatz bei der Stellvertretung und Wahrung der
Schriftform |
BGH
NJW 2004, 3330
|
Voraussetzung der treuwidrigen Berufung auf den Formmangel;
Abgrenzung zur Verwirkung |
BGH NJW 2004, 3626 |
Voraussetzung der Heilung eines formunwirksamen
Verpflichtungsvertrags (entgeltl. Verlängerung eines Vertragsangebots)
nach § 313 S. 2 BGB a.F. (= 311b I S. 2 BGB n.F.) bei
Eigentumsübertragung auf einen Dritten |
BGH NJW 2006, 138 |
Vorrang der Individualabrede in AGB gem. § 305b BGB und
Schriftformklauseln |
BGH NJW 2006, 2843 |
"Kaufoption" als aufschiebend bedingter Vorvertrag; Durchsetzung des
Anspruches auf Vertragsabschluss aus einem Vorvertrag; Klage auf Abgabe eines
Vertragsangebots; Wirksamkeit eines Vorvertrags bei offenem
Einigungsmangel (Widerlegung der Vermutung aus § 154 I S. 1 BGB);
Formerfordernis bei Ausübung eines Optionsrechts; "misslungenes
Scheingeschäft" |
BGH NJW 2007, 1817 |
Kein Formerfordernis nach § 566 BGB a.F. (= § 550 BGB n.F.) für einen
Vorvertrag; Haftung wegen Pflichtverletzung aus dem Vorvertrag |
BGH NJW 2007, 2117 |
Verpflichtung zur Abtretung von GmbH-Anteilen;
Schriftformerfordernis gem. § 15 Abs. 4 GmbHG; Vertrag zugunsten
Dritter; Verletzung des Rechts auf rechtliches Gehör (Art.
103 I GG): Verbot der Überraschungsentscheidung |
BGH NJW 2008, 1658 |
Falsa demonstratio beim
Grundstückskauf (Bestätigung und Fortführung von
BGH
NJW 2002, 1038 und
BGHZ 87, 150 ff)
|
BGH NJW 2010, 3566 |
Belehrung über verbraucherschützende Widerrufsrechte (§
355 ÍI BGB) bei ebay, Anforderungen an die Textform (§
126b BGB) |
BGH NJW 2011, 218 |
Teilweise Rückforderungn vom Schenkungen (Teilwertersatz) bei
Verarmung des Schenkers (§ 528 BGB), Verjährung des Anspruchs
aus §§ 528, 818 BGB nach § 196 BGB; Auslegung formbedürftiger
Willenserklärungen, Andeutungstheorie; Voraussetzungen
eines Scheingeschäfts |
BGH v. 21.1.2004 - XII ZR 214/00 |
Zugang von Willenserklärungen, gewillkürte
Schriftform (§ 127 BGB), Auslegung der Vereinbarung der Erklärung durch
Einschreibebrief als bloße Beweisregel |
BGH v. 14.7.2004 - XII ZR 68/02 |
Wahrung der Schriftform durch Unterzeichnung eines empfangenen
Schreibens – kein Erfordernis der Gegenzeichnung |
BGH v. 20.4.2005 - XII ZR 29/02 |
Vertragsübernahme durch Vertrag zwischen den bisherigen Parteien
und Zustimmung des Übernehmers; keine mietrechtlichen
Formerfordernisse aus § 550 BGB für die Zustimmung;
Verhältnis
von mietrechtlicher Gewährleistung zum allgemeinen
Leistungsstörungsrecht |
BGH v. 2.11.2005 - XII ZR 233/03 |
Wahrung der Schriftform und Bestimmbarkeit des Vertragsinhalts;
Auslegung formbedürftiger Rechtsgeschäfte (Andeutungstheorie);
arglistige Berufung auf den Formmangel |
BGH v. 8.11.2005 - XI ZR 34/05 |
Anwendung der Regelungen über den Verbraucherdarlehensvertrag (§ 491
BGB) auf den Schuldbeitritt; (Grundsatz der Einzelbetrachtung);
Verbrauchereigenschaft des GmbH-Alleingesellschafters/ Geschäftsführers;
Voraussetzung der arglistigen Berufung auf den Formmangel |
BGH v. 12.12.2005 - II ZR 330/04
|
Reichweite des Formerfordernisses des § 15 IV GmbHG beim
Treuhandvertrag über GmbH-Anteile; Voraussetzung der
treuwidrigen
Berufung auf den Formmangel |
BGH v. 25.1.2008 - V ZR 118/07 |
Reichweite des Formerfordernisses nach § 313 BGB a.F. (= § 311b I
BGB n.F.); Verjährung von Ansprüchen auf Übertragung des Eigentums an
Grundstücken und Ansprüchen auf die Gegenleistung nach § 196 BGB:
Anwendbarkeit auf gesetzliche (Sekundär-)Ansprüche (hier:
Bereicherungsrecht); Begriff der "Gegenleistung" ("faktisches
Synallagma") |
BGH v. 8.10.2008 - XII ZR 66/06 |
Schriftformklausel und mündliche Vertragsverlängerung -
Bedeutung von § 154 II BGB |
BGH v. 15.9.2009 - X ZR 115/05 |
Vertraglich vereinbartes Schriftformerfordernis:
Vermutungsregelung des
§ 154 II BGB |
BGH v. 3.11.2011 - IX ZR 47/11 |
Anforderungen an die Textform (§ 126b BGB); Reichweite der
Textform (Nebenabreden); abändernde Annahme als neues
Vertragsangebot (§ 150 II BGB) |
BGH v. 28.10.2011 - V ZR 212/10 |
Sittenwidrigkeit (§ 138 Abs. 1 BGB) bei
Schädigungsabsicht gegenüber Dritten; Scheingeschäft
(§ 117 BGB); Formbedürftigkeit von Vertragsänderungen
von Grundstückskaufverträgen (§ 311b I BGB) |
BGH v. 13.5.2016 - V
ZR 265/14 |
Voraussetzungen der Heilung eines formnichtigen Grundstücksgeschäft
gem. § 311b I 2 BGB; Grundsatz der Doppelwirkung im Recht
(mehrfache Unwirksamkeitsgründe) |
BGH v. 28.6.2016 - X ZR 65/14
|
Formnichtigkeit von Verpflichtung zur Übertragung des gesamten
Vermögens (§ 311b III BGB); keine Heilung durch
Schenkungsvollzug (§ 518 II BGB) |
BGH v. 25.1.2017 -
XII ZR 69/16 |
Doppelte Schriftformklausel in AGB als vorrangige
Individualvereinbarung nach § 305b BGB |
BGH v. 12.7.2017 -
VIII ZR 214/16 |
Einfluss
von Schriftformheilklauseln; Anwendbarkeit auf
Vertragsänderungen; treuwidrige Berufung auf den Formmangel |
|
|
BAG v. 16.9.2004, 2 AZR 659/03 |
Schriftform für arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge (§ 623 BGB);
Voraussetzungen der arglistigen Berufung auf den Formmangel (§
242 BGB), Anwendbarkeit im Arbeitsrecht |
BAG NJW 2009, 316 |
Zustandekommen eines Vertrages durch "betriebliche Übung";
vertraglich vereinbarte Form (§§ 127, 125 S. 2 BGB): Konstitutive
und deklaratorische Schriftformklausel; AGB: Vorrang
der Individualabrede bei einfacher und doppelter Schriftformklausel;
Bedeutung einer "doppelten Schriftformklausel"; Unwirksamkeit
einer doppelten Schriftformklausel nach § 307 I BGB in Arbeitsverträgen;
Verbot geltungserhaltender Reduktion |
|
|
|
|
Sittenwidrigkeit/Wucher/Verbotsverstoß |
BVerfG
v. 6.12.2005 - 1 BvR 1905/02 |
Analoge Anwendung von § 79 II 3 BVerfGG auf rechtskräftige
Entscheidungen bei verfassungsgerichtlich verworfener Auslegungsvariante
des einfachen Rechts (Sittenwidrigkeit der Mithaftung naher Angehöriger) |
RGZ
117,121 |
Arglistige Berufung auf den Formmangel ("Edelmann-Fall") |
BGHZ 53, 369 |
Testierfreiheit und Sittenwidrigkeit des "Geliebtentestaments" |
BGHZ 59, 343 |
Beeinträchtigende Schenkungen des zukünftigen Erblassers beim
Erbvertrag: Keine "Aushöhlungsnichtigkeit" des dinglichen
Rechtsgeschäfts; Voraussetzung der Nichtigkeit nach § 138 I BGB |
BGHZ 97, 372 |
Rechtsbindungswille
und Sittenwidrigkeit bei der Vereinbarung der Einnahme empfängnisverhütender
Mittel, (keine) Haftung bei Täuschung über die Einnahme ("Pillen-Fall") |
BGHZ 125, 206 |
Sittenwidrigkeit
von Bürgschaften naher Angehöriger bei finanzieller Überforderung
und "ungleicher Verhandlungsstärke" |
BGHZ 175, 173 |
Sittenwidrigkeit (§ 138 I BGB) einer vertraglichen Verpflichtung
zur Änderung des Familiennamens nach Ehescheidung |
BGHZ 176, 198 |
Auswirkungen einer "ohne Rechnung-Abrede" ("Schwarzarbeit")
auf die Vertragswirksamkeit (§ 134 BGB, § 139 BGB);
Treuwidrigkeit der Berufung auf die Gesamtnichtigkeit gem. § 139 BGB
(§ 242 BGB) |
BGH
NJW 1992, 310 |
Sittenwidrigkeit des Hehlergeschäfts
bei grobfahrlässiger Unkenntnis der Herkunft der Kaufsache, Haftung aus §
826 BGB und Mitverschuldenseinwand; (keine) Ausdehung von § 817 S. 2 auf
deliktische Ansprüche |
BGH
NJW 1994, 187 | Sittenwidrigkeit des Titelverschaffungsvertrages,
Kondiktionsausschluss nach § 817 S. 2, Ausnahme bei Leistung durch Eingehen
einer Verbindlichkeit |
BGH
NJW 1996, 1274 | Sittenwidrigkeit einer Ehegattenbürgschaft |
BGH NJW 1997, 47 ff |
"Ein
Titel muss sie erst vertraulich machen, Daß Eure Kunst viel
Künste übersteigt" (Faust I, Schülerszene):
Sittenwidrige gescheiterte "Titeladoption" und Rückabwicklung nach GoA
("Auch fremdes Geschäft") |
BGH
NJW 1998, 2895 | Sittenwidrigkeit des Telefonsexvertrags
sowie von Verträgen zum Betrieb eines Telefonsexunternehmens,
Kondiktionsausschluss
nach § 817 S. 2 BGB bei sittenwidrigen Darlehnsverträgen |
BGH NJW 1999, 135 |
Sittenwidrigkeit
der Mithaftung von Ehegatten |
BGH
NJW 1999, 566 |
Sittenwidrigkeit von Testamenten bei bedingter
Erbeinsetzung (Erbausschluss bei nicht ebenbürtiger Ehe oder Abstammung
- Fall Preussen) |
BGH
NJW 1999, 940 f | Globalzession: Sittenwidrigkeit nach
§ 138 I BGB bei Konkurrenz mit verlängertem Eigentumsvorbehalt von Warenlieferanten |
BGH NJW 1999, 2266 |
Wirksamkeit
eines aufgrund Bestechung zustandegekommenen Vertrages |
OLG
Koblenz NJW 1999, 2904 | Sittenwidrigkeit des Kaufs akademischer
Titel; Rückforderungsausschluss nach § 817 BGB |
BGH
NJW 2000, 1182 |
Sittenwidrigkeit von Angehörigenbürgschaften
- the story goes on and on and on ... |
BGH
NJW 2000, 1254 |
Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit nach
§ 138 I BGB bei überhöhten Preisen (Vergleichspreis beim "wucherähnlichen
Geschäft"); (keine) Aufklärungspflicht des Verkäufers über
den Wert der Kaufsache; Vertragsaufhebung aus c.i.c. bei schuldhaften positiven
Falschangaben über den Wert der Kaufsache (Sammlermünzen) |
BGH NJW 2001, 1127 |
Wucherähnliches
Geschäft bei Unkenntnis der Wertverhältnisse; keine Anwendung der Saldotheorie
zu Lasten des Bewucherten |
BGH NJW-RR 2001, 1574 |
Wettbewerbswidrigkeit
von irreführenden Gewinnmitteilungen (§§ 1, 3 UWG), (keine) Unwirksamkeit sog.
"Folgeverträge"; Grenzen richterlicher Hinweispflicht nach § 139 I ZPO |
BGH NJW
2001, 2466 | Sittenwidrigkeit
von Angehörigenbürgschaften: Voraussetzungen bei fehlender wirtschaftlicher Überforderung
|
BGH NJW 2002,
55 |
Voraussetzungen des "wucherähnlichen Rechtsgeschäfts"
nach § 138 II BGB ("verwerfliche Gesinnung") |
BGH
NJW 2002, 66 | Nichtigkeit eines Geschäftsbesorgungsvertrags
nach § 134 BGB wegen Verstoßes gegen das RBerG (Grundstückserwerb im Bauträgermodell)
und Nichtigkeit der dem Vertragspartner erteilten Vollmacht- Zweck des Verbotsgesetzes
|
BGH NJW 2002,
361 |
Sittenwidrigkeit von Telefonsexverträgen - Folge
der Sittenwidrigkeit eines Mehrwertdienst-Vertrags ("0190-Nummer")
für den Entgeltanspruch des Telekommunikationsdienstleisters aus dem Telefondienstvertrag
|
BGH NJW 2002,
744 | Sittenwidrigkeit der Mithaftung naher Angehöriger:
Abgrenzung von Mithaftung und Mitdarlehensnehmer |
BGH
NJW 2002, 956 | Sittenwidrigkeit von Bürgschaften eines
GmbH-Geschäftsführers nach den Grundsätzen der Sittenwidrigkeit von Angehörigenbürgschaften;
(keine) Anfechtung wegen Inhaltsirrtums bei "bewusster Unkenntnis"; Arglistige
Täuschung: Begriff des "Dritten" i.S.v . § 123 II 1 BGB; Anfechtungsfrist
bei Drohung (§ 124 BGB) |
BGH NJW 2002, 2228 |
Schlusspunkt des "Kriegs der Senate":
Sittenwidrigkeit der Mithaftung naher Angehöriger: Schutz vor
Vermögensverschiebungen schließt die Sittenwidrigkeit nur bei ausdrücklicher
Begrenzung der Mithaftung hierauf ein, "Rückwirkung" der Rechtsprechung
(Änderung der Rspr. des IX. Senats durch den XI. Senat ohne Anrufung des
Großen Senats) |
BGH
NJW 2002, 2633 | Keine Übertragung der
Rechtsprechung der Sittenwidrigkeit von Angehörigenbürgschaften auf die Bestellung
einer Sicherungsgrundschuld |
BGH NJW 2002, 2634 |
Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur Sittenwidrigkeit der Mithaftung von
Angehörigen auf Kommanditisten als Bürgen der KG; Begriff der "krassen
Überforderung"; keine Vermutung der Sittenwidrigkeit bei krasser
finanzieller Überforderung oder enger familiärer Verbundenheit bei
Bürgschaft eines Kommanditisten mit bedeutsamen Gesellschaftsanteil
(Anlehnung an die Rspr. zur Mithaftung von GmbH-Geschäftsführern,
BGH NJW 2002, 1337) |
BGH NJW 2002, 2705 |
Sittenwidrigkeit der Mithaftung naher
Angehöriger: Abgrenzung des "gleichberechtigten Mitdarlehnsnehmers" zum bloßen
Mithaftenden (Sicherungsgeber); Bedeutung der Solvenz des Hauptschuldners und
freiwilliger Zuwendungen Dritter für die Frage der "finanziellen
Überforderung" |
BGH NJW 2002, 2774 |
Verhältnis von
Drohungsanfechtung (§ 123 BGB) und Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB); Anspruch
auf Vertragsaufhebung wegen Drohung aus culpa in contrahendo
(jetzt: §§ 280 I, 311 II, 241 II, 249 S. 1 BGB); Rechtswidrigkeit der
Drohung |
BGH NJW 2002, 2940 |
Angehörigenbürgschaften und (k)ein Ende:
Analoge Anwendung von § 79 II BVerfGG bei Änderung der Rechtsprechung aufgrund
eines verfassungsgerichtlichen Urteils; (keine) Unzulässigkeit der
Vollstreckung aus einem nach heutiger Erkenntnis möglicherweise unrichtigen
Urteil aus § 826 BGB; Schutz der materiellen Rechtskraft |
BGH NJW 2002, 3015 |
Begriff des Verbotsgesetzes i.S.v. § 134 BGB: Wohnungsvermittlung durch
Makler ohne Zustimmung des Vermieters - Wirksamkeit des Maklervertrags bei
Verstoß gegen § 6 WoVermittG |
BGH
NJW 2002, 3165 |
Sittenwidrigkeit nach § 138 I BGB beim "wucherähnlichen" Rechtsgeschäft -
Subjektive Voraussetzungen und Widerlegung der Vermutung der verwerflichen
Gesinnung (Weiterführung von
BGHZ 146, 298 = NJW 2001, 1127) |
BGH NJW 2003, 283 |
Erfordernis und Vermutung der verwerflichen Gesinnung beim
wucherähnlichen Rechtsgeschäft (§ 138 I BGB): Bedeutung des objektiven
Wertverhältnisses |
BGH NJW 2004, 930 |
Inhalts- und
Ausübungskontrolle von Eheverträgen |
BGH v.
13.6.2002 - III ZR 156/01 |
(Keine) Sittenwidrigkeit des
Telefondienstvertrages bei Anwahl von 0190-Nummern ("Telefonsex",
Bestätigung von
BGH NJW 2002,
361); partielle Geschäftsunfähigkeit
bei psychischer Abhängigkeit vom
"Telefonsexpartner" |
BGH NJW 2003, 967 |
(Keine) Sittenwidrigkeit von Bürgschaften eines Minderheitsgesellschafters
einer GmbH |
BGH NJW 2003, 2742 |
Auswirkungen einer „Ohne-Rechnung-Abrede“ auf die Vertragswirksamkeit (§§
134, 139 BGB) |
BGH NJW 2004, 161 |
Sittenwidrigkeit von Bürgschaften bei
beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit und wirtschaftlicher
Überforderung (Arbeitnehmerbürgschaft) |
BGH NJW 2004, 1590 |
Telefondienstvertrag, Mehrwertdienstvertrag und Vergütungspflicht für
versteckte „Dialer“: Ergänzende Vertragsauslegung |
BGH NJW 2005, 973 |
Abgrenzung des "gleichberechtigten
Mitdarlehnsnehmers" zum bloßen Mithaftenden (Sicherungsgeber):
Privatautonomie und Vertragstypenbestimmung; Sittenwidrigkeit der
Mithaftung naher Angehöriger |
BGH NJW 2005, 1192 |
Konkurrenz von zeitlich nachfolgenden Globalzessionen an Bank und
Vermieter von Baumaschinen - Prioritätsprinzip bei der
Abtretung zukünftiger Forderungen und Sittenwidrigkeit von
Globalzessionen |
BGH NJW 2005, 1490 |
Sittenwidrigkeit (§ 138 I BGB) eines Kaufvertrags über ein
Radarwarngerät, Kondiktionsausschluss nach
§ 817 S. 2 BGB |
BGH v. 6.5.2003 - XI ZR 226/02 |
Keine allgemeine Angemessenheitsprüfung der Vorfälligkeitsentschädigung
bei Umschuldung |
BGH v.
22.10.2003 - IV ZR 398/02 und
BGH v. 22.10.2003 - IV
ZR 33/03 |
Nichtigkeit einer prozessualen Vollmacht zur Abgabe einer
Unterwerfungserklärung (§ 794 Nr. 5 ZPO) bei Verstoß des
Grundverhältnisses gegen das Rechtsberatungsgesetz (§ 134 BGB); keine
Rechtsscheinvollmacht im Bereich der Prozessvollmacht;
unwirksame Unterwerfungserklärung unter die sofortige Zwangsvollstreckung
bei schuldrechtlich wirksamer Verpflichtung hierzu: Ausschluss der Berufung
auf die Unwirksamkeit nach § 242 BGB; Begriff des "Bestimmens"
i.S.v. § 1 HtWiG (jetzt: § 312 I BGB). |
BGH v. 8.10.2004 - V ZR 18/04 |
Voraussetzungen eines selbständigen Beratungsvertrags im Vorfeld
eines Kaufvertrags; Aufklärungspflicht über die
Entgeltberechnung; Nichtigkeit einer Vollmacht wegen Verstoß gegen
des RBerG und Verkehrsschutz nach §§ 171, 172 BGB |
BGH NJW 2005, 2991 |
Sittenwidrigkeit von durch Gewinnversprechen provozierten Verträgen:
Verhältnis zu § 661a BGB; Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit nach §
138 BGB, Verhältnis zu § 123 BGB im Falle "systematischer
Schwächung der Entscheidungsfreiheit"; Sittenwidrigkeit von kausalen
und abstrakten Schuldanerkenntnissen; Kondiktion von
abstrakten Schuldanerkenntnissen und dolo-petit-Einwand;
Voraussetzung der Rechtskraftdurchbrechung nach § 826 BGB |
BGH NJW 2006, 45 |
Sittenwidrigkeit von
Verträgen nach § 138 I BGB ("Schenkkreise" im Schneeballsystem),
Rückforderungsausschluss nach § 817 S. 2 BGB: Keine
Anwendung bei Perpetuierung der Sittenwidrigkeit (Schutzzweck der
Nichtigkeitssanktion); Verhältnis zu § 762 I BGB (Rückforderungsausschluss
bei Spiel und Wette) |
BGH NJW 2006, 3054 |
Nichtigkeit wegen Wucher (§ 138 II BGB): Mangel an Urteilsvermögen
bei einem unwirtschaftlichen Vertrag; Abgrenzung zwischen Wucher
und wucherähnlichem Rechtsgeschäft (Erfordernis und Vermutung
der "verwerflichen Gesinnung"); keine Anwendung der Saldotheorie zu
Lasten des Bewucherten |
BGH NJW 2006, 3490 |
Wandel der guten Sitten (§ 138 I BGB) am Beispiel der
Wettbewerbswidrigkeit der Werbung für Prostitution (Abkehr von BGHZ
118, 182) |
BGH NJW 2007, 2106 |
Voraussetzungen eines vertraglichen Abtretungsausschlusses
(§ 399 BGB); Bankgeheimnisses: und Abtretbarkeit einer
Forderung; Gewohnheitsrecht als Verbotsgesetz iSv § 134
BGB; keine Unwirksamkeit der Abtretung bei Verstoß gegen das BDSG;
Widerruf von Bürgschaftserklärungen nach § 312 Abs. 1 Nr. 1
BGB; "Arbeitsplatz" iSv § 312 Abs.1 Nr. 1 BGB;
Voraussetzungen des Umgehungsverbots (§ 312 f S. 2 BGB); kein
Schriftformerfordernis nach § 766 BGB für Vereinbarungen, welche die
Bürgenhaftung erleichtern; Schriftformvorbehalt in AGB und
Stellvertretungsrecht; Handlungsvollmacht nach §§ 54, 55 HGB |
BGH NJW 2008, 140 |
Wandel der guten Sitten (§ 138 I BGB): Keine Nichtigkeit von "Telefonsexverträgen" |
BGH NJW 2008, 982 |
Verhältnis von Sittenwidrigkeit (§ 138 I BGB) und
Täuschungsanfechtung (§ 123 BGB); "Lockvogelangebot" beim
Partnerschaftsvermittlungsvertrag; (keine) Nichtigkeit
wettbewerbswidriger Folgeverträge; analoge Anwendung von § 656
BGB auf Partnerschaftsvermittlungsverträge; sekundäre
Behauptungslast (Pflicht zum substantiierten Bestreiten;
Geständnisfiktion) und Beweisvereitelung (Beweiswürdigung) |
BGH NJW 2008, 2026 |
Voraussetzung der Sittenwidrigkeit von Spielverträgen; Haftung aus
culpa in contrahendo (§§ 311 II Nr. 2, 280 I BGB) bei der
Verletzung vorvertraglicher Pflichten |
BGH NJW 2008, 3426 |
Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) eines ehevertraglichen Ausschlusses
des Versorgungsausgleichs: Wirksamkeits- und Ausübungskontrolle,
Gesamtnichtigkeit; Imparität |
BGH NJW 2009, 1135 |
Sittenwidrigkeit (§ 138 I BGB) wegen Einschränkung der
wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit ("Knebelung"); Sittenwidrigkeit einer
Verfallklausel; Voraussetzungen der Teilnichtigkeit (§ 139 BGB)
bei sittenwidrigen Vertragsklauseln; quantitative Teilbarkeit;
Grenzen richterlicher Vertragsgestaltung; Treuwidrigkeit der Berufung
auf die Gesamtnichtigkeit |
BGH NJW 2010, 363 |
Wucherähnliches Rechtsgeschäft
nach § 138 I BGB: Erfordernis einer "verwerflichen
Gesinnung"; tatsächliche Vermutung; Darlegungslast bei
tatsächlichen Vermutung in Abgrenzung zur gesetzlichen Vermutung (§
292 ZPO) |
BGH NJW 2011, 1586 |
(Keine) Sittenwidrigkeit des Pflichtteilsverzichts eines
behinderten Abkömmlings "zu Lasten" der Sozialkasse; Fortführung der
Rechtsprechung zum "Behindertentestament"; "negative"
Erbfreiheit als Ausfluss der Erbrechtsgarantie des Art. 14 I
GG und der Privatautonomie (Art. 2 I GG) |
BGH NJW
2012, 1570 |
Sittenwidrigkeit nach § 138 I BGB beim
"wucherähnlichen Geschäft"; maßgeblicher Zeitpunkt
für die Bestimmung des Wertverhältnisses; keine "Heilung" nichtiger
Rechtsgeschäfte; Voraussetzung einer Bestätigung (§ 141
BGB) im Falle einer Vertragsänderung: Erforderlichkeit eines
Bestätigungswillens |
BGH NJW 2012, 2723 |
(Keine) Sittenwidrigkeit einer ebay-Internetauktion bei
niedrigem Zuschlag; Gewährleistung beim Verkauf von
Plagiatsware ("Vertu-Handy"): Anforderungen an eine (konkludente)
Beschaffenheitsvereinbarung; Anforderungen an einen
Gewährleistungsausschluss nach § 442 BGB (Kenntnis des Käufers) |
|
|
BGH v. 20.1.2006 - V ZR 214/04 |
Sittenwidrigkeit von Verfügungsgeschäften; dingliche
Einigung (§ 873 BGB) und formelle Zustimmung (§ 19 GBO) durch den
wahren Berechtigten bei Nachweis der Unrichtigkeit des Grundbuchs
|
BGH v. 5.7.2006 - XII
ZR 25/04 | Inhaltskontrolle (§ 138 I BGB) und
Ausübungskontrolle (§ 242 BGB) von Eheverträgen bei
"strukturellem Ungleichgewicht" |
BGH v.
29.6.2007 - V ZR 1/06 |
Haftung wegen nachträglichen Unvermögens beim Doppelverkauf;
Voraussetzungen der subjektiven Unmöglichkeit bei fehlender
Verfügungsmacht; Voraussetzungen des "wucherähnlichen Rechtsgeschäfts"
nach § 138 I BGB; Aufrechterhaltung des Kaufpreisanspruchs bei vom
Käufer zu vertretender Unmöglichkeit (§ 324 BGB a.F. = § 326 II 1
BGB n.F.) |
BGH v. 16.12.2008 - XI ZR 454/07 |
Abgrenzung von Mitdarlehensnehmerschaft und Schuldbeitritt;
Beweislast; Teilnichtigkeit und geltungserhaltende
Reduktion einer sittenwidrigen Mithaftung (Teilnichtigkeit nach §
139 BGB) |
BGH v. 4.2.2010 - IX ZR 18/09 |
Rechtswidrigkeit der Drohung mit Mandatsniederlegung zum
Zweck des Abschlusses einer Honorarvereinbarung,
Zweck-Mittel-Relation (§ 123 I BGB); dispositiver Charakter von
§ 139 BGB; Bedeutung salvatorischer Klauseln |
BGH v. 12.5.2011 - III ZR 107/10 |
(Keine) Vertragsnichtigkeit nach § 134 BGB bei Verstoß
gegen ein einseitiges Verbotsgesetz; außerordentliche
Kündigung eines Dienstvertrags nach § 626 BGB |
BGH v. 28.10.2011 - V ZR 212/10 |
Sittenwidrigkeit (§ 138 Abs. 1 BGB) bei
Schädigungsabsicht gegenüber Dritten; Scheingeschäft
(§ 117 BGB); Formbedürftigkeit von Vertragsänderungen
von Grundstückskaufverträgen (§ 311b I BGB) |
BGH v. 21.6.2012 - III ZR 291/11 |
Leistungen in "Schenkkreisen" -
Sittenwidrigkeit des Vertrags, (keine) Rückforderung
nach § 812 I BGB von einer Mittelsperson: Begriff der "Leistung"
i.S.v. § 812 I BGB; Auftrag (§ 662 BGB):
Begriff der "Geschäftsbesorgung"; Abgrenzung von bloßer
Gefälligkeit (Erfordernis des Rechtsbindungswillens);
GoA bei nichtigem Auftragsverhältnis;
Herausgabeanspruch aus §§ 681, 667 Alt. 1 BGB |
BGH v. 6.7.2012 - V ZR
122/11 |
Schuldrechtliches Veräußerungsverbot (§ 137 S. 2 BGB):
kein automatisches Erlöschen nach 30 Jahren; Löschungsanspruch
der Vormerkung aus § 894 und § 886 BGB;
Sittenwidrigkeit nach § 138 I BGB unter dem Gesichtspunkt der "wirtschaftlichen
Knebelung"; Gesamtnichtigkeit nach § 139 BGB;
ergänzende Vertragsauslegung |
BGH v. 1.8.2013 - VII ZR 6/13 |
Keine Gewährleistungsansprüche des Bestellers bei
Nichtigkeit eines Werkvertrags wegen "Schwarzarbeit
"nach § 134 BGB i.V.m. § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwArbG |
BGH v. 24.1.2014 - V ZR
249/12 |
Voraussetzungen des "wucherähnlichen Rechtsgeschäfts" (§ 138 Abs.
1 BGB); Anforderungen an die Behauptungslast |
BGH v. 10.4.2014 - VII
ZR 241/13 |
"Schwarzarbeit wird nicht bezahlt":
Kein Bereicherungsanspruch des "Schwarzarbeiters" bei Ohne-Rechnung-Abrede;
Anwendung von § 817 S. 2 BGB bei Verstoß gegen § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG (Aufgabe
von BGHZ 111, 308);
Bereicherungsanspruch nach
§ 951 BGB: Rechtsgrundverweisung,
Vorrang der Leistungsbeziehung; kein Anspruch aus
Geschäftsführung ohne Auftrag |
BGH v. 12.11.2014 -
VIII ZR 42/14 |
Vertragsschluss bei Abbruch einer ebay-Auktion
durch den Bieter; Sittenwidrigkeit nach § 138
I BGB bei wucherähnlichem Rechtsgeschäft:
Nichtanwendung auf ebay-Versteigerungen; kein Einwand des
Rechtsmissbrauchs gegen einen "Abbruch-Jäger" ("1
Euro-Auto") |
BGH v.
11.6.2015 - VII ZR 216/14 |
Vertragsunwirksamkeit bei Schwarzarbeit:
Ausschluss der Rückforderung bezahlten Werklohns gem. § 817 S. 2 BGB |
BGH v. 1.6.2017 -
VII ZR 95/16 |
Vertragsnichtigkeit nach § 138 I, II BGB;
Haftung aus §§ 280 I, 311 II, 241 II BGB (culpa in contrahendo)
bei der Verletzung von Aufklärungspflichten;
Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens, Haftungsausfüllung;
Vorteilsausgleichung |
BGH v. 16.3.2017 -
VII ZR 197/16 |
Nichtigkeit des Gesamtvertrags bei nachträglicher
"Ohne-Rechnung-Abrede" (Verstoß gegen § 1 II Nr. 2 SchwarzArbG);
keine Gewährleistungsansprüche, keine Rückforderung
gezahlten Werklohns aus § 812 I 1 Alt. 1 BGB bei Schwarzarbeit
(§ 817 S. 2 BGB) |
|
|
BAG v. 3.11.2004 - 5 AZR 592/03 |
Nichtigkeit des Arbeitsvertrags
nach § 134 BGB; keine
Anwendung der Grundsätze über das "faktische Arbeitsverhältnis"
bei Anstellungsbetrug (Arzt ohne Approbation); Rückabwicklung nach
Bereicherungsrecht: Kondiktionsausschluss nach § 817 S. 2 BGB,
Relevanz im Rahmen der Saldotheorie |
BAG NJW 2005, 3164 |
AGB-Kontrolle eines abstrakten Schuldversprechens;
Kondizierbarkeit abstrakter Schuldversprechen und AGB-Kontrolle
eines vertraglichen Kondiktionsausschlusses; (keine)
Sittenwidrigkeit von Schuldanerkenntnissen im Falle der Drohung (Vorrang
von § 123 BGB ggü. § 138 BGB); keine Anwendbarkeit von § 312 BGB
auf Erklärungen von Arbeitnehmern ggü. Arbeitgebern am Arbeitsplatz |
|
|
OLG Köln NJW 2005, 3290 |
Sittenwidrigkeit von Verträgen nach § 138 I BGB ("Schenkkreise"
im Schneeballsystem), Rückforderungsausschluss nach § 817 S. 2
BGB; Verhältnis zu § 826 BGB |
LG
Stuttgart AG 1996, 561 f | Legendär und amüsant:
Richterliche Rechtsfortbildung am Rande des Wahnsinns (Gottseidank ein Einzelfall!) |
BGHZ
138, 49 = BGH NJW 1998, 981 |
Auswirkung der Verjährung
mietrechtlicher Ansprüche auf die Bürgschaft: Keine analoge Anwendung
von § 223 I BGB |
BGH
NJW 1999, 2961 | Hemmung/Unterbrechung der Verjährung
bei vereinbarter Nachbesserung im Kaufvertrag |
BGH
NJW 2000, 1331 | Vertraglich vereinbarte Hinterlegung und
Verjährung des gesicherten Anspruchs (Rechtsgedanke des § 223 BGB) |
BGH NJW 2002, 1336 |
Verjährung
von Ansprüchen aus pVV (Pflichtverletzung nach §§ 280 I, 241 II BGB n.F.) analog
§§ 606, 548 I 1 BGB n.F.; Gebrauchsüberlassungsvereinbarung im Werkvertrag |
BGH NJW 2002, 2167 |
Verjährungsunterbrechung
(bzw. Hemmung) bei "verdeckter Teilklage" |
BGH v. 15.5.2003 ‑ I ZR 277/00
|
Rechtsschutzbedürfnis
für Feststellungsklage (§ 256 ZPO) bei möglicher Leistungsklage
(Stufenklage, § 254 ZPO), Hemmung der Verjährung durch Klageerhebung
und Beendigung bei Stillstand des Verfahrens nach neuem Schuldrecht (§
204 I Nr. 1 BGB) - "Feststellungsinteresse III" - |
BGH NJW
2004, 164 |
Einredecharakter der Verjährung und richterliche
Hinweispflicht nach § 139 ZPO: Keine Hinweispflicht auf eingetretene
Verjährung |
BGH NJW 2004, 3772 |
Verjährungshemmung durch Rechtsverfolgung nach § 204 BGB n.F. und
Zulässigkeit des Rechtsbehelfs |
BGH NJW 2005, 739 |
Beginn
der kurzen Verjährung von Ansprüchen des Vermieters gegen den Mieter
nach § 548 BGB n.F.: Verjährungsbeginn vor Anspruchsentstehung (ges.
Abweichung von § 200 BGB n.F.) |
BGH NJW 2005, 893 |
Arglistiges Verschweigen eines Werkmangels durch
unterlassene Überprüfung bei arbeitsteiliger Herstellung |
BGH
NJW 2005, 1354 |
Unanwendbarkeit von § 193 BGB (Fristablauf an Sonn- und Feiertagen) auf
Kündigungsfristen |
BGH NJW 2006, 44 |
Intertemporales
Verjährungsrecht nach der Schuldrechtsreform:
Verjährung von Gewährleistungsansprüchen aus vor dem 1.1.2002 geschlossenen
Kaufverträgen, die nach dem 1.1.2002 entstanden sind (Art. 229 § 6 Abs. 1
Satz 1 und Abs. 3 EGBGB) |
BGH NJW 2006, 47 |
Inhaltskontrolle von Allgemeinen Einkaufsbedingungen unter neuem
Kaufrecht: Verjährung, Neubeginn nach Nacherfüllung;
Mängelvermutung, Selbstvornahme, (keine)
verschuldensunabhängige Haftung für Rechtsmängel; AGB-Kontrolle
im kaufmännischen Verkehr |
BGH NJW 2007, 1584 |
Verjährung von Bereicherungsansprüchen
nach neuem und altem
Verjährungsrecht, intertemporales Verjährungsrecht; Zurechnung
des Wissens von Hilfspersonen ("Wissensvertretern") für die Frage
des Verjährungsbeginns nach § 199 Abs. 1 BGB |
BGH NJW 2007, 2174 |
(Lange) Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach § 197 Abs. 1
Nr. 2 BGB: Keine teleologische Reduktion bei "typisch
schuldrechtlichen" Ansprüchen |
BGH v. 14.9.2004 - XI ZR 248/03 |
Berufung auf die Verjährung als treuwidrige Rechtsausübung (venire
contra factum proprium) |
BGH v. 2.2.2006 - III ZR 61/05 |
Abgrenzung von Dienstvertrag und Dienstverschaffungsvertrag (Arbeitnehmerüberlassung);
interessengerechte Auslegung von Verträgen; (keine) Einschränkung der
deliktischen Arbeitnehmerhaftung gegenüber aussenstehenden Dritten;
Hemmung der Verjährung durch Verhandlungen (§ 203 BGB n.F.):
Begriff des "Verhandelns" |
BGH NJW 2006, 2399 |
Verjährung von Ansprüchen des Vermieters wegen
Veränderungen und Verschlechterungen der Mietsache: Anwendbarkeit von
§ 548 BGB auf konkurrierende Deliktsansprüche; Anwendung von §
548 BGB zugunsten eines Drittschädigers: Einbeziehung in den
Schutzbereich des Mietvertrages |
BGH NJW 2006, 3206 |
Fristwahrende "Demnächst-Zustellung" nach § 167 ZPO:
Verantwortungsbereich des Gerichts |
BGH NJW 2007, 587 |
Hemmung der Verjährung nach § 203 S. 1 BGB während "Verhandlungen":
Begriff der Verhandlungen; Ablaufhemmung nach Ende der
Verhandlungen |
BGH NJW 2007, 674 |
Unwirksamkeit des Rücktrittsrechts nach § 218 BGB; Verjährung
des Anspruchs "aus" erklärtem Rücktritt in der Regelverjährung;
Verwendungsersatz beim Rücktritt (§ 347 II BGB) |
BGH NJW 2008, 145 |
Verjährung werkvertraglicher Gewährleistungsansprüche und
arglistiges Verschweigen eines Mangels (jetzt: § 634a Abs. 3 BGB)
bei arbeitsteiliger Herstellung - Obliegenheiten des Werkunternehmers |
BGH NJW-RR 2008, 1237 |
Verjährung von Bereicherungsansprüchen; Verjährungsbeginn nach §
199 I BGB: Subjektive Voraussetzungen, Kenntnis der
anspruchsbegründenden Tatsachen |
BGH NJW 2009, 984 |
Verjährung von Bereicherungsansprüchen
(Schenkkreise);
subjektive Voraussetzungen des Verjährungsbeginns nach § 199 BGB;
Hemmung der Verjährung nach § 167 ZPO i.V.m. § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB ("Demnächst"-Zustellung) |
BGH NJW 2009, 1806 |
Ende der Verjährungshemmung nach § 203 S. 1 BGB bei
"Einschlafen" von Verhandlungen; Haftung wegen Schlechterfüllung
eines Anwaltsvertrages (§ 280 BGB) |
BGH NJW 2010, 62 |
Ausgleichsanspruch des Gesamtschuldners nach § 426 I BGB:
Selbständigkeit des Anspruchs, Verjährung, (kein) Einfluss der
Verjährung des Anspruchs des Gläubigers gegen den Ausgleichspflichtigen
Gesamtschuldner, keine Einredeerstreckung, keine "gestörte
Gesamtschuld" bei Verjährenlassen durch den Gläubiger; Abgrenzung
zum übergegangenen Anspruch aus § 426 II BGB |
BGH NJW 2010, 1292 |
Mietrecht: Unverjährbarkeit des Anspruchs auf
Mängelbeseitigung (§ 535 I S. 2 BGB: Erhaltungspflicht des
Vermieters) während des laufenden Mietverhältnisses; Voraussetzungen
der Verwirkung |
BGH NJW 2012, 3633
|
(Keine) Hemmung der Verjährung
durch negative
Feststellungsklage des Schuldners; Neubeginn durch Anerkenntnis (§ 212 I Nr. 1
BGB) und durch Verhandlungen (§ 203 BGB) |
BGH v. 25.1.2008 - V ZR 118/07 |
Reichweite des Formerfordernisses nach § 313 BGB a.F. (= § 311b I
BGB n.F.); Verjährung von Ansprüchen auf Übertragung des Eigentums an
Grundstücken und Ansprüchen auf die Gegenleistung nach § 196 BGB:
Anwendbarkeit auf gesetzliche (Sekundär-)Ansprüche (hier:
Bereicherungsrecht); Begriff der "Gegenleistung" ("faktisches
Synallagma") |
BGH v. 8.7.2008 - XI ZR 230/07 |
Verjährungsbeginn nach § 199 BGB: Erfordernis der Fälligkeit
(§ 271 BGB); Fälligkeit einer Bürgschaft auf erstes Anfordern |
BGH v. 23.9.2008 - XI ZR 253/07 |
Beweislast bei der Leistungskondiktion; Verjährung von
Bereicherungsansprüchen, subjektive Anforderungen an den Beginn
der Regelverjährung (§ 199 I BGB); Hemmung der Verjährung
nach § 204 BGB bei konkurrierenden Ansprüchen |
BGH v. 23.9.2008 - XI ZR 262/07 |
Beweislastverteilung bei Leistungskondiktion; Verjährungsbeginn
nach § 199 I BGB bei nachträglicher Klärung einer unklaren Rechtslage |
BGH v. 12.5.2009 - VI ZR 294/08
|
Verjährungsbeginn nach § 199 I BGB
bei zivilrechtlichen Ansprüchen von
Behörden |
BGH v. 18.6.2009 - VII ZR 167/08 |
Ausgleichsanspruch unter Gesamtschuldnern
nach § 426 I BGB:
Zeitpunkt des Entstehens und Verjährung, Verjährungsbeginn nach §
199 BGB; Ende der Verjährungshemmung nach § 203 bei
"Einschlafenlassen"
der Verhandlungen |
BGH v. 14.7.2009 - XI ZR 18/08 |
Auswirkung der Hemmung der Verjährung nach § 203 BGB
(Verhandlungen) einer Hauptforderung auf den Anspruch gegen den
Bürgen: Kein "Verzicht" i.S.v. § 768 II BGB; Begriff der
"Verhandlungen" i.S.v. § 203 BGB |
BGH v. 22.9.2009 - XI ZR 230/08
|
Verjährung: Hemmung bei Einreichung eines Güteantrags bei
Bekanntgabe "demnächst" (§ 204 I Nr. 4 BGB) |
BGH v. 12.11.2009 - III ZR 113/09 |
Abtretbarkeit und Verjährung eines
Befreiungsanspruchs (§ 257 BGB) |
BGH v. 27.1.2010 - VIII ZR 58/09 |
Erledigung in der Hauptsache (§ 91a ZPO) und Einrede der
Verjährung: Erhebung der Einrede als maßgeblicher Zeitpunkt;
Einredecharakter der Verjährung (§ 214 BGB) |
BGH v. 15.6.2010 - XI ZR 309/09 |
Verjährung von Bereicherungsansprüchen: Voraussetzungen des
Fristbeginns nach § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB |
BGH v. 13.7.2010 - XI ZR 57/08 |
Anforderungen an den Verjährungsbeginn nach § 199 I
BGB; Verwirkung |
BGH v. 16.9.2010 - IX ZR 121/09 |
Zeitweilige (vorübergehende) Unmöglichkeit und Verjährung |
BGH v. 15.3.2011
- II ZR 301/09 | (Subjektiver)
Verjährungsbeginn nach § 199 I BGB: Keine
Zurechnung der Kenntnis einer Hilfsperson, wenn diese
zugleich Schuldner der Forderung ist |
BGH v. 1.12.2011 - III ZR 71/11 |
Begriff des "verhaltenen Anspruchs",
Verjährungsbeginn bei verhaltenen Ansprüchen nach § 199 I BGB |
BGH v. 5.7.2013
- V ZR 141/12 |
Leistung auf verjährte Forderungen: Kein Ausschluss der
Kondiktion nach § 813 Abs. 1 BGB durch § 214 Abs. 2 BGB
bei Leistungen zur Abwendung der Zwangsvollstreckung |
BGH v. 23.1.2014 - VII
ZR 177/13 |
Voraussetzungen der Verwirkung |
BGH v. 23.1.2014 - III
ZR 436/12 |
Abgrenzung Leistungskondiktion/Nichtleistungskondiktion;
Wissenszurechnung analog § 166 BGB im
Bereicherungsrecht (§ 819 I BGB) und beim
Verjährungsbeginn nach § 199 I Nr. 2 BGB;
Begriff des "Wissensvertreters" |
BGH v. 16.12.2015 - XII ZB 516/14 |
Zuwendungen von Schwiegereltern als Schenkung;
Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB); Voraussetzung
der Unzumutbarkeit des weiteren Festhaltens am Vertrag; Verjährung
von Rückforderungsansprüchen: Verjährungsbeginn (§
199 BGB); Abgrenzung zur Verjährung bei Grundstücksschenkung;
Zumutbarkeit einer Klage als ungeschriebene Voraussetzung
der Verjährung |
BGH v. 20.1.2016 -
VIII ZR 77/15 |
Verjährungshemmung bei elektiver Konkurrenz nach § 213 BGB |
BGH v. 15.12.2016 -
IX ZR 58/16 |
Hemmung der Verjährung nach § 203 I BGB,
Begriff der "Verhandlungen"; Beendigung der Hemmung durch
"Einschlafen" von Verhandlungen; keine Rückwirkung
wiederaufgenommener Verhandlungen; arglistige Berufung auf die
Verjährung (§ 242 BGB) |
|
|
OLG Koblenz ZGS 2006, 117 |
Verjährung der Ansprüche "aus" erklärtem Rücktritt nach
Sachmangel; Verjährungshemmung beim Nacherfüllungsanspruch;
mittelbare "Verjährung" des Rücktrittsrechts nach §§ 438 IV, 218
BGB |
Anfechtung von
Willenserklärungen |
RGZ 101, 107 ff |
"Offener
Kalkulationsirrtum" - Anfechtbarkeit wegen "erweiterten Inhaltsirrtums"? ("Silber-Fall") |
RGZ 105, 406 ff |
"Offener
Kalkulationsirrtum": Vertragsauslegung und Irrtumsanfechtung ("Rubel-Fall") |
RGZ 135, 339 ff |
Fehlerbegriff,
Abgrenzung Sachmangel/aliud beim Stückkauf, Verhältnis der Irrtumsanfechtung
zu §§ 459 ff BGB ("Ruisdael-Fall") |
BGHZ
34, 179 ff | Auslegung der Unterschrift auf dem Wechsel,
Wechselbürgschaft, Anfechtung |
BGHZ
63, 369 |
Gewährleistungsausschluss im
Kunsthandel, Konkurrenz der Irrtumsanfechtung nach § 119 II BGB zur Gewährleistung
("Jawlensky-Fall") |
BGHZ
106, 163 | Anfechtbarkeit einer Tilgungsbestimmung i.S.v.
§ 366 I BGB wegen Irrtums (zumindest) analog § 119 BGB (Geschäftsähnliche
Handlung) |
BGHZ
72, 252 = NJW 1979, 160 ff |
"Mercedes-Fall" (Konkurrenz
von §§ 459 ff BGB zu § 119 II BGB, Irrtumsproblematik in BGHZ aaO
nicht abgedruckt!) |
BGHZ
91, 324 ff |
Erfordernis des Erklärungsbewusstseins
("Sparkassenfall") |
BGHZ 106,
359 = NJW 1989, 2885 |
Anfechtung der Erbschaftsannahme wegen Eigenschaftsirrtums nach
§ 119 II BGB (Irrtum über die Zusammensetzung des Nachlasses) |
BGHZ 168, 35 |
Rechtsfolgen der Haftung aus culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II,
241 II BGB) bei der Verletzung von Aufklärungspflichten: Kein
Kausalitätsnachweis bei "Minderung" durch c.i.c.; kein
Anspruch auf Abschluss/Anpassung eines Vertrages ohne
Kausalitätsnachweis; falsa demonstratio und "Kalkulationsirrtum";
Voraussetzungen einer Vertragsanpassung nach § 242 BGB wegen
erkannten
und ausgenutzten (Motiv)Irrtums |
BGH
NJW 1981, 1551 | (Keine) Vertragsanpassung/Vertragsanfechtung
wegen eines "Kalkulationsirrtums" bei offengelegter Kalkulationsgrundlage, Kalkulationsgrundlage
als Geschäftsgrundlage des Vertrags? |
BGH
NJW 1988, 2597 |
Irrtumsanfechtung nach § 119 II BGB
durch den Verkäufer, Konkurrenz zu §§ 459 ff BGB ("Duveneck/Leibl"-Fall) |
BGH NJW 1995, 190 |
Inhaltsirrtum
bei Unterschrift unter eine ungelesene/falsch verstandene Urkunde |
BGH NJW-RR 1996, 1281 |
Abgrenzung
zwischen Drohung und Täuschung, Vertragsschluss nach vorgetäuschtem
Selbstmordversuch |
BGH
NJW 1998, 302 |
Vertragsaufhebung als Schadensersatz aus
culpa in contrahendo ("Fahrlässige Täuschung"): Konkurrenz von §§
123, 124 BGB zur c.i.c. |
BGH
NJW 1998, 531 f | Anfechtung der Vertragsübernahme |
BGH NJW 1998, 898 |
Vertragsaufhebung
als Schadensersatz aus culpa in contrahendo ("Fahrlässige Täuschung"):
Konkurrenz von §§ 123, 124 BGB zur c.i.c. |
BGH
NJW 1998, 3192 ff = BGHZ 139, 177 |
(keine) Anfechtung
wegen erkannten Kalkulationsirrtums |
BGH
NJW 2000, 2894 | Anfechtung wegen arglistiger Täuschung
und § 242 BGB bei Wegfall des Anfechtungsgrund: Maßgeblicher Zeitpunkt |
BGH NJW 2001, 64 |
Arglistige
Täuschung durch Unterlassen: Aufklärungspflicht des Verkäufers
Kontaminierung des Grundstücks; Beweislast für Verletzung der Aufklärungspflicht |
BGH
NJW 2001, 358 | Verantwortlichkeit für vorsätzliche
Falschangaben eines selbständigen Vertragsvermittlers und dessen Untervermittler
("Nicht-Dritte" i.S.v. § 123 II BGB) |
BGH
NJW 2002, 363 |
Vertragsschluss bei Internet-Auktionen:
"ricardo.de", Teil III |
BGH
NJW 2002, 956 | Sittenwidrigkeit von Bürgschaften eines
GmbH-Geschäftsführers nach den Grundsätzen der Sittenwidrigkeit von Angehörigenbürgschaften;
(keine) Anfechtung wegen Inhaltsirrtums bei "bewusster Unkenntnis"; Arglistige
Täuschung: Begriff des "Dritten" i.S.v . § 123 II 1 BGB; Anfechtungsfrist
bei Drohung (§ 124 BGB) |
BGH
NJW 2002, 1042 |
Abgrenzung Sachkauf und Unternehmenskauf
beim Kauf von Sachgesamtheiten ("asset-deal"); vorvertragliche
Aufklärungspflichten beim Unternehmenskauf |
BGH
NJW 2002, 2774 |
Verhältnis von Drohungsanfechtung
(§ 123 BGB) und Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB); Anspruch auf Vertragsaufhebung
wegen Drohung aus culpa in contrahendo (jetzt: §§ 280 I, 311 II, 241
II, 249 S. 1 BGB); Rechtswidrigkeit der Drohung |
BGH NJW
2003, 424 |
Aufklärungspflicht der Bank ggü. einem Darlehnsnehmer über die
Wirtschaftlichkeit des finanzierten Projekts; Zurechnung einer
"Haustürsituation" (§ 312 I BGB n.F.) nach den Maßstäben des § 123 BGB |
BGH NJW-RR 2003, 921 |
(Kein) "Geschäft für den es angeht" bei der Einlösung von
Anteilscheinen; Abgrenzung des Kalkulationsirrtums zum Vertragsschluss
zu einem bestimmten Kurs |
BGH NJW 2004, 1590 |
Telefondienstvertrag, Mehrwertdienstvertrag und Vergütungspflicht für
versteckte „Dialer“: Ergänzende Vertragsauslegung |
BGH NJW 2005, 976
|
Zustandekommen eines Vertrages
bei Bestellung im Internet;
Anfechtung nach § 119 I BGB (Erklärungsirrtum) bei "elektronischer
Willenserklärung"; Widerlegung der Vermutung des Vertretenmüssen
nach § 280 I S. 2 BGB n.F. bei Rechtsirrtum |
BGH
NJW 2005, 2766 |
Anfechtung von Willenserklärung
wegen Drohung (§ 123 BGB):
Rechtswidrigkeit der Drohung aus Zweck-Mittel-Relation;
Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht, Verhältnis zur
Pressefreiheit (Drohung mit Presseveröffentlichung);
Meinungsäußerungsfreiheit und Schmähkritik |
BGH v. 22.2.2005 - X ZR 123/03 |
Anfechtung wegen arglistiger Täuschung: Vorhandensein von
Täuschungswillen; Irrelevanz des Mitverschuldens des
Getäuschten; keine schadensersatzrechtliche Vertragsaufhebung
wegen fahrlässiger Täuschung aus culpa in contrahendo (§§
280 I, 241 II, 311 II, 249 BGB) bei überwiegendem
Mitverschulden des Getäuschten |
BGH NJW 2005, 2991 |
Sittenwidrigkeit von durch Gewinnversprechen provozierten Verträgen:
Verhältnis zu § 661a BGB; Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit nach §
138 BGB, Verhältnis zu § 123 BGB im Falle "systematischer
Schwächung der Entscheidungsfreiheit"; Sittenwidrigkeit von kausalen
und abstrakten Schuldanerkenntnissen; Kondiktion von
abstrakten Schuldanerkenntnissen und dolo-petit-Einwand;
Voraussetzung der Rechtskraftdurchbrechung nach § 826 BGB |
BGH NJW 2006, 845 |
Verbraucherschützendes Widerrufsrecht bei Sicherungsgeschäften:
Maßgeblichkeit der Verbrauchereigenschaft allein des
Sicherungsgebers, Irrelevanz der Verbrauchereigenschaft des persönlichen
Schuldners (Aufgabe von
BGHZ
139, 21 = NJW 1998, 2356);
Haftung aus § 280 Abs. 1 Satz 1, § 311 Abs. 2 Nr. 1, 241 II BGB (culpa in
contrahendo) bei Verharmlosung des Vertragsrisikos;
schadensersatzrechtliche Vertragsaufhebung, Verhältnis zu § 123 BGB |
BGH NJW 2007, 357 |
Schadensersatz wegen unterlassener Widerrufsbelehrung
("Schrottimmobilien"):
Verschuldens- und Kausalitätserfordernis; keine
verschuldensunabhängige Haftung außerhalb der gesetzlichen Tatbestände,
Aufklärungspflichten der finanzierenden Bank über die Risiken
des finanzierten Geschäfts; keine arglistige Täuschung
bei erkennbaren Werturteilen ("marktschreierische Angaben") |
BGH NJW 2007, 1058 |
Kein vertraglicher
Ausschluss der Anfechtung wegen arglistiger Täuschung (§ 123 BGB) |
BGH NJW 2008, 982 |
Verhältnis von Sittenwidrigkeit (§ 138 I BGB) und
Täuschungsanfechtung (§ 123 BGB); "Lockvogelangebot" beim
Partnerschaftsvermittlungsvertrag; (keine) Nichtigkeit
wettbewerbswidriger Folgeverträge; analoge Anwendung von § 656
BGB auf Partnerschaftsvermittlungsverträge; sekundäre
Behauptungslast (Pflicht zum substantiierten Bestreiten;
Geständnisfiktion) und Beweisvereitelung (Beweiswürdigung) |
BGH NJW 2008, 2442 |
Irrtumsanfechtung nach § 119 I BGB wegen "Rechtsfolgenirrtums";
Abgrenzung zum unbeachtlichen Motivirrtum |
BGH NJW 2009, 1266 = BGHZ 178, 16 |
Verhältnis von Arglistanfechtung und fristloser Kündigung
bei einem Mietvertrag (kein "fehlerhaftes Mietverhältnis");
Verhältnis von Arglistanfechtung und Gewährleistungsrecht;
Rückwirkung der Anfechtung, Anfechtungsausschluss nach Treu und
Glauben (§ 242 BGB); Rückabwicklung nach Bereicherungsrecht:
Höhe des Wertersatzes |
BGH NJW 2010, 289 |
Kein "Reuerechtsausschluss" der Täuschungsanfechtung (§
123 BGB); Voraussetzungen unzulässiger (treuwidriger) Ausübung eines
Anfechtungsrechts |
BGH NJW 2010, 3362 |
Täuschung durch Unterlassen (§ 123 I BGB),
Voraussetzungen einer Aufklärungspflicht: Keine
Obliegenheit zum "googeln"; Voraussetzung der Bestätigung eines
anfechtbaren Rechtsgeschäfts (§ 144 BGB), Erfordernis des
Bestätigungswillens; kein Ausschluss der Anfechtung bei in Vollzug
gesetztem Mietvertrag |
BGH NJW 2012, 1725 |
Umfang des Hausrechts eines Hotelbetreibers;
Anfechtung eines Vertrages wegen der politischen Überzeugung des
Vertragspartners; Diskriminierungsverbote nach AGG
(NPD-Vorsitzender im Wellness-Hotel) |
BGH NJW 2012, 2728 |
Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) bei
Schenkung unter Ehegatten; Abgrenzung von Schenkung und
ehebezogener ("unbenannter") Zuwendung; Anfechtung wegen
arglistiger Täuschung (§ 123 I BGB) durch
Unterlassen: Offenbarungspflicht der Ehefrau
über die mögliche nichteheliche Abstammung eines während der Ehe
geborenen Kindes |
BGH v. 30.3.2006 - I ZR 123/03 |
Auslegung von AGB; Haftung beim Frachtvertrag (§§ 421, 425 HGB);
Zustandekommen des Vertrages beim Transport "ausgeschlossener Güter";
Anfechtbarkeit eines Vertrags zugunsten Dritter bei arglistiger
Täuschung durch den Dritten |
BGH v. 5.7.2006 - IV ZB
39/05 | Anfechtung der Erbschaftsannahme
wegen
Inhaltsirrtum nach § 119 I BGB ("Rechtsfolgenirrtum"),
Abgrenzung zum Motivirrtum |
BGH v. 4.2.2010 - IX ZR 18/09 |
Rechtswidrigkeit der Drohung mit Mandatsniederlegung zum
Zweck des Abschlusses einer Honorarvereinbarung,
Zweck-Mittel-Relation (§ 123 I BGB); dispositiver Charakter von
§ 139 BGB; Bedeutung salvatorischer Klauseln |
BGH v. 7.2.2013 - IX
ZR 138/11 |
Widerrechtlichkeit der Drohung (§ 123 I BGB);
Verhältnis von § 123 BGB zu § 138 I BGB
(Sittenwidrigkeit); Rechtswidrigkeit der Kündigung eines
Dienstvertrags zur Unzeit (§ 627 II BGB) |
BGH v. 19.6.2013 -
VIII ZR 183/12 |
Anfechtung wegen arglistiger Täuschung durch Unterlassen
(§ 123 BGB): Voraussetzungen einer Aufklärungspflicht;
Abgrenzung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit bei
Wissenserklärungen; Unwirksamkeit der Verkürzung der kaufrechtlichen
Verjährung bei Verstoß gegen § 309 Nr. 7 a und b BGB im
kaufmännischen Verkehr |
BGH v. 8.1.2014 - VIII
ZR 63/13 |
Berechtigung zur Rücknahme eines Verkaufsangebots bei
online-Versteigerungen (ebay) bei Anfechtbarkeit des
Vertragsangebots nach § 119 Abs. 2 BGB |
BGH v. 11.11.2014 - X ZR
32/14 |
"Offener Kalkulationsirrtum", Treuwidrigkeit der Annahme eines
Vertragsangebots in Kenntnis eines Kalkulationsfehlers des
Anbietenden, Haftung aus culpa in contrahendo
(§§ 311 II, 241 II, 280 I BGB) |
BGH v. 10.6.2015 - IV ZB 39/14 |
Anfechtung der Anfechtung bei der Erbschaftsannahme:
Geltung der Frist des § 121 BGB |
BGH v. 4.12.2015 - V ZR 142/14 |
Bestätigung eines anfechtbaren
Rechtsgeschäfts (§ 144 BGB); Folgen der Bestätigung für
Schadensersatzansprüche des Anfechtungsberechtigten aus
culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB) und aus §§ 437
Nr. 3, 280 I, III, 281; (konkludenter) Erlassvertrag (§ 397
BGB); Anfechtung der Bestätigung |
BGH v. 15.2.2017 - VIII ZR 59/16 |
Vertragsschluss: Auslegung von
Willenserklärungen; Anfechtung wegen Inhaltsirrtums;
bedingte Anfechtungserklärung |
| |
BAG NJW 1984, 446 |
Rückwirkende
Anfechtung bei außer Funktion gesetztem Arbeitsverhältnis ("Fehlerhaftes
Arbeitsverhältnis") |
BAG
NJW 1999, 2059 ff | Anfechtung wegen Drohung: Problem der
Widerrechtlichkeit der Drohung mit einer Strafanzeige (Zweck-Mittel-Relation);
Abgrenzung des konstitutiven vom deklaratorischen Schuldanerkenntnis |
BAG NJW 1999, 3653 |
Anfechtung
des Arbeitsvertrags wegen arglistiger Täuschung ("Recht auf Lüge"?) |
BAG NJW 2004, 2401 |
Kein
Widerrufsrecht eines
arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags
nach §§ 312, 355 BGB; Voraussetzungen der Rechtswidrigkeit
einer Drohung mit einer
außerordentlichen Kündigung (§ 123 BGB) |
BAG NJW 2005, 3164 |
AGB-Kontrolle eines abstrakten Schuldversprechens;
Kondizierbarkeit abstrakter Schuldversprechen und AGB-Kontrolle
eines vertraglichen Kondiktionsausschlusses; (keine)
Sittenwidrigkeit von Schuldanerkenntnissen im Falle der Drohung (Vorrang
von § 123 BGB ggü. § 138 BGB); keine Anwendbarkeit von § 312 BGB
auf Erklärungen von Arbeitnehmern ggü. Arbeitgebern am Arbeitsplatz |
BAG v.
12.5.2010 - 2 AZR 544/08 |
Anfechtung eines gerichtlichen Vergleichs wegen
rechtswidriger Drohung (§ 123 BGB) durch Dritte
(hier: das Gericht!); Voraussetzungen der Drohungsanfechtung
bei Bedrohung des Stellvertreters (analoge Anwendung
von § 166 II BGB); Rechtswidrigkeit der Drohung;
Kausalität; Voraussetzungen der Bestätigung eines anfechtbaren
Rechtsgeschäfts (§ 144 BGB)
|
|
|
BayObLGZ 1995, 120 |
Keine Anfechtung der Erbschaftsannahme wegen Irrtums über den
Nachlasswert bei bekannter Nachlasszusammensetzung |
BayObLG NJW 2003, 216 |
Vorrang des Einzelstatuts (Art. 3 III EGBGB) und
kollisionsrechtliche Nachlassspaltung (deutsch-deutsches
Erbrecht); verfahrensrechtliche und materiellrechtliche Folgen der
Nachlassspaltung (Erbscheinserteilung); Willensmängel: (keine)
Anfechtung einer Erbschaftsausschlagung wegen "Irrtums" über den
(zukünftigen) Wert des Nachlasses |
OLG Hamm NJW 1993,
2321 f
AG Frankfurt/Main NJW-RR 1990, 116 f. |
Anfechtung
der "elektronischen Willenserklärung" |
LG
Darmstadt NJW 1999, 365 | Anfechtung nach § 119 II
BGB wegen Irrtums über verkehrswesentliche Eigenschaften einer Person |
OLG Düsseldorf NJW-RR 1998, 150 |
Anfechtung der Erbausschlagung (§ 1954 ff
BGB): "Rechtsfolgenirrtum" als Inhaltsirrtum nach § 119
I BGB in Abgrenzung vom unbeachtlichen Motivirrtum; Unwirksamkeit der
Ausschlagung unter einer Bedingung (§ 1947 BGB) |
LG Hanau NJW 1979, 721 |
Anfechtung
wegen Inhaltsirrtums (§ 119 I Alt. 1 BGB): "25 Gros Rollen" Toilettenpapier |
Kammergericht NJW 2001,
903 | Vermutung der Testierfähigkeit, Testamenstanfechtung
wegen Drohung und Irrtum |
OLG Frankfurt/M., Urt. v. Urt. v.
20.11.2002, 9 U 94/02 = MMR 2003,
405 ff |
Anfechtungsrecht bei falschen Preisangaben des
e-commerce-Anbieters ("Online-Vertrag") |
OLG
Oldenburg NJW 2004, 168 |
Internetauktion
und Erklärungsirrtum, Schadensersatz statt der Leistung bei
vollständiger Nichterfüllung |
OLG
Oldenburg NJW 2005, 2556 |
Widerruf einer Offerte bei "ebay"-Auktionen bei
vorzeitiger Beendigung der "Auktion",
Bedeutung der AGB von "ebay" |
AG Stuttgart-Bad Cannstatt v. 16.3.2012
- 12 C 3261/11 |
Auslegung von Willenserklärungen
nach dem Empfängerhorizont (§ 157 BGB) bei
Dialektsprache ("Porto - Bordeaux") |
| |
BGHZ
32, 250 | Haftung des Unterbevollmächtigten bei Mängeln
der Vollmacht (mehrstufige Untervollmacht) |
BGHZ
68, 391 | Haftung des Unterbevollmächtigten bei Mängeln
der Vollmacht (mehrstufige Untervollmacht) |
BGHZ
105, 283 |
Offenes Geschäft für den, den es angeht (Nichtexistenz des Vertretenen)
- Haftung des Vertreters aus § 179 I BGB und Haftungsausschluss nach § 179 III
BGB |
BGHZ
113, 315 ff | Missbrauch der Vertretungsmacht |
BGH NJW 1988, 1199 |
Rechtsgeschäftlicher Charakter der Duldungsvollmacht: Keine
Duldungsvollmacht für eine GmbH, wenn das Verhalten des (scheinbaren)
Vertreters nicht von allen gesamtvertretungsberechtigten Geschäftsführern
geduldet wird |
BGH NJW 1992, 117 f |
Scheckausstellung
durch Vertreter ohne Vertretungsmacht, Einwendungsausschluss? |
BGH
NJW 1995, 953 |
Kein konkludenter Widerruf einer postmortalen Vollmacht durch
den Erben bei fehlendem Erklärungsbewusstsein; Abgrenzung der
Schenkung von Todes wegen (§ 2301 BGB) von der Schenkung unter
Lebenden (§ 518 BGB) |
BGH NJW 1995, 3389 |
Abgrenzung
Gefälligkeit/Vertrag; Vertretungsbefugnis von Gemeindebediensteten und kommunalrechtliches
Schriftformerfordernis |
BGH
NJW 1996, 1053 |
Falsus procurator, unternehmensbezogene
Willenserklärung |
BGH
NJW 1996, 1467 = BGHZ 132, 119 ff |
Haftung analog §
172 II BGB bei abredewidriger Blankettausfüllung und bei formnichtiger Vollmacht
zur Blankettausfüllung |
BGH
NJW 1998, 2897 (mit
BGH NJW 1996, 1053) |
Stellvertretung:
Unternehmensbezogene Willenserklärung und Haftung nach § 179 BGB (falsus
procurator) |
BGH
NJW 1999, 2584 |
Sittenwidrigkeit der Mithaftung naher
Angehöriger und Schutz vor Vermögensverschiebungen: Der XI. Senat ruft
(endlich) den Großen Senat an (..."the neverending story, part III") |
BGH NJW 1999, 2882 |
Scheingeschäft
durch Stellvertreter als geheimer Vorbehalt |
BGH
NJW 1999, 2883 |
Voraussetzungen des Vollmachtsmissbrauchs |
BGH NJW 1999, 3483 |
Haftungsbegrenzung
in der BGB-Gesellschaft und Stellvertretungsrecht: "GbR mbH" |
BGH NJW 2000, 1405 |
Rechtsmängelhaftung
und Ausschluss wegen Kenntnis; Zurechnung der Kenntnis eines Abschlussvertreters;
objektive Klagehäufung und Teilurteil |
BGH
NJW 2000, 1407 |
Falsus procurator und fahrlässige
Unkenntnis der fehlenden Vertretungsmacht; keine Interventionswirkung (§§
74, 68 ZPO) zu Lasten des Streitverkünders |
BGH
v. 26.5.2000, V ZR 399/99 = NJW 2000, 3127 |
Scheingeschäftswille
beim Verhandlungsgehilfen und misslungenes Scheingeschäft |
BGH NJW 2000, 2984 |
Abstraktes
Schuldanerkenntnis für fremde Verbindlichkeiten; Annahmefrist bei Zugangsverzicht
nach § 151 BGB; Unternehmensbezogene Willenserklärung und Offenkundigkeitsgrundsatz
im Stellvertretungsrecht |
BGH NJW 2001, 289 |
Abgrenzung von Willenserklärung und geschäftsähnlicher Handlung,
Anwendbarkeit von § 174 BGB auf die Geltendmachung von Ansprüchen
zur Wahrung von Ausschlussfristen |
BGH
NJW 2001, 1931 | Vollmacht zum
Abschluss eines Verbraucherkreditvertrages
und Mindestangaben nach § 4 VerbrKrG |
BGH NJW 2001, 2626
|
Kommunalrechtliches
Schriftformerfordernis und Stellvertretungsrecht: Keine Haftung des Bürgermeisters
als falsus procurator nach § 179 Abs. 1 BGB |
BGH
NJW 2001, 2963 | Vollmacht zum
Abschluss eines Verbraucherkreditvertrages
und Mindestangaben nach § 4 VerbrKrG - Richtlinienkonforme Auslegung (Bestätigung
von BGH NJW 2001, 1931)
|
BGH
NJW 2001, 2968 | Gefälschter Überweisungsauftrag: Anspruche
der Bank gegen den Kontoinhaber aus Vertrag (§§ 675, 670 BGB ) oder pVV
|
BGH NJW 2002,
66 | Nichtigkeit eines Geschäftsbesorgungsvertrags nach
§ 134 BGB wegen Verstoßes gegen das RBerG (Grundstückserwerb im Bauträgermodell)
und Nichtigkeit der dem Vertragspartner erteilten Vollmacht- Zweck des Verbotsgesetzes
|
BGH NJW
2002, 1041 |
Zugang einer Willenserklärung: Empfangsbote
und Empfangsvertreter; konkludente Erteilung einer Empfangsvollmacht |
BGH NJW
2002, 1194 | Abgabe einer Willenserklärung
durch den alleinvertretungsberechtigten Gesellschafter einer BGB-Gesellschaft:
Zurückweisung nach § 174 S. 1 BGB |
BGH NJW 2002, 1867 |
(Eigenes)
Anfechtungsrecht des falsus procurator; Aufklärungspflichten des Verkäufers bei
Altlasten |
BGH NJW 2002, 2325 |
Nichtigkeit einer Vollmacht
bei Nichtigkeit des zugrundeliegenden Rechtsverhältnisses nach § 139 BGB
(Geschäftseinheit); Rechtsscheinhaftung des Vollmachtgebers nach §§ 172 I,
II BGB sowie nach den allgemeinen Grundsätzen der Rechtsscheinhaftung;
Erfordernis des Genehmigungswillens für die Annahme einer konkludenten
Genehmigung des Handelns eines falsus procurator nach § 177
I BGB |
BAG NJW 2003, 236 |
Abgrenzung von Willenserklärung
und geschäftsähnlicher Handlung, (keine) Anwendbarkeit von § 174 BGB
auf die Geltendmachung von Ansprüchen zur Wahrung von Ausschlussfristen |
BGH NJW-RR 2003, 921 |
(Kein) "Geschäft für den es angeht" bei der Einlösung von
Anteilscheinen; Abgrenzung des Kalkulationsirrtums zum Vertragsschluss
zu einem bestimmten Kurs |
BGH NJW 2003, 3053 |
Offenkundigkeitsgrundsatz bei der Stellvertretung und Wahrung der
Schriftform |
BGH NJW 2004, 2699 |
Vorliegen eines Fernabsatzvertrages i.S.v. § 312b BGB bei
Vertragsschluss mittels Boten; Voraussetzungen einer Annahme nach §
151 BGB; invitatio ad offerendum und Angebot, abändernde
Annahme nach § 150 II BGB |
BGH v. 3. Juni 2003 - XI ZR 289/02 |
Belehrungspflichten nach § 4 VerbrKrG a.F. (= §§ 492 BGB n.F.); Form
der Vollmacht zum Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags; Nichtigkeit
eines Treuhandvertrags und Nichtigkeit der enthaltenen Vollmacht, Rechtsschein
der Vollmacht, Aufklärungspflichten der finanzierenden Bank |
BGH NJW 2003, 3270 |
Zugang einer Willenserklärung (§ 130 BGB)
- Zugang beim
Empfangsvertreter (passive Stellvertretung gem. § 164 III BGB);
Zeitpunkt des Zugangs bei Ablage im Postfach des Empfängers;
Arglist des Absenders |
BGH NJW 2005, 664 |
Finanziertes
Grundstücksgeschäft als Realkreditvertrag i.S.v.
§ 3 II Nr. 2 VerbrKrG; Rechtsscheinvollmacht nach §§ 171, 172 BGB im
Immobilienstrukturvertrieb ("Schrottimmobilien"): kein
Ausschluss bei
Vorliegen eines "verbundenen" Geschäfts |
BGH NJW 2005, 2069 |
Fehlen der Geschäftsgrundlage bei Abschluss eines
Behandlungsvertrages in der Annahme des Bestehens einer
Versicherungsdeckung; Behandlungsvertrag für ein gemeinsames Kind als
echter Vertrag zugunsten Dritter; Mitverpflichtung des Ehegatten
aus § 1357 BGB (Schlüsselgewalt), Verhältnis von § 1357 BGB
zur Geschäftsführung ohne Auftrag |
BGH NJW 2005, 2983 |
Kein Grundbuchberichtigungsanspruch analog § 894 BGB des
Eingetragenen gegen einen Nichteingetragenen; Gutglaubensschutz bei
der unwirksamen Vollmacht nach §§ 171, 172 BGB: Keine Einschränkung
im Fall der Mehrvertretung bzw. bei Initiierung der Vollmachterteilung
durch den Vertragspartner |
BGH NJW 2005, 2985 |
Voraussetzungen der Duldungs- und Anscheinsvollmacht sowie
des Schutzes nach § 172 BGB; keine Duldungs- oder Anscheinsvollmacht bei
unerkannter Nichtigkeit der erteilten Vollmacht |
BGH NJW 2006, 687 |
Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte; Voraussetzung des Verzugs:
Mahnung als geschäftsähnliche Handlung; keine Mahnung
durch vollmachtslosen Dritten; Verhältnis des
Verspätungsschadens (jetzt: §§ 280 I, II, 286 BGB) zur
Nebenpflichtverletzung (§§ 280 I, 241 II BGB) |
BGH NJW 2006, 1971 |
Vertragsschluss bei
Telekommunikationsdienstleistungen: Verpflichtung des
Telefonanschlussinhabers bei Benutzung durch Dritte im Wege der
Anscheinsvollmacht (R-Gespräch); Erlöschen des Widerrufsrechts nach §
312d Abs. 3 Nr. 2 BGB) |
BGH NJW 2007, 987 |
Duldungsvollmacht, Anscheinsvollmacht und
Vertragsschluss
durch kaufmännisches Bestätigungsschreiben bei Vertragsschluss
durch falsus procurator |
BGH NJW 2007, 1529 |
IPR: Anknüpfung der Rechtsscheinhaftung; Rechtsscheinhaftung
des für eine Gesellschaft auftretenden Vertreters bei Weglassung des
GmbH-Formzusatzes (Verstoß gegen § 4 GmbHG) analog § 179 I BGB bei
ausländischer GmbH (hier: niederländische B.V.) -
Substitution |
BGH NJW 2007, 2106 |
Voraussetzungen eines vertraglichen Abtretungsausschlusses
(§ 399 BGB); Bankgeheimnisses: und Abtretbarkeit einer
Forderung; Gewohnheitsrecht als Verbotsgesetz iSv § 134
BGB; keine Unwirksamkeit der Abtretung bei Verstoß gegen das BDSG;
Widerruf von Bürgschaftserklärungen nach § 312 Abs. 1 Nr. 1
BGB; "Arbeitsplatz" iSv § 312 Abs.1 Nr. 1 BGB;
Voraussetzungen des Umgehungsverbots (§ 312 f S. 2 BGB); kein
Schriftformerfordernis nach § 766 BGB für Vereinbarungen, welche die
Bürgenhaftung erleichtern; Schriftformvorbehalt in AGB und
Stellvertretungsrecht; Handlungsvollmacht nach §§ 54, 55 HGB |
BGH NJW 2008, 1214 |
Stellvertretungsrecht:
Vertragsschluss mit einem Franchisenehmer:
Keine Verpflichtung des Franchisegebers; Handeln im eigenen oder fremden
Namen (unternehmensbezogene Willenserklärung);
Bereicherungsanspruch nach § 951 BGB (Rechtsgrundverweisung) |
BGH NJW 2009, 215 |
Haftung des falsus procurator analog § 179 Abs. 1 BGB bei
Nichtexistenz des Vertretenen, Ausschluss der Haftung nach § 179 Abs.
3 BGB und Einfluss von Treu und Glauben (§ 242 BGB) |
BGH NJW 2009, 3506 |
Wirksamkeit eines Kündigungsverzichts
in AGB bei Mietvertrag
mit einem Studenten am Studienort; Handeln des Stellvertreters
zugleich in eigenem Namen, Schriftform der Kündigung |
BGH NJW 2010, 861 |
Genehmigung des Handelns eines
gesamtvertretungsberechtigten Gesellschafters durch den anderen
Gesellschafter (§ 177 I BGB analog); Verbot des
Selbstkontrahierens (§ 181 S. 1 BGB): Möglichkeit einer
nachträglichen Befreiung; konkludente Genehmigung bei
fehlendem Erklärungsbewusstsein, Wissenszurechnung;
Einschränkung der Inanspruchnahme von Gesamtschuldnern nach § 242
BGB |
BGH NJW 2010, 2950 |
Reisevertrag als Vertrag zugunsten Dritter in Bezug auf
Mitreisende; Rügefrist des § 651g I BGB; Rüge als geschäftsähnliche
Handlung: Analoge Anwendung der Regelungen über Willenserklärung;
Vertretung ohne Vertretungsmacht bei einseitigen Rechtsgeschäften (§
180 BGB); Rückwirkung der Genehmigung (§ 184 BGB);
Voraussetzungen einer konkludenten Genehmigung |
BGH NJW 2011, 66 |
Missbrauch der Vertretungsmacht:
Nichtigkeit des Vertretergeschäfts nach § 138 I BGB im Falle der
Kollusion (argl. Zusammenwirken mit dem Partner des Vertretergeschäfts);
Vollmachtsmissbrauch: Erforderlichnis des
Treueverstoßes; der Evidenz kein Widerrufsausschluss bei der
Generalvollmacht; Voraussetzungen der "fehlerhaften
Gesellschaft" (einverständliche Durchführung), Abgrenzung zur
bloßen Scheingesellschaft;
Bereicherungsausgleich im Mehrpersonenverhältnis bei
irrtümlicher doppelter Ausführung eines
Überweisungsauftrags |
BGH NJW 2011, 2421 |
Vertragsschluss bei Handeln "unter" fremden Namen
(Benutzung eines fremden ebay-accounts), Voraussetzungen der
Duldungs- und Anscheinsvollmacht; Bedeutung der AGB von
ebay im Verhältnis zwischen den Nutzern |
BGH v.
22.10.2003 - IV ZR 398/02 und
BGH v. 22.10.2003 - IV
ZR 33/03 |
Nichtigkeit einer prozessualen Vollmacht zur Abgabe einer
Unterwerfungserklärung (§ 794 Nr. 5 ZPO) bei Verstoß des
Grundverhältnisses gegen das Rechtsberatungsgesetz (§ 134 BGB); keine
Rechtsscheinvollmacht im Bereich der Prozessvollmacht;
unwirksame Unterwerfungserklärung unter die sofortige Zwangsvollstreckung
bei schuldrechtlich wirksamer Verpflichtung hierzu: Ausschluss der Berufung
auf die Unwirksamkeit nach § 242 BGB; Begriff des "Bestimmens"
i.S.v. § 1 HtWiG (jetzt: § 312 I BGB). |
BGH v. 21.10.2003, X
ZR 66/01 |
Geschäftsführung ohne Auftrag: Voraussetzungen des „Auch-fremden-Geschäfts“
bei vertraglicher Verpflichtung gegenüber einem Dritten bzw. bei
Haftung eines Dritten aus § 179 BGB |
BGH v. 2.12.2003 - XI ZR
53/02 |
Finanzierter
Immobilienerwerb, guter Glaube gem. § 173 BGB an die
Vertretungsmacht bei der Rechtsscheinvollmacht nach §§ 171, 172 BGB
|
BGH v. 20.4.2004 - XI ZR 171/03 |
Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnissen: (Keine)
Leistungskondiktion bei nicht zurechenbarer Anweisung bzw. unwirksamer
Abtretung; Voraussetzungen einer Duldungsvollmacht; Zulässigkeit der
„Rückwirkung“ einer Änderung der Rechtsprechung; Folgen einer unwirksamen
Beschränkung der Revisionszulassung |
BGH v. 14.5.2004 - V ZR
120/03 |
Wissenszurechnung (analog) § 166 BGB: Zurechnung des Wissens eines
Stellvertreters, der im Namen des Verkäufers einen Dritten mit
Verkaufsverhandlungen beauftragt (Wissenszurechnung "kraft
Aufgabenübertragung") |
BGH v. 15.6.2004 -
XI ZR 220/03 |
Pflicht zum Abschluss eines Überweisungsvertrags (§ 676a BGB);
gesetzliche Vertretungsmacht der Eltern, Voraussetzungen des
Missbrauchs der Vertretungsmacht |
BGH v. 14.6.2004 - II ZR 407/02
und
BGH v. 14.6.2004 -
II ZR 393/02 |
Haftung bei Beitritt zu
einem "geschlossenen Immobilienfonds": Unwirksamkeit der
Treuhändervollmacht, Einwendungsdurchgriff, Haftung der
Gründungsgesellschafter, Aufklärungspflicht der finanzierenden Bank
|
BGH v. 8.10.2004 - V ZR 18/04 |
Voraussetzungen eines selbständigen Beratungsvertrags im Vorfeld
eines Kaufvertrags; Aufklärungspflicht über die
Entgeltberechnung; Nichtigkeit einer Vollmacht wegen Verstoß gegen
des RBerG und Verkehrsschutz nach §§ 171, 172 BGB |
BGH v. 14.2.2005 - II ZR 11/03 |
Vertretung in der BGB-Gesellschaft: Grundsatz der
Gesamtvertretung und konkludente Vollmachtserteilung |
BGH v. 24.3.2009 - XI
ZR 191/08 |
Rechtsnatur des Girovertrages; Reichweite einer transmortalen
Kontovollmacht; Rückforderung nach Auszahlung an einen
Nichtberechtigten |
BGH v. 13.9.2011 - VI ZR 229/09 |
Missbrauch der Vollmacht, Unwirksamkeit des
Vertretergeschäfts nach § 138 I BGB im Fall der
Kollusion zwischen Bevollmächtigtem und Drittem, (keine)
fehlerhafte Gesellschaft bei Vollmachtsmissbrauch |
BGH v. 12.4.2012 -
VII ZR 13/11 |
Voraussetzungen einer befreienden Schuldbernahme (§ 414 BGB;
Befreiungswille; Offenkundigkeit der Stellvertretung,
unternehmensbezogenes Rechtsgeschäft |
BGH v. 31.7.2012 - X ZR
154/11 |
Stellvertretung; Grundsatz der Offenheit der
Stellvertretung, "unternehmensbezogene Willenserklärung";
Verhältnis zur allgemeinen Rechtsscheinhaftung;
Voraussetzungen einer Rechtsscheinhaftung |
BGH v. 25.10.2012 - V
ZB 5/12 |
Zurückweisung eines einseitigen Rechtsgeschäfts
eines Vertreters nach § 174 BGB
(Nichtvorlage der Vollmacht) und/oder nach
§ 180 BGB (Vertretung ohne Vertretungsmacht);
Vorlagepflicht der Vollmacht bei mehrstufiger Vertretung;
Vertretung ohne Vertretungsmacht bei mehrstufiger
Stellvertretung; keine "Heilung" der Nichtigkeit durch
Zurückweisung nach § 180 BGB; Abgrenzung zu Bestätigung (§ 141 BGB) |
BGH v. 9.11.2012 - V ZR
182/11 |
Voraussetzung der Haftung des vollmachtlos Vertretenen
bei Verweigerung der Genehmigung nach §§ 280 I, 311 II, 241 II
BGB (culpa in contrahendo) - Parallele zur Fallgruppe der "arglistigen
Berufung auf den Formmangel" |
BGH v. 1.3.2013 - V ZR 92/12 |
Handeln unter fremden Namen
und Handeln unter
falschem Namen; Eigengeschäft unter falscher
Namensangabe (Handeln unter falschem Namen);
Anforderungen an den gutgl. Eigentumserwerb an Kraftfahrzeugen
nach §§ 929, 932 BGB bei gefälschtem Kfz-Brief |
BGH v. 19.3.2013 - XI ZR 46/11 |
Aufklärungspflicht der (nur) kreditgewährenden
Bank über Verwendungsrisiko des Darlehens;
Kreditvermittler als Erfüllungsgehilfe der Bank (§ 278
BGB), Wissenszurechnung analog § 166 BGB; treuwidrige
Berufung auf die Wissenszurechnung (§ 242 BGB) |
BGH v. 28.1.2014 - II ZR 371/12 |
Stellvertretungsrecht: Nichtigkeit des
Vertretergeschäfts nach § 138 I BGB im Falle der "Kollusion";
Unwirksamkeit der Stellvertretung wegen eines
Missbrauchs der
Vertretungsmacht |
BGH v. 9.5.2014 - V ZR 305/12 |
Voraussetzungen einer Anscheinsvollmacht; Voraussetzung
der Nichtigkeit des Vertretergeschäfts wegen Missbrauch der
Vollmacht (Kollusion); Abstraktionsprinzip:
Voraussetzungen der Nichtigkeit der Übereignung bei
sittenwidrigem Grundgeschäft; verschärfte Haftung des
Bereicherungsschuldners nach § 819 I BGB:
Schadensersatzpflicht nach §§ 819 I, 818 IV, 292 I, 989 BGB:
Reichweite der Haftung, Anspruch auf Herausgabe des Gewinns aus dem
Weiterverkauf aus § 285 I BGB |
BGH v. 16.10.2015 - V ZR 240/14 |
(Dingliches) Geschäft "für den, den es angeht";
Inhalt der Annahme der Übereignungsofferte nach § 929 BGB;
Übergabe und Geheißerwerb; Voraussetzungen des mittelbaren Besitzes:
Besitzmittlungswille
des unmittelbaren Besitzers; Aneignung von herrenlosen Sachen (§ 958 BGB) |
BGH v. 26.1.2016 - XI ZR 91/14 |
Beweislast beim Missbrauch von
Zahlungsauthentifizierungsinstrumenten im
online-Banking (hier: smsTAN); Anwendbarkeit des
Anscheinsbeweises; Anwendbarkeit der Regeln über die
Anscheinsvollmacht im Online-Banking;
Anscheinsvollmacht bei Handeln unter fremden Namen bei
Internetgeschäften |
BGH v. 18.3.2016 - V ZR 266/14
|
Vertretungsmacht des ersten Bürgermeisters nach Art. 38 Abs. 1
BayGO: Abgrenzung zum Innenverhältnis (Vorlagebeschluss) |
BGH v. 8.11.2016 - V
ZR 266/14 |
Zivilrechtliche Vertretungsmacht des ersten Bürgermeisters nach Art.
38 Abs. 1 BayGO - Abgrenzung zum Innenverhältnis (Entscheidung) |
|
|
LG Berlin NJW 2003, 3493 |
Kein „Geschäft für den es angeht“ bei Internet-„Versteigerungen“,
Abgabe einer Willenserklärung unter Pseudonym (Handeln unter „falschem“
Namen - eigenes Pseudonym) |
|
|
OLG Celle v. 1.11.2006 - 7 U 55/06 |
Offenkundigkeitsgrundsatz im Stellvertretungsrecht, "Geschäft
für den es angeht" |
|
|
OLG
Karlsruhe WM 2007, 300 |
"Wettlauf mit dem Erben": Formlose Schenkung und Heilung
(§ 518 Abs. 2 BGB); Prüfungsbefugnisse einer Bank bei
Ausführung einer Überweisung; Schutzwirkung eines
Überweisungsvertrags |
|
|
OLG Köln v. 18.1.2006 - 22 U 164/05 |
Voraussetzungen der Eigenschaft als Empfangsbote -
Verkehrsanschauung; Zeitpunkt des Zugangs |
|
|
OLG München NJW
2004, 1328 |
Analoge Anwendung des Stellvertretungsrechts beim Handeln „unter“
fremdem Namen ("ebay-Benutzername" - fremdes Pseudonym) |
|
|
Haustürgeschäfte/außerhalb
von Geschäftsräumen geschlossene Verträge |
BGHZ
123, 380 |
Sonderanknüpfung für Verbraucherverträge im IPR: Begriff der
"Dienstleistung" i.S.v. Art. 29 EGBGB, situativer Anwendungsbereich und
Verhältnis zu Art. 34 EGBGB; Begriff des "Bestimmens" i.S.v. § 1 HWiG
(jetzt: § 312 BGB) |
BGH NJW 1996, 57 ff =
BGHZ 131, 82 ff |
Schwebende Unwirksamkeit nach §
1 HtWiG und Präklusion nach § 767 II ZPO |
BGH
NJW 1996, 3414 | Begriff des Verhandlungsgehilfen und HWiG
(Vertragsanbahnung durch Verwandte) |
BGH
NJW 1996, 3416 |
Begriff des "Bestimmens" in § 1 HtWiG:
Vertragsabschluss nach Hausbesuch |
EuGH
NJW 1998, 1295 f (RS C-45/96 "Dietzinger")
und daraufhin
BGH
NJW 1998, 2356 ff |
Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes
auf Bürgschaften (..."the neverending story"!) |
BGH
NJW 1999, 575 | Anwendbarkeit des HWiG bei Vertragsänderung,
Begriff der "vorhergehenden Bestellung" (Vertreterbesuch) |
BGH
NJW 1996, 926 = BGHZ 131, 385 |
Begriff der "mündlichen
Verhandlung" und des "Bestimmens" i.S.v. § 1 HWiG |
BGH
NJW 1999, 1636 | Haustürwiderrufsgesetz und Rückabwicklung
nach § 3 HWiG; Bereicherungsausgleich bei nichtigem (widerrufenem) Darlehnsvertrag,
Einzelfragen zum HWiG; Bereicherungsausgleich bei nichtigem Darlehnsvermittlungsvertrag
(Mehrpersonenverhältnis) |
BGH
NJW 2000, 2268 und
BGH NJW 2000, 2270 |
Widerrufsrecht
nach § 1 HWiG bei Erklärung eines Vertreters |
BGH
NJW 2000, 3498 |
Anwendbarkeit des HtWiG beim Vertragsschluss
in der Privatwohnung des Unternehmers |
BGH
NJW 2001, 1642 | Haustürwiderrufsgesetz und "provozierte
Bestellung"; Verhältnis der werkvertraglichen Mängelgewährleistung zu § 306
BGB |
BGH
NJW 2001, 2718 |
Beitritt zur Publikums-KG
und Haustürwiderrufsgesetz, Parteien des Rückgewährschuldverhältnis bei treuhänderischer
Beteiligung, persönliche Haftung der BGB-Gesellschafter, fehlerhafte Gesellschaft |
EuGH NJW 2002, 281 (Rs.
C-481/99 |
Darlehensvertrag als Haustürgeschäft; (fehlende)
Richtlinienkonformität der absoluten Verfristung des Widerrufsrechts bei Haustürgeschäften
in Fällen fehlender Belehrung ("Heininger") |
BGH NJW 2002, 1881 |
Realkreditvertrag
als Haustürgeschäft, richtlinienkonforme Auslegung von § 5 II HWiG (= § 312a BGB
n.F.), Voraussetzungen und Grenzen einer richtlinienkonformen Auslegung nationalen
Rechts; situativer Anwendungsbereich der Vorschriften über Haustürgeschäfte (Begriff
des "Bestimmens" zum Abschluss eines Vertrages) - Fall "Heininger" |
BGH NJW 2002, 3100 |
Begriff der
"Freizeitveranstaltung" i.S.v. § 1 HWiG (jetzt: § 312 I Nr. 2
BGB), Rücktrittsrecht nach § 13a UWG - Begriff der "Werbung",
Begriff des "Ratenlieferungsvertrags" i.S.v. § 2 VerbrKrG
(jetzt: § 505 BGB); Anfechtung wegen arglistiger Täuschung bei
Vorspiegelung eines besonders günstigen Angebots |
BGH NJW
2003, 424 |
Aufklärungspflicht der Bank ggü. einem Darlehnsnehmer über die
Wirtschaftlichkeit des finanzierten Projekts; Zurechnung einer
"Haustürsituation" (§ 312 I BGB n.F.) nach den Maßstäben des § 123 BGB |
BGH NJW 2004, 362 |
Begriff der „Freizeitveranstaltung“
i.S.v. § 1 Abs. 1 Nr. 2 HWiG (jetzt: § 312 Abs. 1 Nr. 2 BGB,
richtlinienkonforme Auslegung, keine Vorlagepflicht an den EuGH nach Art.
234 IIII EGV bei „acte clair“ |
BGH NJW 2006, 497 |
Richtlinienkonforme Auslegung
von § 1 HtWiG (jetzt: § 312 BGB):
Begriff des "Bestimmens" bei Haustürgeschäften, Zurechnung des
Verhaltens von Dritten (Änderung der Rspr. infolge von
EuGH v. 25.10.2005 Rs. C-229/04 (Crailsheimer
Volksbank)) |
BGH v.
22.10.2003 - IV ZR 398/02 und
BGH v. 22.10.2003 - IV
ZR 33/03 |
Nichtigkeit einer prozessualen Vollmacht zur Abgabe einer
Unterwerfungserklärung (§ 794 Nr. 5 ZPO) bei Verstoß des
Grundverhältnisses gegen das Rechtsberatungsgesetz (§ 134 BGB); keine
Rechtsscheinvollmacht im Bereich der Prozessvollmacht;
unwirksame Unterwerfungserklärung unter die sofortige Zwangsvollstreckung
bei schuldrechtlich wirksamer Verpflichtung hierzu: Ausschluss der Berufung
auf die Unwirksamkeit nach § 242 BGB; Begriff des "Bestimmens"
i.S.v. § 1 HtWiG (jetzt: § 312 I BGB). |
BGH v. 11.3.2004 - XI ZR 460/02 |
Zurechnung
von Haustürsituationen nach § 1 Abs. 1 HWiG
(= § 312 Abs. 1 BGB); Aufklärungspflichten von Banken bei der Vergabe
von Realkrediten für "Anlegermodelle" |
BGH
NJW 2004, 2731und
BGH NJW 2004, 2735 |
Kreditfinanzierter Beitritt zu
einem "geschlossenen Immobilienfonds":
Anwendbarkeit des HWiG (jetzt: § 312 BGB n.F.), Zurechnung der
"Haustürsituation", Rückabwicklung bei "verbundenen Geschäften" |
BAG v. 27.11.2003 - 2 AZR 177/03 und
BAG NJW 2004, 2401 |
Keine
Anwendbarkeit von § 312 BGB (Widerrufsrecht bei "Haustürgeschäften")
beim Abschluss arbeitsrechtlicher Aufhebungsverträge |
BGH v.
18.10.2004 - II ZR 352/02 |
Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes (jetzt: §§ 312, 312a
BGB n.F.) auf den Beitritt zu Anlagegesellschaften; situativer
Anwendungsbereich (Begriff des "Bestimmens" i.S.v. § 312 I BGB
n.F.) |
BGH v.
15.11.2004 - II ZR 375/02 |
Begriff der "Privatwohnung" i.S.v. § 1 I Nr. 1 HWiG (jetzt: § 312 I S. 1
BGB): Privatwohnung eines Dritten; Erstreckung des Widerrufsrecht
auf späteren Vertrag im Rahmen einer Umschuldung; Zurechnung einer
Haustürsituation analog § 123 II BGB |
BGH v. 29.11.2004 - II ZR
6/03 |
Fehlerhafte Gesellschaft
bei Vertragsschluss in
Haustürwiderrufssituation (stille Gesellschaft) |
BGH NJW 2006, 845 |
Verbraucherschützendes Widerrufsrecht bei Sicherungsgeschäften:
Maßgeblichkeit der Verbrauchereigenschaft allein des
Sicherungsgebers, Irrelevanz der Verbrauchereigenschaft des persönlichen
Schuldners (Aufgabe von
BGHZ
139, 21 = NJW 1998, 2356);
Haftung aus § 280 Abs. 1 Satz 1, § 311 Abs. 2 Nr. 1, 241 II BGB (culpa in
contrahendo) bei Verharmlosung des Vertragsrisikos;
schadensersatzrechtliche Vertragsaufhebung, Verhältnis zu § 123 BGB |
BGH NJW 2006, 1788 |
Widerrufsfolgen bei darlehensfinanzierten Fondsbeitritt,
Begriff des "verbundenen Geschäfts"; kein Einfluss der Regeln über die
"fehlerhafte Gesellschaft" |
BGH NJW 2006, 2099 |
Folgen des Widerrufs eines Realkreditvertrags nach dem HWiG (jetzt § 312
BGB) bei Kauf einer Immobilie - "Einwendungsdurchgriff" über Haftung aus
c.i.c. ("Schrottimmobilien");
Aufklärungspflichten der
kreditgebenden Bank über das Anlagerisiko |
BGH NJW 2007, 357 |
Schadensersatz wegen unterlassener Widerrufsbelehrung
("Schrottimmobilien"):
Verschuldens- und Kausalitätserfordernis; keine
verschuldensunabhängige Haftung außerhalb der gesetzlichen Tatbestände,
Aufklärungspflichten der finanzierenden Bank über die Risiken
des finanzierten Geschäfts; keine arglistige Täuschung
bei erkennbaren Werturteilen ("marktschreierische Angaben") |
BGH NJW 2007, 361 |
"Schrottimmobilien": Kein Einwendungsdurchgriff bei
Haustürgeschäften nach HWiG, Haftung für
Aufklärungspflichtverletzung bei institutionalisiertem
Zusammenwirken zwischen kreditgebender Bank und Vertreiber; Haftung
bei unterbliebener Widerrufsbelehrung |
BGH NJW 2007, 2106 |
Voraussetzungen eines vertraglichen Abtretungsausschlusses
(§ 399 BGB); Bankgeheimnisses: und Abtretbarkeit einer
Forderung; Gewohnheitsrecht als Verbotsgesetz iSv § 134
BGB; keine Unwirksamkeit der Abtretung bei Verstoß gegen das BDSG;
Widerruf von Bürgschaftserklärungen nach § 312 Abs. 1 Nr. 1
BGB; "Arbeitsplatz" iSv § 312 Abs.1 Nr. 1 BGB;
Voraussetzungen des Umgehungsverbots (§ 312 f S. 2 BGB); kein
Schriftformerfordernis nach § 766 BGB für Vereinbarungen, welche die
Bürgenhaftung erleichtern; Schriftformvorbehalt in AGB und
Stellvertretungsrecht; Handlungsvollmacht nach §§ 54, 55 HGB |
BGH NJW 2007, 2110 |
Auslegung von Willenserklärungen, Widerrufsrecht nach § 312 I
Nr. 1 BGB bei Schuld(mit)übernahme und
Bürgschaft |
BGH NJW 2007, 3272 |
Haustürgeschäfte nach § 1 HWiG (jetzt: § 312 BGB): Kausalität
zwischen "Haustürsituation" und Vertragsabschluss bei
Vertragsverhandlungen mit einem Angehörigen (Begriff des "Bestimmens");
Haftung aus culpa in contrahendo bei Aufklärungspflichtverletzung;
Voraussetzungen der Aufklärungspflicht der finanzierenden Bank über die
Risiken des finanzierten Geschäfts ("institutionalisiertes
Zusammenwirken") |
BGH NJW 2008, 1585 |
Schadensersatz bei
unterbliebener Widerrufsbelehrung (im Anschluss
an
EuGH v. 25.10.2005 Rs. C-229/04
- Crailsheimer Volksbank);
Verschuldensprinzip (§ 276 BGB); Rechtsirrtum als Entschuldigungsgrund
|
BGH NJW 2010, 2868 |
Höhe des Wertersatzes bei Ausübung eines
verbraucherschützenden Widerrufsrechts (§§ 357 I, 346 II S. 2
BGB) |
BGH NJW 2010, 3503
|
Beginn der Widerrufsfrist bei Haustürgeschäften (§§§
312, 355 BGB) mit Abgabe der Willenserklärung des Verbrauchers
unabhängig vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses |
BGH NJW 2012, 1066 |
Belehrung über nicht bestehendes gesetzliches Widerrufsrecht
als Einräumung eines vertraglichen Widerrufsrechts? |
BGH v . 13.6.2006 - XI
ZR 432/04 |
Begriff der "Privatwohnung"
i.S.v. § 1 I Nr. 1 HWiG (= § 312 I Nr. 1 BGB n.F.) |
BGH v. 12.4.2007 - VII ZR 122/06 |
Anforderungen an den Inhalt der Widerrufsbelehrung nach § 355 II
BGB; Beginn der Widerrufsfrist vor Vertragsschluss (offen
gelassen) |
BGH v. 17.4.2007 - XI ZR 130/05 |
Schadensersatz wegen unterlassener Widerrufsbelehrung
("Schrottimmobilien": Verschuldens- und Kausalitätserfordernis;
keine verschuldensunabhängige Haftung außerhalb der gesetzlichen
Tatbestände |
BGH v.
15.11.2007 - III ZR 295/06 |
Verbraucher- und Unternehmerbegriff bei
Existenzgründungsgeschäften; Ausschluss des Widerrufsrechts bei
Haustürgeschäften gem. § 312 III Nr. 1 BGB ("vorhergehende
Bestellung") |
BGH v. 12.7.2010 - II ZR 269/07 |
Fehlerhafte Gesellschaft
und Widerruf nach § 1 I Nr. 1
HWiG (= § 312 I S. 1 Nr. 1 BGB n.F.) |
BGH v. 22.9.2020 - XI ZR 219/19 |
Kein Widerrufsrecht
des Verbrauchers gem. § 312g BGB
bei Abgabe einer Bürgschaftserklärung außerhalb von
Geschäftsräumen |
|
|
BAG NJW 2005, 3164 |
AGB-Kontrolle eines abstrakten Schuldversprechens;
Kondizierbarkeit abstrakter Schuldversprechen und AGB-Kontrolle
eines vertraglichen Kondiktionsausschlusses; (keine)
Sittenwidrigkeit von Schuldanerkenntnissen im Falle der Drohung (Vorrang
von § 123 BGB ggü. § 138 BGB); keine Anwendbarkeit von § 312 BGB
auf Erklärungen von Arbeitnehmern ggü. Arbeitgebern am Arbeitsplatz |
EuGH v. 25.10.2005 Rs C-350/03 (Schulte) |
Entscheidung des EuGH zu den "Schrottimmobilien": Keine
unmittelbare Geltung von Richtlinien unter Privaten, Voraussetzungen und
Reichweite der richtlinienkonformen Auslegung |
EuGH v. 25.10.2005 Rs. C-229/04
(Crailsheimer Volksbank) |
Schrottimmoblien": Haustürgeschäfte;
kenntnisunabhängige Zurechnung der Haustürsituation (§ 1 HtWiG,
jetzt § 312 BGB n.F.) |
|
|
LG Tübingen NJW
2005, 1513 |
IPR: Verbrauchergeschäfte nach Art. 29 EGBGB:
Widerrufsrecht nach § 312 BGB bei in der Türkei geschlossenem
Kaufvertrag über Teppiche; Begriff der "Freizeitveranstaltung"
i.S.v. § 312 I Nr. 2 BGB |
|
|
Darlehen (§§ 488 ff
BGB)/Verbraucherdarlehen, Ratenlieferungen (§§ 491 ff BGB) |
BGHZ 133, 71 |
Schuldbeitritt
zum Verbraucherkreditvertrag: Anwendbarkeit des VerbrKrG |
BGHZ
133, 220 |
Schuldbeitritt zum Verbraucherkreditvertrag:
Beginn der Widerrufsfrist |
BGHZ
134, 94 | Schuldbeitritt zum Verbraucherkreditvertrag:
Anwendbarkeit des VerbrKrG, (keine) Heilung durch Darlehensempfang nach §
6 II 1 VerbrKrG |
BGH
NJW 1997, 1442 | Anwendbarkeit des VerbrKrG
auf Schuldbeitritt zu Existenzgründungskredit |
BGH
NJW 1999, 2664 = BGHZ 142, 23 |
Anwendbarkeit
des VerbrKrG auf die Vertragsübernahme (Leasingvertrag) |
EuGH
NJW 2000, 1323 (Rs. C-208/98) |
(Keine) Anwendbarkeit
der Verbraucherkreditrichtlinie auf Bürgschaften |
BGH
NJW 2000, 3496 | Schuldbeitritt zum Verbraucherkreditvertrag,
Reichweite des Formerfordernisses |
BGH
NJW 2000, 3558 | Voraussetzungen des Einwendungsdurchgriff
nach § 9 III VerbrKrG beim drittfinanzierten Kauf von Immobilienfondsanteilen;
"fehlerhafte Gesellschaft" in Form des fehlerhaften Beitritts |
BGH
NJW 2001, 1931 | Vollmacht zum Abschluss eines Verbraucherkreditvertrages
und Mindestangaben nach § 4 VerbrKrG |
BGH
NJW 2001, 2963 | Vollmacht zum Abschluss eines Verbraucherkreditvertrages
und Mindestangaben nach § 4 VerbrKrG - Richtlinienkonforme Auslegung (Bestätigung
von BGH NJW 2001, 1931)
|
BGH
NJW 2002, 133 |
Ausschlusstatbestände des § 3 II Nr. 1 VerbrKrG
(= § 500 BGB n.F.) und Finanzierungsleasing mit Erwerbsklausel (Mietkauf);
Rücktrittsfiktion des § 13 III VerbrKrG (= § 503 II BGB n.F.) bei bloßer Mithaftung
des Verbrauchers |
BGH
NJW 2002, 368 | Die BGB-Gesellschaft als Verbraucher i.S.v.
§ 13 BGB: Anwendbarkeit des VerbrKrG (jetzt: §§ 491 ff BGB) auf BGB-Gesellschaften
|
BGH NJW 2002,
744 |
Sittenwidrigkeit der Mithaftung naher Angehöriger:
Abgrenzung von Mithaftung und Mitdarlehensnehmer |
BGH NJW 2002, 1881 |
Realkreditvertrag
als Haustürgeschäft, richtlinienkonforme Auslegung von § 5 II HWiG (= § 312a BGB
n.F.), Voraussetzungen und Grenzen einer richtlinienkonformen Auslegung nationalen
Rechts; situativer Anwendungsbereich der Vorschriften über Haustürgeschäfte (Begriff
des "Bestimmens" zum Abschluss eines Vertrages) - Fall "Heininger" |
BGH NJW 2002, 2705 |
Sittenwidrigkeit der Mithaftung naher
Angehöriger: Abgrenzung des "gleichberechtigten Mitdarlehnsnehmers" zum bloßen
Mithaftenden (Sicherungsgeber); Bedeutung der Solvenz des Hauptschuldners und
freiwilliger Zuwendungen Dritter für die Frage der "finanziellen
Überforderung" |
BGH NJW 2002, 3100 |
Begriff der
"Freizeitveranstaltung" i.S.v. § 1 HWiG (jetzt: § 312 I Nr. 2
BGB), Rücktrittsrecht nach § 13a UWG - Begriff der "Werbung",
Begriff des "Ratenlieferungsvertrags" i.S.v. § 2 VerbrKrG
(jetzt: § 505 BGB); Anfechtung wegen arglistiger Täuschung bei
Vorspiegelung eines besonders günstigen Angebots |
BGH NJW 2003, 1932 |
Voraussetzungen und Grenzen der Analogie:
Keine analoge Anwendung von § 505 I Nr. 2 (Widerrufsrecht bei
Ratenlieferungsverträgen) auf Dienstleistungsverträge (hier:
Pay-TV-Abonnementvertrag) |
BGH v. 3. Juni 2003 - XI ZR 289/02 |
Belehrungspflichten nach § 4 VerbrKrG a.F. (= §§ 492 BGB n.F.); Form
der Vollmacht zum Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags; Nichtigkeit
eines Treuhandvertrags und Nichtigkeit der enthaltenen Vollmacht, Rechtsschein
der Vollmacht, Aufklärungspflichten der finanzierenden Bank |
BGH, Urteil vom
6.5.2003 - XI ZR 226/02 |
Keine allgemeine Angemessenheitsprüfung der Vorfälligkeitsentschädigung
bei Umschuldung |
BGH v.
22.10.2003 - IV ZR 398/02 und
BGH v. 22.10.2003 - IV
ZR 33/03 |
Nichtigkeit einer prozessualen Vollmacht zur Abgabe einer
Unterwerfungserklärung (§ 794 Nr. 5 ZPO) bei Verstoß des
Grundverhältnisses gegen das Rechtsberatungsgesetz (§ 134 BGB); keine
Rechtsscheinvollmacht im Bereich der Prozessvollmacht;
unwirksame Unterwerfungserklärung unter die sofortige Zwangsvollstreckung
bei schuldrechtlich wirksamer Verpflichtung hierzu: Ausschluss der Berufung
auf die Unwirksamkeit nach § 242 BGB; Begriff des "Bestimmens"
i.S.v. § 1 HtWiG (jetzt: § 312 I BGB). |
BGH v. 2.12.2003 - XI ZR
53/02 |
Finanzierter
Immobilienerwerb, guter Glaube gem. § 173 BGB an die
Vertretungsmacht bei der Rechtsscheinvollmacht nach §§ 171, 172 BGB
|
BGH v.
5.2.2004, IX ZR 90/01 |
Ratenlieferungsverträge
(Zeitschriftenabonnement) im Internet: Bagatellgeschäfte und
Schriftformerfordernis nach § 505 II BGB n.F. |
BGH v. 11.3.2004 - XI ZR 460/02 |
Zurechnung
von Haustürsituationen nach § 1 Abs. 1 HWiG
(= § 312 Abs. 1 BGB); Aufklärungspflichten von Banken bei der Vergabe
von Realkrediten für "Anlegermodelle" |
BGH
NJW 2004, 2736 und
BGH NJW 2004, 2742
|
Haftung bei Beitritt zu
einem "geschlossenen Immobilienfonds": Unwirksamkeit der
Treuhändervollmacht, Einwendungsdurchgriff, Haftung der
Gründungsgesellschafter, Aufklärungspflicht der finanzierenden Bank
|
BGH
NJW 2004, 2735 und
BGH NJW 2004, 2742 |
Beitritt zu
einem "geschlossenen Immobilienfonds"
und Kreditvertrag als "verbundenes Geschäft" i.S.v. § 9 VerbrKrG (= § 358
III BGB n.F.); Einwendungsdurchgriff (§ 359 BGB n.F.) |
BGH
NJW 2004, 2731und
BGH NJW 2004, 2735
|
Kreditfinanzierter Beitritt zu
einem "geschlossenen Immobilienfonds":
Anwendbarkeit des HWiG (jetzt: § 312 BGB n.F.), Zurechnung der
"Haustürsituation", Rückabwicklung bei "verbundenen Geschäften" |
BGH v. 19.10.2004 - XI ZR 337/03 |
Grenzen richtlinienkonformer Auslegung: Keine Auslegung contra
legem (Belehrungspflichten nach § 4 I VerbrKrG a.F. = § 492 I Nr. 2
BGB n.F.) |
BGH NJW 2005, 664 |
Finanziertes
Grundstücksgeschäft als Realkreditvertrag i.S.v.
§ 3 II Nr. 2 VerbrKrG; Rechtsscheinvollmacht nach §§ 171, 172 BGB im
Immobilienstrukturvertrieb ("Schrottimmobilien"): kein Ausschluss bei
Vorliegen eines "verbundenen" Geschäfts |
BGH NJW 2005, 664 |
Finanziertes
Grundstücksgeschäft als Realkreditvertrag i.S.v.
§ 3 II Nr. 2 VerbrKrG; Rechtsscheinvollmacht nach §§ 171, 172 BGB im
Immobilienstrukturvertrieb ("Schrottimmobilien"): kein Ausschluss bei
Vorliegen eines "verbundenen" Geschäfts |
BGH v. 25.4.2005 - II ZR 103/03 |
Eigentumsverhältnisse am Sparbuch und Inhaberschaft der
Forderung bei Einzahlung auf ein fremdes Sparbuch |
BGH v. 8.11.2005 - XI ZR 34/05 |
Anwendung der Regelungen über den Verbraucherdarlehensvertrag (§ 491
BGB) auf den Schuldbeitritt; (Grundsatz der Einzelbetrachtung);
Verbrauchereigenschaft des GmbH-Alleingesellschafters/ Geschäftsführers;
Voraussetzung der arglistigen Berufung auf den Formmangel |
BGHZ 165, 325 |
Abgrenzung von Werkvertrag (Bauvertrag) und Kaufvertrag
(mit Montageverpflichtung); kein Widerrufsrecht nach §§ 505, 501,
499, 495 BGB beim Bauvertrag; keine analoge Anwendung von § 505 Nr. 1
BGB (Widerrufsrecht beim Ratenlieferungsvertrag) auf
Werkverträge |
BGH NJW 2006, 1788 |
Widerrufsfolgen bei darlehensfinanzierten Fondsbeitritt,
Begriff des "verbundenen Geschäfts"; kein Einfluss der Regeln über die
"fehlerhafte Gesellschaft" |
BGH NJW 2006, 2099 |
Folgen des Widerrufs eines Realkreditvertrags nach dem HWiG (jetzt § 312
BGB) bei Kauf einer Immobilie - "Einwendungsdurchgriff" über Haftung aus
c.i.c. ("Schrottimmobilien");
Aufklärungspflichten der
kreditgebenden Bank über das Anlagerisiko |
BGH NJW 2008, 845 |
Bereicherungsanspruch nach § 813 BGB gegen die finanzierende
Bank beim Einwendungsdurchgriff gem. § 359 BGB (§ 9 Abs. 3 S. 1
VerbrKrG) im Falle der Nichtigkeit eines finanzierten Kaufvertrages über
eine Immobilie |
BGH v. 12.12.2006 - XI
ZR 20/06 |
Kein Zustandekommen eines
Darlehensvertrags im Handelsverkehr durch Schweigen auf ein
Vertragsangebot; Erstreckung einer Bürgschaft für einen nicht
zustande gekommenen Darlehensvertrag auf den Rückzahlungsanspruch des
Darlehensgebers aus § 812 I S. 1 Alt. 1: Maßgebliche
Auslegungskriterien |
BGH v. 16.12.2008 - XI ZR 454/07 |
Abgrenzung von Mitdarlehensnehmerschaft und Schuldbeitritt;
Beweislast; Teilnichtigkeit und geltungserhaltende
Reduktion einer sittenwidrigen Mithaftung (Teilnichtigkeit nach §
139 BGB) |
BGH v. 24.3.2009 - XI
ZR 191/08 |
Rechtsnatur des Girovertrages; Reichweite einer transmortalen
Kontovollmacht; Rückforderung nach Auszahlung an einen
Nichtberechtigten |
BGH v. 19.3.2013 - XI ZR 46/11 |
Aufklärungspflicht der (nur) kreditgewährenden
Bank über Verwendungsrisiko des Darlehens;
Kreditvermittler als Erfüllungsgehilfe der Bank (§ 278
BGB), Wissenszurechnung analog § 166 BGB; treuwidrige
Berufung auf die Wissenszurechnung (§ 242 BGB) |
|
|
|
|
EuGH NJW 2002, 281 (Rs.
C-481/99) |
Darlehensvertrag als Haustürgeschäft; (fehlende)
Richtlinienkonformität der absoluten Verfristung des Widerrufsrechts bei Haustürgeschäften
in Fällen fehlender Belehrung ("Heininger") |
|
|
OLG
München v. 25.1.2001, 29 U 4113/00 |
Zeitschriftenabonnements
im Fernabsatz (Internet) und Ausnahme vom Schriftformerfordernis des § 4
VerbrKrG: "Dauerhafter Datenträger" i.S.v. § 8 VerbrKrG |
OLG
München v. 25.1.2001, 29 U 4113/00 |
Zeitschriftenabonnements
im Fernabsatz (Internet) und Ausnahme vom Schriftformerfordernis des § 4
VerbrKrG: "Dauerhafter Datenträger" i.S.v. § 8 VerbrKrG |
BGH NJW 2003, 1665 = BGHZ 154,
239 |
Ausschluss des Widerrufsrechts bei Fernabsatzverträgen
nach § 312 d IV BGB bei "nach Kundenspezifikation" gefertigten Waren (Kauf
eines Laptops im "built-to-order"-Verfahren) |
BGH NJW 2004, 3699 |
Vorliegen eines Fernabsatzvertrages i.S.v. § 312b BGB bei
Vertragsschluss mittels Boten; Voraussetzungen einer Annahme nach §
151 BGB; invitatio ad offerendum und Angebot, abändernde
Annahme nach § 150 II BGB |
BGH NJW 2005, 53 |
Kein Ausschluss des Widerrufsrechts nach § 312d I bei "ebay"-Auktionen
nach § 312 IV Nr. 5; Begriff der "Versteigerung" i.S.v. § 156 BGB
in Abgrenzung zum Verkauf zum Höchstgebot |
BGH NJW 2006, 1971 |
Vertragsschluss bei
Telekommunikationsdienstleistungen: Verpflichtung des
Telefonanschlussinhabers bei Benutzung durch Dritte im Wege der
Anscheinsvollmacht (R-Gespräch); Erlöschen des Widerrufsrechts nach §
312d Abs. 3 Nr. 2 BGB) |
BGH NJW 2009, 3780 |
Verbraucherbegriff (§ 13 BGB): Vermutung der Verbrauchereigenschaft,
objektive Bestimmung oder Empfängerhorizont? |
BGH NJW 2010,
610 |
Rückabwicklung eines Kaufvertrags über ein im Fernabsatz
erworbenes Radarwarngerät: Verbraucherschützender Widerruf
eines nach § 134 BGB nichtigen Vertrages, Abwicklung nach §§
357 I, 346 BGB, keine Anwendung von § 817 BGB (Grundsatz der
Doppelwirkung) |
BGH NJW 2010, 3566 |
Belehrung über verbraucherschützende Widerrufsrechte (§
355 ÍI BGB) bei ebay, Anforderungen an die Textform (§
126b BGB) |
BGH v. 17.3.2004 -
VIII ZR 265/03 |
Kauf auf Probe und Beginn der Widerrufsfrist nach §§ 312d, 355 II
BGB |
BGH v. 16.3.2016 - VIII ZR 146/15
|
(Kein) Einwand des Rechtsmissbrauchs (§ 242 BGB) gegen
die Ausübung eines verbraucherschützenden
Widerrufsrechts |
BGH v. 3.7.2019 - VIII ZR 194/16 |
Widerufsrecht im Fernabsatz (§§ 312c, 312g);
Ausschluss des Widerrufsrechts nach § 312g II Nr. 3;
Anforderungen an die Widerrufserklärung (§ 355 I 3
BGB); Auslegung nach § 157 BGB |
BGH v. 17.6.2021 - III ZR 125/19 |
Widerruf eines
Vertrags über eine Online-Partnervermittlung
("Parship");
keine (analoge) Anwendung von § 656 BGB auf
Online-Partnervermittlungen; Widerrufsrecht
gem. § 312g BGB (Fernabsatzvertrag);
Voraussetzungen der Wertersatzpflicht
für bereits erbrachte Leistungen nach § 357Abs. 8
BGB; Höhe des Wertersatzes
(zeitanteilige Berechnung); Verhältnis von
Widerruf und Kündigung nach §§ 627, 628 BGB;
unberechtigte Geltendmachung einer Forderung
als Pflichtverletzung i.S.v. §§ 280, 241 II
BGB |
|
|
EuGH, Urt. v. 10.3.2005 - Rs. C-336/03 |
easyCar
Begriff der "Dienstleistungen im Bereich
Beförderung" i.S.d. Fernabsatzrichtlinie (s. § 312b III Nr. 6 BGB):
Automietverträge |
EuGH,
Urteil v. 15.4.2010, Rs. C-511/08 (Heinrich Heine), NJW
2010, 1941 |
Widerrufsfolgen
beim verbraucherschützenden Widerruf (§§ 357, 346 BGB): Keine
Abwälzung der Kosten für den Erstversand auf den Verbraucher; Auslegung der
Fernabsatzrichtlinie
(Antwort auf
BGH v. 1.10.2008 - VIII
ZR 268/07)
|
|
|
Allgemeine Geschäftsbedingungen |
BGHZ
106, 341 | Rechtsnatur des Partnerschaftsvermittlungsvertrags,
Abgrenzung Dienst- und Werkvertrag, Kündigungsausschluss des §
627 BGB und AGBG |
BGHZ 115, 38 |
(Keine) Vertragliche Übernahme der Haftung für die Folgen der eigenen
(zukünftigen) Geschäftsunfähigkeit durch AGB; Verschuldensprinzip als
wesentlicher Grundgedanke des Haftungsrechts |
BGHZ
130, 19 | Globalbürgschaft für zukünftige
Forderungen und AGB-Kontrolle |
BGHZ 176, 140 |
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Beweislast für das
Vorliegen von AGB; Klauselkontrolle bei Verbraucher(individual)verträgen
nach § 310 III Nr. 2 BGB, Beweislast für die fehlende
Einflussmöglichkeit; richtlinienkonforme Auslegung des AGB-Rechts |
|
|
BGH NJW 1996, 1470 |
Erstreckung
der Bürgschaft auf weitere Forderungen durch AGB als überraschend i.S.v.
§ 3 AGBG ("Anlaßrechtsprechung") |
BGH
NJW 1996, 2504 | Garantieabrede beim Kfz-Verkauf, Nachbesserungsklauseln
in AGB |
BGH
NJW 1996, 3205 | Zweckerklärung in AGB bei Bürgschaft
des GmbH-Geschäftsführers |
BGH
NJW 1998, 2280 | Bürgschaft auf erstes Anfordern:
Zustandekommen (AGB, Auslegung und Aufklärungspflichten) |
BGH
NJW 1998, 3708 ff | Globalbürgschaften und AGB-Gesetz
(nicht nur im) im Handelsverkehr |
BGH
NJW 1999, 276 ff |
Rechtsnatur des
Partnerschaftsvermittlungsvertrags, Kündigungsmöglichkeit nach § 627
BGB, Laufzeitverlängerungsklausel durch AGB und Transparenzgebot;
Grundsatz der "kundenfeindlichsten Auslegung" im Verbandsprozess |
BGH
NJW 1999, 2180 | Vorliegen von AGB bei Speicherung "im
Kopf", Fiktion des einseitigen Stellens bei Verbraucherverträgen nach §
24a AGBG; Inhaltskontrolle eine Vorleistungspflicht des Verbrauchers |
BGH NJW 2000, 1110 |
Wirksamkeit
einer einseitigen Verlängerungsoption in AGB (Tankstellen-Alleinbezugsverpflichtung) |
BGH NJW 2002, 363 |
Vertragsschluss
bei Internet-Auktionen: "ricardo.de", Teil III |
BAG NJW 2000, 3299 |
Höchstbetragsbürgschaft
durch Familienangehörige und § 9 AGBG (künftige Forderungen aus
dem Arbeitsverhältnis) |
BGH NJW 2002, 2710 |
Reichweite der Zweckerklärung einer
Grundschuld als überraschende Klausel i.S.v. § 3 AGBG (= § 305c I BGB n.F.);
Folge der Nichteinbeziehung der Klausel (kein Verbot geltungserhaltender
Reduktion) |
BGH NJW 2002, 3098 |
Lückenfüllung durch ergänzende Vertragsauslegung
bei Unwirksamkeit von AGB (§ 6 II AGBG, jetzt § 306 II BGB): Verpflichtung
zur Stellung einer Bürgschaft auf erstes Anfordern |
BGH NJW 2002, 3167 |
Wirksamkeit einer formularmäßigen Globalbürgschaft der GmbH für
Schulden des Gesellschafters - Höchstbetragsbürgschaft mit Erstreckung auf
Zins- und Verzugsschadenforderungen |
BGH NJW 2002, 3627 |
Garantie auf erstes Anfordern und Einbeziehungs- und
Inhaltskontrolle nach AGB-Recht: Nichteinbeziehung überraschender
Klauseln (§ 305 c I BGB), Inhaltskontrolle nach der
Generalklausel (§ 307 I, II BGB) |
BGH NJW
2003, 2899 |
Grenzen des Verbots geltungserhaltender Reduktion nichtiger
Formularklauseln (Mietkaution) |
BGH NJW 2005, 422 |
Haftung des Betreibers einer Autowaschanlage und vertragliche
Haftungsbegrenzung: Unangemessene Benachteiligung nach § 9
AGBG = § 307 Abs. 1 BGB n.F. |
BGH NJW 2005, 1774 |
Unwirksamkeit von AGB
bei Einschränkung von Kardinalpflichten
(§ 307 Abs. 2 Nr. 2 i.V.m. Abs. 1 BGB n.F.); Begriff der
unangemessenen Benachteiligung: Beförderungsverträge und
Verlust des Fahrscheins; Bedeutung des Fahrscheins |
BGH
NJW 2005, 2543 |
Partnerschaftsvermittlungsvertrag: Kündigungsmöglichkeit nach § 627
BGB; Begriff der AGB: "Aushandeln" i.S.v. § 305 I 3 BGB;
Vorliegen von AGB bei Speicherung "im Kopf" |
BGH NJW 2006, 47 |
Inhaltskontrolle von Allgemeinen Einkaufsbedingungen unter neuem
Kaufrecht: Verjährung, Neubeginn nach Nacherfüllung;
Mängelvermutung, Selbstvornahme, (keine)
verschuldensunabhängige Haftung für Rechtsmängel; AGB-Kontrolle
im kaufmännischen Verkehr |
BGH NJW 2006, 138 |
Vorrang der Individualabrede in AGB gem. § 305b BGB und
Schriftformklauseln |
BGH NJW 2006, 2976 |
Einbeziehung von AGB "im Internet";
Haftung des Beförderers beim Transportvertrag (§§ 425 ff HBG) |
BGH NJW 2006, 3486 |
Abtretungsausschluss und Inhaltskontrolle von AGB; analoge
Anwendung von § 354a HGB auf Nichtkaufleute (offen gelassen); keine
analoge Anwendung von § 354a HGB auf nicht beiderseitige Handelsgeschäfte
|
BGH NJW 2007, 438 |
Vertragliche Begründung von Gesamtgläubigerschaft durch AGB bei der
Inanspruchnahme von "Mehrwertdiensten" (0190- bzw.
0900-Nummern): Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle;
Vertragsverhältnisse zu Teilnehmernetzbetreiber und
Mehrwertdienstbetreiber bei Inanspruchnahme eines Mehrwertdienstes |
BGH NJW 2007, 1198 |
Erfüllbarkeit von Verpflichtung aus Schuldverhältnissen:
AGB-Regelung einer vorfälligen Leistung (§ 271 II BGB) und
vertragliche Bestimmung einer Leistungszeit bei "unverbindlichen
Lieferterminen"; "unechte" Nachfristsetzung und AGB-Kontrolle;
Anwendung von § 354 HGB im Rahmen eines Verbrauchsgüterkaufs |
BGH NJW 2007, 3774 |
Sachmängelhaftung beim Kauf: Gewährleistungsausschluss unter
Unternehmern; AGB-Klauselkontrolle im unternehmerischen
Geschäftsverkehr (§ 310 Abs. 1 BGB) - Indizwirkung der besonderen
Klauselverbote; Verstoß gegen § 309 Nr. 7a, b BGB im
kaufmännischen Geschäftsverkehr; Verbot geltungserhaltender Reduktion |
BGH NJW 2008, 214 |
Inspektionsklausel in Gebrauchtwagengarantieverträgen; Voraussetzungen
eines Verstoßes gegen § 307 I BGB |
BGH NJW 2008, 3772 |
AGB-Kontrolle im kaufmännischen Verkehr, Auslegung von AGB,
Inhaltskontrolle, Verbot geltungserhaltender Reduktion,
Unwirksamkeit einer starren Schönheitsreparaturklausel (auch) bei
gewerblicher Miete |
BGH NJW 2009, 1337 |
Rechtlicher Charakter von Katalogangaben: "Änderungen und Irrtümer
vorbehalten"; Abgrenzung zu AGB; invitatio ad offerendum;
Sachmangel und Werbeaussagen (§ 434 I S. 3 BGB) |
BGH NJW 2009, 2590 |
Anspruch des Mieters nach Vornahme einer nicht geschuldeten
Schönheitsreparatur: Schadensersatzanspruch bei Verwendung
unwirksamer AGB aus §§ 280 I, 311 II, 241 BGB (culpa in contrahendo),
(keine) Geschäftsführung ohne Auftrag ("Auch fremdes Geschäft"),
Inhalt des Anspruchs aus Leistungskondiktion (§ 812 I S. 1 Alt. 1
BGB), Höhe des Wertersatzes nach § 818 II BGB |
BGH NJW 2009, 3506 |
Wirksamkeit eines Kündigungsverzichts
in AGB bei Mietvertrag
mit einem Studenten am Studienort; Handeln des Stellvertreters
zugleich in eigenem Namen, Schriftform der Kündigung |
BGH NJW 2009, 3714 |
Werkstattklausel in Garantievertrag, AGB-Kontrolle,
Verbot geltungserhaltender Reduktion |
BGH NJW 2010, 150 |
Abgrenzung von Dienst- und Werkvertrag, gemischttypische Verträge:
Maßgeblichkeit des Schwerpunkts; Qualifikation eines "Partnerportals" als
Partnervermittlung, Kündigung nach § 627 I BGB; Berechnung des
nach Kündigung geschuldeten Honorars für bereits erbrachte Leistungen;
Grenzen der Inhaltskontrolle von AGB, Kontrolle von
Preisvereinbarungen (§ 307 Abs. 3 S. 1 BGB); Umgehungsverbot (§
306a BGB)
|
BGH NJW 2010, 1131 |
Begriff der AGB, Inhaltskontrolle: Erfordernis des
"Stellens" (§§ 305, 310 BGB); keine AGB-Kontrolle bei
einvernehmlicher Verwendung eines vorformulierten Vertragstextes
eines Drittanbieters ohne einseitiges "Stellen";
keine
generelle Einschränkung der AGB-Kontrolle bei der Verwendung von
Musterverträgen von Drittanbietern durch Verbraucher |
BGH NJW 2010, 1449 |
Internet-Provider-Verträge: Rechtsnatur des
"Internet-System-Vertrags"; gemischttypische Verträge;
Vereinbarkeit einer Vorleistungspflicht mit § 307 BGB;
Abgrenzung zum "Access-Provider-Vertrag", zum "ASP-Vertrag",
zum "Web-Hosting-Vertrag" sowie zum "Web-Design-Vertrag" |
BGH NJW 2010, 2873 |
Vereinbarung von Annahmefristen
(§ 148 BGB) durch AGB
(§ 308 Nr. 1 BGB); AGB-Kontrolle zwischen Unternehmern und
Verbrauchern (§ 310 III Nr. 2 BGB); Voraussetzungen an eine
konkludente Annahmeerklärung, Erklärungsbewusstsein;
Haftung bei der Verwendung unwirksamer AGB |
BGH NJW 2011, 1726 |
Entgeltlicher
Geschäftsbesorgungsvertrag,
Abgrenzung zum Makler(dienst)vertrag sowie zum
Kommissionsvertrag; Eröffnung der AGB-Kontrolle
(§ 307 III S. 1 BGB) bei Preisnebenabreden
|
BGH NJW 2011, 3510 |
Inspektionsklausel bei der Herstellergarantie -
Reichweite der Inhaltskontrolle von AGB; Voraussetzung eines
Verstoßes gegen § 307 I BGB bei entgeltlicher und unentgeltlicher
Garantie; Abgrenzung zu kontrollfreien
Leistungsbeschreibungen |
BGH v. 9.3.2006- VII ZR 268/04 |
Begriff des "Verwenders" von AGB bei Einführung der
AGB
der anderen Vertragspartei |
BGH v. 30.3.2006 - I ZR 123/03 |
Auslegung von AGB; Haftung beim Frachtvertrag (§§ 421, 425 HGB);
Zustandekommen des Vertrages beim Transport "ausgeschlossener Güter";
Anfechtbarkeit eines Vertrags zugunsten Dritter bei arglistiger
Täuschung durch den Dritten |
BGH 12.3.2008 - XII ZR 147/05 |
Formularmäßiger Ausschluss des Minderungsrechts
im Mietrecht und
AGB-Kontrolle; Grundsatz der kundenfreundlichsten Auslegung von AGB
(§ 305c II BGB) |
BGH v. 1.10.2008 - VIII ZR 268/07 |
Widerrufsfolgen bei Fernabsatzgeschäften: Rückerstattungspflicht der
Versandkosten (Vorlagebschluss an den EuGH);
richtlinienkonforme Auslegung von §§ 357, 346 BGB |
BGH v. 9.7.2009 - Xa ZR 19/08 |
IZPR/IPR: Zuständigkeit
deutscher Gerichte für eine Verbandsklage nach §§ 4a UKlaG:
Verwendung unwirksamer AGB als "unerlaubte Handlung" i.S.v. Art. 5 Nr. 3
EuGVO; Verbandsklagebefugnis bei der Verwendung von AGB durch
ausländische Anbieter im Inland; Anknüpfung des Unterlassungsanspruchs (deliktische
Qualifikation nach Art. 4 I
Rom-II-VO)
und Anknüpfung der Vorfrage der Wirksamkeit der verwendeten AGB
(Vertragsstatut); (kein) Eingriffsnormcharakter des deutschen
AGB-Rechts
|
BGH v. 21.7.2010 - XII ZR 189/08 |
Verschuldensunabhängige Haftung
für anfängliche Mängel
beim Mietvertrag gem. § 536a I BGB; Voraussetzungen des
Vertrags mit Schutzwirkung für Dritte; Haftungsbegrenzung
durch AGB, überraschende Klausel |
BGH v. 23.9.2010 - III ZR 246/09 |
AGB-Kontrolle von einseitigen Rechtsgeschäften;
Haftungsausschluss und § 309 Nr. 7 a, b BGB; kundenfeindlichste
Auslegung im Rahmen der AGB-Kontrolle; Verbot geltungserhaltender
Reduktion |
BGH v. 26.7.2012 - VII ZR
262/11 |
Entgeltklausel in AGB als überraschende Klausel
i.S.v. § 305c I BGB im Verhältnis zwischen Unternehmern
(Brancheneintrag im Internet); Entgeltlichkeit einer
Werkleistung nach § 632 I BGB |
BGH NJW 2013, 1431 |
Begriff der AGB; (keine)
Vereinbarung von Vorleistungspflichten durch AGB:
Leitbildfunktion von § 641 BGB und § 320 BGB |
BGH v. 29.5.2013 -
VIII ZR 174/12 |
Abgrenzung Kaufvertrag/gemischter Vertrag;
Unwirksamkeit einer zeitlichen Gewährleistungsbegrenzung nach §
309 Nr. 7 a,b BGB; Verbot geltungserhaltender Reduktion |
BGH v. 19.6.2013 -
VIII ZR 183/12 |
Unwirksamkeit der Verkürzung der kaufrechtlichen
Verjährung bei Verstoß gegen § 309 Nr. 7 a und b BGB im
kaufmännischen Verkehr |
BGH v. 25.9.2013 -
VIII ZR 206/12 |
Inspektionsklausel bei Gebrauchtwagengarantie und Herstellergarantie
-
Reichweite der Inhaltskontrolle von AGB; Voraussetzung eines Verstoßes gegen
§ 307 I BGB bei entgeltlicher und unentgeltlicher Garantie; Abgrenzung zu
kontrollfreien Leistungsbeschreibungen; Feststellung der
Entgeltlichkeit |
BGH v. 9.10.2013 - VIII ZR
224/12 |
Gewährleistung beim Kauf; Fehlerbegriff
bei der Versteigerung von Kunstgegenständen;
Unwirksamkeit eines Gewährleistungsausschlusses nach § 309 Nr.
7a BGB |
BGH v. 8.10.2013 - XI
ZR 401/12 |
Unwirksamkeit einer Erbscheinsklausel in den AGB-Banken |
BGH v. 13.5.2014 - XI ZR
405/12 |
Inhaltskontrolle von AGB: Abgrenzung von
kontrollfreien Preisabreden und kontrollfähigen Preisnebenabreden;
(kein) Vertrauensschutz gegenüber einer Änderung der
höchstrichterlichen Rspr. in der Klauselkontrolle von AGB |
BGH v.
28.10.2014 - X ZR 79/13 |
Eröffnung der AGB-Kontrolle (§ 307 III 1 BGB) |
BGH v. 4.2.2015 - VIII
ZR 26/14 |
Unwirksamkeit eines Gewährleistungsausschlusses durch AGB
beim Gebrauchtwagenkauf nach §§ 309 Nr. 7 a, b BGB;
Verbot geltungserhaltender Reduktion; Unwirksamkeit
salvatorischer Klauseln in AGB |
BGH v. 18.2.2015 -
XII ZR 199/13 |
Unwirksame Vertragsstrafenvereinbarung
in AGB (§ 309 Nr.
5a BGB); Unwirksamkeit der Vereinbarung einer
verschuldensunabhängigen Haftung durch AGB nach § 307 II Nr. 1
BGB: Verschuldensprinzip als wesentlicher Grundgedanke des § 280
BGB |
BGH v.
29.7.2021 - III ZR 179/20 |
Voraussetzung der Löschung von Nutzerbeiträgen und
der Kontosperrung in sozialen Netzwerken (Verbot
von "Hasskommentaren" auf facebook):
AGB-Kontrolle, mittelbare Wirkung der
Grundrechte im Privatrecht; Unterlassungsanspruch
aus § 280 Abs. 1 BGB; Konkurrenz von § 123 BGB und § 138 BGB |
|
|
BAG v. 4.3.2004 - 8 AZR 196/03 |
Anwendbarkeit
der AGB-Regelungen (§§ 305 ff BGB) auf Arbeitsverträge:
"Angemessene Berücksichtigung" der im Arbeitsrecht geltenden
Besonderheiten gem. § 310 IV BGB (Vertragsstrafenabrede im
Formulararbeitsvertrag); Verbot geltungserhaltender
Reduktion |
BAG NJW 2005, 1820 |
Geltungserhaltende Reduktion in AGB wegen Anwendbarkeit des §§ 305
ff BGB auf AGB in Individualarbeitsverträgen (Änderungsvorbehalt
für übertarifliche Leistungen) |
BAG NZA 2005, 2131 |
AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht: "Arbeitsrechtliche Besonderheiten"
i.S.v. § 310 IV S. 2 BGB; Arbeitnehmer als Verbraucher i.S.v. § 13
BGB; Verbot der geltungserhaltenden Reduktion und
(ergänzende) Vertragsauslegung; (keine) allgemeine
Angemessenheitskontrolle nach § 242 BGB außerhalb der §§ 305 ff BGB |
BAG NJW 2005, 3164 |
AGB-Kontrolle eines abstrakten Schuldversprechens;
Kondizierbarkeit abstrakter Schuldversprechen und AGB-Kontrolle
eines vertraglichen Kondiktionsausschlusses; (keine)
Sittenwidrigkeit von Schuldanerkenntnissen im Falle der Drohung (Vorrang
von § 123 BGB ggü. § 138 BGB); keine Anwendbarkeit von § 312 BGB
auf Erklärungen von Arbeitnehmern ggü. Arbeitgebern am Arbeitsplatz |
BAG NJW 2009, 316 |
Zustandekommen eines Vertrages durch "betriebliche Übung";
vertraglich vereinbarte Form (§§ 127, 125 S. 2 BGB): Konstitutive
und deklaratorische Schriftformklausel; AGB: Vorrang
der Individualabrede bei einfacher und doppelter Schriftformklausel;
Bedeutung einer "doppelten Schriftformklausel"; Unwirksamkeit
einer doppelten Schriftformklausel nach § 307 I BGB in Arbeitsverträgen;
Verbot geltungserhaltender Reduktion |
|
|
OLG
Düsseldorf ZGS 2004, 271 |
Grenzen des Gewährleistungsausschlusses bei arglistigem Verschweigen
und bei Garantieübernahme (§ 444 BGB n.F.), Reichweite eines
Haftungsausschlusses, Tiere als „neu hergestellte Sachen" i.S.v. § 30Nr.
8b BGB |
|
|
AG
Frankfurt/Main, Urt. v. 20.4.2006 - 31 C 3120/05-17 |
Vinkulierung von WM-Tickets: Werkvertrag und vereinbarter
Abtretungsausschluss, AGB-Kontrolle |
|
|
OLG Hamm NJW-RR 2005, 1220 |
Haftungsausschluss beim Nicht-Verbrauchsgüterkauf; Klauselverbote
nach § 309 Nr. 7a, b BGB; Vorliegen einer Beschaffenheitsgarantie
und Haftungsausschluss |
|
|
Schuldrecht Allgemeiner
Teil |
BGHZ
87, 104 |
Erfüllungsort für die Rückabwicklung
nach vollzogener Wandlung; Begriff der "Vertragskosten" i.S.v. § 467 BGB
("Dachziegel-Fall") |
BGHZ
109, 139
| Wandelung eines Leasingvertrages; Geschäftsgrundlage |
BGHZ 127, 378
= NJW 1995, 392 ff | Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte,
Einwand des Mitverschulden des Vertragspartners (Haftung des Sachverständigen
bei vom Verkäufer arglistig herbeigeführter Unrichtigkeit eines Wertgutachtens) |
BGHZ 128, 111 = BGH
NJW 1995, 518 |
Inzahlunggabe eines Altwagens beim KfZ-Kauf
als Leistung an Erfüllungs Statt, Rückabwicklung beim "großen
Schadensersatz" |
BGH
NJW 1991, 352 | "Keine Haftung für Rat und Auskunft"
(§ 676 BGB): Konkludenter Abschluss eines Auskunftsvertrags (Bankauskunft
mit Schutzwirkung für Dritte) |
BGH
NJW 1992, 2228 | Bedeutung eines "Schuldanerkenntnisses"
nach Verkehrsunfall: (Abstraktes oder kausales) Schuldanerkenntnis oder lediglich
Absichtserklärung zur Beweiserleichterung? |
BGH
NJW 1993, 1704 | Begriff des Erfüllungsgehilfen, Abgrenzung
zum Substituten, Abgrenzung zwischen Handeln "in Erfüllung" einer Verpflichtung
zum Handeln "bei Gelegenheit" bei strafbaren Handlungen |
BVerfG
NJW 1994, 36 = BVerfGE 89, 214 |
Verfassungsrechtlicher
Schutz der Privatautonomie: "Bürgschaftsbeschluss" |
BGH
NJW 1996, 452 | Begriff des Erfüllungsgehilfen: Makler
als Erfüllungsgehilfe des Verkäufers? |
BGH
NJW 1996, 1467 = BGHZ 132, 119 ff |
Bürgschaft und
Blankoformular |
BGH
NJW 1996, 1960 | Formpflichtigkeit des Auftrags zum treuhänderischen
Erwerb eines Grundstücks, arglistige Berufung auf den Formmangel |
BGH NJW 1997, 1233 |
Begriff
des Erfüllungsgehilfen, Abgrenzung zwischen Handeln "in Erfüllung" einer
Verpflichtung zum Handeln "bei Gelegenheit"; Eigenhaftung des Vertreters/Verhandlungsgehilfen
aus c.i.c. |
BGH
NJW 1998, 1059 |
Haftung für Rat und Auskunft: Auskunftsvertrag
(Gutachtenvertrag) mit Schutzwirkung für Dritte |
BGH
NJW 1999, 940 f | Globalzession: Sittenwidrigkeit nach
§ 138 I BGB bei Konkurrenz mit verlängertem Eigentumsvorbehalt von Warenlieferanten |
BGH NJW 1999, 2110 |
Einziehungsermächtigung
und Sicherungszession; Prozessstandschaft bei stiller Sicherungszession und
Verjährungsunterbrechung nach § 209 ZPO bei Klage durch den Zedenten |
BAG NJW 1999, 2059
ff | Anfechtung wegen Drohung: Problem der Widerrechtlichkeit
der Drohung mit einer Strafanzeige (Zweck-Mittel-Relation); Abgrenzung des konstitutiven
vom deklaratorischen Schuldanerkenntnis |
BGH
NJW 2000, 278 | Zurückbehaltungsrecht und Sicherungsabtretung,
Verhältnis des Zurückbehaltungsrechts zur Aufrechnung, Differenztheorie
als Anspruchsbegründung für den Schuldner? |
BGH
NJW 2002, 669 | Verwirkung von Gestaltungsrechten,
Fristsetzungsmöglichkeit für die Ausübung eines vertraglichen Rücktrittsrechts
|
BGH NJW 2002, 2703 |
Erfüllungsort von vertraglichen
Informationspflichten, keine Anwendbarkeit von § 130 BGB auf
Benachrichtigungen (Zugangsrisiko); Aufklärungs- und Mitteilungspflicht der
Bank über den Verfall von Optionsscheinen; Vermutung aufklärungsrichtigen
Verhaltens |
BGH NJW 2002, 2865 |
(Kein) Aufrechnungserhalt bei (bekannter) Vorausabtretung (§ 406 BGB) |
BGH NJW 2002, 3317 |
Vertragsfreiheit und Vertragstypenwahl: Keine
Definitionsfreiheit der Parteien; Bereicherungsausgleich bei
Arbeitsleistungen unter Verstoß gegen das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - AÜG:
Rückgriffskondiktion des Entleihers |
BGH NJW 2002, 3541 |
Abgrenzung von Unmöglichkeit und Verspätung der Leistung bei
Dauerschuldverhältnissen; Schicksal der Gegenleistung bei Unmöglichkeit; keine Aufrechnung
mit einredebehafteter Forderung (§ 390 BGB); (keine) Einrede des
nichterfüllten Vertrags im Falle des Annahmeverzugs |
BGH NJW 2003, 504 |
Rückabwicklung bei Ersetzungsbefugnis (Inzahlunggabe des
Altfahrzeugs beim Leasingvertrag) |
BGH NJW
2003, 2018 |
Haftungsausschluss bei Teilnahme an
Sportveranstaltungen: Rechtliche Grundlage, Voraussetzungen und Grenzen |
BGH NJW
2003, 3341 |
Abgrenzung von
der Bringschuld zur Gattungsschuld, Erfüllungsort bei
Versandhandel, Konkretisierung und Gefahrtragung nach neuem und
nach altem Schuldrecht (Unterscheidung zwischen Preis- und
Leistungsgefahr) |
BGH v.
11.9.2003 - III ZR 381/02 |
Haftung des Anlagevermittlers aus stillschweigend geschlossenem
Auskunftsvertrag |
BGH v. 7.12.2004 - XI
ZR 366/03 |
IZPR: Internationale Zuständigkeit nach Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ (deliktischer
Gerichtsstand): Keine Kognitionsbefugnis über nicht deliktische
Parallelansprüche; Zuständigkeit nach Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ (Erfüllungsort):
Bestimmung des Erfüllungsorts nach der lex causae; Erfüllungsort von
Darlehensrückzahlungsansprüchen nach § 269 BGB; IPR:
Deliktsstatut (Art. 40 I EGBGB) und Vertragsstatut (konkludente
Rechtswahl nach Art. 27 I EGBGB); keine Vorlagepflicht an den EuGH bei
bereits entschiedener Auslegungsfrage |
BGH v. 10.2.2005 - III ZR 258/04 |
Begriff des Erfüllungsgehilfen: Abgrenzung vom Handeln "in
Erfüllung" einer Verpflichtung und "bei Gelegenheit"; kein
Zurücktreten des Mitverschuldens (§ 254 BGB) bei Arglist des
Erfüllungsgehilfen |
BGH NJW 2005,
1047 |
Verhältnis des reisevertraglichen
Gewährleistungsrechts zum allgemeinen Leistungsstörungsrecht:
Anwendbarkeit des reisevertraglichen Gewährleistungsrechts auch
bei vollständiger Nichterbringung der Reiseleistungen;
Entschädigungsanspruch beim Reisevertrag nach § 651 f BGB für
nutzlos aufgewendete Urlaubszeit bei Überbuchung; Maßstab für
die Höhe der Entschädigung; Voraussetzungen des Einwands
unzulässiger Rechtsausübung (§ 242 BGB) |
BGH NJW 2005, 3709 |
Geldherausgabeschuld in Abgrenzung zur Geldwertschuld;
Verzinsung von Geldherausgabeschulden |
BGH NJW 2006, 230 |
Internationale
Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Gewinnmitteilungen
(§ 661a BGB) aus dem Ausland: Qualifikation von § 661a BGB als
gesetzliches Schuldverhältnis aufgrund geschäftsähnlicher Handlung
(teilweise Aufgabe von
BGHZ 153, 82 ff);
Erfüllungsort (§ 269 BGB) für Ansprüche aus § 661a BGB |
BGH NJW 2007, 1198 |
Erfüllbarkeit von Verpflichtung aus Schuldverhältnissen:
AGB-Regelung einer vorfälligen Leistung (§ 271 II BGB) und
vertragliche Bestimmung einer Leistungszeit bei "unverbindlichen
Lieferterminen"; "unechte" Nachfristsetzung und AGB-Kontrolle;
Anwendung von § 354 HGB im Rahmen eines Verbrauchsgüterkaufs |
BGH NJW 2007, 1581 |
Fälligkeit und Verzug: Vertragliche Zahlungsfristen als
Leistungszeitbestimmung nach § 271 Abs. 1 BGB; Abgrenzung von § 286
Abs 2 Nr. 1 (Kalendermäßige Bestimmung) und § 286 Abs. 2 Nr. 2
(Kalendermäßige Bestimmbarkeit); Anwendung von § 193 BGB auf
Fälligkeits- und Verzugsfristen (§ 286 Abs. 2 Nr. 2); Bedeutung
nachvertraglichen Verhaltens für die Vertragsauslegung |
BGH NJW 2007, 2695 |
Anwendung der Grundsätze der schadensrechtlichen Vorteilsausgleichung
(§ 242 BGB) bei Gewährleistungsansprüchen in der
werkvertraglichen Leistungskette |
BGH NJW 2007, 3777 |
"Vorübergehende" Unmöglichkeit und § 275 BGB; Abgrenzung der
Nichterfüllung zur Rechtsmängelhaftung bei Nichtverschaffung
von Eigentum; (keine) gesetzliche Garantiehaftung des Veräußerers
für die Eigentumsverschaffungspflicht |
BGH NJW 2008, 840 |
Vertretenmüssen und entschuldbarer Rechtsirrtum bei
nachträglicher Änderung der Rechtsprechung; partielle (sektorale)
Geschäftsunfähigkeit nach § 105 Abs. 2 BGB (Bestätigung von
BGHZ 165, 276) |
BGH NJW 2008, 2028 |
Rückabwicklung eines Kaufvertrages
bei Inzahlunggabe eines
Altfahrzeuges; Wertersatz bei der Rückabwicklung analog § 346
II BGB bei Ablösung eines Kredits |
BGH NJW 2009, 681 |
Rechtswidrigkeit und Lehre vom Erfolgsunrecht bei
Schneeballwurf; (bedingter) Vorsatz und (bewusste)
Fahrlässigkeit; Begriff der groben Fahrlässigkeit;
Bezugspunkt des Verschuldens |
BGH NJW 2010, 150 |
Abgrenzung von Dienst- und Werkvertrag, gemischttypische Verträge:
Maßgeblichkeit des Schwerpunkts
|
BGH NJW 2012, 450 |
Voraussetzungen des allgemeinen Auskunftsanspruchs nach § 242 BGB |
BGH v. 24.1.2007 - XII ZR 168/04 |
Erfüllungsort für Zahlungsverpflichtung beim Beherbergungsvertrag
(§ 269 BGB); örtliche Zuständigkeit für die Zahlungsklage (§ 29
ZPO) |
BGH v. 19.6.2007 - X ZR 61/06 |
Abgrenzung zwischen (Zusatzleistung zum) Reisevertrag und bloßer
Reisevermittlung (§ 651a Abs. 2 BGB); Leistungsträger als
Erfüllungsgehilfe (§ 278 BGB) des Reiseveranstalters |
BGH v. 11.7.2007 - XII ZR 197/05 |
Definition der "groben Fahrlässigkeit" |
BGH v. 8.1.2008 - X ZR 97/05 |
Erfüllungsort (§ 269 BGB) für die werkvertragliche und
kaufvertragliche Nacherfüllungspflicht |
BGH v. 12.11.2009 - III ZR 113/09 |
Abtretbarkeit und Verjährung eines
Befreiungsanspruchs (§ 257 BGB) |
BGH v. 6.11.2013 -
VIII ZR 353/12 |
Abgrenzung von Schickschuld (§ 269 III BGB) und
Bringschuld beim Versandhandel;
Bestimmung des Leistungsorts (§ 269 BGB) nach der
"Natur des Schuldverhältnisses"; Gefahrtragung |
BGH v. 5.10.2016 -
VIII ZR 222/15 |
Geldschuld als
qualifizierte Schickschuld |
|
|
AG Köln NJW 2006, 1600 |
Geldschuld als qualifizierte Schickschuld; (keine) Erfüllung
einer Geldschuld durch Einwurf von Bargeld in den Hausbriefkasten |
|
|
BVerfG 1
BvR 12/92 v. 6.2.2000 = NJW 2001, 957 |
Verfassungsrechtlicher
Schutz der Privatautonomie und von Ehe und Familie: Inhaltskontrolle von Eheverträgen |
RGZ
57, 116 | Grenzen der Einstandspflicht bei Gattungsschulden
(Problem der "wirtschaftlichen Unmöglichkeit", s. auch
RGZ
99, 1 ff sowie
BGH NJW 1994, 515) |
RGZ 92, 369 ff |
Abgrenzung
der Gattungsschuld von der Stückschuld beim Verkauf noch herzustellender
Sachen |
RGZ 99,
1 ff | Unvermögen bei Gattungsschuld ("ostgalizische
Eier", s. auch RGZ 57, 116 sowie
BGH
NJW 1994, 515 ) |
BGHZ
53, 144 | Privilegierte Haftung beim Wandelungsrecht analog
§ 327 S. 2 BGB |
BGHZ
116, 244 | Zurückbehaltungsrecht des Schuldners und
Einrede des nichterfüllten Vertrages im Prozess |
BGHZ 126, 131 = BGH NJW
1994, 2480 | Inhalt des Schadensersatzanspruchs aus §
326 I BGB: Differenz- und Surrogationstheorie |
BGHZ
127, 129 und
BGHZ 138, 195 |
Heilung
eines formnichtigen Kaufvertrags über GmbH-Anteile bei aufschiebend bedingter
Übertragung der Anteile; Gefahrenübergang beim Unternehmenskauf; Verhältnis
der §§ 459 ff zu §§ 320 ff |
BGHZ
136, 102 |
Verhältnis der mietrechtlichen Gewährleistungsansprüche
zu § 306 BGB sowie zur c.i.c. |
BGH
NJW 1981, 1551 | (Keine) Vertragsanpassung/Vertragsanfechtung
wegen eines "Kalkulationsirrtums" bei offengelegter Kalkulationsgrundlage, Kalkulationsgrundlage
als Geschäftsgrundlage des Vertrags? |
BGH
NJW 1990, 908 |
Eigentumsverletzung durch die Kaufsache,
Abgrenzung von §§ 459 ff BGB zur pVV und zu §§ 823 ff BGB
bei Mangelfolgeschäden ("Weinkorkenfall") |
BGH
NJW 1994, 515 | Einstandspflicht für Gattungsschulden
nach § 279 BGB und Wegfall der Geschäftsgrundlage bei Leistungserschwerungen
("Wirtschaftliche Unmöglichkeit", s. auch
RGZ 57,
116 sowie
RGZ 99, 1 ff) |
BGH
NJW 1994, 3351 |
Schadensersatz wegen Nichterfüllung
nach § 326 I BGB: Kein Schadensersatz nach der Surrogationstheorie bei §
326 I BGB, wenn der Gl. noch nicht geleistet hat. |
BGH
NJW-RR 1995, 240 |
Abstandnahme vom Vertrag und Schadensersatz
nach § 326 beim Sukzessivlieferungsvertrag und bei mehreren Verträgen
über gleichartige Sachen; Anfängl. subj. Unvermögen, Erfüllungsverweigerung,
pVV und Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung |
BGHZ
129, 103 = NJW 1995, 1737 | Verhältnis der §§
320 ff BGB zu den §§ 459 ff BGB (Erfüllungstheorie und Gewährleistungstheorie) |
BGH NJW 1997, 3227
ff |
Konkurrenz zwischen c.i.c./pVV und Gewährleistungsregeln,
Schadensersatz und Verjährung bei Verletzung von unselbständigen und
selbständigen Beratungspflichten |
BGH
NJW 1998, 3268 (dazu
BGHZ 88, 46 ff) |
Rücktritt
und Ersatzfähigkeit des Verzugsschadens |
BGH
NJW 1999, 53 f | Einrede des nichterfüllten Vertrags;
Erklärung mit Nichtwissen |
BGH
NJW 1999, 3115 | Zuvielforderung bei der Mahnung; Schadensersatz
wegen Nichterfüllung nach § 326 I BGB und Wegfall des primären
Erfüllungsanspruchs nach Ablauf der Nachfrist (§ 326 I 2 BGB): Surrogationstheorie
vs. Differenztheorie |
BGH
NJW 2000, 278 | Zurückbehaltungsrecht und Sicherungsabtretung,
Verhältnis des Zurückbehaltungsrechts zur Aufrechnung, Differenztheorie
als Anspruchsbegründung für den Schuldner? |
BGH
NJW 2000, 803 | Abgrenzung zwischen Sachmangel und Rechtsmangel
bei Bestehen einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit; Haftung für
Rechtsmängel nach §§ 440 I, 326 BGB, Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung,
Konkurrenz zwischen Rechtsmängelhaftung und culpa in contrahendo |
BGH NJW 2000, 1031 |
Veräußerung
von Scheinbestandteilen eines Grundstücks, Anwendbarkeit des § 283 BGB
auf Bereicherungsansprüche |
BGH
NJW 2000, 3642 |
Eigenhaftung des Maklers für Falschangaben;
Haftungsausfüllung |
BGH
NJW 2001, 1642 | Haustürwiderrufsgesetz und "provozierte
Bestellung"; Verhältnis der werkvertraglichen Mängelgewährleistung zu § 306
BGB |
BGH
NJW 2001, 1718 |
Hauptpflichten
beim Vertrag auf Erstellung von individuellen EDV-Lösungen (Programmdokumentation)
|
BGH NJW 2002,
506 |
Abgrenzung von Rücktrittsrecht und Wiederverkaufsrecht,
ergänzende Vertragsauslegung |
BGH
NJW 2002, 595 |
Unmöglichkeit und Risikoverteilung beim
Dienstvertrag: "Tic Tac Toe" und der Beleuchter oder: "Kollateralschäden
des Zickenkriegs" |
BGH
NJW 2002, 669 | Verwirkung von Gestaltungsrechten,
Fristsetzungsmöglichkeit für die Ausübung eines vertraglichen Rücktrittsrechts
|
BGH
NJW 2002, 1262 | Klage auf Leistung nach Empfang
der Gegenleistung (§ 322 II BGB): Werklohnklage des Unternehmers bei Verweigerung
der Nachbesserung durch den Besteller |
BGH NJW
2003, 3341 |
Abgrenzung von
der Bringschuld zur Gattungsschuld, Erfüllungsort bei
Versandhandel, Konkretisierung und Gefahrtragung nach neuem und
nach altem Schuldrecht (Unterscheidung zwischen Preis- und
Leistungsgefahr) |
BGH NJW 2005,
418 |
Haftung für
vermutetes Verschulden beim Reisemangel nach § 651 f;
richtlinienkonforme Auslegung; Anforderungen an den
Entlastungsbeweis bei vermutetem
Vertretenmüssen |
BGH NJW 2005, 976
|
Zustandekommen eines Vertrages
bei Bestellung im Internet;
Anfechtung nach § 119 I BGB (Erklärungsirrtum) bei "elektronischer
Willenserklärung"; Widerlegung der Vermutung des Vertretenmüssen
nach § 280 I S. 2 BGB n.F. bei Rechtsirrtum |
BGH NJW 2005,
1047 |
Verhältnis des reisevertraglichen
Gewährleistungsrechts zum allgemeinen Leistungsstörungsrecht:
Anwendbarkeit des reisevertraglichen Gewährleistungsrechts auch
bei vollständiger Nichterbringung der Reiseleistungen;
Entschädigungsanspruch beim Reisevertrag nach § 651 f BGB für
nutzlos aufgewendete Urlaubszeit bei Überbuchung; Maßstab für
die Höhe der Entschädigung; Voraussetzungen des Einwands
unzulässiger Rechtsausübung (§ 242 BGB) |
BGH NJW 2005, 1420 |
Fluggesellschaft als Erfüllungsgehilfe des Reiseveranstalters,
Haftung wegen eines Reisemangels nach § 651 f BGB: Kausalität, Adäquanz
und Schutzzweck der Norm bei herausgeforderter
Selbstgefährdung ("Herausforderungsfall") |
BGH NJW 2005, 2848 |
Aufwendungsersatz nach § 284 BGB beim Kauf eines mangelhaften
Kfz: Begriff der Aufwendungen, Verhältnis zum Verwendungsersatz
nach Rücktritt (§ 347 BGB) sowie zum Schadensersatz "neben" der
Leistung |
BGH NJW 2006, 53 |
Nutzungsersatz bei
Rückabwicklung eines Vertrages wegen Sachmangels: Höhe der
Nutzungsentschädigung |
BGH NJW 2006, 54 |
Rechtsnatur der Briefmarke: "Kleines Inhaberpapier" i.S.v. §
807 BGB; ergänzende Vertragsauslegung bei
Gültigkeitsverlust durch Hoheitsakt; Voraussetzungen und Maßstab der
ergänzenden Auslegung (hypothetischer Parteiwille); Verbot
widersprüchlichen Verhaltens (venire contra factum proprium) |
BGH NJW 2007, 428 |
Verschulden und Rechtsirrtum; Rechtsberater als
Erfüllungsgehilfe i.S.v. § 278 BGB |
BGH NJW 2007, 1817 |
Kein Formerfordernis nach § 566 BGB a.F. (= § 550 BGB n.F.) für einen
Vorvertrag; Haftung wegen Pflichtverletzung aus dem Vorvertrag |
BGH NJW 2009, 63 |
Inhalt
der Rückgewährpflicht nach Rücktritt (§ 346 I BGB), Voraussetzungen
der Wertersatzpflicht nach § 346 II BGB: Pflicht zur Beseitigung
von Belastungen des zurückzugewährenden Gegenstandes,
Unmöglichkeit
der Rückgewähr als ungeschriebene Tatbestandsvoraussetzung von § 346 II
BGB |
BGH NJW 2009, 142 |
Nebenpflichtverletzung nach § 241 II BGB beim Mietvertrag:
Beweislastverteilung für die objektive Pflichtverletzung nach §
280 Abs. 1 S. 1 BGB; Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte |
BGH NJW 2010, 1272 |
Unsicherheitseinrede nach § 321 BGB; (kein) Erfordernis der
Geltendmachung zum Ausschluss des Verzugs |
|
|
BGH v.
11.9.2003 - III ZR 381/02 |
Haftung des Anlagevermittlers aus stillschweigend geschlossenem
Auskunftsvertrag |
BGH v. 5.12.2003 - V ZR 341/02 |
(Keine) Vollstreckungsgegenklage nach § 767 Abs. 1 ZPO bei Einwendungen
gegen den Titel als solchen (Unbestimmtheit des Gläubigers, Abgrenzung zu § 732
ZPO); Einrede des nichterfüllten Vertrags (§ 320 BGB) im Falle einer
vormerkungswidrigen Verfügung; Erhalt der Einrede des nichterfüllten Vertrags
bei Zession (§ 404 BGB) |
BGH, Urt. v. 7.12.2004 - X ZR 12/03 |
Vorleistungspflicht, Einrede des nichterfüllten Vertrags (§ 320 BGB)
bei Fälligkeit der Gegenleistung |
BGH v. 10.2.2005 - III ZR 258/04 |
Begriff des Erfüllungsgehilfen: Abgrenzung vom Handeln "in
Erfüllung" einer Verpflichtung und "bei Gelegenheit"; kein
Zurücktreten des Mitverschuldens (§ 254 BGB) bei Arglist des
Erfüllungsgehilfen |
BGH v. 20.4.2005 - XII ZR 29/02 |
Vertragsübernahme durch Vertrag zwischen den bisherigen Parteien
und Zustimmung des Übernehmers; keine mietrechtlichen
Formerfordernisse aus § 550 BGB für die Zustimmung;
Verhältnis
von mietrechtlicher Gewährleistung zum allgemeinen
Leistungsstörungsrecht |
BGH v. 8.3.2007 - III ZR 55/06
|
Die pFV im öffentlichen Recht: Analoge Anwendbarkeit der §§ 280 ff BGB
in öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen |
BGH v. 18.4.2007 - XII ZR 139/05 |
Kein Ausschluss des Erfüllungsanspruchs des Mieters aus § 535 Abs. 1 S.
2 BGB bei Gewährleistungsausschluss wegen Kenntnis des Mangels;
Zurückbehaltungsrecht nach § 320 BGB (Einrede des nichterfüllten
Vertrags) und § 242 BGB. |
BGH v. 2.7.2007 - II ZR 71/06 |
außerordentliche Kündigung nach § 314 BGB: Entbehrlichkeit
einer Abmahnung nach § 314 II, 323 II BGB bei organschaftlichem
Vertreter einer Kapitalgesellschaft |
BGH v. 8.7.2008 - XI ZR 230/07 |
Verjährungsbeginn nach § 199 BGB: Erfordernis der Fälligkeit
(§ 271 BGB); Fälligkeit einer Bürgschaft auf erstes Anfordern |
BGH v. 26.7.2007 - VII ZR 262/05 |
Einrede des nichterfüllten Vertrags
wg. Sachmängeln (§ 320 BGB)
durch den Vertragspartner/Zedenten auch bei Abtretung von
Gewährleistungsansprüchen |
BGH v. 15.12.2010 - VIII ZR 9/10 |
Abgrenzung zwischen Rechtspflicht und
Obliegenheit; keine Haftung für den Ausspruch einer aus
formellen Gründen (§ 573 III S. 2 BGB) unwirksamen Kündigung;
Abgrenzung zur Vortäuschung eines Kündigungsgrundes |
BGH v. 8.12.2011 - VII ZR 198/10 |
Abgrenzung von Schadensersatz statt der Leistung
und Schadensersatz neben der Leistung beim
Werkvertrag |
BGH v. 3.7.2013 -
VIII ZR 169/12 |
Ersatzfähigkeit von Kosten eines Deckungsgeschäfts als
Schadensersatz statt der Leistung; keine
Erstattungsfähigkeit als Schadensersatz wegen Verzögerung der
Leistung (§§ 280 I, II, 286 BGB) |
BGH v. 17.7.2013 - VIII
ZR 163/12 |
Keine Einrede des nichterfüllten Vertrags (§ 320 BGB) bei
eigener Vertragsuntreue |
BGH v. 1.10.2013 - VI
ZR 409/12 |
Nachweis der Pflichtverletzung (§ 280 I 1 BGB):
Voraussetzungen des Anscheinsbeweises; Vermutung des
Vertretenmüssens (§ 280 I 2 BGB): Anforderungen an den
Entlastungsbeweis; Mitverschulden (§ 254 I BGB) |
BGH v. 12.1.2017 -
III ZR 4/16 |
Typengemischte Verträge, Schwerpunkttheorie; Beweislast
für die Pflichtverletzung (§ 280 I BGB) bei
handlungsbezogenen Pflichten (Dienstvertrag);
Beweislastverteilung nach Gefahrenbereichen |
OLG Hamm v. 23.2.2006 - 28 U 164/05 |
Abgrenzung der Schadensarten nach § 280 BGB: Mangelbedingter Betriebsausfall
als einfacher Schadensersatz neben der Leistung; Abgrenzung zum
Verspätungsschaden wegen Verzögerung der Nacherfüllung |
OLG
Düsseldorf NJW-RR 1996, 480 |
Abgrenzung von Unmöglichkeit
und Verzug, Schadensersatz wegen Nichterfüllung nach § 286 II BGB bei
Verzug mit einer nicht-synallagmatischen Pflicht aus einem gegenseitigen Vertrag |
OLG Koblenz v. 11.01.2008 - 10 U
1705/06 |
Unterscheidung zwischen Pflichtverletzung (§ 280 I 1 BGB) und
Vertretenmüssen (§ 280 I 2 BGB) |
OLG Stuttgart
v. 25.08.2004 - 3 U 78/04 |
Aufwendungsersatz
nach § 284 BGB und Nutzungsersatz/Verwendungsersatz nach
Rücktritt |
Unmöglichkeit
und gleichgestellte Tatbestände |
RGZ 57, 116 |
Grenzen
der Einstandspflicht bei Gattungsschulden (Problem der "wirtschaftlichen Unmöglichkeit",
s. auch RGZ 99, 1 ff sowie
BGH
NJW 1994, 515) |
RGZ
84, 125 | Unmöglichkeit bei beschränkter Gattungsschuld
(Vorratsschuld): Anteilige Befriedigung aller Gläubiger bei unzureichender
Größe der Gattung? |
RGZ
91, 312 f | Begrenzte Gattungsschuld (Vorratsschuld) |
RGZ 92, 369 ff |
Abgrenzung
der Gattungsschuld von der Stückschuld beim Verkauf noch herzustellender
Sachen |
RGZ 99,
1 ff | Unvermögen bei Gattungsschuld ("ostgalizische
Eier", s. auch RGZ 57, 116 sowie
BGH
NJW 1994, 515 ) |
BGHZ
83, 197 | Vorübergehende Unmöglichkeit als endgültige
Unmöglichkeit bei Unzumutbarkeit weiteren Abwartens |
BGHZ
97,255 | Abgrenzung Unmöglichkeit/Sachmangel beim
Reisevertrag |
BGHZ
116, 334 | Abgrenzung von Erhaltungspflicht (§ 536
BGB) zur Unmöglichkeit beim Miet- und Pachtvertrag |
BGHZ
136, 102 |
Verhältnis der mietrechtlichen Gewährleistungsansprüche
zu § 306 BGB sowie zur c.i.c. |
BGH NJW 1988, 699 |
Unverhältnismäßige
Aufwendungen und Unmöglichkeit - "Modellfall" zu § 275 Abs. 2 BGB n.F. |
BGH NJW 1990, 2549 |
Schlechterfüllung
und Unmöglichkeit beim Dienstvertrag, Abgrenzung zum Werkvertrag |
BGH NJW 1992, 2690 |
Bereicherungsanspruch
wegen Zweckverfehlung: Vorrang der vertraglichen Regelung, insbesondere des Leistungsstörungsrechts |
BGH NJW 1994, 515 |
Einstandspflicht
für Gattungsschulden nach § 279 BGB und Wegfall der Geschäftsgrundlage
bei Leistungserschwerungen ("Wirtschaftliche Unmöglichkeit", s. auch
RGZ
57, 116 sowie
RGZ 99, 1 ff) |
BGH
NJW-RR 1995, 240 |
Abstandnahme vom Vertrag und Schadensersatz
nach § 326 beim Sukzessivlieferungsvertrag und bei mehreren Verträgen
über gleichartige Sachen; Anfängl. subj. Unvermögen, Erfüllungsverweigerung,
pVV und Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung |
BGHZ
129, 103 = NJW 1995, 1737 | Verhältnis der §§
320 ff BGB zu den §§ 459 ff BGB (Erfüllungstheorie und Gewährleistungstheorie) |
BGH NJW 1999, 635 |
Haftung
für anfängliche objektive Unmöglichkeit auf das Erfüllungsinteresses
analog § 325 BGB im Mietrecht |
BGH
NJW 1999, 2034 | Verurteilung zur Leistung bei Unmöglichkeit
- Beweislast bei Unmöglichkeit |
BGH
NJW 2000, 504 | Wirksamkeit eines Kaufvertrags über
eine künftig entstehende Sache - Unmöglichkeit? |
BGH
NJW 2000, 2101 | Garantiehaftung für anfängliches
Unvermögen bei der Stückschuld und Haftungsmilderungen bei der Schenkung |
BGH NJW 2001, 2878 |
Abgrenzung
von Unmöglichkeit und Verzug (Fixgeschäft), Haftung nach
§ 326 BGB und Entbehrlichkeit der Fristsetzung (Musikproduktionsvertrag) |
BGH NJW 2002, 57 |
Vom
Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit: Aufrechterhaltung der Gegenleistungspflicht,
Abzug ersparter Aufwendungen und Beweislast |
BGH
NJW 2002, 595 |
Unmöglichkeit und Risikoverteilung beim
Dienstvertrag: "Tic Tac Toe" und der Beleuchter oder: "Kollateralschäden
des Zickenkriegs" |
BGH NJW 2002, 2703 |
Erfüllungsort von vertraglichen
Informationspflichten, keine Anwendbarkeit von § 130 BGB auf
Benachrichtigungen (Zugangsrisiko); Aufklärungs- und Mitteilungspflicht der
Bank über den Verfall von Optionsscheinen; Vermutung aufklärungsrichtigen
Verhaltens |
BGH NJW 2002, 3541 |
Abgrenzung von Unmöglichkeit und Verspätung der Leistung bei
Dauerschuldverhältnissen; Schicksal der Forderung bei Unmöglichkeit; keine Aufrechnung
mit einredebehafteter Forderung (§ 390 BGB); (keine) Einrede des
nichterfüllten Vertrags im Falle des Annahmeverzugs |
BGH NJW
2003, 3341 |
Abgrenzung von
der Bringschuld zur Gattungsschuld, Erfüllungsort bei
Versandhandel, Konkretisierung und Gefahrtragung nach neuem und
nach altem Schuldrecht (Unterscheidung zwischen Preis- und
Leistungsgefahr) |
BGH NJW 2004, 1873 |
Gewährleistungsrecht, ergänzende Vertragsauslegung und
stellvertretendes commodum (§ 285 BGB n.F.) |
BGH NJW 2005, 3284 |
Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 II BGB bei Mangel der
Mietsache (§ 535 BGB); Voraussetzung der Unmöglichkeit der
(subjektiven) Mängelbeseitigung (§ 275 I BGB) |
BGH NJW 2006, 986 |
Abgrenzung der Geldschuld von der Geldherausgabeschuld;
Schadensersatz statt der Leistung bei Unmöglichkeit der Leistung aus
§§ 280 I, III, 283 BGB; Vertretenmüssen und
Pflichtverletzung |
BGH NJW 2006, 2323 |
Anspruch auf Surrogatherausgabe bei Unmöglichkeit im
Mietrecht: Anwendbarkeit von § 281 BGB a.F. (= § 285 BGB n.F.),
Begriff des Surrogats; Identität zwischen geschuldetem und
surrogierten Gegenstand; Geschäftsführung ohne Auftrag und
Eingriffskondiktion bei unberechtigter Zweitvermietung |
BGH NJW 2006, 3777 |
Auslegung von empfangsbedürftigen Willenserklärungen
nach dem
Empfängerhorizont (§ 157 BGB); Vertragsschluss ohne Zugang der
Annahmeerklärung (§ 151 S. 1 BGB); fehlendes Erklärungsbewusstsein;
Haftung wg. Pflichtverletzung (§ 280 I BGB) aus
Treuhandvertrag; Geständnisfähigkeit (§ 288 ZPO) von Rechts-
bzw. Auslegungsfragen |
BGH NJW 2007, 3488 |
Erfüllung (§ 362 BGB) bei Verpflichtung gegenüber mehreren
Gläubigern; (vertragliche) Tilgungsbestimmung; Rechtsfolgen
der Unmöglichkeit bei teilbaren Leistungen;
Aufrechterhaltung der Gegenleistungspflicht gem. § 326 II BGB |
BGH NJW 2007, 3777 |
"Vorübergehende" Unmöglichkeit und § 275 BGB; Abgrenzung der
Nichterfüllung zur Rechtsmängelhaftung bei Nichtverschaffung
von Eigentum; (keine) gesetzliche Garantiehaftung des Veräußerers
für die Eigentumsverschaffungspflicht |
BGH NJW 2008, 911 |
Schadensersatz wegen Nutzungsausfalls nach Rücktritt vom
Kaufvertrag wegen Sachmangels wegen eines unbehebbaren Mangels;
nebeneinander von Schadensersatz und Rücktritt (§ 325 BGB);
Abgrenzung der Schadensarten |
BGH NJW 2008, 3122 |
Normative Unmöglichkeit
(Leistungsverweigerungsrecht) nach § 275
II BGB; Anwendbarkeit von § 275 II BGB auf gesetzliche
Schuldverhältnisse; Bedeutung des Vertretenmüssens bei der
Frage der Zumutbarkeit (§ 275 II S. 2 BGB) |
BGH NJW 2009, 2743 |
Werkvertrag: Abgrenzung zwischen Werkmangel und
Verspätung/Unmöglichkeit der Leistung bei Flugbeförderung; (kein)
absolutes Fixgeschäft |
BGH NJW
2010, 1282 |
Minderung der Gegenleistung im Falle von Teilunmöglichkeit
(§§ 326 I S. 1 Halbs. 2, 441 BGB); Berechnungsmethode beim
Werkvertrag (Fortsetzung von
BGH NJW 2007, 3488). |
BGH NJW 2011, 224 |
Rücktritt nach § 323 BGB, Rücktritt vom
Erbvertrag nach § 2295 BGB; Unmöglichkeit (§ 275 I BGB),
Annahmeverzug bei vereinbarten Pflegeleistungen |
BGH NJW 2011, 756 |
Wirksamkeit eines Vertrags über den Einsatz "magischer Kräfte"
(Kartenlegen); objektive Unmöglichkeit (§ 275 I BGB);
Schicksal des Gegenleistungsanspruchs: Dispositiver
Charakter von § 326 I BGB |
BGH NJW 2011, 2643 |
Rücknahme
eines Vertragsangebots bei online-"Auktionen" (ebay); Bedeutung der
AGB von ebay für das Rechtsverhältnis zwischen den Nutzern; Abgrenzung
anfängliche/nachträgliche Unmöglichkeit beim
Schadensersatz
statt der Leistung |
BGH NJW 2013, 44 |
Sachmangelbegriff beim Mietvertrag (§
536 BGB): Verstoß gegen eine mietrechtliche
Konkurrentenschutzklausel; Minderung; Voraussetzungen
und Beweislast für die Leistungsbefreiung nach § 275 I
(Unmöglichkeit) |
BGH NJW
2013, 152 |
Inhalt des "Domainvertrags"
als Dauerschuldverhältnis; subjektive (tatsächliche und
rechtliche) Unmöglichkeit (§ 275 I BGB) bei der Pflicht
zur Registrierung einer bereits vergebenen Domain;
Unzumutbarkeit der Leistung analog §§ 275 II, III BGB
("gewinn.de") |
BGH v.
24.10.2003 - V ZR 24/03 |
Unmöglichkeit, Geschäftsgrundlage,
dolo-petit-Einwand und Saldotheorie |
BGH v. 16.12.2004 - VII ZR 16/03 |
Anfängliche Unmöglichkeit
beim Werkvertrag:
Teilvergütungsanspruch aus § 645 I BGB, weitergehende Haftung nach § 645
II BGB, Abgrenzung zum Vergütungsanspruch nach § 649 BGB bei
Vertragsaufhebung |
BGH v. 16.3.2005 - IV ZR 246/03 |
Subjektive Unmöglichkeit
(Unvermögen) bei u.U. vorübergehenden
Leistungshindernissen; Gleichstellung mit endgültiger
Unmöglichkeit bei möglicher Vereitelung des Vertragszwecks und der
Unzumutbarkeit weiteren Abwartens |
BGH v. 15.6.2005 -
VIII ZR 271/04
|
Schadensersatzpflicht bei Vereitelung eines Vorkaufsrechts;
Voraussetzungen der subjektiven Unmöglichkeit bei Veräußerung der
Sache an einen Dritten, Beweislast |
BGH v.
29.6.2007 - V ZR 1/06 |
Haftung wegen nachträglichen Unvermögens beim Doppelverkauf;
Voraussetzungen der subjektiven Unmöglichkeit bei fehlender
Verfügungsmacht; Voraussetzungen des "wucherähnlichen Rechtsgeschäfts"
nach § 138 I BGB; Aufrechterhaltung des Kaufpreisanspruchs bei vom
Käufer zu vertretender Unmöglichkeit (§ 324 BGB a.F. = § 326 II 1
BGB n.F.) |
BGH v. 23.10.2009 - V ZR 141/08 |
Beseitigungsanspruch des Grundstückseigentümers
nach § 1004
BGB; Anwendbarkeit von § 275 II BGB; Voraussetzungen des
Leistungsverweigerungsrechts |
BGH v. 21.4.2010 - VIII ZR
131/09 |
Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 II BGB
am Beispiel des
Aufwendungsersatzanspruchs des Mieters bei Selbstbeseitigung
nach § 536a II BGB |
BGH v. 16.9.2010 - IX ZR 121/09 |
Zeitweilige (vorübergehende) Unmöglichkeit und Verjährung |
BGH v. 11.11.2010 - III ZR 57/10 |
Qualifikation eines DSL-Vertrages als
Dienstvertrag; Voraussetzung einer
außerordentlichen Kündigung nach § 626 BGB
oder § 314 BGB; Wegfall der Geschäftsgrundlage
(§ 313 BGB); Aufrechterhaltung der Gegenleistungspflicht im Falle der
Unmöglichkeit nach § 326 II S. 1 BGB: Begriff der "Verantwortlichkeit"
(Risikoübernahme) |
BGH v. 12.3.2013 - XI
ZR 227/12 |
Rechtsfolgen vorübergehender Unmöglichkeit; Anwendbarkeit
von § 275 I BGB; Verpflichtung zum Ersatz des
Verzugsschadens; Voraussetzungen einer Stundung durch
privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt; Bedeutung der
Gesetzesmaterialien für die Auslegung von Gesetzen |
BGH v. 8.12.2011 - VII ZR 198/10 |
Abgrenzung von Schadensersatz statt der Leistung
und Schadensersatz neben der Leistung beim
Werkvertrag |
BGH v. 20.11.2013 - IV
ZR 54/13 |
Voraussetzungen des
Wegfalls der Leistungspflicht nach § 275 I BGB bei
subjektiver Unmöglichkeit: Darlegungs- und Beweislast |
BGH v. 1.7.2014 - VI ZR
345/13 |
Beseitigungs- und Auskunftsanspruch bei
Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Eintrag in einem
Bewertungsportal, allgemeiner Auskunftsanspruch nach §
242 BGB; Grenzen nach § 12 Abs. 2 TMG; rechtliche
Unmöglichkeit (§ 275 Abs. 1 BGB); Voraussetzungen einer
Analogie |
BGH v. 21.1.2015 -
VIII ZR 51/14 |
Mietrecht, Vorkaufsrecht (§ 463 BGB); anfängliche
(subjektive) Unmöglichkeit: Haftung des Vermieters bei
Vereitelung des gesetzlichen Vorkaufsrechts des Mieters aus § 280 I, 249
I BGB; Haftung für anfängliche (subjektive) Unmöglichkeit nach §
311a II BGB; Anforderungen an die Beweislast bei
subjektiver Unmöglichkeit (§ 275 I BGB) |
|
|
BAG NJW 2002, 2900 |
Haftung eines Zugrestaurantleiters für abhanden gekommene Einnahmen: Grobe
Fahrlässigkeit, (keine) Minderung der Haftung nach den Grundsätzen der
Arbeitnehmerhaftung bei grober Fahrlässigkeit, sofern kein
unverhältnismäßig großer Schaden; Übereignung an Stellvertreter/Besitzdiener |
BAG NZA 2005, 118 |
Voraussetzungen der leistungsbefreienden Unmöglichkeit nach § 275 I
BGB im Falle subjektiver Unmöglichkeit; Maßstab der
Leistungsbefreiung nach § 275 II: Gläubigeraufwand und
Schuldnerinteresse |
|
|
OLG
Düsseldorf NJW-RR 1996, 480 |
Abgrenzung von Unmöglichkeit
und Verzug, Schadensersatz wegen Nichterfüllung nach § 286 II BGB bei
Verzug mit einer nicht-synallagmatischen Pflicht aus einem gegenseitigen Vertrag |
LG Kassel NJW 1985,
1642 | Begriff der Unmöglichkeit: Physische Unmöglichkeit
(Vertrag über den Einsatz magischer Kräfte) |
AG
Herne-Wanne NJW 1998, 3651 |
Boygroupwahn (nicht höchstrichterlich,
aber amüsant und lehrreich): Die "Backstreet-Boys", Unmöglichkeit und
entgangene Freuden im Wert von DM 20.- |
OLG
Karlsruhe NJW 2005, 989 = ZGS 2004, 477 |
Gleichstellung
von vorübergehender und endgültiger Unmöglichkeit
bei Unzumutbarkeit weiteren Abwartens; Haftung wegen anfänglichen
Unvermögens nach § 311a II BGB: keine gesetzliche Garantiehaftung;
fehlendes Eigentum als Rechtsmangel i.S.v. § 435 BGB |
OLG Koblenz v. 21.2.2008 - 5 U
1309/07 |
Zahlungsanspruch für durchgeführte Operation bei nach § 613 S. 1 BGB
unzulässiger Substitution (vereinbarte Chefarztbehandlung);
Unmöglichkeit (§ 275 I BGB) durch Zweckerreichung;
Rückzahlungsanspruch des Honorars gem. § 326 IV, 346 I BGB; (kein)
Wertersatzanspruch für für die erfolgreich durchgeführte Operation aus
§ 812 I S. 1 Alt. 1 BGB wg. § 814 BGB |
OLG Koblenz v. 11.01.2008 - 10 U
1705/06 |
Abgrenzung von Leihe (§ 598 BGB) und bloßer Gefälligkeit;
Haftung des Entleihers bei beschädigter Rückgabe (§ 604 BGB);
Unterscheidung zwischen Pflichtverletzung (§ 280 I 1 BGB) und
Vertretenmüssen (§ 280 I 2 BGB); kurze Verjährung nach § 606
BGB |
LG
Lüneburg NJW 2002, 614 | Aufwendungsersatz bei Konzertausfall
- Rentabilitätsvermutung |
LG
Rottweil NJW 2003, 3139 |
Rücktritt bei
teilweiser Unmöglichkeit – Erfordernis des Interessefortfalls (§ 326 Abs.
5 i.V.m. § 323 BGB) |
|
|
BGHZ
83, 197 | Vorübergehende Unmöglichkeit als endgültige
Unmöglichkeit bei Unzumutbarkeit weiteren Abwartens |
BGHZ
88, 46 ff | Rücktritt und Ersatzfähigkeit des
Verzugsschadens, vgl. dazu aber unbedingt
BGH NJW 1998,
3268. |
BGHZ
126, 131 = BGH NJW 1994, 2480 |
Inhalt des Schadensersatzanspruchs
aus § 326 I BGB: Differenz- und Surrogationstheorie |
BGH
NJW 1991, 2416 |
(Vertragliche) Mieterpflicht zur Vornahme
von Schönheitsreparaturen und Verzug: Schadensersatzanspruch aus § 326
I BGB bei ernsthafter und engültiger Erfüllungsverweigerung, Verjährung
nach § 558 BGB |
BGH
NJW 1994, 3351 |
Schadensersatz wegen Nichterfüllung
nach § 326 I BGB: Kein Schadensersatz nach der Surrogationstheorie bei §
326 I BGB, wenn der Gl. noch nicht geleistet hat. |
BGH
NJW-RR 1995, 240 |
Abstandnahme vom Vertrag und Schadensersatz
nach § 326 beim Sukzessivlieferungsvertrag und bei mehreren Verträgen
über gleichartige Sachen; Anfängl. subj. Unvermögen, Erfüllungsverweigerung,
pVV und Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung |
BGH
NJW 1995, 1282 = BGHZ 128, 371 ff |
Verzugsschaden bei
Zession; Drittschadensliquidation |
BGH
NJW 1997, 51 | Inhaltliche Anforderungen an die Nachfristsetzung
mit Ablehnungsandrohung, Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung |
BGH
NJW-RR 1997, 622 | Verzug: Zeitpunkt und Entbehrlichkeit
der Mahnung ("Selbstmahnung"); Voraussetzungen und Unterschiede der Haftung nach
§ 326 I, II BGB und § 286 II BGB; Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung
nach § 326 II BGB |
BGH
NJW 1998, 2132 | Inhaltliche Anforderungen an die Mahnung;
kein Verzug mangels Verschulden bei notwendiger verweigerter Mitwirkung des Gläubigers |
BGH NJW 1998, 2901
f | Berechnung des Nichterfüllungsschadens aus §
326 I BGB, Verhältnis zum Verzugsschaden nach § 286 I BGB, maßgeblicher
Zeitpunkt, Vermutung des möglichen Deckungsgeschäfts |
BGH NJW 1998, 3197 |
Rechte
aus § 326 BGB beim Verzug mit einer Montageverpflichtung beim Kauf (Haupt-
oder Nebenpflicht?) |
BGH
NJW 1998, 3268 (dazu
BGHZ 88, 46 ff) |
Rücktritt
und Ersatzfähigkeit des Verzugsschadens |
BGH
NJW 1999, 2884 | Verhältnis von § 480 BGB zu
§ 326 BGB: Schadensersatz wegen Nichterfüllung bei Verzug mit der Nachlieferungspflicht
bei mangelhaftem Gattungskauf und Verjährung nach § 477 BGB |
BGH NJW 1999, 3115 |
Zuvielforderung
bei der Mahnung; Schadensersatz wegen Nichterfüllung nach § 326 I BGB
und Wegfall des primären Erfüllungsanspruchs nach Ablauf der Nachfrist
(§ 326 I 2 BGB): Surrogationstheorie vs. Differenztheorie |
BGH NJW 2000, 71 |
Fälligkeitszinsen
und Schadensersatz nach § 326 BGB nach Wegfall der Primärleistungspflicht |
BGH NJW 2000, 506 |
(Unwirksame)
Nachfristsetzung nach § 326 I 1 BGB, Schadensersatz wegen Nichterfüllung
wegen Erfüllungsverweigerung, Inhalt des Schadensersatzanspruchs ("Rentabilitätsvermutung") |
BGH NJW 2000, 803 |
Abgrenzung
zwischen Sachmangel und Rechtsmangel bei Bestehen einer beschränkt persönlichen
Dienstbarkeit; Haftung für Rechtsmängel nach §§ 440 I, 326
BGB, Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung, Konkurrenz zwischen Rechtsmängelhaftung
und culpa in contrahendo |
BGH
NJW 2001, 365 | Verzug ohne Mahnung nach §
284 II BGB bei genehmigungsbedürftigem Geschäft |
BGH
NJW 2001, 2878 |
Abgrenzung von Unmöglichkeit und
Verzug (Fixgeschäft), Haftung nach § 326 BGB und Entbehrlichkeit
der Fristsetzung (Musikproduktionsvertrag) |
BGH NJW 2002, 1262 |
Klage
auf Leistung nach Empfang der Gegenleistung (§ 322 II BGB): Werklohnklage des
Unternehmers bei Verweigerung der Nachbesserung durch den Besteller |
BGH NJW 2002, 2553 |
Entgangener Spekulationsgewinn als Verzugsschaden: Beweiserleichterung des §
252 BGB, (keine) Warnobliegenheit nach § 254 II 1 BGB |
BGH NJW 2002, 3100 |
Begriff der
"Freizeitveranstaltung" i.S.v. § 1 HWiG (jetzt: § 312 I Nr. 2
BGB), Rücktrittsrecht nach § 13a UWG - Begriff der "Werbung",
Begriff des "Ratenlieferungsvertrags" i.S.v. § 2 VerbrKrG
(jetzt: § 505 BGB); Anfechtung wegen arglistiger Täuschung bei
Vorspiegelung eines besonders günstigen Angebots; Schadensersatz bei
ernsthafter und endgültiger Erfüllungsverweigerung |
BGH NJW 2002, 3541 |
Abgrenzung von Unmöglichkeit und Verspätung der Leistung bei
Dauerschuldverhältnissen; Schicksal der Gegenforderung bei Unmöglichkeit; keine Aufrechnung
mit einredebehafteter Forderung (§ 390 BGB); (keine) Einrede des
nichterfüllten Vertrags im Falle des Annahmeverzugs |
BGH NJW 2005, 976
|
Zustandekommen eines Vertrages
bei Bestellung im Internet;
Anfechtung nach § 119 I BGB (Erklärungsirrtum) bei "elektronischer
Willenserklärung"; Widerlegung der Vermutung des Vertretenmüssen
nach § 280 I S. 2 BGB n.F. bei Rechtsirrtum |
BGH NJW 2005, 1187 |
Gesetzliche
Vertragsübernahme nach § 566 BGB
("Kauf bricht nicht Miete"): Fortbestand des Verzugs bei
Veräußerung der Mietsache, Haftung des Erwerbers für nach dem Erwerb
eingetretene Verzugsschäden |
BGH NJW
2005, 3211 |
Kein Ersatz ersparter Nacherfüllungsaufwendungen bei Selbstvornahme der
Nacherfüllung (Bestätigung von
BGH NJW 2005, 1384);
Nacherfüllungsaufwendungen als Bestandteil des Schadensersatzes statt der
Leistung bei Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach § 281 Abs. 2
BGB
|
BGH NJW 2005, 3709 |
Geldherausgabeschuld in Abgrenzung zur Geldwertschuld;
Verzinsung von Geldherausgabeschulden |
BGH NJW 2006, 687 |
Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte; Voraussetzung des Verzugs:
Mahnung als geschäftsähnliche Handlung; keine Mahnung
durch vollmachtslosen Dritten; Verhältnis des
Verspätungsschadens (jetzt: §§ 280 I, II, 286 BGB) zur
Nebenpflichtverletzung (§§ 280 I, 241 II BGB) |
BGH
NJW 2006, 769 |
Zuvielforderung bei Mahnung
im (werkvertraglichen)
Gewährleistungsrecht; Werklieferungsvertrag und
Kaufvertrag |
BGH NJW 2006, 1198 |
Einfluss des Erfüllungsverlangens auf ein entstandenes
Rücktrittsrecht: Keine rechtsgestaltende Wirkung des Erfüllungsverlangens,
kein Wegfall des Rücktrittsrechts, keine erneutes
Fristsetzungserfordernis; Maklerkosten und Aufwendungsersatz
nach § 284 BGB |
BGH NJW 2006, 1662 |
Verzugsschaden bei Zession und Sicherungszession;
Drittschadensliquidation |
BGH NJW 2006, 1960 |
Ausschluss des Rücktrittsrechts
im Falle mangelhafter
Leistung nach § 323 Abs. 5 S. 2 BGB: Begriff der "unerheblichen"
Pflichtverletzung im Falle arglistiger Täuschung über einen Sachmangel |
BGH NJW 2006, 2398 |
Anspruch auf Verzugszinsen analog § 288 BGB bei Anspruch
auf Freigabe eines hinterlegten Geldbetrages |
BGH NJW 2006, 3271 |
Zuvielforderung
bei Verzugseintritt durch Überschreiten der
Leistungszeit (§ 286 Abs. 2 Nr. 1 BGB); einseitige Bestimmung der
(vertraglichen) Leistungszeit nach §§ 315, 316 BGB; einseitige
Bestimmung der Zahlungszeit als Mahnung; Verbindung der
fälligkeitsbegründenden Handlung mit der Mahnung; Erfordernis des
Vertretenmüssens (§ 286 IV) und Rechtsirrtum
|
BGH NJW 2007, 1581 |
Fälligkeit und Verzug: Vertragliche Zahlungsfristen als
Leistungszeitbestimmung nach § 271 Abs. 1 BGB; Abgrenzung von § 286
Abs 2 Nr. 1 (Kalendermäßige Bestimmung) und § 286 Abs. 2 Nr. 2
(Kalendermäßige Bestimmbarkeit); Anwendung von § 193 BGB auf
Fälligkeits- und Verzugsfristen (§ 286 Abs. 2 Nr. 2); Bedeutung
nachvertraglichen Verhaltens für die Vertragsauslegung |
BGH NJW 2007, 3777 |
"Vorübergehende" Unmöglichkeit und § 275 BGB; Abgrenzung der
Nichterfüllung zur Rechtsmängelhaftung bei Nichtverschaffung
von Eigentum; (keine) gesetzliche Garantiehaftung des Veräußerers
für die Eigentumsverschaffungspflicht |
BGH NJW 2008, 50 |
Anspruch auf Ersatz des Verzögerungsschadens nach §§ 280 I, II,
286 BGB; Voraussetzungen des Verzugs (§ 286 BGB): Keine
einseitige Bestimmung der Leistungszeit; Anforderungen an eine mit
der Rechnungsstellung verbundene "befristete Mahnung" im
Verhältnis zu Verbrauchern (Abgrenzung zur Einräumung eines
Zahlungsziels); zeitliches Zusammenfallen von fälligkeitsbegründender
Handlung und Mahnung; Voraussetzungen des Verzugs bei
Entgeltforderungen nach § 286 III BGB |
BGH NJW 2008, 1216 |
Selbstbeseitigung eines Mangels durch den Mieter; Verhältnis von §
536a II BGB zu § 539 BGB und § 536a I BGB; Verzug:
Entbehrlichkeit der Mahnung nach § 286 Abs. 2 Nr. 4 BGB im Fall der "Selbstmahnung" |
BGH NJW 2009, 1068 |
Wertersatzanspruch nach Rücktritt
bei Weiterveräußerung des
Gegenstandes (§ 346 II S.1 Nr. 1 BGB): Bemessung des Wertersatzes an der
vereinbarten Gegenleistung (§ 346 II S. 2 BGB) auch im Falle des
Rücktritts wegen Zahlungsverzögerung |
BGH NJW 2009, 2743 |
Werkvertrag: Abgrenzung zwischen Werkmangel und
Verspätung/Unmöglichkeit der Leistung bei Flugbeförderung; (kein)
absolutes Fixgeschäft |
BGH NJW 2009, 3153 |
Anforderungen an eine Fristsetzung nach § 281 I (und § 323 I BGB)
- keine Angabe eines Endtermins |
BGH NJW 2010, 146 |
Rücktrittsausschluss nach § 323 V S. 1 bei Teilleistungen:
Erfordernis der Teilbarkeit der (Gegen-)Leistung |
BGH NJW 2010, 1272 |
Unsicherheitseinrede nach § 321 BGB; (kein) Erfordernis der
Geltendmachung zum Ausschluss des Verzugs |
BGH NJW 2010, 2200 |
Fristsetzungserfordernis bei § 281 BGB:
Inhaltliche Anforderungen an die Fristsetzung zur
Leistungserbringung; Unterscheidung zwischen dem Erfüllungsanspruch
und dem Nacherfüllungsanspruch im Werkvertragsrecht,
maßgeblicher Zeitpunkt |
BGH NJW 2010, 2502 |
Rücktritt nach § 323 BGB bei Verletzung einer
Nebenleistungspflicht; Entbehrlichkeit einer Fristsetzung
nach § 323 II Nr. 3 BGB vertragsgefährdendem Verhalten; Abgrenzung zum
Rücktritt nach § 324 BGB |
BGH NJW 2010, 3085 |
Schadensersatz statt der Leistung wegen unterlassener
Mängelbeseitigung; Inhalt des Anspruchs;
Ersatzfähigkeit der Umsatzsteuer |
BGH NJW 2011, 224 |
Rücktritt nach § 323 BGB, Rücktritt vom
Erbvertrag nach § 2295 BGB; Unmöglichkeit (§ 275 I BGB),
Annahmeverzug bei vereinbarten Pflegeleistungen |
BGH NJW 2011, 2871 |
Vertragsschluss an der Tankstelle, Tanken ohne
Bezahlen, Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung
(§§ 280 I, II, 286 BGB); Verzug (§ 286 BGB),
Entbehrlichkeit der Mahnung nach § 286 II Nr. 4 BGB
|
BGH NJW
2012, 1717 |
Voraussetzungen und Wirkungen des Annahmeverzugs bei
Zahlung zur Abwendung der Zwangsvollstreckung und unter Vorbehalt der
Rückforderung; Erfüllungswirkung einer Zahlung unter Vorbehalt;
Wegfall des Schuldnerverzugs bei Annahmeverzug des Gläubigers;
Voraussetzungen des Schikaneverbots (§ 226 BGB) |
BGH
NJW 2012, 2882 |
Außerordentliche fristlose Kündigung eines Mietverhältnis
wegen (qualifizierten) Verzugs mit der Mietzahlungspflicht §
543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 b BGB); Erfordernis des Vertretenmüssens
beim Verzug (§ 286 IV BGB); Verschulden und
Rechtsirrtum |
BGH NJW 2012, 3714 |
Rücktritt nach § 323 BGB;
Fristsetzungserfordernis: Keine Fristsetzung "auf Vorrat"
vor Fälligkeit; Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach §
323 II Nr. 1 BGB: Anforderungen an eine ernsthafte und
endgültige Erfüllungsverweigerung; Entbehrlichkeit der
Fristsetzung nach § 323 II Nr. 2 BGB bei feststehender Fruchtlosigkeit
einer Nachfrist; kein Rücktritt nach § 323 IV BGB nach dem
Zeitpunkt der Fälligkeit |
BGH NJW 2013, 1431 |
Voraussetzungen eines
Anspruchs auf Schadensersatz statt der Leistung aus §§ 280 I,
III, 281 BGB: Erfordernis eines fälligen und
einredefreien Anspruchs; Entbehrlichkeit einer
Fristsetzung bei ernsthafter und endgültiger Verweigerung der
Nacherfüllung; Vertretenmüssen und Rechtsirrtum:
Zurechnung von Verschulden eines Rechtsberaters über § 278 BGB;
Ausschluss des Schadensersatzes statt der ganzen
Leistung bei Unerheblichkeit der Pflichtverletzung (§ 281 I S.
3 BGB) |
|
|
BGH v. 5.12.2003 - V ZR 341/02 |
(Keine) Vollstreckungsgegenklage nach § 767 Abs. 1 ZPO bei Einwendungen
gegen den Titel als solchen (Unbestimmtheit des Gläubigers, Abgrenzung zu § 732
ZPO); Einrede des nichterfüllten Vertrags (§ 320 BGB) im Falle einer
vormerkungswidrigen Verfügung; Erhalt der Einrede des nichterfüllten Vertrags
bei Zession (§ 404 BGB) |
BGH v. 15.2.2005 - X ZR 87/04 |
Verzug bei kalendermäßiger Bestimmung der Leistungszeit (§
286 II Nr. 1 BGB) und einseitiges Leistungsbestimmungsrecht nach
§ 315 BGB |
BGH v. 8.12.2006 - V ZR
249/05 |
Voraussetzungen des arglistigen Verschweigens eines Mangels;
Vorrang der Nacherfüllung: Entbehrlichkeit der
Fristsetzung zur Nacherfüllung gem. § 323 Abs. 2 Nr. 3 bzw. §
281 Abs. 2 Alt. 2 BGB bei arglistiger Täuschung über das
Vorliegen eines Sachmangels |
BGH v. 28.9.2007 - V ZR 139/06 |
Rechtsfolgen der Erfüllungsverweigerung vor Fälligkeit - kein
Verzugs(folgen)eintritt |
BGH, Urt. v.
20.1.2009 - X ZR 45/07 |
Werklieferungsvertrag (§ 651); Anwendung von Kaufrecht;
Voraussetzungen einer ernsthaften und endgültigen
Erfüllungsverweigerung i.S.v. § 323 II Nr. 2, 281 II Alt. 1 BGB |
BGH v. 16.6.2010 - VIII ZR 259/09 |
Begriff der "Entgeltforderung" in § 288 II BGB |
BGH v. 10.2.2011 - VII ZR 53/10 |
Fälligkeit einer Bürgschaftsforderung; Verzug:
Anforderungen an das Vertretenmüssen; Mahnung durch
Stellvertreter, Zurückweisung analog § 174 S. 1 BGB |
BGH v.
12.10.2011 - VIII ZR 3/11 |
Kündigung von Dauerschuldverhältnissen nach § 314 BGB;
Erfordernis der Abmahnung (§ 314 II BGB);
Inhalt einer Abmahnung; Entbehrlichkeit einer Abmahnung:
Voraussetzungen einer ernsthaften und endgültigen
Erfüllungsverweigerung |
BGH v. 5.12.2012 - XII ZR
44/11 |
(Keine) Analoge Anwendung von § 288 BGB (Verzugszinsen)
bei Verzug mit Betriebskostenabrechnung; Abgrenzung zu
BGH NJW 2005, 3709
sowie zu
BGH NJW 2006, 2398 |
BGH v. 3.7.2013 -
VIII ZR 169/12 |
Ersatzfähigkeit von Kosten eines Deckungsgeschäfts als
Schadensersatz statt der Leistung; keine
Erstattungsfähigkeit als Schadensersatz wegen Verzögerung der
Leistung (§§ 280 I, II, 286 BGB) |
BGH v. 12.2.2014 - XII
ZR 76/13 |
Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs wegen Nichtvornahme von
Schönheitsreparaturen nach §§ 280 I, III, 281 BGB: Fristsetzungserfordernis,
Voraussetzungen der Entbehrlichkeit der Fristsetzung |
BGH v. 20.2.2014 - VII
ZR 172/13 |
Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung (§§ 280 I, II, 286
BGB): Abstrakter Nutzungsausfall im Fall des Verzugs mit der
Übergabe einer Eigentumswohnung |
BGH v. 8.5.2014 - VII ZR 199/13 |
Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung: Abstrakter
Nutzungsausfall im Fall des Verzugs mit der Errichtung
eines Hauses |
BGH v. 28.5.2014 -
VIII ZR 94/13 |
Rücktrittsausschluss nach § 323 V S. 2 BGB: Maßstab für
die Unerheblichkeit eines Sachmangels i.S.v. § 323 Abs.
5 S. 2 BGB |
BGH v. 4.2.2015 - VIII ZR 175/14 |
Verzug (§ 286 BGB) und Vertretenmüssen
(§ 286 IV BGB) bei Geldmangel: "Geld muss man haben";
Kündigung wegen Mietzahlungsverzugs
nach § 543 II Nr. 3 BGB: Keine weitere Abwägung nach
Zumutbarkeitskriterien; Unwirksamkeit
einer fristlosen Kündigung von Wohnraum bei "Nachzahlung"
gem. § 569 III Nr. 2 BGB |
BGH v. 18.3.2015 - VIII ZR 176/14 |
Anforderungen an eine Fristsetzung für Rücktritt
(§ 323 I BGB) und Schadensersatz statt der Leistung (§
281 I S. 1 BGB); Nacherfüllung beim Stückkauf;
maßgebliche Pflichtverletzung für den Schadensersatz statt der Leistung
bei einem behebbaren Sachmangel |
BGH v. 18.3.2016 - V ZR
89/15 |
Anwendbarkeit von §§ 280 I, III, 281 BGB
(Schadensersatz statt der Leistung) im Rahmen der Vindikation
(§ 985 BGB); kein Ersatz des Vorenthaltungschadens nach §§ 989,
990 ff BGB (Eigentümer-Besitzer-Verhältnis) |
BGH v. 10.10.2019 -
VII ZR 1/19 |
Schadensersatz nach §§ 314, 280 I, III, 281
BGB in Folge einer außerordentlichen Kündigung eines
werkvertraglichen Dauerschuldverhältnisses: Maßgebliche
Pflichtverletzung und Verjährungsregelung |
BGH v. 14.10.2020 - VIII ZR 318/19 |
Voraussetzungen des Wegfalls der Leistungspflicht nach § 281
Abs. 4 BGB und des
Rückgewähranpruchs aus § 281 Abs. 5
BGB beim Schadensersatz statt der ganzen Leistung:
Berechtigung des Schadensersatzverlangens;
Fristsetzungserfordernis, Rechtsfolgen der
Setzung einer zu
kurzen Frist; Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach § 323 Abs. 1 Nr. 1
BGB (ernsthafte und endgültige Erfüllungsverweigerung) |
BGH v. 11.12.2020 - V ZR 26/20 |
Schadensersatzanspruch des Vermieters gegen den
Untermieter bei verspäteter Herausgabe der Wohnung aus §§ 990,
280 I, II, 286 BGB; analoge Anwendung von § 571 II BGB
gegenüber dem Untermieter |
|
|
EuGH v. 3.4.2008 - Rs. C‑306/06
(Telekom) = NJW 2008, 1935 |
Verzugsbeendigung bei
Zahlungspflichten unter Unternehmern erst mit
Zahlungseingang, nicht bereits mit Vornahme der
Leistungshandlung; Richtlinienvorgaben |
|
|
OLG Düsseldorf
NJW-RR 1996, 480 | Abgrenzung von Unmöglichkeit und
Verzug, Schadensersatz wegen Nichterfüllung nach § 286 II BGB bei Verzug
mit einer nicht-synallagmatischen Pflicht aus einem gegenseitigen Vertrag |
LG Bonn v. v. 30.10.2003 - 10 O 27/03 |
Schadensersatz
statt der Leistung: Rentabilitätsvermutung und
Aufwendungsersatz (Verhältnis zu § 284 BGB): Entbehrlichkeit der
Setzung einer Nacherfüllungsfrist bei arglistiger Täuschung durch den
Verkäufer; Mangelverdacht als Sachmangel i.S.v. § 434 BGB |
OLG
Brandenburg NJW 2005, 1585 |
Rechtsnatur der Mahnung, Zugangserfordernis, kein Zugang eines
Einschreibebriefs durch Benachrichtigungsschein |
AG Köln NJW 2004, 3342 |
Verspätung der Leistung und Gesamtrücktritt beim
Ratenlieferungsvertrag – Erfordernis des
Interessefortfalls |
OLG
Oldenburg NJW 2004, 168 |
Internetauktion
und Erklärungsirrtum, Schadensersatz statt der Leistung bei
vollständiger Nichterfüllung |
OLG Celle
v. 17.5.2005 - 16 U 232/04 = ZGS 2005, 275 = NJW 2005, 2094 |
ius
variandi des Gläubigers nach Ablauf der Nachfrist bei § 323
BGB und § 281 BGB: Rechtsgestaltende Wirkung des
Erfüllungsverlangens? |
OLG Celle ZGS 2006, 429 |
Rücktrittsrecht und Schadensersatz statt der Leistung nach
Fristsetzung bei Verweigerungsrecht der Nacherfüllung nach § 439
III BGB; Bedeutung von Einreden im Rahmen von §§ 218 I, 323 BGB
(Erfordernis der "Durchsetzbarkeit"); Bezugspunkt des
Vertretenmüssens beim Schadensersatz statt der Leistung bei einem
behebbaren Mangel |
RGZ
78, 239 | Linoleumrollenfall |
RGZ
104, 265 |
Haftung aus c.i.c. bei Nichtzustandekommen eines
Vertrages wegen Totaldissenses ("Weinsteinsäure-Fall") |
BGHZ 60, 319 |
Haftung
für fahrlässige Falschangaben über mängelbegründende
Eigenschaften, Konkurrenz §§ 459 ff BGB zur c.i.c. ("Seegrundstück-Fall") |
BGHZ 66, 51 |
Gemüseblattfall
(Sorgfaltspflichten in der Vertragsanbahnung mit Schutzwirkung für Dritte) |
BGHZ 86, 240 |
(Keine)
Haftung für "wrongful life" |
BGHZ
136, 102 |
Verhältnis der mietrechtlichen Gewährleistungsansprüche
zu § 306 BGB sowie zur c.i.c. |
BGHZ 168, 35 |
Rechtsfolgen der Haftung aus culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II,
241 II BGB) bei der Verletzung von Aufklärungspflichten: Kein
Kausalitätsnachweis bei "Minderung" durch c.i.c.; kein
Anspruch auf Abschluss/Anpassung eines Vertrages ohne
Kausalitätsnachweis; falsa demonstratio und "Kalkulationsirrtum";
Voraussetzungen einer Vertragsanpassung nach § 242 BGB wegen
erkannten
und ausgenutzten (Motiv)Irrtums |
BGH
NJW 1990, 1658 | Haftung für fahrlässige Falschangaben
über den Kaufgegenstand beim Unternehmenskauf (Bierumsatz einer Gaststätte),
Konkurrenz der §§ 459 ff BGB zur c.i.c. |
BGH
NJW 1991, 1673 ff |
Konkurrenz zwischen §§ 459
ff BGB und c.i.c. bei vorsätzlichen/fahrlässigen Falschangaben über
die Kaufsache, Begriff des Fehlers und der zusicherungsfähigen Eigenschaft
("Böse Nachbarn") |
BGH
NJW 1992, 2564 |
Konkurrenz zwischen §§ 459 ff
BGB und c.i.c. bei vorsätzlichen/fahrlässigen Falschangaben über
die Kaufsache; Begriff der "Eigenschaft" i.S.v. § 459 II BGB, Rentabiltätsvermutung
bei § 463 BGB und c.i.c. ("Stundenhotel") |
BGH
NJW 1996, 1884 | Treuwidriger Abbruch von Vertragsverhandlungen
bei formgebundenem Vertrag |
BGH
NJW 1997, 1233 | Begriff des Erfüllungsgehilfen, Abgrenzung
zwischen Handeln "in Erfüllung" einer Verpflichtung zum Handeln "bei Gelegenheit";
Eigenhaftung des Vertreters/Verhandlungsgehilfen aus c.i.c. |
BGH NJW 1997, 3227 ff |
Konkurrenz
zwischen c.i.c./pVV und Gewährleistungsregeln, Schadensersatz und Verjährung
bei Verletzung von unselbständigen und selbständigen Beratungspflichten |
BGH NJW 1998, 302 |
Vertragsaufhebung
als Schadensersatz aus culpa in contrahendo ("Fahrlässige Täuschung"):
Konkurrenz von §§ 123, 124 BGB zur c.i.c. |
BGH
NJW 1998, 898 | Vertragsaufhebung als Schadensersatz aus
culpa in contrahendo ("Fahrlässige Täuschung"): Konkurrenz von §§
123, 124 BGB zur c.i.c. |
BGH
NJW 1998, 2900 f | Schadensersatz aus c.i.c. auf das Erfüllungsinteresse
aus einem nicht abgeschlossenen Vertrag |
BGH
NJW 1999,1404 |
Haftung für fahrlässige Falschangaben
über den Umsatz eines verkauften Unternehmens, Konkurrenz §§ 459
ff BGB und c.i.c.; Erfordernis des substantiierten Bestreitens zur Vermeidung
der Geständnisfiktion des § 138 III ZPO |
BGH
NJW 1999, 3192 | Konkurrenz zwischen c.i.c./pVV und Gewährleistungsregeln,
Schadensersatz und Verjährung bei Verletzung von unselbständigen und
selbständigen Beratungspflichten (Fortsetzung von
BGH
NJW 1997, 3227 ff) |
BGH
NJW 2000, 803 | Abgrenzung zwischen Sachmangel und Rechtsmangel
bei Bestehen einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit; Haftung für
Rechtsmängel nach §§ 440 I, 326 BGB, Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung,
Konkurrenz zwischen Rechtsmängelhaftung und culpa in contrahendo |
BGH NJW 2000, 1254 |
Voraussetzungen
der Sittenwidrigkeit nach § 138 I BGB bei überhöhten Preisen (Vergleichspreis
beim "wucherähnlichen Geschäft"); (keine) Aufklärungspflicht des
Verkäufers über den Wert der Kaufsache; Vertragsaufhebung aus c.i.c.
bei schuldhaften positiven Falschangaben über den Wert der Kaufsache (Sammlermünzen) |
BGH NJW 2000, 3642 |
Eigenhaftung
des Maklers für Falschangaben; Haftungsausfüllung |
BGH NJW 2001, 284 |
Wiederkaufsrecht
zum Verkehrswert und Aufklärungspflicht des Käufers über
den Wert des verkauften Gegenstands: Haftung aus culpa in contrahendo bei
erkannter Fehleinschätzung aufgrund eines besonderen Treueverhältnisses |
BGH NJW 2001, 360 |
Auskunfts-
und Testathaftung gegenüber Dritten: Haftung des Wirtschaftsprüfers
gegenüber geprellten Anlegern eines Kapitalanlagemodells aus culpa in
contrahendo; Abgrenzung zur bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung |
BGH NJW 2001, 436 |
Bürgerlich-rechtliche
Prospekthaftung (Bauträgermodell), Vertragsfreistellung im Wege des Schadensersatzes
für culpa in contrahendo, Erfordernis des Vermögensschadens |
BGH
NJW 2001, 962 ff | Haftung aus culpa in contrahendo: Schutzzweck
vorvertraglicher Aufklärungspflichten |
BGH NJW 2001, 1065 |
Haftung aus culpa in contrahendo wegen Nichtaufklärung über Provisionszahlung
an den Verhandlungsgehilfen des Vertragspartners ("Schmiergeldzahlung")
|
BGH NJW 2001,
2716 |
Haftung des scheinbaren Vertragspartners aus
culpa in contrahendo, Haftungsausfüllung |
BGH
v. 4. 4. 2001 - VIII ZR 32/00 |
Vorvertragliche Aufklärungspflichten
bei Kauf von GmbH-Anteilen: Abgrenzung vom Unternehmenskauf zum Anteilskauf; Konkurrenzverhältnis
zur culpa in contrahendo; Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens
|
BGH NJW 2001, 2875 (V
ZR 394/99) |
Verhältnis der Rechtsmängelgewährleistung
zu Schadensersatzansprüchen aus culpa in contrahendo bei schuldhafter Nichtaufklärung;
Inhalt des Schadensersatzanspruchs ("Minderung durch c.i.c.")
|
BGH NJW
2002, 1042 |
Abgrenzung Sachkauf und Unternehmenskauf
beim Kauf von Sachgesamtheiten ("asset-deal"); vorvertragliche
Aufklärungspflichten beim Unternehmenskauf |
BGH
NJW 2002, 1335 |
Haftung eines Dritten aus
culpa in contrahendo (Fallgruppe des wirtschaftlichen Eigeninteresses);
Bedeutung des Mitverschuldenseinwands |
BGH NJW 2002, 2774 |
Verhältnis von
Drohungsanfechtung (§ 123 BGB) und Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB); Anspruch
auf Vertragsaufhebung wegen Drohung aus culpa in contrahendo
(jetzt: §§ 280 I, 311 II, 241 II, 249 S. 1 BGB); Rechtswidrigkeit der
Drohung |
BGH NJW-RR 2003, 1037 |
Verschulden bei Vertragsschluss: Haftung Dritter aus c.i.c. und
Einbeziehung Dritter in den Schutzbereich des vorvertraglichen
Pflichtenverhältnisses (§ 311 Abs. 3 BGB); Haftungsausfüllende Kausalität und
Schutzzweck der verletzten Pflicht bei Beratungsfehlern |
BGH NJW
2003, 2824 |
Bedeutung der Bezeichnung „fabrikneu“ beim Kauf eines Kfz – konkludente
Beschaffenheitsvereinbarung, Aufklärungspflichten des Verkäufers
bei bevorstehendem Modellwechsel, Haftung aus culpa in contrahendo |
BGH NJW 2004, 364 |
Rechtsmängelhaftung und c.i.c. bei Nutzungsbeschränkungen von
Wohnungseigentum |
BGH NJW 2004, 2301 |
Umfang von Aufklärungspflichten des Verkäufers; Haftung für
selbständige und unselbständige Beratungspflichten des Verkäufers
|
BGH
NJW 2005, 1039 |
Verbrauchsgüterkauf:
Agenturgeschäfte im Gebrauchtwagenhandel, Haftungsausschluss
und Umgehungsverbot gem. § 475 I BGB; Eigenhaftung des
Stellvertreters ("Sachwalterhaftung") aus culpa in contrahendo
(§§ 280 I, 311 II, III, 241 II BGB) |
BGH
NJW 2005,
1503 |
Domain-Namensschutz: Kein marken- oder namensrechtlicher Schutz bei
fehlender Unterscheidungskraft und Verkehrsgeltung; Haftung aus culpa in
contrahendo (jetzt: §§ 280 I, 311 II Nr. 2, 241 II BGB) bei Missbrauch
anvertrauter "Geschäftsideen" durch Benutzung eines von einem anderen
geplanten Domain-Namens ("Literaturhaus.de") |
BGH NJW 2006, 845 |
Verbraucherschützendes Widerrufsrecht bei Sicherungsgeschäften:
Maßgeblichkeit der Verbrauchereigenschaft allein des
Sicherungsgebers, Irrelevanz der Verbrauchereigenschaft des persönlichen
Schuldners (Aufgabe von
BGHZ
139, 21 = NJW 1998, 2356);
Haftung aus § 280 Abs. 1 Satz 1, § 311 Abs. 2 Nr. 1, 241 II BGB (culpa in
contrahendo) bei Verharmlosung des Vertragsrisikos;
schadensersatzrechtliche Vertragsaufhebung, Verhältnis zu § 123 BGB |
BGH NJW 2006, 993 |
Anforderungen an den konkludenten Abschluss eines selbständigen
Auskunftsvertrags; Haftung eines Dritten
(Verhandlungsführers) aus culpa in contrahendo bei
Inanspruchnahme von Eigenvertrauen (§ 311 III S. 2 BGB n.F.) |
BGH NJW 2006, 2099 |
Folgen des Widerrufs eines Realkreditvertrags nach dem HWiG (jetzt § 312
BGB) bei Kauf einer Immobilie - "Einwendungsdurchgriff" über Haftung aus
c.i.c. ("Schrottimmobilien");
Aufklärungspflichten der
kreditgebenden Bank über das Anlagerisiko |
BGH NJW 2006, 2321 |
Vertragsverhältnis zwischen Reisebüro und Reisendem (Reisevermittlungsvertrag);
Eigenhaftung Dritter aus c.i.c. (§§ 311 III, II, 241 II, 280 I BGB);
(keine) Eigenhaftung des Reisebüros bei fehlerhafter Information über die
Durchführung der gebuchten Reise nach erfolgter Vermittlung; Reisebüro als
Erfüllungsgehilfe des Reiseveranstalters |
BGH NJW 2006, 2618 |
Aufklärungspflicht über die
Tarifgestaltung bei der Autovermietung ("Unfallersatztarif") und
Haftung aus culpa in contrahendo (§§ 280 I, 241 II, 311 II
BGB) |
BGH NJW 2007, 357 |
Schadensersatz wegen unterlassener Widerrufsbelehrung
("Schrottimmobilien"):
Verschuldens- und Kausalitätserfordernis; keine
verschuldensunabhängige Haftung außerhalb der gesetzlichen Tatbestände,
Aufklärungspflichten der finanzierenden Bank über die Risiken
des finanzierten Geschäfts; keine arglistige Täuschung
bei erkennbaren Werturteilen ("marktschreierische Angaben") |
BGH NJW 2007, 1447 |
Haftung aus culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB) bei
Verstoß gegen die Wahrheitspflicht ; Haftungsausfüllung
("Minderung" durch c.i.c.) - "Unfallersatztarif" |
BGH NJW 2007, 3057 |
Voraussetzungen einer arglistigen Täuschung, bedingter Vorsatz;
Aufklärungspflicht des Verkäufers - Haftung aus culpa in
contrahendo bei Nichtaufklärung über Warnhinweise in der
Montageanleitung (§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB);
treuwidrige
Verhinderung des Bedingungseintritts gem. § 162 I BGB |
BGH NJW 2007, 3272 |
Haustürgeschäfte nach § 1 HWiG (jetzt: § 312 BGB): Kausalität
zwischen "Haustürsituation" und Vertragsabschluss bei
Vertragsverhandlungen mit einem Angehörigen (Begriff des "Bestimmens");
Haftung aus culpa in contrahendo bei Aufklärungspflichtverletzung;
Voraussetzungen der Aufklärungspflicht der finanzierenden Bank über die
Risiken des finanzierten Geschäfts ("institutionalisiertes
Zusammenwirken") |
BGH NJW 2008, 1734 |
Eigenhaftung des angestellten Anlageberaters
für Falschberatung;
Begriff des "Schutzgesetzes" i.S.v. § 823 II BGB; Eigenhaftung
von Verhandlungsgehilfen aus culpa in contrahendo bei Verletzung
vorvertraglicher Aufklärungspflichten; Haftung aus § 826 BGB bei
vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung |
BGH NJW 2008, 2026 |
Voraussetzung der Sittenwidrigkeit von Spielverträgen; Haftung aus
culpa in contrahendo (§§ 311 II Nr. 2, 280 I BGB) bei der
Verletzung vorvertraglicher Pflichten |
BGH NJW 2009, 2120 |
Objektiver Fehlerbegriff (§ 434 I S. 2 BGB); Konkurrenz von
kaufrechtlicher Gewährleistung (§ 437 BGB) und culpa in contrahendo (§§
280 I, 311 II, 241 II BGB) nach "neuem" Schuldrecht |
BGH NJW 2009, 2590 |
Anspruch des Mieters nach Vornahme einer nicht geschuldeten
Schönheitsreparatur: Schadensersatzanspruch bei Verwendung
unwirksamer AGB aus §§ 280 I, 311 II, 241 BGB (culpa in contrahendo),
(keine) Geschäftsführung ohne Auftrag ("Auch fremdes Geschäft"),
Inhalt des Anspruchs aus Leistungskondiktion (§ 812 I S. 1 Alt. 1
BGB), Höhe des Wertersatzes nach § 818 II BGB |
BGH NJW 2010, 858 |
Haftung aus culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II, 241 II
BGB) bei vorsätzlicher Verletzung von Aufklärungspflichten;
Kausalität: Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens; Konkurrenz
zur Sachmängelgewährleistung (§ 437 BGB); Verjährung; Haftung
Dritter aus culpa in contrahendo (Sachwalterhaftung) nach § 311
III BGB |
BGH NJW 2012, 758 |
Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung (§ 311 II, 241 II, 280
I BGB) bei werbenden Äußerungen für ein Anlagemodell im
Anlageprospekt |
BGH v. 12.7.2007 - III ZR 83/06 |
Haftung für fehlerhafte Anlageberatung durch Erfüllungsgehilfen;
Rolle des Beteiligungsprospekts bei irreführenden Angaben des
Vermittlers |
BGH v. 12.11.2003 - VIII ZR 268/02 |
Eigenhaftung eines Verhandlungsgehilfen aus vorvertraglichem
Verschulden (Sachwalterhaftung – jetzt § 311 Abs. 3, 2 iVm §
241 Abs. 2 BGB n.F.) bzw. aus Schlechterfüllung eines
stillschweigenden geschlossenen Beratungsvertrags;
Internationales Privatrecht: Sachwalterhaftung und
anwendbares Recht; Vertragsstatut eines Beratervertrags;
Überprüfung der Frage des anwendbaren Rechts sowie dessen
Ermittlung durch das Revisionsgericht |
BGH v. 14.6.2004 - II ZR 407/02
und
BGH v. 14.6.2004 -
II ZR 393/02 |
Haftung bei Beitritt zu
einem "geschlossenen Immobilienfonds": Unwirksamkeit der
Treuhändervollmacht, Einwendungsdurchgriff, Haftung der
Gründungsgesellschafter, Aufklärungspflicht der finanzierenden Bank
|
BGH v. 22.2.2005 - X ZR 123/03 |
Anfechtung wegen arglistiger Täuschung: Vorhandensein von
Täuschungswillen; Irrelevanz des Mitverschuldens des
Getäuschten; keine schadensersatzrechtliche Vertragsaufhebung
wegen fahrlässiger Täuschung aus culpa in contrahendo (§§
280 I, 241 II, 311 II, 249 BGB) bei überwiegendem
Mitverschulden des Getäuschten |
BGH v. 22.9.2005 - III ZR 295/04 |
Aufklärungspflicht des Maklers über Falschangaben seines Kunden,
Haftung aus c.i.c. (§ 311 II BGB); Treuepflichten im
Rechtsverhältnis des Versprechenden zum Dritten beim Vertrag
zugunsten Dritter; Rückforderung des Maklerlohns nach
Rücktritt
vom Hauptvertrag |
BGH v. 22.2.2006 - XII ZR 48/03 |
Culpa in contrahendo: Schadensersatz wegen Abbruchs von
Vertragsverhandlungen, Verjährung des Anspruchs analog § 548 BGB
bei Veränderungen der zu vermietenden Sache |
BGH v. 17.10.2006 - XI ZR 205/05
|
Aufklärungspflichten der finanzierenden Bank über die
Sittenwidrigkeit des finanzierten Geschäfts und vorsätzliche Täuschungen
des Vertragspartners des finanzierten Geschäfts ("Schrottimmobilien");
Haftung aus culpa in contrahendo; Voraussetzungen der
Verwirkung von Schadensersatzansprüchen und verbraucherschützenden
Widerrufsrechten |
BGH v. 12.12.2006 - VI
ZR 224/05 |
Materieller Kostenerstattungsanspruch
bei Geltendmachung
nichtexistenter Forderungen: Voraussetzungen einer Haftung aus
Sonderverbindung (§§ 280 I, 241 II oder §§ 280 I, 311 II, 241 II
BGB); keine analoge Anwendung der prozessualen
Kostenerstattungsvorschriften der ZPO |
BGH v. 17.4.2007 - XI ZR 130/05 |
Schadensersatz wegen unterlassener Widerrufsbelehrung
("Schrottimmobilien": Verschuldens- und Kausalitätserfordernis;
keine verschuldensunabhängige Haftung außerhalb der gesetzlichen
Tatbestände |
BGH v. 8.11.2007 - IX ZR 5/06 |
Verschulden bei Vertragsverhandlungen
(culpa in contrahendo):
Haftungsvoraussetzungen (§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB) und
Haftungsausfüllung, Beweislast; Teilvergütung bei
fristloser Kündigung von Dienstverträgen gem. §§ 627, 628 BGB |
BGH v. 14.6.2007 - III ZR 125/06 |
Bürgerlichrechtliche Prospekthaftung und
Vertrag mit
Schutzwirkung für Dritte |
BGH v. 17.1.2008 -
III ZR 224/06 |
Schuldrechtlicher Anspruch auf Vertragsaufhebung aus culpa
in contrahendo bei vorvertraglichen Falschauskünften (§§ 280 I,
311 II, 241 II, 249 S. 1 BGB); Verhältnis zur Arglistanfechtung
(keine analoge Anwendung von § 124 BGB); Kausalitätsvermutung;
Verhältnis zum Gewährleistungsrecht (offen gelassen) |
BGH, v. 2.6.2008 - II ZR 210/06 |
Persönliche Haftung des (organschaftlichen) Vertreters
für Verschulden bei Vertragsschluss
- culpa in contrahendo; Abgrenzung zur
bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung im Anlagerecht |
BGH v. 2.11.2010 - VIII ZR 287/09 |
Kaufgewährleistung: Abgrenzung zwischen
Beschaffenheitsvereinbarung (§ 434 I BGB) und
Wissensmitteilung; Konkurrenz der
Gewährleistungshaftung zur Haftung wegen fahrlässiger
vorvertraglicher Falschangaben aus §§ 280 I, 311 II, 241 II BGB
(culpa in contrahendo)
|
BGH v. 12.1.2011 - VIII ZR 346/09 |
Dritthaftung aus culpa in contrahendo
(§§ 280 I, 311 III,
II, 241 II BGB); Konkurrenz zur Gewährleistungshaftung,
Reichweite der Haftung |
BGH v. 15.6.2011 - VIII ZR 279/10 |
Haftung wegen Verletzung vorvertraglicher
Aufklärungspflichten aus culpa in contrahendo (§§ 280 I,
311 II, 241 II BGB) beim Leasingvertrag; Zurechnung von
Pflichtverletzungen des Verkäufers an den Leasinggeber nach § 278 BGB
|
BGH v. 11.11.2011 - V ZR
245/10 |
Vorvertragliche Aufklärungspflichten
beim Kauf; Haftung
aus culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II Nr. 1, 241 II BGB);
Konkurrenz zum Gewährleistungsrecht |
BGH v. 15.3.2012 -
III ZR 148/11 |
Haftung für Schutzpflichtverletzung (§§ 280 I, 311 II
Nr. 3, 241 II BGB): Nachwirkende Vertragspflichten;
Haftung für den Erfüllungsgehilfen (§ 278 BGB) bei
vorsätzlichem Handeln: Erfordernis des Sachzusammenhangs |
BGH v. 9.11.2012 - V ZR
182/11 |
Voraussetzung der Haftung des vollmachtlos Vertretenen
bei Verweigerung der Genehmigung nach §§ 280 I, 311 II, 241 II
BGB (culpa in contrahendo) - Parallele zur Fallgruppe der "arglistigen
Berufung auf den Formmangel" |
BGH v. 11.11.2014 - X ZR
32/14 |
"Offener Kalkulationsirrtum", Treuwidrigkeit der Annahme eines
Vertragsangebots in Kenntnis eines Kalkulationsfehlers des
Anbietenden, Haftung aus culpa in contrahendo
(§§ 311 II, 241 II, 280 I BGB) |
BGH v. 30.11.2012 - V ZR
25/12 |
Sachmangel i.S.v. § 434 BGB: Weiter Begriff der
"Beschaffenheit"; objektiver Fehlerbegriff;
Konkurrenz der Gewährleistung zur Haftung aus c.i.c. (§§ 280 I,
311 II, 241 II BGB) bei vorsätzlichen vorvertraglichen
Falschangaben |
BGH v. 11.2.2014 - II ZR 273/12 |
Haftung nach §§ 280 I, 311 II, 241 II BGB BGB
für
Falschangaben in der Anlageberatung; Kausalität, Beweislast:
Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens |
BGH v. 14.3.2013 - III
ZR 296/11 |
Repräsentantenhaftung nach § 31 BGB;
Haftung aus c.i.c. (§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB) für
schädigenden Eigengeschäfte eines selbständigen Handelsvertreters;
Einschränkung der Haftung nach dem Schutzzweck vorvertraglicher
Pflichten |
BGH v. 6.11.2015 - V ZR 78/14 |
Formbedürftigkeit von
Beschaffenheitsvereinbarungen (§ 434 I S. 1 BGB) bei
formbedürftigen Verträgen; Rechtsbindungswille in Bezug auf
vorvertragliche Angaben über den Kaufgegenstand; Konkurrenz
zwischen kaufrechtlicher Gewährleistung und Haftung aus culpa in
contrahendo (§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB); Voraussetzungen einer
Aufklärungspflicht bei Wohnflächenangaben; Abgrenzung
zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit bei Falschangaben |
BGH v. 4.12.2015 - V ZR 142/14 |
Bestätigung eines anfechtbaren
Rechtsgeschäfts (§ 144 BGB); Folgen der Bestätigung für
Schadensersatzansprüche des Anfechtungsberechtigten aus
culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB) und aus §§ 437
Nr. 3, 280 I, III, 281; (konkludenter) Erlassvertrag (§ 397
BGB); Anfechtung der Bestätigung |
BGH v. 15.7.2016 - V
ZR 168/15 |
Schadensersatz wegen culpa in contrahendo (§ 280, 311 II,
241 II BGB) bei vorvertraglichen Beratungsfehlern;
Kausalitätsvermutung: kein Erfordernis eines
Entscheidungskonflikts (Aufgabe der bisherigen Rspr.) |
BGH v. 1.6.2017 -
VII ZR 95/16 |
Vertragsnichtigkeit nach § 138 I, II BGB;
Haftung aus §§ 280 I, 311 II, 241 II BGB (culpa in contrahendo)
bei der Verletzung von Aufklärungspflichten;
Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens, Haftungsausfüllung;
Vorteilsausgleichung |
BGH v. 27.9.2017 -
VIII ZR 271/16 |
Konkurrenz der
Gewährleistungshaftung zur Haftung aus culpa in contrahendo
(§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB) |
BGH v. 19.1.2018 - V
ZR 256/16 |
c.i.c.-Anspruch auf Vertragsauflösung, Konkurrenz zum
Gewährleistung |
BGH v. 9.2.2018 - V ZR
274/16 |
Voraussetzungen einer
Aufklärungspflicht über Sachmängel durch den Verkäufer; Haftung
aus culpa in contrahendo |
BGH v. 19.3.2021 - V ZR 158/19 |
Gewährleistung
für Sachmängel
im
Kaufrecht, Denkmalschutz eines Gebäudes als Sachmangel,
Aufklärungspflicht des Verkäufers: Haftung aus
culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB) wegen
Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten, Konkurrenz zum
Gewährleistungsrecht; Voraussetzungen der
Wissenszurechnung analog § 166 I BGB |
|
|
OLG Bamberg NJW-RR
1997, 694 | Schutz vor unerwünschten Verträgen:
"Überrumpelung" beim Vertragsschluss als c.i.c. |
OLG Stuttgart NJW 1999,
3640 | Vorvertragliche Aufklärungspflicht und Anspruch
auf Vertragsaufhebung aus culpa in contrahendo (Verbindung zur Scientology-Organisation) |
OLG Düsseldorf
NJW-RR 1999, 643 | Aufrechnungsausschluss nach §
242 BGB aus Sinn und Zweck des Rechtsgeschäfts |
OLG Hamm
ZGS 2003, 394 |
Konkurrenz
zwischen Sachmängelhaftung und culpa in contrahendo (§§ 280 I,
241 II, 311 II BGB) nach neuem Schuldrecht, Fehlerbegriff (Beschaffenheitsbegriff)
des § 434 BGB |
OLG
Düsseldorf ZGS 2004, 271 |
Grenzen des Gewährleistungsausschlusses bei arglistigem Verschweigen
und bei Garantieübernahme (§ 444 BGB n.F.), Reichweite eines
Haftungsausschlusses, Tiere als „neu hergestellte Sachen" i.S.v. § 30Nr.
8b BGB, Konkurrenz
zwischen Sachmängelhaftung und culpa in contrahendo (§§ 280 I,
241 II, 311 II BGB) |
|
|
OLG Köln NJW 2005, 1666 |
Gewährleistungsrecht und Haftung aus culpa in contrahendo (§§
280 I, 311 II, 241 II BGB) nach neuem Schuldrecht |
|
|
Positive
Vertragsverletzung/Nebenpflichtverletzung nach §§ 280 I, 241 II |
RGZ 66, 289 |
Haftung
aus pVV, Verschulden und Beweislast ("Pferdefutter"-Fall) |
BGHZ 47, 312 |
Verkäuferhaftung
des Händlers für wegen Verletzung einer Belehrungspflicht aus pVV: Mangelfolgeschaden
und analoge Anwendung von § 477 BGB |
BGHZ
66, 208 |
Haftung aus pVV bei Nebenpflichtverletzung aus
dem Kaufvertrag: Anwendung von § 477 BGB sowie § 377 HGB (Batteriefall)? |
BGHZ 77, 215 |
Verjährung
von Schadensersatzansprüchen aus pVV bei Schlechtlieferung einer Kaufsache
(Mangelfolgeschäden) |
BGHZ
87, 88 | Verjährung von Ansprüchen wegen nicht
ordnungsgemäßer Verpackung der Kaufsache, Konkurrenz von pVV und §§
459 ff BGB |
BGHZ
93, 23 ff |
Haftung aus pVV: Haftungsmaßstab
des § 521 BGB bei Verletzung einer Schutzpflicht ("Kartoffelpülpe-Fall") |
BGHZ
107, 249 | Abgrenzung von Mangelfolgeschaden
und Nebenpflichtverletzung ("Benzintankfall") |
BGHZ
133, 155 | Abgrenzung näherer/entfernterer Mangelfolgeschäden
im Werkvertragsrecht; Beweislastumkehr bei Verletzung der Befundsicherung |
BGHZ 140, 111 |
Selbständige
Beratungspflicht des Verkäufers und Haftung aus pVV, Konkurrenz zu §§
459 ff BGB |
BGH
NJW 1990, 908 |
Eigentumsverletzung durch die Kaufsache,
Abgrenzung von §§ 459 ff BGB zur pVV und zu §§ 823 ff BGB
bei Mangelfolgeschäden ("Weinkorkenfall") |
BGH
NJW 1993, 923 | Abgrenzung näherer/entfernter Mangelfolgeschaden
im Werkvertragsrecht ("Tankuhr-Fall") |
BGH
NJW-RR 1995, 240 |
Abstandnahme vom Vertrag und Schadensersatz
nach § 326 beim Sukzessivlieferungsvertrag und bei mehreren Verträgen
über gleichartige Sachen; Anfängl. subj. Unvermögen, Erfüllungsverweigerung,
pVV und Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung |
BGH
NJW 1997, 3227 ff |
Konkurrenz zwischen c.i.c./pVV und
Gewährleistungsregeln, Schadensersatz und Verjährung bei Verletzung
von unselbständigen und selbständigen Beratungspflichten |
BGH NJW 1999, 3192 |
Konkurrenz
zwischen c.i.c./pVV und Gewährleistungsregeln, Schadensersatz und Verjährung
bei Verletzung von unselbständigen und selbständigen Beratungspflichten
(Fortsetzung von BGH NJW 1997, 3227 ff) |
BGH NJW 2000, 2102 |
Haftung
aus pVV: Umfang der Nebenpflichten (Obhuts- und Beratungspflichten) bei einem
Werkvertrag mit eingeschränktem Inhalt |
BGH
NJW 2001, 2630 | Verjährung von Schadensersatzansprüchen
wegen der Verletzung einer selbständigen Beratungspflicht - Konkurrenz zum Gewährleistungsrecht
(Beratung von Dritten) |
BGH
NJW 2001, 2968 | Gefälschter Überweisungsauftrag: Anspruche
der Bank gegen den Kontoinhaber aus Vertrag (§§ 675, 670 BGB ) oder pVV
|
BGH NJW
2002, 1336 | Verjährung von Ansprüchen aus
pVV (Pflichtverletzung nach §§ 280 I, 241 II BGB n.F.) analog §§ 606, 548 I 1
BGB n.F.; Gebrauchsüberlassungsvereinbarung im Werkvertrag |
BGH NJW 2002, 2636 |
"Kind als Schaden": Haftung des Arztes für
den Unterhaltsaufwand bei Vereitelung eines indizierten
Schwangerschaftsabbruchs; Unterhaltsschaden und Schutzzweck der ärztlichen
Diagnosepflicht bei medizinischer Indikation |
BGH NJW 2003, 1521 |
Haftungsvoraussetzungen und Umfang (negatives Interesse)
bei falscher Bonitätsauskunft (Abgrenzung zur Gefälligkeit) |
BGH NJW 2005, 422 |
Haftung des Betreibers einer Autowaschanlage und vertragliche
Haftungsbegrenzung: Unangemessene Benachteiligung nach § 9
AGBG = § 307 Abs. 1 BGB n.F. |
BGH NJW 2005, 2779 |
Nachweis des Erbrechts, (kein) Erfordernis eines Erbscheins;
Haftung aus §§ 280 I, 241 II BGB bei ernsthafter und endgültiger
Erfüllungsverweigerung; Vertretenmüssen bei Rechtsirrtum;
Nachlasszugehörigkeit von Schadensersatzforderungen gegen
Nachlassschuldner; Miterben als Gesamthandsgläubiger (§ 2039 BGB)
|
BGH NJW 2006, 362 und
BGH NJW 2008, 840 |
Haftung einer Spielbank bei Nichtbeachtung einer vertraglichen
Selbstsperre durch den Spieler; Haftung aus § 280 I (pVV);
Einwand des Mitverschuldens |
BGH NJW 2006, 1429 |
Beweislastverteilung bei der Verletzung von Aufklärungspflichten:
Erfordernis des substantiierten Bestreitens, keine allgemeine
Dokumentationspflicht |
BGH NJW 2006, 830 |
Haftung für kreditschädigendes Interview:
Fall Kirch/Breuer |
BGH NJW 2006, 2041 |
Haftung aus Beratungsvertrag, konkludenter Abschluss eines
Beratungsvertrags; Inhalt und Umfang der Pflicht zur Anlageberatung |
BGH NJW 2007, 1362 |
Stillschweigender Auskunftsvertrag und Dritthaftung aus culpa in
contrahendo bei der Anlageberatung |
BGH NJW 2008, 1147 |
Schadensersatz bei unberechtigtem Nacherfüllungsverlangen im
Kaufrecht (§§ 280 I, 241 II BGB) |
BGH NJW 2008, 3778 |
Inhalt und Umfang deliktischer Verkehrssicherungspflichten; Haftung
wegen Verletzung vertraglicher Schutzpflichten nach §§ 280 I, 241 II
BGB; Beweislast bzgl. der Kausalität,
Anscheinsbeweis |
BGH NJW 2009, 142 |
Nebenpflichtverletzung nach § 241 II BGB beim Mietvertrag:
Beweislastverteilung für die objektive Pflichtverletzung nach §
280 Abs. 1 S. 1 BGB; Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte |
BGH NJW 2009, 512 |
Haftung eines Abschlussprüfers für unrichtiges Testat, Vertrag mit
Schutzwirkung für Dritte, stillschweigender
Auskunftsvertrag |
BGH NJW 2009, 987 |
Pflichtverletzung im Anwaltsvertrag, Haftung und
Zurechnungszusammenhang bei fehlerhafter Rechtsanwendung durch
das Gericht; Reichweite und Bedeutung von "iura novit curia" |
BGH NJW 2009, 1262 |
Pflichtverletzung (§ 241 II BGB) und Vertretenmüssen (§§ 280
I 2, 276 BGB) bei der unberechtigten
außergerichtlichen
Geltendmachung von Forderungen und Gestaltungsrechten |
BGH NJW 2009, 3025 |
Schlechterfüllung eines Anwaltsvertrags: Kein immaterieller
Schadensersatz für Schockschäden nach unrichtiger Rechtsauskunft (§
253 II BGB); Kausalität (Äquivalenz und Adäquanz) und
Schutzzweck der
verletzten Pflicht |
BGH NJW 2011, 1672 |
Haftung für ärztliche Fehlbehandlung,
Reichweite der Diagnosepflicht (Schutzzweck),
Abgrenzung zwischen
Befunderhebungs- und Diagnosefehler; Kausalitätsvermutung bei grobem
Diagnosefehler |
BGH NJW
2012, 48 |
Haftung der Spielbank bei Aufhebung einer
Selbstsperre des Spieles aus § 280 I BGB: Einverständliche
Vertragsaufhebung als Pflichtverletzung aus dem
aufgehobenen Vertrag
|
BGH NJW 2012, 1083 |
Haftung für die Verletzung vertraglicher Nebenpflichten
aus §§ 280 I, 241 II BGB (pVV); Haftung für Handlungen des
Erfüllungsgehilfen (§ 278 BGB) |
|
|
BGH v.
11.9.2003 - III ZR 381/02 |
Haftung des Anlagevermittlers aus stillschweigend geschlossenem
Auskunftsvertrag |
BGH v. 13.1.2004 - XI ZR 479/02 |
Vertragsverhältnis zwischen Kreditkartenunternehmer und
Vertragsunternehmen im „mail-order-Verfahren“: Abstraktes
Schuldversprechen; Verletzung von Sorgfaltspflichten und
Mitverschulden (Haftung aus pVV, jetzt §§ 280 I, 241 II BGB) |
BGH v. 3.11.2004 - VIII ZR 28/04
|
Beweislast bei der Verletzung von nicht leistungsbezogenen Nebenpflichten
(pFV = §§ 280 I, 241 II BGB n.F.): Beweislast für Pflichtverletzung
und Verschulden, Voraussetzungen der Beweislastumkehr für die objektive
Pflichtverletzung; Verstoß gegen Treu und Glauben (§ 242 BGB) bei
der Inanspruchnahme des Mieters durch den Vermieter für versicherte Schäden |
BGH v. 21.12.2004 - VI
ZR 196/03 |
Schutzzweck des medizinischen Behandlungsvertrags, "Kind als
Schaden" bei unterlassenem Schwangerschaftsabbruch |
BGH v. 10.2.2005 - III ZR 258/04 |
Begriff des Erfüllungsgehilfen: Abgrenzung vom Handeln "in
Erfüllung" einer Verpflichtung und "bei Gelegenheit"; kein
Zurücktreten des Mitverschuldens (§ 254 BGB) bei Arglist des
Erfüllungsgehilfen |
BGH v. 16.2.2005 - XII ZR 216/02 |
Nebenpflichtverletzung nach § 241 II BGB beim Mietvertrag:
Beweislastverteilung für die objektive Pflichtverletzung nach §
280 Abs. 1 S. 1 BGB; Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte |
BGH v. 12.5.2005 - III ZR 413/04
|
Zustandekommen eines Auskunftsvertrages mit einem
Anlagevermittler; Voraussetzungen der Haftung wegen
Schlechterfüllung |
BGH v. 5.4.2006 - VIII ZR 283/05
|
Mangelfolgeschaden beim Restaurantbesuch,
Beweis des ersten
Anscheins |
BGH v. 10.11.2006 - V ZR 62/06 |
Schadensersatz bei der Verletzung von Rücksichtnahmepflichten aus
einem Schuldverhältnis (§§ 280 I, 241 II BGB) -
positive
Forderungsverletzung |
BGH v. 12.12.2006 - VI
ZR 224/05 |
Materieller Kostenerstattungsanspruch
bei Geltendmachung
nichtexistenter Forderungen: Voraussetzungen einer Haftung aus
Sonderverbindung (§§ 280 I, 241 II oder §§ 280 I, 311 II, 241 II
BGB); keine analoge Anwendung der prozessualen
Kostenerstattungsvorschriften der ZPO |
BGH v. 11.1.2007 - III ZR 294/05 |
Haftung für Nebenpflichtverletzung (§§ 280 I, 241 II BGB) und
Zurechnung des Verschuldens des Erfüllungsgehilfen (§ 278 BGB):
Voraussetzung einer schuldrechtlichen Sonderverbindung, Anwendung
im Bereich des öffentlichen Rechts; keine Anwendung von § 278 BGB im
nachbarschaftsrechtlichen Gemeinschaftsverhältnis; Umfang der eines klageabweisenden Urteils einer negativen
Feststellungsklage (Mitverschuldenseinwand) |
BGH v. 29.3.2007 - III ZR 68/06 |
Leistung erfüllungshalber: Keine Erfüllung nach § 362 I BGB durch
Scheckhingabe; Bedeutung der Scheckzahlungsabrede bei
Einlösung des Schecks durch einen Dritten nach Übergang der
Verlustgefahr (verschuldensunabhängige Einrede der Scheckhingabe);
stillschweigendes Zustandekommen eines Scheckbegebungsvertrags,
Annahme nach § 151 S.1 BGB; verschuldensabhängige Haftung aus §§
280 I, 241 II BGB bei Abhandenkommen eines Schecks beim Empfänger
auch ohne Zustandekommen eines Scheckbegebungsvertrages |
BGH v. 13.3.2008 -
III ZR 165/07 |
Haftung wegen unrichtiger Auskunft
im Rahmen eines
Vertragsverhältnisses (Wahrheitspflicht) |
BGH v. 29.4.2008 - XI ZR 221/07 |
Aufklärungspflichten kreditgebender Banken
über die
Sittenwidrigkeit des finanzierten Geschäft ("Schrottimmoblien") |
BGH v. 11.9.2008 - I ZR 74/06 -
bundesligakarten.de |
Kein Unterlassungsanspruch aus § 280 I BGB wegen
künftiger
Pflichtverletzung |
BGH v. 8.7.2010 - III ZR 249/09 |
Haftung für fehlerhafte Anlageberatung;
Kausalitätsvermutung, Rolle des Mitverschuldens,
Verjährungsbeginn nach § 199 I BGB; Voraussetzungen einer
Parteivernehmung nach § 448 ZPO |
BGH v. 23.9.2010 - III ZR 246/09 |
Haftung für die Verletzung von Schutzpflichten (§§ 280 I, 241 II
BGB) auch bei einseitigen Rechtsgeschäften; Schutzwirkung für
Dritte Zurechnung von Mitverschulden des Gläubigers
zu Lasten des Dritten (§ 334 BGB) |
BGH v. 8.12.2011 - VII ZR 198/10 |
Abgrenzung von Schadensersatz statt der Leistung
und Schadensersatz neben der Leistung beim
Werkvertrag |
BGH v. 15.3.2012 -
III ZR 148/11 |
Haftung für Schutzpflichtverletzung (§§ 280 I, 311 II
Nr. 3, 241 II BGB): Nachwirkende Vertragspflichten;
Haftung für den Erfüllungsgehilfen (§ 278 BGB) bei
vorsätzlichem Handeln: Erfordernis des Sachzusammenhangs |
BGH v. 15.3.2012 -
III ZR 190/11 |
Haftung aus §§ 280 I, 241 II BGB;
Schutzpflichten bei Telekommunikationsdiensten: Aufklärung über
Tarifstruktur; Beweislast für die Pflichtverletzung und
das Vertretenmüssen, sekundäre Darlegungslast |
BGH v. 6.11.2013 -
VIII ZR 416/12 |
Haftung wegen Nebenpflichtverletzung (§§ 280 I, 241 II
BGB) im Mietvertrag; Abgrenzung zur Haftung wegen
Überschreitung des vertragsgemäßen Gebrauchs |
BGH v. 22.9.2016 -
VII ZR 14/16 |
Haftungsbegründende Kausalität,
Erfordernis des Zurechnungszusammenhangs;
Nebenpflichtverletzung (§ 241 II BGB) aus Stadionbesuchsvertrag |
BGH v. 11.5.2017 -
III ZR 92/16 |
Beweislastumkehr für die Kausalität bei
grobfahrlässiger Verletzung von Vertragspflichten zum Schutz von
Leben und Gesundheit; Begriff der "groben Fahrlässigkeit" |
BGH v. 19.7.2018 - VII ZR 251/17 |
Nebenpflichtverletzung nach § 241 II BGB
beim Werkvertrag: Beweislastumkehr für
die objektive Pflichtverletzung nach § 280 Abs. 1 S. 1 BGB
|
BGH v. 17.6.2021 - III ZR 125/19 |
Unberechtigte Geltendmachung einer Forderung als
Pflichtverletzung i.S.v. §§ 280, 241 II BGB |
|
|
AG Erlangen NJW 2004, 3720 |
Anspruch
auf Zustimmung zur Löschung einer negativen Bewertung bei ebay
aus §§ 280 I, 241 II BGB |
|
|
EuGH v. 3.9.2009 - C‑489/07 (Messner) |
Wertersatz für nutzungsbedingte Verschlechterung nach
verbraucherschützendem Widerruf (§357 III BGB):
Richtlinienkonformität |
|
|
BGH NJW
2005, 2848 |
Aufwendungsersatz nach § 284 BGB beim Kauf eines
mangelhaften Kfz: Begriff der Aufwendungen, Verhältnis zum
Verwendungsersatz nach Rücktritt (§ 347 BGB) sowie zum
Schadensersatz "neben" der Leistung |
BGH NJW 2007, 674 |
Verjährung des Anspruchs
"aus" erklärtem Rücktritt in der Regelverjährung;
Verwendungsersatz beim Rücktritt (§ 347 II BGB) |
BGH NJW 2008, 2028 |
Rückabwicklung eines Kaufvertrages
bei Inzahlunggabe eines
Altfahrzeuges; Wertersatz bei der Rückabwicklung analog § 346
II BGB bei Ablösung eines Kredits |
BGH NJW 2009, 63 |
Inhalt
der Rückgewährpflicht nach Rücktritt (§ 346 I BGB), Voraussetzungen
der Wertersatzpflicht nach § 346 II BGB: Pflicht zur Beseitigung
von Belastungen des zurückzugewährenden Gegenstandes,
Unmöglichkeit
der Rückgewähr als ungeschriebene Tatbestandsvoraussetzung von § 346 II
BGB |
BGH NJW 2009, 66 |
Widerrufsfolgen bei Fernabsatzgeschäften: Rückerstattungspflicht der
Versandkosten (Vorlagebeschluss an den EuGH);
richtlinienkonforme Auslegung von §§ 357, 346 BGB |
BGH NJW 2009, 1068 |
Wertersatzanspruch nach Rücktritt
bei Weiterveräußerung des
Gegenstandes (§ 346 II S.1 Nr. 1 BGB): Bemessung des Wertersatzes an der
vereinbarten Gegenleistung (§ 346 II S. 2 BGB) auch im Falle des
Rücktritts wegen Zahlungsverzögerung |
BGH NJW 2010, 610 |
Rückabwicklung eines Kaufvertrags über ein im Fernabsatz
erworbenes Radarwarngerät: Verbraucherschützender Widerruf
eines nach § 134 BGB nichtigen Vertrages, Abwicklung nach §§
357 I, 346 BGB, keine Anwendung von § 817 BGB (Grundsatz der
Doppelwirkung) |
BGH NJW 2010, 2868 |
Höhe des Wertersatzes bei Ausübung eines
verbraucherschützenden Widerrufsrechts (§§ 357 I, 346 II S. 2
BGB) |
EuGH,
Urteil v. 15.4.2010, Rs. C-511/08 (Heinrich Heine) |
Widerrufsfolgen
beim verbraucherschützenden Widerruf (§§ 357, 346 BGB): Keine
Abwälzung der Kosten für den Erstversand auf den Verbraucher; Auslegung der
Fernabsatzrichtlinie
(Antwort auf
BGH v. 1.10.2008 - VIII
ZR 268/07)
|
BGH NJW 2010, 2651 |
Widerrufsfolgen bei Fernabsatzgeschäften:
Rückerstattungspflicht der (Erst-)Versandkosten;
richtlinienkonforme Auslegung von §§ 357, 346 BGB; Folgeentscheidung
zu BGH
NJW 2009, 66 und
EuGH, Urteil v. 15.4.2010, Rs. C-511/08
(Heinrich Heine).
|
BGH NJW 2011, 56 |
Ersatzansprüche des Unternehmers für Wertminderung nach
Ausübung eines verbraucherschützenden Widerrufsrechts - keine
Ersatzpflicht durch prüfungsbedingte Wertminderung
(Wasserbett) |
BGH NJW 2011, 3085 |
Wertersatz beim Rücktritt (hier: vom Werkvertrag):
Höhe des Wertersatzes (§ 346 II 2 BGB) bei mangelhafter Leistung,
analoge Anwendung der Minderungsberechnung (§ 638 III BGB)
|
BGH NJW 2012, 1066 |
Belehrung über nicht bestehendes gesetzliches Widerrufsrecht
als Einräumung eines vertraglichen Widerrufsrechts? |
BGH NJW
2012, 3428 |
Wertersatz nach §§ 357 I, 346 II Nr. 1 BGB
bei Ausübung
eines verbraucherschützenden Widerrufsrechts:
Maßgeblichkeit des objektiven Werts der Leistung
(Abweichung von § 346 II S. 2 BGB); Wertbestimmung nach
dem üblichen Marktpreis und nicht nach dem subjektiven
Nutzen des Verbrauchers |
BGH v. 25.3.2015 - VIII ZR 38/14 |
Befreiung des Käufers von der Herausgabe- und
Wertersatzpflicht nach Rücktritt gem. § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB
("Zurückspringen der Gefahr"); Herausgabe
einer verbliebenden Bereicherung nach § 346 III S. 2 BGB; Anwendbarkeit von § 285 BGB im Rahmen von § 346 II Nr. 3 BGB
(offen gelassen) |
BGH v. 12.10.2016
- VIII ZR 55/15 |
Ersatzansprüche des
Unternehmers für Wertminderung nach Ausübung eines verbraucherschützenden Widerrufsrechts - Ersatzpflicht
nach Einbau (Katalysator); Konkurrenz von Widerruf und Rücktritt; Berechnung
der Wertminderung |
|
|
OLG Koblenz ZGS
2006, 117 |
Verjährung der Ansprüche "aus" erklärtem Rücktritt nach
Sachmangel; Verjährungshemmung beim Nacherfüllungsanspruch;
mittelbare "Verjährung" des Rücktrittsrechts nach §§ 438 IV, 218
BGB |
|
|
Störungen der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB)/Außerordentliche
Kündigung (§ 314 BGB) |
BGHZ
109, 139 | Wandelung eines Leasingvertrages; Geschäftsgrundlage |
BGH
NJW 1981, 1551 | (Keine) Vertragsanpassung/Vertragsanfechtung
wegen eines "Kalkulationsirrtums" bei offengelegter Kalkulationsgrundlage, Kalkulationsgrundlage
als Geschäftsgrundlage des Vertrags? |
BGH
NJW 1994, 515 | Einstandspflicht für Gattungsschulden
nach § 279 BGB und Wegfall der Geschäftsgrundlage bei Leistungserschwerungen
("Wirtschaftliche Unmöglichkeit", s. auch
RGZ 57,
116 sowie
RGZ 99, 1 ff) |
BGH NJW-RR 2005, 1089 |
IPR/IZPR: Ansprüche aus Verlöbnisbeendigung/
Verlöbnisbruch- anwendbares Recht und internationale
Zuständigkeit; Begriff der "Geschenke" i.S.v. § 1301 BGB,
Abgrenzung zu Unterhaltsleistungen; (keine) Ausgleichsansprüche
aus dem Wegfall der Geschäftsgrundlage bei Beendigung einer
nichtehelichen Lebensgemeinschaft |
BGH NJW 2005, 2069 |
Fehlen der Geschäftsgrundlage bei Abschluss eines
Behandlungsvertrages in der Annahme des Bestehens einer
Versicherungsdeckung; Behandlungsvertrag für ein gemeinsames Kind als
echter Vertrag zugunsten Dritter; Mitverpflichtung des Ehegatten
aus § 1357 BGB (Schlüsselgewalt), Verhältnis von § 1357 BGB
zur Geschäftsführung ohne Auftrag |
BGH NJW-RR 2006, 1037 |
Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) bei Konkurrenztätigkeit
nach Veräußerung eines GmbH-Anteils |
BGH NJW 2007, 1884 |
Voraussetzung der Vertragsanpassung wegen Wegfall der
Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB); Voraussetzungen der
ergänzenden
Vertragsauslegung |
BGH NJW-RR 2008, 1716 |
Anfängliches Fehlen Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) und
gemeinsamer Motivirrtum beim Abfindungsvergleich;
Voraussetzungen der ergänzenden Vertragsauslegung |
BGH NJW 2008, 3277 |
Ausgleich "unbenannter Zuwendungen" bei nichtehelicher
Lebensgemeinschaft nach den Grundsätzen des Wegfalls der
Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) oder Bereicherungsrecht;
Abgrenzung zur Schenkung; Anforderungen an eine Innengesellschaft
zwischen den Lebenspartnern; Zweckverfehlungskondiktion; (kein)
Kondiktionsausschluss nach § 815 BGB, (keine) verschärfte
Haftung nach § 820 BGB |
BGH NJW 2008, 3282 |
Ausgleich "unbenannter Zuwendungen" bei nichtehelicher
Lebensgemeinschaft nach den Grundsätzen des Wegfalls der
Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB); Anforderungen an eine
Innengesellschaft zwischen den Lebenspartnern |
BGH NJW 2010, 2202 |
Zuwendungen von Schwiegereltern als Schenkung (nicht "unbenannte
Zuwendung"); Wegfall der Geschäftsgrundlage bei Ehescheidung (Änderung der
Rspr.); Voraussetzungen der Zweckverfehlungskondiktion (§ 812 I S. 2
Alt. 2 BGB) |
BGH NJW 2011, 515 |
Wirksamkeit langfristiger Wiederkaufsrechte;
Vertragsauslegung vor dem Hintergrund einer zum Zeitpunkt des
Vertragsschlusses bestehenden Rechtslage; keine automatische
Wertsicherung bei langfristigen Verträgen über § 313 BGB
(Geschäftsgrundlage); öffentlich-rechtliche Bindung bei
privatrechtlichem Handeln von Hoheitsträgern (Verwaltungsprivatrecht) |
BGH NJW
2012, 373 |
Verhältnis von kaufrechtlicher Gewährleistung (§ 437 BGB) und
Fehlen der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB);
Rechtsfolgen des Fehlens der Geschäftsgrundlage:
Anspruch auf Vertragsanpassung; unmittelbare
Leistungsklage bei verweigerter Mitwirkung |
BGH NJW 2012, 1431 |
Fitnessstudiovertrag als Mietvertrag;
Klauselkontrolle der Laufzeit nach § 307 BGB; Recht zur
außerordentlichen Kündigung von Dauerschuldverhältnissen nach § 314
BGB: Vorliegen eines "wichtigen Grundes"; AGB-Kontrolle
einer Beschränkung des Rechts zur außerordentlichen Kündigung |
BGH NJW
2012, 1718 |
Erfüllungsübernahme (§ 329 BGB) als Effekt einer
gescheiterten Vertragsübernahme (analoge Anwendung von §
415 III S. 2 BGB); Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB),
außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund (§ 314 BGB);
Voraussetzung der befreienden Wirkung der Hinterlegung nach
§ 372 BGB |
BGH v. 24.10.2003 - V ZR
24/03 | Unmöglichkeit, Geschäftsgrundlage,
dolo-petit-Einwand und Saldotheorie |
BGH v. 9.1.2009 - V ZR 168/07
|
Ergänzende Vertragsauslegung
und Geschäftsgrundlage (§ 313
BGB) |
BGH v. 25.11.2009 - XII ZR 92/06
|
Kein Ausgleich "unbenannter Zuwendungen" bei Beendigung
der Lebensgemeinschaft durch den Tod des Zuwendenden: Kein
Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB), kein
Bereicherungsanspruch aus Zweckverfehlungskondiktion;
Voraussetzungen einer (gemischten) Schenkung |
BGH v. 11.11.2010 - III ZR 57/10 |
Qualifikation eines DSL-Vertrages als
Dienstvertrag; Voraussetzung einer
außerordentlichen Kündigung nach § 626 BGB
oder § 314 BGB; Wegfall der Geschäftsgrundlage
(§ 313 BGB); Aufrechterhaltung der Gegenleistungspflicht im Falle der
Unmöglichkeit nach § 326 II S. 1 BGB: Begriff der "Verantwortlichkeit"
(Risikoübernahme) |
BGH v. 23.3.2011 - VII ZR 216/08 |
Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) bei
Pauschalpreisvereinbarung |
BGH v. 6.7.2011 - XII ZR 190/08 |
Ausgleich "unbenannter Zuwendungen" bei nichtehelicher
Lebensgemeinschaft nach den Grundsätzen des Wegfalls der
Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB); Anforderungen an eine
Innengesellschaft zwischen den Lebenspartnern;
Zweckverfehlungskondiktion (§ 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB) |
BGH v. 20.7.2011 - XII ZR 149/09 |
Zuwendungen von Schwiegereltern
als Schenkung
(nicht "unbenannte Zuwendung"); Ausgleich nach § 313 BGB
(Wegfall der Geschäftsgrundlage); Kredittilgung durch
Eltern/Schwiegereltern nach Ehescheidung: Kein Ausgleich nach § 812 BGB oder
Geschäftsführung ohne Auftrag |
BGH v.
12.10.2011 - VIII ZR 3/11 |
Kündigung von Dauerschuldverhältnissen nach § 314 BGB;
Erfordernis der Abmahnung (§ 314 II BGB);
Inhalt einer Abmahnung; Entbehrlichkeit einer Abmahnung:
Voraussetzungen einer ernsthaften und endgültigen
Erfüllungsverweigerung |
BGH NJW 2012, 2728 |
Wegfall der Geschäftsgrundlage
(§ 313 BGB) bei
Schenkung unter Ehegatten; Abgrenzung von Schenkung und
ehebezogener ("unbenannter") Zuwendung; Anfechtung wegen
arglistiger Täuschung (§ 123 I BGB) durch
Unterlassen: Offenbarungspflicht der Ehefrau
über die mögliche nichteheliche Abstammung eines während der Ehe
geborenen Kindes |
BGH v. 7.3.2013 -
III ZR 231/12 |
Qualifikation eines DSL-Vertrags als
Dienstvertrag; außerordentliche Kündigung nach § 626 II und §
314 BGB: Abgrenzung der Verantwortlichkeit für die
Leistungsstörung nach Risikosphären; Bereicherungsanspruch
bei rechtsgrundloser Nutzung von
Telekommunikationsdiensten; kein Nutzungsersatz für nicht gezogene
Nutzungen auch bei Nutzungen als primärem Leistungsgegenstand |
BGH v. 22.3.2013 - V ZR
28/12 |
Zweckverfehlungskondiktion (§ 812 I S. 2 Alt. 2 BGB) bei
Leistungen in Erwartung einer erbrechtlichen Zuwendung; Vererblichkeit
des Anspruchs: Vererblichkeit "verhaltener"Ansprüche (§
1922 BGB); Verwendungsersatzansprüche des Entleihers (§
601 II BGB); Ausgleich unbenannter Zuwendungen nach § 313 BGB:
Begriff der unbenannten Zuwendung |
BGH v. 8.5.2013 - XII ZR
132/12 |
Ausgleich unbenannter Zuwendungen in einer
nichtehelichen Lebensgemeinschaft nach § 313 BGB (Geschäftsgrundlage) |
BGH v. 6.5.2014 - X ZR
135/11 |
Gemeinschaftsbezogene Zuwendung: Abgrenzung zur
Schenkung, Rückforderung nach § 313 BGB
(Geschäftsgrundlage) bei Scheitern der
Lebensgemeinschaft |
BGH v. 23.5.2014 - V ZR
208/12 |
Geschäftsgrundlage und Vertragsrisiko (§ 313 BGB) |
BGH v. 3.12.2014 - XII
ZB 181/13 |
Zuwendungen von Schwiegereltern als Schenkung;
Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB); Voraussetzung der
Unzumutbarkeit des weiteren Festhaltens am Vertrag;
Voraussetzungen der Vertragsanpassung bei Schwiegerelternschenkung;
Anspruch auf Vertragsanpassung, direkte Klage auf
Leistung aus dem anzupassenden Vertrag; Abtretbarkeit
des Anspruchs; Verjährung eines Anspruchs auf Anpassung
eines Grundstücksschenkungsvertrags nach § 196 BGB |
BGH v. 16.12.2015 - XII ZB 516/14 |
Zuwendungen von Schwiegereltern als Schenkung;
Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB); Voraussetzung
der Unzumutbarkeit des weiteren Festhaltens am Vertrag; Verjährung
von Rückforderungsansprüchen: Verjährungsbeginn (§
199 BGB); Abgrenzung zur Verjährung bei Grundstücksschenkung;
Zumutbarkeit einer Klage als ungeschriebene Voraussetzung
der Verjährung |
BGH v. 4.5.2016 -
XII ZR 62/15 |
Außerordentliche Kündigung eines Fitnessstudiovertrags
(§§
314 I, 543 I, 626 I BGB); Begriff des "wichtigen Grundes";
kein "wichtiger Grund" bei Gründen aus der Sphäre
des Kündigenden; Voraussetzungen einer
Analogie |
BGH v. 13.7.2016 - VIII ZR 296/15 |
Subsidiarität von
§ 314 BGB gegenüber speziellen Tatbeständen der
außerordentlichen Kündigung; keine Anwendung von § 314 BGB auf die
fristlose Kündigung von Wohnraum |
BGH v. 10.10.2019 -
VII ZR 1/19 |
Schadensersatz nach §§ 314, 280 I, III, 281
BGB in Folge einer außerordentlichen Kündigung eines
werkvertraglichen Dauerschuldverhältnisses: Maßgebliche
Pflichtverletzung und Verjährungsregelung |
|
|
Vertrag zugunsten Dritter, Vertrag mit Schutzwirkung
für Dritte und Drittschadensliquidation |
BGHZ 33, 247 |
Einwand des Mitverschuldens des Vertragspartners beim
Vertrag mit
Schutzwirkung für Dritte |
BGHZ 46, 198 |
Vertrag zugunsten Dritter bei Anlegen eines Sparbuchs -
Zuwendung auf den Todesfall nach § 331 BGB |
BGHZ 61, 227 |
Schadensersatzansprüche
des Vermieters aus Delikt und kurze Verjährung des § 558 BGB, Einbeziehung
von Hilfspersonen in den Schutzbereich des Vertrages - Vertrag mit Schutzwirkung
für Dritte als Instrument der Haftungsbegrenzung ("Explodierende Frittenbude") |
BGHZ 86, 240 |
(Keine)
Haftung für "wrongful life" |
BGHZ
93, 271 |
Vertrag des Reiseveranstalters mit der Fluggesellschaft
als Vertrag zug. des Reisenden, konkludenter Verzicht auf Einwendungserhalt nach
§ 334 BGB |
BGH
JZ 1962, 570 | Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte:
Haftungsmilderung für Dritte ("Wachmann-Fall") |
BGHZ
127, 378 = NJW 1995, 392 ff |
Vertrag mit Schutzwirkung
für Dritte, Einwand des Mitverschulden des Vertragspartners (Haftung des
Sachverständigen bei vom Verkäufer arglistig herbeigeführter Unrichtigkeit
eines Wertgutachtens) |
BGHZ
129, 297 |
Widerrufbarkeit einer Vereinbarung
zwischen Ehegatten bzgl. heterologer Insemination und vertragliche Unterhaltspflichten
des Ehemanns aus Vertrag zugunsten Dritter |
BGH
NJW 1995, 1282 = BGHZ 128, 371 ff |
Verzugsschaden bei
Zession; Drittschadensliquidation |
BGHZ
133, 36 | Abgrenzung von Drittschadensliquidation und Vertrag
mit Schutzwirkung für Dritte bei falscher Bankauskunft |
BGHZ
133, 168 | Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte und
Schutzbedürftigkeit des Dritten ("Nitrierofen-Fall") |
BGH NJW 1993, 655 |
Vertrag
mit Schutzwirkung für Dritte und Drittschadensliquidation |
BGH NJW 1994, 931 |
Sparbuch,
Sparkonto und Vertrag zugunsten Dritter: Schenkung eines Geldbetrags durch Überweisung |
BGH NJW 1995, 51 |
Anwaltshaftung bei misslungenem Erbrechtsausschluss der Ehefrau,
Rücktritt vom Erbvertrag, Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte,
beantragte Ehescheidung als Unwirksamkeitsgrund einer vertraglichen
Erbeinsetzung, Zustellung des Scheidungsantrags als maßgeblicher
Zeitpunkt (Anschluss an BGHZ 111, 329) |
BGH NJW 1998, 1059 |
Haftung
für Rat und Auskunft: Auskunftsvertrag (Gutachtenvertrag) mit Schutzwirkung
für Dritte |
BGH
NJW 2000, 280 | Fortsetzung des "Nitrierofenfalls"
BGHZ 133, 168: Sorgfaltspflichten des Werkunternehmers |
BGH
NJW 2001, 512 | Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte
beim Gutachtervertrag: Haftungsausfüllung |
BGH
NJW 2001, 514 | Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte
beim Gutachtervertrag: Haftungsausfüllung |
BGH NJW 2002, 1489 |
Vertrag mit
Schutzwirkung für Dritte; Schutzzweck der Pflicht des Arztes zur Aufklärung über
das Bestehen einer Schwangerschaft bei medizinischer Indikation (§ 218a II StGB),
kein Anspruch auf Schadensersatz bei unterlassenem zwar straflosem, aber von der
Rechtsordnung missbilligtem Schwangerschaftsabbruch i.S.v. § 218a I StGB |
BGH NJW 2002, 2636 |
"Kind als Schaden": Haftung des Arztes für
den Unterhaltsaufwand bei Vereitelung eines indizierten
Schwangerschaftsabbruchs; Unterhaltsschaden und Schutzzweck der ärztlichen
Diagnosepflicht bei medizinischer Indikation |
BGH NJW 2002, 3625 |
Gutachtervertrag als Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte -
Voraussetzungen und Kausalitätserfordernis bei der Haftung |
BGH NJW 2004, 767 |
Schenkung von Todes wegen und Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall:
Rechtsgrund im Valutaverhältnis, Anfechtung der Schenkung wegen Willensmängeln |
BGH NJW 2004, 3035 |
Haftung eines Wertgutachters aus Vertrag mit Schutzwirkung für
Dritte und aus § 826 BGB |
BGH NJW 2004, 3420 |
Haftung eines Wirtschaftsprüfers
gegenüber Anlegern aus Vertrag
mit Schutzwirkung für Dritte, Verhältnis zur Prospekthaftung,
konkurrierende Verjährung |
BGH NJW 2005, 980 |
Vertrag zugunsten Dritter (§ 328 BGB) und
Verfügungsberechtigung bei Anlegung eines Sparkontos auf den
Namen eines Dritten |
BGH NJW 2005, 2069 |
Fehlen der Geschäftsgrundlage bei Abschluss eines
Behandlungsvertrages in der Annahme des Bestehens einer
Versicherungsdeckung; Behandlungsvertrag für ein gemeinsames Kind als
echter Vertrag zugunsten Dritter; Mitverpflichtung des Ehegatten
aus § 1357 BGB (Schlüsselgewalt), Verhältnis von § 1357 BGB
zur Geschäftsführung ohne Auftrag |
BGH NJW 2006, 687 |
Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte; Voraussetzung des Verzugs:
Mahnung als geschäftsähnliche Handlung; keine Mahnung
durch vollmachtslosen Dritten; Verhältnis des
Verspätungsschadens (jetzt: §§ 280 I, II, 286 BGB) zur
Nebenpflichtverletzung (§§ 280 I, 241 II BGB) |
BGH NJW 2006, 1662 |
Verzugsschaden bei Zession und Sicherungszession;
Drittschadensliquidation |
BGH NJW 2006, 1975 |
Sachverständigenhaftung für Testate: (Kein) Vertrag mit
Schutzwirkung für Dritte bei Pflichtprüfungen nach §§ 316 ff HGB |
BGH NJW 2006, 2399 |
Verjährung von Ansprüchen des Vermieters wegen
Veränderungen und Verschlechterungen der Mietsache: Anwendbarkeit von
§ 548 BGB auf konkurrierende Deliktsansprüche; Anwendung von §
548 BGB zugunsten eines Drittschädigers: Einbeziehung in den
Schutzbereich des Mietvertrages |
BGH NJW 2007, 989 |
Arztvertrag über empfängnisverhütende Maßnahmen als Vertrag mit
Schutzwirkung für Dritte (Unterhaltsschaden des nichtehelichen
Partners); "Kind als Schaden", Einfluss der späteren Lebensplanung
auf die Schadenshöhe |
BGH NJW 2007, 2117 |
Verpflichtung zur Abtretung von GmbH-Anteilen;
Schriftformerfordernis gem. § 15 Abs. 4 GmbHG; Vertrag zugunsten
Dritter; Verletzung des Rechts auf rechtliches Gehör (Art.
103 I GG): Verbot der Überraschungsentscheidung |
BGH NJW 2008, 1440 |
Übertragung von Verkehrssicherungspflichten: Wandlung zur
Aufsichtspflicht auch bei unwirksamen Vertrag;
Vertrag mit
Schutzwirkung für Dritte |
BGH NJW 2009, 512 |
Haftung eines Abschlussprüfers für unrichtiges Testat, Vertrag mit
Schutzwirkung für Dritte, stillschweigender
Auskunftsvertrag |
BGH NJW 2010, 64 |
Kein Erlass (§ 397 BGB) durch
Vertrag zugunsten Dritter |
BGH NJW 2010, 1360 |
Anwaltsvertrag als Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte;
Haftung des eintretenden Partners nach § 8 PartGG |
BGH NJW 2010, 1592 |
Vertragliche Haftungsbegrenzung mit Schutzwirkung für Dritte;
Eigenhaftung des Erfüllungsgehilfen: mehrere Schädiger als
Haftungseinheiten, Haftungsfreistellung bei Haftungseinheiten |
BGH NJW 2010, 2950 |
Reisevertrag als Vertrag zugunsten Dritter in Bezug auf
Mitreisende; Geltendmachung von (Sekundär-)Ansprüchen durch den
Versprechensempfänger (§ 335 BGB); Rügefrist des § 651g I BGB; Rüge
als geschäftsähnliche Handlung: Analoge Anwendung der Regelungen
über Willenserklärung; Vertretung ohne Vertretungsmacht bei
einseitigen Rechtsgeschäften (§ 180 BGB); Rückwirkung der
Genehmigung (§ 184 BGB); Voraussetzungen einer
konkludenten
Genehmigung |
BGH v. 25.4.2005 - II ZR 103/03 |
Eigentumsverhältnisse am Sparbuch und Inhaberschaft der
Forderung bei Einzahlung auf ein fremdes Sparbuch |
BGH v. 22.9.2005 - III ZR 295/04 |
Aufklärungspflicht des Maklers über Falschangaben seines Kunden,
Haftung aus c.i.c. (§ 311 II BGB); Treuepflichten im
Rechtsverhältnis des Versprechenden zum Dritten beim Vertrag
zugunsten Dritter; Rückforderung des Maklerlohns nach
Rücktritt
vom Hauptvertrag |
BGH v. 14.6.2007 - III ZR 125/06 |
Bürgerlichrechtliche Prospekthaftung und
Vertrag mit
Schutzwirkung für Dritte |
BGH v. 16.11.2007 - V
ZR 208/06 | Vertrag zugunsten Dritter
(§ 328
BGB): Bestimmbarkeit des Drittbegünstigten ausreichend;
Geschäftsführung ohne Auftrag in Form des "Auch-fremden-Geschäfts";
Vermutung des Fremdgeschäftsführungswillens beim "objektiv fremden
Geschäft"; Berechtigung der GoA: Interesse und Wille des Geschäftsherrn,
Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens gem. § 679 BGB |
BGH v. 10.10.2008 - V ZR 137/07 |
Sicherung eines Anspruchs aus einem "unechten" Vertrag zugunsten
Dritter durch Vormerkung (§ 883 BGB); vormerkungswidriger
Erwerb: Relative Unwirksamkeit nach §§ 883 II, 888 BGB |
BGH v. 7.5.2009 - III ZR 277/08 |
Haftungsvoraussetzungen beim Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte;
Abgrenzung zur Drittschadensliquidation (unrichtiges Testat eines
Wirtschaftsprüfers) |
BGH v. 21.7.2010 - XII ZR 189/08 |
Verschuldensunabhängige Haftung
für anfängliche Mängel
beim Mietvertrag gem. § 536a I BGB; Voraussetzungen des
Vertrags mit Schutzwirkung für Dritte; Haftungsbegrenzung
durch AGB, überraschende Klausel |
BGH v.
23.9.2010 - III ZR 246/09 |
Schutzwirkung für Dritte auch bei einseitigen Rechtsgeschäften;
Zurechnung von Mitverschulden des Gläubigers zu Lasten des Dritten (§
334 BGB) |
BGH v. 14.6.2012 -
IX ZR 145/11 |
Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte;
Berufshaftung von Sachverständigen und Beratern (hier:
Abschlussprüfer); Zurechnung des Mitverschuldens des
Vertragspartners beim Vertrag zugunsten Dritter; kein
Mitverschulden bei Vertrauen auf die vertraglich geschuldete Beratung;
Kausalitätsnachweis: Reichweite der
Vermutung
aufklärungsrichtigen Verhaltens
|
BGH v. 18.2.2014 - VI
ZR 383/12 |
Voraussetzungen des Vertrags mit Schutzwirkung für Dritte
bei Abschleppen eines verbotswidrig geparkten Fahrzeugs
im Auftrag der Straßenverkehrsbehörde: Erfordernis der
Schutzbedürftigkeit; Haftung der Verwaltung aus
öffentlich-rechtlichem Verwahrungsverhältnis analog §§ 280 ff
BGB; Haftungsausschluss des Unternehmers bei hoheitlichem
Handeln als Verwaltungshelfer (Art. 34 S. 1 GG)
|
BGH v. 24.4.2014 -
III ZR 156/13 |
Haftung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für falsches Testat
- Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte;
Verjährungsbeginn nach § 199 BGB |
BGH v. 14.1.2016 -
VII ZR 271/14 |
Voraussetzungen der
Drittschadensliquidation
|
BGH v. 21.7.2016 - IX ZR 252/15
|
Voraussetzungen der Schutzwirkungen eines Anwaltsvertrags
zugunsten Dritter (hier: Keine Schutzwirkung zug. des
Vertreters des Mandanten - Fall Mappus) |
BGH v. 17.11.2016
- III ZR 139/14 |
Voraussetzungen des Vertrags mit Schutzwirkung
für Dritte |
|
|
OLG
Karlsruhe WM 2007, 300 |
"Wettlauf mit dem Erben": Formlose Schenkung und Heilung
(§ 518 Abs. 2 BGB); Prüfungsbefugnisse einer Bank bei
Ausführung einer Überweisung; Schutzwirkung eines
Überweisungsvertrags |
|
|
Schuldner/Gläubigermehrheiten |
BGHZ
52, 39 | Keine Doppelliquidation bei Verfügung eines
Nichtberechtigten: Gesamtschuld zwischen Dieb und Verfügendem |
BGH NJW 1996, 2023 |
Kein
Gesamtschuldnerausgleich zwischen "Erstschädiger" und "Zweitschädiger"
bei Vorliegen einer Haftungseinheit |
BGHZ 103,
338 |
Mitverschulden des
gesetzlichen Vertreters und gestörte Gesamtschuld |
BGH NJW 2004, 2892 |
Verhältnis von
deliktischer Schadensersatzpflicht (Schadensersatzrente nach § 843 BGB)
und Unterhaltspflicht; keine ("gestörte") Gesamtschuld bei
Eingreifen der Haftungsmilderung des § 1664 BGB (Bestätigung von
BGHZ 103, 338)
|
BGH NJW 2005, 2779 |
Nachweis des Erbrechts, (kein) Erfordernis eines Erbscheins;
Haftung aus §§ 280 I, 241 II BGB bei ernsthafter und endgültiger
Erfüllungsverweigerung; Vertretenmüssen bei Rechtsirrtum;
Nachlasszugehörigkeit von Schadensersatzforderungen gegen
Nachlassschuldner; Miterben als Gesamthandsgläubiger (§ 2039 BGB)
|
BGH NJW 2007, 438 |
Vertragliche Begründung von Gesamtgläubigerschaft durch AGB bei der
Inanspruchnahme von "Mehrwertdiensten" (0190- bzw.
0900-Nummern): Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle;
Vertragsverhältnisse zu Teilnehmernetzbetreiber und
Mehrwertdienstbetreiber bei Inanspruchnahme eines Mehrwertdienstes |
BGH NJW 2010, 62 |
Ausgleichsanspruch des Gesamtschuldners nach § 426 I BGB:
Selbständigkeit des Anspruchs, Verjährung, (kein) Einfluss der
Verjährung des Anspruchs des Gläubigers gegen den Ausgleichspflichtigen
Gesamtschuldner, keine Einredeerstreckung, keine "gestörte
Gesamtschuld" bei Verjährenlassen durch den Gläubiger; Abgrenzung
zum übergegangenen Anspruch aus § 426 II BGB |
BGH v. 26.7.2007 - VII ZR 5/06 |
Parteierweiterung in der Berufungsinstanz; gesamtschuldnerische Haftung
von Architekt und Bauunternehmer bei Baumängeln; Einschränkung
der Inanspruchnahme von Gesamtschuldnern nach § 242 BGB |
BGH v. 9.5.2007 - IV ZR 182/06 |
Gläubiger einer Löschungsbewilligung einer nicht valutierten
Grundschuld (unteilbare Leistung iSv § 432 BGB);
Bereicherungsanspruch aus § 816 II BGB bei Leistung an einen nicht
(allein) Berechtigten |
BGH v. 18.6.2009 - VII ZR 167/08 |
Ausgleichsanspruch unter Gesamtschuldnern
nach § 426 I BGB:
Zeitpunkt des Entstehens und Verjährung, Verjährungsbeginn nach §
199 BGB; Ende der Verjährungshemmung nach § 203 bei
"Einschlafenlassen"
der Verhandlungen |
BGH v. 6.10.2009 - VI ZR 24/09 |
Ausgleichsanspruch des Gesamtschuldners
nach § 426 I BGB:
Selbständigkeit des Anspruchs; Beweiserleichterungen bei der
Arzthaftung: Grundlagen und Anwendbarkeit im Gesamtschuldnerregreß |
BGH NJW 2010, 861 |
Einschränkung der Inanspruchnahme von
Gesamtschuldnern nach § 242 BGB |
BGH v. 15.4.2010 - V ZR 182/09 |
Erlöschen von Forderungen
durch Konfusion; Konfusion
bei Gesamtgläubigern (§ 429 II BGB); keine Konfusion bei
dinglichen Rechten an Grundstücken (§ 889 BGB); keine
Anwendbarkeit von § 429 II bei dinglichen Rechten -
Eigentümergrundschuld. |
BGH NJW 2012, 1071 |
Haftung für falsches (tierärztliches) Gutachten aus §§ § 634 Nr. 4, §
280 Abs. 1 BGB (Werkvertrag); gesamtschuldnerische Haftung
mit dem Verkäufer; (beschränkte) Gesamtwirkung eines Vergleichs
(§ 423 BGB) |
BGH v. 9.1.2021 - VI ZR 210/18 |
Haftung von Eltern gegenüber dem Kind
bei
Aufsichtspflichtverletzungen; § 1664 Abs. 1 BGB als
Anspruchsgrundlage; Haftung Dritter als Tierhalter
(§ 833 S. 1 BGB); Gesamtschuldnerausgleich;
Innenverhältnis: Alleinige Verantwortlichkeit dessen, der aus
Verschulden haftet (§ 840 Abs. 3 BGB) |
|
|
BGHZ
133, 71 | Schuldbeitritt zum Verbraucherkreditvertrag:
Anwendbarkeit des VerbrKrG |
BGHZ
133, 220 |
Schuldbeitritt zum Verbraucherkreditvertrag:
Beginn der Widerrufsfrist |
BGHZ
134, 94 | Schuldbeitritt zum Verbraucherkreditvertrag:
Anwendbarkeit des VerbrKrG, (keine) Heilung durch Darlehensempfang nach §
6 II 1 VerbrKrG |
BGH
NJW 1997, 1442 | Anwendbarkeit des VerbrKrG auf Schuldbeitritt
zu Existenzgründungskredit |
BGH
NJW 2000, 575 | Schuldbeitritt als unselbständiges
Sicherungsrecht analog § 401 BGB |
BGH
NJW 2000, 3496 f | Schuldbeitritt zum Verbraucherkreditvertrag,
Reichweite des Formerfordernisses |
BGH NJW 2002, 2705 |
Sittenwidrigkeit der Mithaftung naher
Angehöriger: Abgrenzung des "gleichberechtigten Mitdarlehnsnehmers" zum bloßen
Mithaftenden (Sicherungsgeber); Bedeutung der Solvenz des Hauptschuldners und
freiwilliger Zuwendungen Dritter für die Frage der "finanziellen
Überforderung" |
BGH NJW 2005, 973 |
Abgrenzung des "gleichberechtigten
Mitdarlehnsnehmers" zum bloßen Mithaftenden (Sicherungsgeber):
Privatautonomie und Vertragstypenbestimmung; Sittenwidrigkeit der
Mithaftung naher Angehöriger |
BGH NJW 2006, 1001 |
Haftung bei Firmenfortführung nach § 25 HGB |
BGH v. 15.4.2004 -
VII ZR 212/03 |
Anforderungen an eine Vertragsübernahme bzw. einen Schuldbeitritt
bei Zahlung des Auftraggebers an einen Subunternehmer; kein Anspruch
des Subunternehmers gegen den Auftraggeber aus Bereicherungsrecht oder
Geschäftsführung ohne Auftrag („Auch fremdes Geschäft“) |
BGH v. 8.11.2005 - XI ZR 34/05 |
Anwendung der Regelungen über den Verbraucherdarlehensvertrag (§ 491
BGB) auf den Schuldbeitritt; (Grundsatz der Einzelbetrachtung);
Verbrauchereigenschaft des GmbH-Alleingesellschafters/ Geschäftsführers;
Voraussetzung der arglistigen Berufung auf den Formmangel |
BGH v. 16.12.2008 - XI ZR 454/07 |
Abgrenzung von Mitdarlehensnehmerschaft und Schuldbeitritt;
Beweislast; Teilnichtigkeit und geltungserhaltende
Reduktion einer sittenwidrigen Mithaftung (Teilnichtigkeit nach §
139 BGB) |
|
|
Schuldübernahme/Vertragsübernahme |
BGH
NJW 1998, 531 f |
Anfechtung der
Vertragsübernahme |
BGH
NJW 1999, 2664 |
Anwendbarkeit
des VerbrKrG auf die Vertragsübernahme (Leasingvertrag) |
BGH v. 15.4.2004 -
VII ZR 212/03 |
Anforderungen an eine Vertragsübernahme bzw. einen Schuldbeitritt
bei Zahlung des Auftraggebers an einen Subunternehmer; kein Anspruch
des Subunternehmers gegen den Auftraggeber aus Bereicherungsrecht oder
Geschäftsführung ohne Auftrag („Auch fremdes Geschäft“) |
BGH NJW 2005, 1187 |
Gesetzliche
Vertragsübernahme nach § 566 BGB
("Kauf bricht nicht Miete"): Fortbestand des Verzugs bei
Veräußerung der Mietsache, Haftung des Erwerbers für nach dem Erwerb
eingetretene Verzugsschäden |
BGH NJW 2006, 1001 |
Haftung bei Firmenfortführung nach § 25 HGB |
BGH NJW
2012, 1718 |
Erfüllungsübernahme (§ 329 BGB) als Effekt einer
gescheiterten Vertragsübernahme (analoge Anwendung von §
415 III S. 2 BGB); Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB),
außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund (§ 314 BGB);
Voraussetzung der befreienden Wirkung der Hinterlegung nach
§ 372 BGB |
BGH v. 13.7.2005 - VIII ZR 255/04
= NJW 2005, 2620 |
Konkludenter Vertragsbeitritt, Zustimmungserfordernis
der verbleibenden Vertragspartei, Rechtsfolgen fehlenden
Erklärungsbewusstseins |
BGH v. 20.4.2005 - XII ZR 29/02 |
Vertragsübernahme durch Vertrag zwischen den bisherigen Parteien
und Zustimmung des Übernehmers; keine mietrechtlichen
Formerfordernisse aus § 550 BGB für die Zustimmung;
Verhältnis
von mietrechtlicher Gewährleistung zum allgemeinen
Leistungsstörungsrecht |
BGH v. 12.4.2012 -
VII ZR 13/11 |
Voraussetzungen einer befreienden Schuldbernahme (§ 414 BGB);
Befreiungswille; Offenkundigkeit der Stellvertretung,
unternehmensbezogenes Rechtsgeschäft |
BGH
NJW 1995, 1282 = BGHZ 128, 371 ff |
Verzugsschaden bei
Zession; Drittschadensliquidation |
BGH NJW 1998,
896 |
Abtretbarkeit von selbständigen und unselbständigen
Gestaltungsrechten, Ermächtigung zur Ausübung eines
Gestaltungsrechts im eigenen Namen nach § 185 BGB; Voraussetzungen einer
Umdeutung (§ 140 BGB) |
BGH
NJW 1999, 940 f | Globalzession: Sittenwidrigkeit nach
§ 138 I BGB bei Konkurrenz mit verlängertem Eigentumsvorbehalt von Warenlieferanten |
BGH NJW 1999, 2110 |
Einziehungsermächtigung
und Sicherungszession; Prozessstandschaft bei stiller Sicherungszession und
Verjährungsunterbrechung nach § 209 ZPO bei Klage durch den Zedenten |
BGH NJW 2000, 276 |
Annahme
gem. § 151 BGB bei lediglich vorteilhaften Angebots; Bestimmbarkeitserfordernis
bei der Abtretung zukünftiger Forderungen |
BGH
NJW 2000, 278 | Zurückbehaltungsrecht und Sicherungsabtretung,
Verhältnis des Zurückbehaltungsrechts zur Aufrechnung, Differenztheorie
als Anspruchsbegründung für den Schuldner? |
BGH NJW 2002, 2316 |
Anspruch auf Auskehrung des Mehrerlöses zwischen mehreren Sicherungsnehmern:
Sicherungseigentum vs. Eigentumsvorbehalt |
BGH NJW 2002, 2865 |
(Kein) Aufrechnungserhalt bei (bekannter) Vorausabtretung (§ 406 BGB) |
BGH NJW 2003, 1182 |
Schuldnerschutz bei der Zession: Erhaltung der
Aufrechnungsmöglichkeit bei Zwischenzeitlicher Sicherungsabtretung der
Aktivforderung (Begriff des "Erwerbs" i.S.v. § 406 Halbs. 2 BGB) |
BGH NJW 2003, 2987 |
Abtretung von Forderungen: Voraussetzungen des
Abtretungsausschlusses nach § 399 Alt. 1 BGB, (kein) Abtretungsausschluss
nach § 399 BGB bei Mietforderungen |
BGH NJW 2003, 3193 |
Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenfällen:
Zahlung an den
(vermeintlichen) Legalzessionar einer (existierenden) Forderung,
Unwirksamkeit eines Vergleichs nach § 779 Abs. 1 BGB; keine
Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677 BGB) der Krankenversicherers für
den Schädiger bei Leistungen an das Unfallopfer; Voraussetzungen des
Wegfalls der Bereicherung nach § 818 Abs. 3 BGB; Einfluss
von § 242 BGB auf einen bereicherungsrechtlichen Anspruch |
BGH NJW 2006, 1662 |
Verzugsschaden bei Zession und Sicherungszession;
Drittschadensliquidation |
BGH NJW 2006, 2845 und
BGH NJW 2008, 985 |
Schlechterstellungsverbot bei der Zession; nachträgliche
Tilgungsbestimmung analog § 366 I BGB bei nachträglich offengelegter
Teil-Vorausabtretung (verlängerter Eigentumsvorbehalt); analoge
Anwendung von § 121 I BGB |
BGH NJW 2006, 3486 |
Abtretungsausschluss und Inhaltskontrolle von AGB; analoge
Anwendung von § 354a HGB auf Nichtkaufleute (offen gelassen); keine
analoge Anwendung von § 354a HGB auf nicht beiderseitige Handelsgeschäfte
|
BGH NJW 2007, 60 |
Rückforderung von Geschenken bei Notbedarf (§ 528 I BGB);
Aufrechnung und Abtretung (§ 406 BGB) |
BGH NJW 2007, 1196 |
Abtretbarkeit von anwaltlichen Honorarforderungen: Schutz des
Rechts auf informationelle Selbstbestimmung im
Abtretungsrecht |
BGH NJW 2007, 2106 |
Voraussetzungen eines vertraglichen Abtretungsausschlusses
(§ 399 BGB); Bankgeheimnisses: und Abtretbarkeit einer
Forderung; Gewohnheitsrecht als Verbotsgesetz iSv § 134
BGB; keine Unwirksamkeit der Abtretung bei Verstoß gegen das BDSG;
Widerruf von Bürgschaftserklärungen nach § 312 Abs. 1 Nr. 1
BGB; "Arbeitsplatz" iSv § 312 Abs.1 Nr. 1 BGB;
Voraussetzungen des Umgehungsverbots (§ 312 f S. 2 BGB); kein
Schriftformerfordernis nach § 766 BGB für Vereinbarungen, welche die
Bürgenhaftung erleichtern; Schriftformvorbehalt in AGB und
Stellvertretungsrecht; Handlungsvollmacht nach §§ 54, 55 HGB |
BGH NJW 2010, 361 |
Abtretung einer Darlehensforderung; (keine) Nichtigkeit nach
§ 134 BGB wegen Verstoßes gegen § 203 II Nr. 1 StGB; Reichweite des
Bankgeheimnisses |
BGH NJW 2012, 3426 |
Leistungsverweigerungsrecht
des Schuldners im Falle der
Zession nach § 410 BGB (Nichtvorlage einer
Abtretungsurkunde); Vorbehalt des § 242 BGB |
BGH v. 5.12.2003 - V ZR 341/02 |
(Keine) Vollstreckungsgegenklage nach § 767 Abs. 1 ZPO bei Einwendungen
gegen den Titel als solchen (Unbestimmtheit des Gläubigers, Abgrenzung zu § 732
ZPO); Einrede des nichterfüllten Vertrags (§ 320 BGB) im Falle einer
vormerkungswidrigen Verfügung; Erhalt der Einrede des nichterfüllten Vertrags
bei Zession (§ 404 BGB) |
BGH v. 3.12.2003 - XII ZR 238/01 |
Voraussetzungen der Schuldbefreiung durch Hinterlegung (§ 372 S. 2 BGB) -
Verhältnis zur befreienden Zahlung an den Scheinzessionar nach § 409 I BGB |
BGH v. 13.1.2004 - XI ZR 479/02 |
Vertragsverhältnis zwischen Kreditkartenunternehmer und
Vertragsunternehmen im „mail-order-Verfahren“: Abstraktes
Schuldversprechen; Verletzung von Sorgfaltspflichten und
Mitverschulden (Haftung aus pVV, jetzt §§ 280 I, 241 II BGB) |
BGH NJW 2005, 1192 |
Konkurrenz von zeitlich nachfolgenden Globalzessionen an Bank und
Vermieter von Baumaschinen - Prioritätsprinzip bei der
Abtretung zukünftiger Forderungen und Sittenwidrigkeit von
Globalzessionen |
BGH NJW 2006, 1731 |
Bereicherungsausgleich bei Zahlung an den Zessionar
eines
Scheingläubigers einer (tatsächlich existenten) Forderung |
BGH v. 4.11.2009 - XII ZR 170/07 |
Einfluss der Aufhebung eines Leasingvertrages auf die
abgetretene Forderung (§ 407 BGB): Unterscheidung zwischen
befristeten (zukünftigen) und betagten (noch nicht
fälligen) Forderungen |
BGH v. 12.11.2009 - III ZR 113/09 |
Abtretbarkeit und Verjährung eines
Befreiungsanspruchs (§ 257 BGB) |
BGH v. 17.4.2012 - X ZR 76/11 |
Abtretungsausschluss im Reisevertrag
in AGB |
BGH v. 8.5.2013 - XII
ZB 192/11 |
Schuldnerschutz bei der Zession; Erhalt der
Aufrechnungsmöglichkeit (§ 406 BGB); kein allgemeines
Verschlechterungsverbot für den Schuldner; kein
"Verbesserungsverbot"; Geltung des Aufrechnungsverbots
gegen Unterhaltsleistungen (§ 394 BGB i.V.m. § 850b I Nr. 2
ZPO) auch gegenüber Sozialhilfeträger |
BGH v. 21.10.2014 - VI
ZR 507/13 |
Forderungskauf, Zession, Factoring: "Unechtes" Factoring
als Inkassogeschäft |
BGH v. 22.10.2015 - IX ZR 171/14 |
Gutglaubensschutz bei der Zession bei mehrfacher
Abtretung (§ 408 BGB); Bereicherungsausgleich nach
§ 816 II BGB |
|
|
AG
Frankfurt/Main, Urt. v. 20.4.2006 - 31 C 3120/05-17 |
Vinkulierung von WM-Tickets: Werkvertrag und vereinbarter
Abtretungsausschluss, AGB-Kontrolle |
|
|
Erlöschen der
Schuldverhältnisse (Erfüllung, Aufrechnung u.a.) |
BGHZ 46,
338 |
Ersetzungsbefugnis und Gewährleistung bei Leistung an Erfüllungs Statt (Inzahlunggabe
von Kraftfahrzeugen) |
BGHZ
87, 104 |
Erfüllungsort für die Rückabwicklung
nach vollzogener Wandlung; Begriff der "Vertragskosten" i.S.v. § 467 BGB
("Dachziegel-Fall") |
BGHZ
87,156 ff = NJW 1983, 1605 ff |
Erfüllungswirkung
einer Zahlung an einen Treuhänder (Notaranderkonto, Veruntreuung durch Notar)
nach §§ 362 II, 185 BGB? |
BGHZ
106, 163 | Anfechtbarkeit einer Tilgungsbestimmung i.S.v.
§ 366 I BGB wegen Irrtums (zumindest) analog § 119 BGB (Geschäftsähnliche
Handlung) |
BGHZ
128, 111 = BGH NJW 1995, 518 |
Inzahlunggabe eines Altwagens
beim KfZ-Kauf als Leistung an Erfüllungs Statt, Rückabwicklung beim
"großen Schadensersatz" |
BGH
NJW 1986, 251 | Leistungsbegriff: Zweckbestimmung einer
Leistung nach dem Empfängerhorizont |
BGH
NJW 1999, 210 f | Erfüllung einer Geldschuld
durch Überweisung |
BGH
NJW 1999, 1179 | Prozessaufrechnung und Rechtshängigkeit |
BGH NJW 2000, 278 |
Zurückbehaltungsrecht
und Sicherungsabtretung, Verhältnis des Zurückbehaltungsrechts zur Aufrechnung,
Differenztheorie als Anspruchsbegründung für den Schuldner? |
BGH NJW
2001, 2324 |
Erlassvertrag: Voraussetzungen
eine stillschweigenden Annahme nach § 151 S. 1 BGB ("Erlassfalle")
|
BGH NJW
2001, 3616 | Rechtskraft der Entscheidung über die Aufrechnungsforderung
bei Unzulässigkeit der Aufrechnung nach § 390 S. 2 BGB a.F. (= § 215 BGB n.F.) |
BGH NJW 2002, 3541 |
Abgrenzung von Unmöglichkeit und Verspätung der Leistung bei
Dauerschuldverhältnissen; Schicksal der Gegenleistungspflicht bei Unmöglichkeit; keine Aufrechnung
mit einredebehafteter Forderung (§ 390 BGB); (keine) Einrede des
nichterfüllten Vertrags im Falle des Annahmeverzugs |
BGH NJW 2003, 504 |
Rückabwicklung bei Ersetzungsbefugnis (Inzahlunggabe des
Altfahrzeugs beim Leasingvertrag) |
BGH NJW 2003, 1182 |
Schuldnerschutz bei der Zession: Erhaltung der
Aufrechnungsmöglichkeit bei Zwischenzeitlicher Sicherungsabtretung der
Aktivforderung (Begriff des "Erwerbs" i.S.v. § 406 Halbs. 2 BGB) |
BGH NJW 2005, 51 |
Schadensersatz in Geld nach § 249 S. 2 BGB:
Erforderlichkeitsgrenze; Abgrenzung Leistung an Erfüllungs statt
(Ersetzungsbefugnis) und Forderungskauf |
BGH NJW 2006, 300 |
Erlöschen von Forderungen durch Erfüllung (§ 362 I BGB):
Beweislast, Voraussetzungen des Anscheinsbeweis, kein
Anscheinsbeweis für Erfüllung bei erhaltener Nachnahmesendung |
BGH NJW 2006, 2398 |
Anspruch auf Verzugszinsen analog § 288 BGB bei Anspruch
auf Freigabe eines hinterlegten Geldbetrages |
BGH NJW 2006, 2845 und
BGH NJW 2008, 985 |
Schlechterstellungsverbot bei der Zession; nachträgliche
Tilgungsbestimmung analog § 366 I BGB bei nachträglich offengelegter
Teil-Vorausabtretung (verlängerter Eigentumsvorbehalt); analoge
Anwendung von § 121 I BGB |
BGH NJW 2007, 60 |
Rückforderung von Geschenken bei Notbedarf (§ 528 I BGB);
Aufrechnung und Abtretung (§ 406 BGB) |
BGH NJW 2007, 2183 |
Voraussetzungen der Verwirkung (§ 242 BGB) des
Eigentumsherausgabeanspruchs (§ 985 BGB) |
BGH NJW 2007, 3488 |
Erfüllung (§ 362 BGB) bei Verpflichtung gegenüber mehreren
Gläubigern; (vertragliche) Tilgungsbestimmung; Rechtsfolgen
der Unmöglichkeit bei teilbaren Leistungen;
Aufrechterhaltung der Gegenleistungspflicht gem. § 326 II BGB |
BGH NJW 2009, 3508 |
Aufrechnungsverbot gegen eine Forderung aus vorsätzlicher
unerlaubter Handlung (§ 393 BGB) |
BGH NJW 2010, 64 |
Kein Erlass (§ 397 BGB) durch
Vertrag zugunsten Dritter |
BGH NJW
2012, 1718 |
Erfüllungsübernahme (§ 329 BGB) als Effekt einer
gescheiterten Vertragsübernahme (analoge Anwendung von §
415 III S. 2 BGB); Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB),
außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund (§ 314 BGB);
Voraussetzung der befreienden Wirkung der Hinterlegung nach
§ 372 BGB |
BGH NJW 2013, 1733 |
Gewährleistung bei Inzahlunggabe von
Kraftfahrzeugen; kein (konkludenter)
Gewährleistungsausschluss bzgl. vereinbarter Beschaffenheiten;
Schadensersatz nach §§ 437 Nr. 3, 311a II BGB bei unbehebbarem
Sachmangel |
BGH v.
17. 7. 2003 - IX ZR 268/02 |
Erledigung in der Hauptsache
(§ 91a ZPO) und materiell-rechtliche
Rückwirkung der Aufrechnung (§ 389 BGB): Aufrechnungslage oder
Aufrechnungserklärung als maßgeblicher Zeitpunkt des erledigenden Ereignisses? |
BGH v. 3.12.2003 - XII ZR 238/01 |
Voraussetzungen der Schuldbefreiung durch Hinterlegung (§ 372 S. 2 BGB) -
Verhältnis zur befreienden Zahlung an den Scheinzessionar nach § 409 I BGB |
BGH v. 8.1.2004 - III ZR 401/02. |
„Doppelte Prozessaufrechnung“ mit derselben Forderung in zwei parallelen
Verfahren |
BGH v. 22.3.2005 - XI ZR 286/04
|
Kontokorrentverrechnung und Pfändungsschutz nach § 850k ZPO |
BGH v. 17.10.2006 - XI ZR 205/05
|
Voraussetzungen der Verwirkung von Schadensersatzansprüchen und
verbraucherschützenden Widerrufsrechten |
BGH v. 22.11.2006 - XII ZR 152/04 |
Verwirkung von Ansprüchen, Verhältnis zur Verjährung; keine
Verwirkung "des Verzugs" |
BGH v. 29.3.2007 - III ZR 68/06 |
Leistung erfüllungshalber: Keine Erfüllung nach § 362 I BGB durch
Scheckhingabe; Bedeutung der Scheckzahlungsabrede bei
Einlösung des Schecks durch einen Dritten nach Übergang der
Verlustgefahr (verschuldensunabhängige Einrede der Scheckhingabe);
stillschweigendes Zustandekommen eines Scheckbegebungsvertrags,
Annahme nach § 151 S.1 BGB; verschuldensabhängige Haftung aus §§
280 I, 241 II BGB bei Abhandenkommen eines Schecks beim Empfänger
auch ohne Zustandekommen eines Scheckbegebungsvertrages |
BGH v. 3.5.2007 - IX ZR 218/05 |
Organhaftung für deliktisches Handeln eines (Schein)Sozius
einer Rechtsanwaltssozietät analog § 31 BGB;
Aufrechnungsverbot gegen Ansprüche aus vorsätzlich begangener
unerlaubter Handlung (§ 393 BGB) |
BGH v. 27.6.2008 - V ZR 83/07 |
Voraussetzungen der Erfüllungswirkung (§ 362 BGB) bei
Drittleistungen (§ 267 BGB); Erfordernis einer
Tilgungsbestimmung |
BGH v. 15.3.2012 -
IX ZR 35/11 |
Voraussetzungen und Wirkungen des Annahmeverzugs bei
Zahlung zur Abwendung der Zwangsvollstreckung und unter Vorbehalt der
Rückforderung; Erfüllungswirkung einer Zahlung unter Vorbehalt;
Wegfall des Schuldnerverzugs bei Annahmeverzug des Gläubigers;
Voraussetzungen des Schikaneverbots (§ 226 BGB) |
BGH v. 8.5.2013 - XII
ZB 192/11 |
Schuldnerschutz bei der Zession; Erhalt der
Aufrechnungsmöglichkeit (§ 406 BGB); kein allgemeines
Verschlechterungsverbot für den Schuldner; kein
"Verbesserungsverbot"; Geltung des Aufrechnungsverbots
gegen Unterhaltsleistungen (§ 394 BGB i.V.m. § 850b I Nr. 2
ZPO) auch gegenüber Sozialhilfeträger |
BGH v. 19.12.2013 -
IX ZR 127/11 |
Leistung an Erfüllungs statt
(§ 364 Abs. 1 BGB) und
Leistung erfüllungshalber (§ 364 Abs. 2 BGB) |
BGH v. 30.1.2015 - V ZR
63/13 |
Eigentumsvermutung für den Besitzer (§ 1006 BGB),
Anforderungen an die Widerlegung; Abgrenzung von Besitz
(§ 854 BGB) und Besitzdienerschaft (§ 855 BGB);
Prätendentenstreit bei der Hinterlegung (§§ 372 ff
BGB): Freigabeanspruch aus § 812 I S. 1 Alt. 2 BGB |
BGH v. 22.11.2017
- VIII ZR 83/16 |
Zahlung durch PayPal; Wiederaufleben der Forderung nach
Inanspruchnahme des PayPal Käuferschutzes;
Gefahrtragung beim Versendungskauf (§ 447 BGB) |
BGH v. 1.4.2020 - VIII ZR 18/19 |
Wiederaufleben der Forderung
nach Inanspruchnahme der
"Amazon A-z-Garantie" |
|
|
AG Köln NJW 2006, 1600 |
Geldschuld als qualifizierte Schickschuld; (keine) Erfüllung
einer Geldschuld durch Einwurf von Bargeld in den Hausbriefkasten |
|
|
BGHZ
56, 163 ff |
Schockschaden
durch Nachricht
vom Unfalltod eines nahen Angehörigen |
BGHZ
97, 14 | Anspruch auf Ersatz fiktiver Operationskosten? |
BGHZ 103, 338 |
Mitverschulden
des gesetzlichen Vertreters und gestörte Gesamtschuld |
BGHZ
115, 364 |
Restitution und Kompensation: Naturalrestitution
durch Ersatzbeschaffung bei Beschädigung von KfZ |
BGHZ
126, 131 = BGH NJW 1994, 2480 |
Inhalt des Schadensersatzanspruchs
aus § 326 I BGB: Differenz- und Surrogationstheorie |
BGH
NJW 1968, 2287 |
Haftungsausfüllende Kausaliät
und Schutzzweck der Norm |
BGH
NJW 1993, 3321 | Integritätsinteresse und Wertersatz:
Vorrang der Naturalrestitution |
BGH
NJW 1994, 3351 |
Schadensersatz wegen Nichterfüllung
nach § 326 I BGB: Kein Schadensersatz nach der Surrogationstheorie bei §
326 I BGB, wenn der Gl. noch nicht geleistet hat. |
BGH
NJW-RR 1995, 240 |
Abstandnahme vom Vertrag und Schadensersatz
nach § 326 beim Sukzessivlieferungsvertrag und bei mehreren Verträgen
über gleichartige Sachen; Anfängl. subj. Unvermögen, Erfüllungsverweigerung,
pVV und Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung |
BGH
NJW 1996, 2023 | Kein Gesamtschuldnerausgleich zwischen
"Erstschädiger" und "Zweitschädiger" bei Vorliegen einer Haftungseinheit |
BGH NJW 1998, 2901
f | Berechnung des Nichterfüllungsschadens aus §
326 I BGB, Verhältnis zum Verzugsschaden nach § 286 I BGB, maßgeblicher
Zeitpunkt, Vermutung des möglichen Deckungsgeschäfts |
BGH NJW 1999, 3115 |
Zuvielforderung
bei der Mahnung; Schadensersatz wegen Nichterfüllung nach § 326 I BGB
und Wegfall des primären Erfüllungsanspruchs nach Ablauf der Nachfrist
(§ 326 I 2 BGB): Surrogationstheorie vs. Differenztheorie |
BGH NJW 2000, 278 |
Zurückbehaltungsrecht
und Sicherungsabtretung, Verhältnis des Zurückbehaltungsrechts zur Aufrechnung,
Differenztheorie als Anspruchsbegründung für den Schuldner? |
BGH NJW 2000, 506 |
(Unwirksame)
Nachfristsetzung nach § 326 I 1 BGB, Schadensersatz wegen Nichterfüllung
wegen Erfüllungsverweigerung, Inhalt des Schadensersatzanspruchs ("Rentabilitätsvermutung") |
BGH NJW 2000, 800 |
Ersetzungsbefugnis
des Geschädigten nach § 249 S. 2 BGB und Schadensminderungspflicht;
nachträgliche objektive Klagehäufung als Klageänderung, Voraussetzungen
der Sachdienlichkeit einer Klageänderung (§ 263 ZPO) |
BGH NJW 2000, 1782 |
"Kind
als Schaden", Ausrichtung des vertraglichen Schadensersatzes am Schutzzweck des
Vertrages |
BGH
NJW 2000, 3642 |
Eigenhaftung des Maklers für Falschangaben;
Haftungsausfüllung |
BGH
NJW 2001, 1274 |
Differenzhypothese und " normativer"
Schadensbegriff (Vorteilsausgleichung) |
BGH NJW 2001, 2250
|
Grundsatz
der Naturalrestitution: Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten nach §
249 S. 2 BGB bei Veräußerung des beschädigten Gegenstands unter Abtretung von
Ersatzansprüchen (Änderung der Rspr.) |
BGH
NJW 2002, 504 |
Haftung des Erstschädigers für Dauerschaden
durch Zweitschädigung, Haftung des Zweitschädigers bei vorgeschädigtem Opfer (Haftungsausfüllende
Kausalität und Zurechnungszusammenhang) |
BGH
NJW 2002, 1643 | Strafrechtliche
und zivilrechtliche Kausalität, Voraussetzungen des Betrugstatbestands und Kausalität
i.S.v. § 823 II BGB, (möglicher) Einwand des Mitverschuldens nach § 254 I BGB
bei vorsätzlichem Verhalten des Schädigers |
BGH NJW 2002, 2232 |
"Ich
bring' dich um, du S ...": Haftungsbegründende Kausalität (Äquivalenz, Adäquanz)
bei selbstschädigendem Verhalten des Verletzten (psychisch vermittelte Kausalität
- "Herausforderungsfälle" - ) |
BGH NJW 2002, 2553 |
Entgangener Spekulationsgewinn als Verzugsschaden: Beweiserleichterung des §
252 BGB, (keine) Warnobliegenheit nach § 254 II 1 BGB |
BGH NJW 2002, 2636 |
"Kind als Schaden": Haftung des Arztes für
den Unterhaltsaufwand bei Vereitelung eines indizierten
Schwangerschaftsabbruchs; Unterhaltsschaden und Schutzzweck der ärztlichen
Diagnosepflicht bei medizinischer Indikation |
BGH NJW 2002, 2703 |
Erfüllungsort von vertraglichen
Informationspflichten, keine Anwendbarkeit von § 130 BGB auf
Benachrichtigungen (Zugangsrisiko); Aufklärungs- und Mitteilungspflicht der
Bank über den Verfall von Optionsscheinen; Vermutung aufklärungsrichtigen
Verhaltens; Mitverschulden |
BGH NJW 2002, 3625 |
Gutachtervertrag als Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte - Voraussetzungen
und Kausalitätserfordernis bei der Haftung |
BGH FamRZ 2003, 838 |
Internationales Privatrecht: Internationales Eherecht und
obligatorische Zivilehe (Art. 13 Abs. 3 EGBGB); (keine) Heilung durch
Zusammenleben; Haftung des Rechtsanwalts bei Scheidung einer Nichtehe;
Kausalität und Zurechung bei mehreren Schädigern; kein Haftungsausschluss bzw-
minderung durch Mitverschulden des Gerichts |
BGH v. 24.6.2003 - VI ZR
434/01 |
Haftung der BGB-Gesellschaft für
deliktisches Handeln des Geschäftsführers analog § 31 BGB (Bestätigung
und von Präzisierung von
BGH NJW 2003, 1445);
Haftungsminderung bei "gestörter Gesamtschuld" |
BGH
NJW 2004, 1943 |
Wirtschaftlicher Totalschaden,
Ersatzbeschaffung und Ersatzfähigkeit der Umsatzsteuer nach neuem
Schadensrecht: Abgrenzung von § 249 BGB und § 251 BGB
|
BGH NJW 2004, 2894 |
Abgrenzung vom Eigenschaden des Getöteten und Unterhaltsschaden für
Hinterbliebene nach § 844 BGB |
BGH v. 21.12.2004 - VI
ZR 196/03 |
Schutzzweck des medizinischen Behandlungsvertrags, "Kind als
Schaden" bei unterlassenem Schwangerschaftsabbruch |
BGH NJW 2005, 51 |
Schadensersatz in Geld nach § 249 S. 2 BGB:
Erforderlichkeitsgrenze; Abgrenzung Leistung an Erfüllungs statt
(Ersetzungsbefugnis) und Forderungskauf |
BGH NJW 2005, 215 |
Höhe des immateriellen Schadensersatzes ("Schmerzensgeld") bei
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts: Intensität der
Verletzung, Genugtuungs- und Präventionsfunktion als maßgebliche
Faktoren; Abgrenzung zur Strafe (Art. 103 Abs. 3 GG) |
BGH NJW 2005, 981
|
Haftungsfreistellungsanspruch
von Vereinsmitgliedern gegenüber
dem Verein analog §§ 670, 27 III BGB bei unentgeltlicher Tätigkeit,
Einfluss des Mitverschuldens (§ 254 BGB) |
BGH NJW 2005, 1108
|
Naturalrestitution und Wertinteresse;
Bereicherungsverbot im Schadensrecht: Kein Ersatz fiktiver
Reparaturkosten über dem Wiederbeschaffungswert eines Kfz bei nicht
fachgerechter Reparatur |
BGH NJW 2005, 1110
|
Kein Ersatz fiktiver Reparaturkosten über dem
Wiederbeschaffungswert eines Kfz bei nicht fachgerechter Reparatur |
BGH NJW 2005, 1420 |
Fluggesellschaft als Erfüllungsgehilfe des Reiseveranstalters,
Haftung wegen eines Reisemangels nach § 651 f BGB: Kausalität, Adäquanz
und Schutzzweck der Norm bei herausgeforderter
Selbstgefährdung ("Herausforderungsfall") |
BGH NJW 2007, 989 |
Arztvertrag über empfängnisverhütende Maßnahmen als Vertrag mit
Schutzwirkung für Dritte (Unterhaltsschaden des nichtehelichen
Partners); "Kind als Schaden", Einfluss der späteren Lebensplanung
auf die Schadenshöhe |
BGH NJW 2007, 2695 |
Anwendung der Grundsätze der schadensrechtlichen Vorteilsausgleichung
(§ 242 BGB) bei Gewährleistungsansprüchen in der
werkvertraglichen Leistungskette |
BGH NJW 2007, 2917 |
"Wirtschaftlicher Totalschaden": Keine Verpflichtung des Schädigers
zum Ersatz der Reparaturkosten bei Übersteigen des
Wiederbeschaffungswertes um 130 % auch bei Vornahme einer
Teilreparatur im Rahmen dieser Grenze |
BGH NJW 2009, 910 |
Begriff der Fälligkeit (§ 271 BGB); Schutz des
Integritätsinteresses bei Reparatur über dem
Wiederbeschaffungswert (130%-Grenze); Grenze zum
Wertinteresse |
BGH NJW 2009, 3025 |
Ersatz fiktiver Reparaturkosten (§ 249 II BGB) auch bei späterer
Zerstörung des beschädigten Gegenstandes durch einen Dritten;
schadensrechtliche Vorteilsausgleichung |
BGH NJW 2009, 3025 |
Ersatz fiktiver Reparaturkosten (§ 249 II BGB) auch bei späterer
Zerstörung des beschädigten Gegenstandes durch einen Dritten;
schadensrechtliche Vorteilsausgleichung |
BGH NJW 2010, 1592 |
Vertragliche Haftungsbegrenzung mit Schutzwirkung für Dritte;
Eigenhaftung des Erfüllungsgehilfen: mehrere Schädiger als
Haftungseinheiten, Haftungsfreistellung bei Haftungseinheiten |
BGH NJW 2010, 3160 |
Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch aus § 906 II S. 2 BGB
und Schmerzensgeld |
BGH NJW 2011, 1962 |
Keine Haftung des täuschenden Dritten aus § 823 II BGB
iVm § 263 StGB auf das Äquivalenzinteresse aus einem
aufgrund der Täuschung abgeschlossenem Vertrag |
BGH NJW 2013, 1072 |
Schadensersatz für den abstrakten Nutzungsausfall
eines Internetzugangs |
BGH v. 10.2.2005 - III ZR 258/04 |
Begriff des Erfüllungsgehilfen: Abgrenzung vom Handeln "in
Erfüllung" einer Verpflichtung und "bei Gelegenheit"; kein
Zurücktreten des Mitverschuldens (§ 254 BGB) bei Arglist des
Erfüllungsgehilfen |
BGH v. 27.1.2006 - V ZR 46/05 |
Bäume als wesentliche Bestandteile des Grundstücks (§ 94 I
BGB): Folgen für das Schadensersatzrecht, Einfluss von
Staatszielbestimmungen (hier: Art. 20a GG) auf das Zivilrecht |
BGHZ 173, 182 |
Halterbegriff nach §§ 9, 17 StVG
beim Leasing; Zurechnung
des Mitverschuldens von Hilfspersonen über § 254 BGB im Rahmen
von § 823 BGB; Zurechnung der Betriebsgefahr nach § 254 BGB im
Rahmen der deliktischen Haftung |
BGH v. 15.5.2008 - III ZR 170/07 |
Naturalrestitution und Geldersatz beim Verlust von Sachen (§
249 BGB) |
BGH v. 10.6.2008 - VI ZR 248/07 |
Ersatzfähigkeit des "abstrakten Nutzungsausfalls" |
BGH v. 15.1.2009 - III ZR 28/08
|
Haftung für fehlerhafte Anlageberatung durch Dritte:
Haftungsausfüllung im Wege der Naturalrestitution;
Vorteilsausgleichung (§ 249 I BGB) |
BGH v. 17.11.2009 - VI ZR 58/08 |
Anrechnung der Betriebsgefahr
(§ 7 StVG) nach § 254 I BGB
bei einem Verkehrsunfall; Schadensminderungsobliegenheiten
beim Zessionar einer Schadensersatzforderung
analog §
254 II BGB |
BGH
NJW 2010, 3085 |
Schadensersatz statt der Leistung wegen unterlassener
Mängelbeseitigung; Inhalt des Anspruchs; Ersatzfähigkeit der
Umsatzsteuer |
BGH v. 7.2.2012 - VI
ZR 63/11 |
Beweislast für die Kausalität der Pflichtverletzung für
den eingetretenen Schaden (hier: Arzthaftung);
Entlastungsbeweis rechtmäßigen Alternativverhaltens |
BGH v. 25.10.2012 - IX
ZR 207/11 |
Anwaltshaftung: Kausalität;
normativer Schadensbegriff; ZPO: Streitgegenstandsbegriff
(§ 253 II Nr. 2 ZPO) |
BGH v. 19.2.2013 - VI ZR
69/12 |
Ersetzungsbefugnis des Geschädigten nach § 249 Abs. 2 S. 1 BGB:
Maßgeblichkeit des Herstellungsinteresses; § 249 Abs. 2 S. 2 BGB
als systemwidriger Ausnahmetatbestand; keine Analogiefähigkeit
|
BGH v. 15.5.2013 - VII ZR
257/11 |
Zurechnung des haftungsbegründenden
Mitverschuldens von Hilfspersonen nach § 254 II S. 2 i.V.m. § 278 BGB |
BGH v. 11.6.2013 - VI
ZR 150/12 |
Keine analoge Anwendung von § 4 HaftPflG/§ 9 StVG im
Rahmen von § 831 BGB; Anrechnung der
Betriebsgefahr aus § 7 StVG/§ 1 HaftpflG analog § 254 I
BGB |
BGH v. 3.12.2013 - VI ZR
24/13 |
Grenzen der fiktiven Abrechnung von Reparaturkosten
nach
§ 249 Abs. 2 BGB; schadensrechtliches Bereicherungsverbot |
BGH v. 5.3.2014 -
VIII ZR 205/13 |
Haftung eines Mieters
bei Verlust des
Hausschlüssels; Mieter als Erfüllungsgehilfe (§ 278
BGB) des Vermieters gegenüber den weiteren Mitgliedern einer
WEG; Voraussetzung einer Sachbeschädigung i.S.v. § 249 Abs. 2
BGB: Keine Sachbeschädigung einer Schließanlage durch Verlust
des Schlüssels |
BGH v. 28.4.2015 - VI ZR 206/14 |
Mitverschulden (§ 254 BGB): Voraussetzungen einer
Anspruchsreduzierung "auf Null" |
BGH v. 23.11.2017 -
III ZR 60/16 |
Beweislastumkehr der Kausalität bei
grober Verletzung von Berufs- oder Organisationspflichten
zum Schutz von Leben und Gesundheit |
BGH v. 6.7.2021 - VI ZR 40/20 |
Haftungsausfüllung beim "Vertrag als Schaden"
("Diesel-Skandal");
"Minderung" im Wege des
Schadensersatzes: Anspruch auf Rückzahlung des zuviel
Gezahlten; Kausalitätsnachweis |
BGH v. 20.7.2021 - VI ZR 533/20 |
Vorausssetzungen und Reichweite
der schadensrechtlichen Vorteilsausgleichung: Bereicherungsverbot,
wertende Betrachtungsweise
("Diesel-Skandal") |
Schuldrecht Besonderer
Teil - Vertragliche Schuldverhältnisse |
EuGH NJW 2008,
1433, Rs. C-404/06 (Quelle AG) |
Richtlinienwidrigkeit des Nutzungsersatzanspruchs bei
Nacherfüllung
durch Neulieferung nach §§ 439 IV, 346 I BGB (auf Vorlage von
BGH NJW 2006, 3200) |
EuGH v. 16.6.2011, verbundene Rs.
C‑65/09 und C‑87/09 |
Weber; Putz
Verbrauchsgüterkaufrecht: Verschuldensunabhängige Verpflichtung
des Verkäufers zum
Ein- und Ausbau einer mangelhaften
Sache im Rahmen der Nacherfüllung durch Neulieferung; kein absolutes
Verweigerungsrecht der Nacherfüllung (Entscheidung ua. auf den
Vorlagebeschluss des BGH im "Fliesen-Fall"
BGH NJW 2009, 1660) |
EuGH v. 4.6.2015 - Rs C-497/13 (Faber) |
Verbrauchsgüterkauf: Sachliche Reichweite der Mängelvermutung in
Art. 5 Abs. 3 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, Erstreckung auf den
"Grundmangel"; Auswirkungen auf die Auslegung von § 476 BGB |
|
|
RGZ
86, 90 |
Sachmangel beim Gattungskauf: Abgrenzung aliud/peius ("Sendai-Kawamatta-Seide") |
RGZ 135, 339 ff |
Fehlerbegriff,
Abgrenzung Sachmangel/aliud beim Stückkauf, Verhältnis der Irrtumsanfechtung
zu §§ 459 ff BGB ("Ruisdael-Fall") |
BGHZ 46,
338 |
Ersetzungsbefugnis und Gewährleistung bei Leistung an Erfüllungs Statt (Inzahlunggabe
von Kraftfahrzeugen) |
BGHZ
47, 312 | Verkäuferhaftung des Händlers für
wegen Verletzung einer Belehrungspflicht aus pVV: Mangelfolgeschaden und analoge
Anwendung von § 477 BGB |
BGHZ
60, 319 |
Haftung für fahrlässige Falschangaben
über mängelbegründende Eigenschaften, Konkurrenz §§ 459
ff BGB zur c.i.c. ("Seegrundstück-Fall") |
BGHZ
63, 369 |
Gewährleistungsausschluss im
Kunsthandel, Konkurrenz der Irrtumsanfechtung nach § 119 II BGB zur Gewährleistung
("Jawlensky-Fall") |
BGHZ
66, 208 |
Haftung aus pVV bei Nebenpflichtverletzung aus
dem Kaufvertrag: Anwendung von § 477 BGB sowie § 377 HGB (Batteriefall)? |
BGHZ 72, 252 = NJW 1979,
160 ff | "Mercedes-Fall" (Konkurrenz von §§
459 ff BGB zu § 119 II BGB, Irrtumsproblematik in BGHZ aaO nicht abgedruckt!) |
BGHZ 77, 215 |
Verjährung
von Schadensersatzansprüchen aus pVV bei Schlechtlieferung einer Kaufsache
(Mangelfolgeschäden) |
BGHZ
78, 216 |
Rückgewähr des vollen Kaufpreises nach
Irrtumsanfechtung ("Saldotheorie") |
BGHZ
83, 334 = NJW 1982, 1700 |
Gewährleistung bei Leistung
an Erfüllungs Statt (konkludenter Haftungsausschluss bei Inzahlunggabe
eines Altwagens hinsichtlich normaler Verschleißmängel) |
BGHZ 87, 88 |
Verjährung
von Ansprüchen wegen nicht ordnungsgemäßer Verpackung der Kaufsache,
Konkurrenz von pVV und §§ 459 ff BGB |
BGHZ
87, 104 |
Erfüllungsort für die Rückabwicklung
nach vollzogener Wandlung; Begriff der "Vertragskosten" i.S.v. § 467 BGB
("Dachziegel-Fall") |
BGHZ
102, 135 |
Softwarekauf als Sachkauf: Anwendbarkeit der
§§ 459 ff |
BGHZ
107, 249 | Abgrenzung von Mangelfolgeschaden
und Nebenpflichtverletzung ("Benzintankfall") |
BGHZ
110, 196 | Rechtsmangel und Kenntnis des Mangels, Rolle
des Mitverschuldens ("Boris Becker Superstar") |
BGHZ
127, 129 und
BGHZ 138, 195 |
Heilung
eines formnichtigen Kaufvertrags über GmbH-Anteile bei aufschiebend bedingter
Übertragung der Anteile; Gefahrenübergang beim Unternehmenskauf; Verhältnis
der §§ 459 ff zu §§ 320 ff |
BGHZ
128, 111 = BGH NJW 1995, 518 |
Inzahlunggabe eines Altwagens
beim KfZ-Kauf als Leistung an Erfüllungs Statt, Rückabwicklung beim
"großen Schadensersatz" |
BGHZ
129, 86 ff | Konkludentes Einverständnis mit dem Wandelungsbegehren
des Käufers, Verjährung des Anspruchs aus Wandelung |
BGHZ
140, 111 | Selbständige Beratungspflicht des Verkäufers
und Haftung aus pVV, Konkurrenz zu §§ 459 ff BGB |
BGHZ 165, 325 |
Abgrenzung von Werkvertrag (Bauvertrag) und Kaufvertrag
(mit Montageverpflichtung); kein Widerrufsrecht nach §§ 505, 501,
499, 495 BGB beim Bauvertrag; keine analoge Anwendung von § 505 Nr. 1
BGB (Widerrufsrecht beim Ratenlieferungsvertrag) auf
Werkverträge |
BGH NJW 1992, 2564 |
Konkurrenz
zwischen §§ 459 ff BGB und c.i.c. bei vorsätzlichen/fahrlässigen
Falschangaben über die Kaufsache; Begriff der "Eigenschaft" i.S.v. §
459 II BGB, Rentabiltätsvermutung bei § 463 BGB und c.i.c. ("Stundenhotel") |
BGHZ 129, 103 = NJW
1995, 1737 | Verhältnis der §§ 320 ff BGB
zu den §§ 459 ff BGB (Erfüllungstheorie und Gewährleistungstheorie) |
BGH NJW 1975, 776 |
Übergang
der Preisgefahr nach § 446 BGB beim aufschiebend bedingten Kauf |
BGH NJW 1988, 2597 |
Irrtumsanfechtung
nach § 119 II BGB durch den Verkäufer, Konkurrenz zu §§ 459
ff BGB ("Duveneck/Leibl"-Fall) |
BGH
NJW 1989, 218 |
Abgrenzung zwischen Sachmangel und aliud
beim Gattungskauf ("Glykolwein"-Fall) |
BGH
NJW 1990, 908 |
Eigentumsverletzung durch die Kaufsache,
Abgrenzung von §§ 459 ff BGB zur pVV und zu §§ 823 ff BGB
bei Mangelfolgeschäden ("Weinkorkenfall") |
BGH
NJW 1990, 1658 | Haftung für fahrlässige Falschangaben
über den Kaufgegenstand beim Unternehmenskauf (Bierumsatz einer Gaststätte),
Konkurrenz der §§ 459 ff BGB zur c.i.c. |
BGH
NJW 1991, 1673 ff |
Konkurrenz zwischen §§ 459
ff BGB und c.i.c. bei vorsätzlichen/fahrlässigen Falschangaben über
die Kaufsache, Begriff des Fehlers und der zuischerungsfähigen Eigenschaft
("Böse Nachbarn") |
BGH
NJW 1992, 566 = BGHZ 115, 286 |
Genehmigungsfähiges
aliud und Sachmangel |
BGH
NJW 1993. 2103 | Haftung des Verkäufers für zugesicherte
Eigenschaften ("Burra I") |
BGH
NJW 1995, 1673 |
Anforderung an eine Eigenschaftszusicherung
nach § 459 II BGB im Kunsthandel ("Burra II") |
BGH
NJW 1995, 3381 | Verjährungsbeginn nach § 477
BGB bei Holschuld und Annahmeverzug des Käufers |
BGH
NJW 1996, 2504 | Garantieabrede beim Kfz-Verkauf, Nachbesserungsklauseln
in AGB |
BGH
NJW 1996, 2647 | Wahlrecht des Käufers zwischen Wandelung/Minderung
bis zum Einverständnis des Verkäufers (ius variandi), nachträgliche
Vereinbarung eines Nachbesserungsrechts, kein Verlust der Gewährleistung
bei eigenmächtiger Nachbesserung durch den Verkäufer |
BGH NJW 1997, 652 (als
Ergänzung zu BGHZ 129, 103 = NJW 1995, 1737) |
Gewährleistungsausschluss
und Surrogat: Ergänzende Vertragsauslegung, Rechte des Käufers vor Gefahrenübergang
bei Gewährleistungsausschluss (Erfüllungstheorie und Gewährleistungstheorie) |
BGH NJW 1997, 3227
ff | Konkurrenz zwischen c.i.c./pVV und Gewährleistungsregeln,
Schadensersatz und Verjährung bei Verletzung von unselbständigen und
selbständigen Beratungspflichten |
BGH
NJW 1999,1404 |
Haftung für fahrlässige Falschangaben
über den Umsatz eines verkauften Unternehmens, Konkurrenz §§ 459
ff BGB und c.i.c.; Erfordernis des substantiierten Bestreitens zur Vermeidung
der Geständnisfiktion des § 138 III ZPO |
BGH
NJW 1999, 2884 | Verhältnis von § 480 BGB zu
§ 326 BGB: Schadensersatz wegen Nichterfüllung bei Verzug mit der Nachlieferungspflicht
bei mangelhaftem Gattungskauf und Verjährung nach § 477 BGB |
BGH NJW 1999, 2961 |
Hemmung/Unterbrechung
der Verjährung bei vereinbarter Nachbesserung im Kaufvertrag |
BGH NJW 1999, 3192 |
Konkurrenz
zwischen c.i.c./pVV und Gewährleistungsregeln, Schadensersatz und Verjährung
bei Verletzung von unselbständigen und selbständigen Beratungspflichten
(Fortsetzung von BGH NJW 1997, 3227 ff) |
BGH NJW 1999, 3481 |
Anforderungen
an eine Eigenschaftszusicherung, Abgrenzung zur Beschaffenheitsangabe, Eigenschaftszusicherung
und Gewährleistungsausschluss, Scheingeschäft und Beweislast |
BGH NJW 2000, 504 |
Wirksamkeit
eines Kaufvertrags über eine künftig entstehende Sache - Unmöglichkeit? |
BGH NJW 2000, 803 |
Abgrenzung
zwischen Sachmangel und Rechtsmangel bei Bestehen einer beschränkt persönlichen
Dienstbarkeit; Haftung für Rechtsmängel nach §§ 440 I, 326
BGB, Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung, Konkurrenz zwischen Rechtsmängelhaftung
und culpa in contrahendo |
BGH
NJW 2000, 1033 | Schicksal eines schuldrechtlichen Vorkaufsrechts
und der Vormerkung eines bedingten Auflassungsanspruchs bei Beerbung des Verkäufers
durch den Vorkaufsberechtigten - Vorkaufsrecht gegen sich selbst? |
BGH NJW 2000, 1332 |
Wiederkauf:
Rechtsnatur, Beendigung und Aufleben des Kaufvertrags |
BGH
NJW 2000, 1415 | Mängelgewährleistung beim Kauf
von Standardsoftware: Beginn der Verjährung nach § 477 BGB und kaufmännische
Rügepflicht nach § 377 HGB |
BGH
NJW 2000, 2018 | Konkludente Eigenschaftszusicherung gem.
§ 459 II BGB beim Kfz-Kauf, Gewährleistungsausschluss und Haftung
für zugesicherte Eigenschaften |
BGH
NJW 2000, 3130 | Voraussetzung einer Eigenschaftszusicherung
i.S.v. § 459 II BGB |
BGH
v. 21.1.2000, V ZR 387/98 | Abgrenzung von Rechtsmangel
und Sachmangel, Haftung nach §§ 440 I, 325 I BGB |
LG
Saarbrücken NJW 1996, 1971 |
Kein "großer Schadensersatz"
nach § 463 BGB bei verschuldetem Untergang der Kaufsache |
AG
Burgwedel NJW 1986, 2647 | Jetzt schon ein Klassiker: Die
Schnecke im Salat (Gemischttypischer Vertrag, Wandelung, Ausschluss der Wandelung
nach §§ 467, 351 BGB) |
BGH
NJW 2001, 65 | Abgrenzung von Sachmangel und Rechtsmangel
bei öffentlich-rechtlichen Beschränkungen der Nutzbarkeit der Kaufsache |
BGH NJW 2001, 66 |
Haftung
für das Fehlen zugesicherter Eigenschaften: Maßgeblicher Zeitpunkt |
BGH NJW 2001, 284 |
Wiederkaufsrecht
zum Verkehrswert und Aufklärungspflicht des Käufers über
den Wert des verkauften Gegenstands: Haftung aus culpa in contrahendo bei
erkannter Fehleinschätzung aufgrund eines besonderen Treueverhältnisses |
BGH v. 4. 4. 2001
- VIII ZR 32/00 |
Vorvertragliche Aufklärungspflichten
bei Kauf von GmbH-Anteilen: Abgrenzung vom Unternehmenskauf zum Anteilskauf; Konkurrenzverhältnis
zur culpa in contrahendo; Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens
|
BGH NJW 2001, 2875 (V
ZR 394/99) |
Verhältnis der Rechtsmängelgewährleistung
zu Schadensersatzansprüchen aus culpa in contrahendo bei schuldhafter Nichtaufklärung;
Inhalt des Schadensersatzanspruchs ("Minderung durch c.i.c.")
|
BGH NJW
2001, 2326 | Arglistiges Verschweigen eines Mangels: "Erklärung
in's Blaue" bei Nichterinnerung |
BGH
NJW 2001, 2630 | Verjährung von Schadensersatzansprüchen
wegen der Verletzung einer selbständigen Beratungspflicht - Konkurrenz zum Gewährleistungsrecht
(Beratung von Dritten) |
BGH
NJW 2002, 285 |
Vertragsverhältnis zwischen Kreditkartenunternehmer
und Vertragsunternehmer (Händlers): Forderungskauf oder abstraktes Schuldversprechen?
|
BGH NJW 2002,
506 |
Abgrenzung von Rücktrittsrecht und Wiederverkaufsrecht,
ergänzende Vertragsauslegung |
BGH
NJW 2002, 1042 |
Abgrenzung Sachkauf und Unternehmenskauf
beim Kauf von Sachgesamtheiten ("asset-deal"); vorvertragliche
Aufklärungspflichten beim Unternehmenskauf |
BGH NJW 2002, 1867 |
(Eigenes)
Anfechtungsrecht des falsus procurator; Aufklärungspflichten des Verkäufers bei
Altlasten |
BGH NJW 2003, 1316 |
Geltung eines Gewährleistungsausschlusses für zwischen Vertragsschluss und
Gefahrübergang entstandene Sachmängel |
BGH NJW
2003, 2824 |
Bedeutung der Bezeichnung „fabrikneu“ beim Kauf eines Kfz – konkludente
Beschaffenheitsvereinbarung, Aufklärungspflichten des Verkäufers
bei bevorstehendem Modellwechsel, Haftung aus culpa in contrahendo
("Fabrikneu I") |
BGH NJW
2003, 3341 |
Abgrenzung von
der Bringschuld zur Gattungsschuld, Erfüllungsort bei
Versandhandel, Konkretisierung und Gefahrtragung nach neuem und
nach altem Schuldrecht (Unterscheidung zwischen Preis- und
Leistungsgefahr) |
BGH NJW 2004, 160 |
Bedeutung der Bezeichnung „fabrikneu“
beim Kauf eines Kfz, keine Verwirkung von Gewährleistungsansprüchen durch
Weiterbenutzung der Sache ("Fabrikneu II") |
BGH NJW 2004, 364 |
Rechtsmängelhaftung und c.i.c. bei Nutzungsbeschränkungen von
Wohnungseigentum |
BGH NJW 2004, 1032 |
Arglistiges Verschweigen eines Mangels, Mangelfolgeschaden und
Verjährung, deliktische Haftung bei „weiterfressendem“ Mangel |
BGH NJW 2004, 1802 |
Beschlagnahme der Kaufsache nach § 111b StPO (Sicherstellung) als
Rechtsmangel, maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen
eines Rechtsmangels |
BGH NJW 2004, 1873 |
Gewährleistungsrecht, ergänzende Vertragsauslegung und
stellvertretendes commodum (§ 285 BGB n.F.) |
BGH v.17.3.2004 -
VIII ZR 265/03 |
Kauf auf Probe und Beginn der Widerrufsfrist nach §§ 312d, 355 II
BGB |
BGH NJW 2004, 2299 |
Beweislast
für das Vorliegen eines Sachmangels, Reichweite der Vermutung des §
476 BGB beim Verbrauchsgüterkauf gebrauchter Sachen |
BGH NJW 2004, 2301 |
Umfang von Aufklärungspflichten des Verkäufers; Haftung für
selbständige und unselbständige Beratungspflichten des Verkäufers
|
BGH NJW 2005, 283 |
Kein Ausschluss der Mängelvermutung nach § 476 BGB n.F. bei Einbau der
Kaufsache durch einen Dritten |
BGH
NJW 2005, 1039 |
Verbrauchsgüterkauf:
Agenturgeschäfte im Gebrauchtwagenhandel, Haftungsausschluss
und Umgehungsverbot gem. § 475 I BGB; Eigenhaftung des
Stellvertreters ("Sachwalterhaftung") aus culpa in contrahendo
(§§ 280 I, 311 II, III, 241 II BGB) |
BGH NJW 2005, 1045 |
Verbraucherbegriff
i.S.v. §§ 474, 13 BGB bei Vortäuschen der Händlereigenschaft durch
einen Verbraucher: Keine Anwendung des Verbrauchsgüterkaufrechts |
BGH NJW 2005, 1348 |
Selbstvornahme
der Nacherfüllung im neuen Kaufrecht: Kein Anspruch auf Ersatz
ersparter Nachbesserungsaufwendungen (analog) § 326 II 2 BGB |
BGH NJW 2005, 2848 |
Aufwendungsersatz nach § 284 BGB beim Kauf eines mangelhaften
Kfz: Begriff der Aufwendungen, Verhältnis zum Verwendungsersatz
nach Rücktritt (§ 347 BGB) sowie zum Schadensersatz "neben" der
Leistung |
BGH NJW 2005, 2852 |
Schadensersatz
statt der Leistung bei behebbaren und unbehebbaren Sachmängeln
- Bezugspunkt des Vertretenmüssens;
Leistungsverweigerungsrecht (der Nacherfüllung) nach § 275 II BGB |
BGH NJW 2005, 3205 |
Auslegung von Verträgen (§ 157 BGB); Bedeutung des Verhaltens der
Parteien nach Vertragsschluss für die Auslegung;
Gewährleistungsausschluss:
Bedeutung der Klausel "gekauft wie gesehen" unter Privaten |
BGH NJW
2005, 3211 |
Kein Ersatz ersparter Nacherfüllungsaufwendungen bei Selbstvornahme der
Nacherfüllung (Bestätigung von
BGH NJW 2005, 1384);
Nacherfüllungsaufwendungen als Bestandteil des Schadensersatzes statt der
Leistung bei Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach § 281 Abs. 2
BGB
|
BGH NJW 2005, 3490 |
Mängelvermutung nach § 476 BGB bei
äußeren Beschädigungen;
Rücktrittsausschluss nach § 323 V S. 2 BGB |
BGH NJW 2006, 47 |
Inhaltskontrolle von Allgemeinen Einkaufsbedingungen unter neuem
Kaufrecht: Verjährung, Neubeginn nach Nacherfüllung;
Mängelvermutung, Selbstvornahme, (keine)
verschuldensunabhängige Haftung für Rechtsmängel; AGB-Kontrolle
im kaufmännischen Verkehr |
BGH NJW 2006, 53 |
Nutzungsersatz bei
Rückabwicklung eines Vertrages wegen Sachmangels: Höhe der
Nutzungsentschädigung |
BGH NJW 2006, 434 |
Sachmangelbegriff, Zeitpunkt des Sachmangels, Beweislast,
Mängelvermutung nach § 476 BGB und fahrlässige
Beweisvereitelung; Voraussetzungen einer Beschaffenheitsgarantie |
BGH NJW 2006, 613 |
Begriff der "Versteigerung" in § 474 I S. BGB;
richtlinienkonforme Auslegung; Rücktritt bei unbehebbarem
Sachmangel |
BGH NJW 2006, 988 |
Gewährleistung beim Tausch (Anwendung des Kaufrechts);
Rechtsfolgen der Selbstvornahme der Mängelbeseitigung;
Vertretenmüssen und Nacherfüllung |
BGH NJW 2006, 1066 |
Gewährleistungsausschluss beim ("leasingtypische
Abtretungskonstruktion") und Umgehungsverbot beim Verbrauchsgüterkauf |
BGH NJW 2006, 1195 |
Ausschluss der Rechtsbehelfe des Käufers bei "Vereitelung der
Nacherfüllung" auch bei Unkenntnis des Mangels;
Mängelvermutung nach § 476 BGB bei äußerlichen Mängeln; Einfluss
des Verweigerungsrechts des Verkäufers nach § 439 III BGB |
BGH NJW 2006, 1960 |
Ausschluss des Rücktrittsrechts
im Falle mangelhafter
Leistung nach § 323 Abs. 5 S. 2 BGB: Begriff der "unerheblichen"
Pflichtverletzung im Falle arglistiger Täuschung über einen Sachmangel |
BGH NJW 2006, 2250 |
Autonom-europäischer Unternehmerbegriff
(§ 14 BGB) beim
Verbrauchsgüterkauf: Kein Erfordernis der Gewinnerzielungsabsicht;
Anwendbarkeit von § 476 BGB (Mängelzeitpunktvermutung beim
Verbrauchsgüterkauf) beim Tierkauf; Reichweite der Vermutung;
Widerlegung der Vermutung |
BGH NJW 2006, 2839 |
Nacherfüllung durch Neulieferung beim Stückkauf; "Verjährung"
des Rücktrittsrechts nach §§ 438 IV, 218 BGB: Maßgeblicher
Zeitpunkt; Arglist und Aussagen "in's Blaue" |
BGH NJW 2006, 3200 |
Nutzungsersatz
bei Nacherfüllung (§ 439 IV BGB): Vorlagebeschluss an den EuGH zur
Europarechtskonformität von § 439 IV BGB |
BGH NJW 2006, 3488 |
Stillschweigende Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts
bei Übereignung eines gekauften Kfz vor Kaufpreiszahlung unter
Zurückbehaltung des Kfz-Briefes; Wirksamkeit auch des
vertragswidrigen Eigentumsvorbehalts; (kein) gutgl.
Eigentumserwerb eines Dritten nach § 932 BGB bei Nichtvorlage des
Kfz-Briefes; Anwartschaftsrecht als Recht zum Besitz gem.
§ 986 BGB |
BGH NJW 2007, 504 |
Entbehrlichkeit der Fristsetzung
für den Rücktritt des Käufers
bei "Fehlschlagen der Nacherfüllung" (§ 440 Alt. 2 BGB);
Bedeutung einer Benachrichtigungspflicht durch AGB bei
vertraglich
eingeräumter Nacherfüllung durch Dritte |
BGH NJW 2007, 674 |
Begrenzung von Gewährleistungsansprüchen beim
Verbrauchsgüterkauf (§ 475 II BGB): Objektiver Begriff der
"gebrauchten" Sache im Verbrauchsgüterkauf; Rolle des Parteiwillens,
Tiere als "neue" Sachen"; Unwirksamkeit einer
Haftungsbegrenzung durch AGB bei Verstoß gegen § 309 Nr. 7a BGB (Verbot
geltungserhaltender Reduktion); Unwirksamkeit des
Rücktrittsrechts nach § 218 BGB; Verjährung des Anspruchs
"aus" erklärtem Rücktritt in der Regelverjährung;
Verwendungsersatz beim Rücktritt (§ 347 II BGB) |
BGH NJW 2007, 759 |
Sachmangel
(§ 434 BGB) beim Gebrauchtwagenkauf; (keine) Übernahme einer
Haltbarkeitsgarantie (§ 443 BGB) bei der Beschreibung "fahrbereit";
Rechtsfolgen eines unzulässigen Umgehungsgeschäfts beim
Verbrauchsgüterkauf durch "Vorschieben" eines Verbrauchers als Verkäufer
("Strohmann"-Fälle) |
BGH NJW 2007, 1346 |
Anforderungen an eine Beschaffenheitsgarantie - Abgrenzung von
der bloßen Beschaffenheitsvereinbarung iSv § 434 Abs. 1 S. 1 BGB;
Auslegung, Voraussetzungen einer stillschweigenden Garantie;
Verhältnis von Beschaffenheitsvereinbarung und
Gewährleistungsausschluss; außergerichtliche Anwaltskosten als "Schadensersatz
neben der Leistung"; keine pauschale Verzinsung beim Rücktritt |
BGH NJW 2007,
1351 |
Sachmangel: Subjektiver und objektiver Fehlerbegriff gem. §
434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und 2 BGB beim Tierkauf |
BGH NJW 2007, 1534 |
Entbehrlichkeit der Fristsetzung zur Nacherfüllung
bei
arglistigem Verschweigen eines Sachmangels; Selbstvornahme
der Nacherfüllung |
BGH NJW 2007, 2111 |
Rücktrittsausschluss bei unerheblichem Sachmangel (§ 437 Nr.
2, 323 Abs. 5 S. 2 BGB) |
BGH NJW 2007, 3057 |
Voraussetzungen einer arglistigen Täuschung, bedingter Vorsatz;
Aufklärungspflicht des Verkäufers - Haftung aus culpa in
contrahendo bei Nichtaufklärung über Warnhinweise in der
Montageanleitung (§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB);
treuwidrige
Verhinderung des Bedingungseintritts gem. § 162 I BGB |
BGH NJW 2007, 3774 |
Sachmängelhaftung beim Kauf: Gewährleistungsausschluss unter
Unternehmern; AGB-Klauselkontrolle im unternehmerischen
Geschäftsverkehr (§ 310 Abs. 1 BGB) - Indizwirkung der besonderen
Klauselverbote; Verstoß gegen § 309 Nr. 7a, b BGB im
kaufmännischen Geschäftsverkehr; Verbot geltungserhaltender Reduktion |
BGH NJW 2008, 911 |
Schadensersatz wegen Nutzungsausfalls nach Rücktritt vom
Kaufvertrag wegen Sachmangels wegen eines unbehebbaren Mangels;
nebeneinander von Schadensersatz und Rücktritt (§ 325 BGB);
Abgrenzung der Schadensarten |
BGH NJW 2009, 2120 |
Objektiver Fehlerbegriff (§ 434 I S. 2 BGB); Konkurrenz von
kaufrechtlicher Gewährleistung (§ 437 BGB) und culpa in contrahendo (§§
280 I, 311 II, 241 II BGB) nach "neuem" Schuldrecht |
BGH NJW 2009, 2877 |
Abgrenzung
von Werklieferungsvertrag (§ 651 BGB) und Werkvertrag (§
631 BGB) nach "neuem" Schuldrecht |
BGH NJW 2009, 1337 |
Rechtlicher Charakter von Katalogangaben: "Änderungen und Irrtümer
vorbehalten"; Abgrenzung zu AGB; invitatio ad offerendum;
Sachmangel und Werbeaussagen (§ 434 I S. 3 BGB) |
BGH NJW 2009, 2674 |
Mangelbedingter Nutzungsausfall als "einfacher" Schadensersatz "neben
der Leistung" nach §§ 437 Nr. 3 280 I BGB; Abgrenzung zum
Schadensersatz wegen Verspätung der Leistung sowie zum Schadensersatz
statt der Leistung |
BGH
NJW 2009, 2807 |
Objektiver Fehlerbegriff im Kaufrecht
(§ 434 I S. 2 Nr. 2);
Maßgeblichkeit der Verkehrserwartung;
Voraussetzungen an eine
konkludente Beschaffenheitsvereinbarung; Rücktritt bei behebbarem Sachmangel |
BGH NJW 2010, 1805 |
Haftung
für Sachmängel: Entbehrlichkeit der Fristsetzung bei arglistiger
Täuschung über den Sachmangel; Fristsetzung trotz Entbehrlichkeit:
Kein Rücktrittsrecht bei erfolgter Nacherfüllung innerhalb der gesetzten
Frist |
|
|
|
|
BGH v. 8.10.2004 - V ZR 18/04 |
Voraussetzungen eines selbständigen Beratungsvertrags im Vorfeld
eines Kaufvertrags; Aufklärungspflicht über die
Entgeltberechnung; Nichtigkeit einer Vollmacht wegen Verstoß gegen
des RBerG und Verkehrsschutz nach §§ 171, 172 BGB |
BGH v. 5.4.2006 - VIII ZR 283/05
|
Mangelfolgeschaden beim Restaurantbesuch,
Beweis des ersten
Anscheins |
BVerfG v. 26.9.2006 - 1 BvR 2389/04 |
Keine Unmöglichkeit der Nacherfüllung bei "Selbstvornahme" im
Wege der Ersatzbeschaffung, Kontrolldichte fachgerichtlicher
Entscheidungen durch das BVerfG - Willkürverbot |
BGH v. 8.12.2006 - V ZR
249/05 |
Voraussetzungen des arglistigen Verschweigens eines Mangels;
Vorrang der Nacherfüllung: Entbehrlichkeit der
Fristsetzung zur Nacherfüllung gem. § 323 Abs. 2 Nr. 3 bzw. §
281 Abs. 2 Alt. 2 BGB bei arglistiger Täuschung über das
Vorliegen eines Sachmangels |
BGH v. 8.3.2007 - VII ZR 130/05 |
Wirksamkeitsvoraussetzungen eines individualvertraglichen
umfassenden Gewährleistungsausschlusses beim Erwerb neu errichteter
Häuser |
BGH v. 26.4.2007 - VII ZR 210/05 |
Abgrenzung von Kauf- und Werkvertrag beim Erwerb von
Wohnungseigentum nach bzw. mit Modernisierungsarbeiten; Anwendung
von Werkvertragsrecht beim Kauf fertiggestellter Bauwerke nach der
Schuldrechtsreform? |
BGH NJW 2007, 2619 |
Verbrauchsgüterkauf: Beweislast für die
Verbrauchereigenschaft; Mängelvermutung nach § 476 BGB:
Unvereinbarkeit der Vermutung mit der Art des Mangels |
BGH NJW 2007, 2621 |
Reichweite der Vermutung von § 476 BGB; kein Ausschluss der
Vermutung wegen der Art des Mangels, wenn dieser typischerweise
jederzeit eintreten kann (Bestätigung von
BGH
NJW 2005, 3490) |
BGH NJW 2007, 3777 |
"Vorübergehende" Unmöglichkeit und § 275 BGB; Abgrenzung der
Nichterfüllung zur Rechtsmängelhaftung bei Nichtverschaffung
von Eigentum; (keine) gesetzliche Garantiehaftung des Veräußerers
für die Eigentumsverschaffungspflicht |
BGH NJW 2008, 53 |
Objektiver Fehlerbegriff (§ 434 I S. 2 Nr. 2 BGB) beim
Gebrauchtwagenkauf (Vorunfall als Sachmangel); Rücktrittsrecht
und Schadensersatzanspruch statt der Leistung bei einem
unbehebbaren Sachmangel |
BGH NJW 2008,
1371 |
Vorrang der Nacherfüllung: Voraussetzungen der "ernsthaften und
endgültigen Erfüllungsverweigerung" gem. § 323 II Nr. 1 BGB;
Entbehrlichkeit der Fristsetzung zur Nacherfüllung gem. § 323 II Nr. 3
bei arglistiger Täuschung über das Vorliegen eines Sachmangels
(Bestätigung von
BGH NJW
2007, 835): Minderung (§ 441 I BGB)
ohne Fristsetzung |
BGH NJW 2008, 1517 |
Objektiver Fehlerbegriff im Kaufrecht (Unfallwagen); Voraussetzungen
einer (negativen) Beschaffenheitsvereinbarung;
Rücktrittsausschluss
wegen Unerheblichkeit des Sachmangels nach §§ 326 V, 323 V S. 2 BGB
beim unbehebbaren Sachmangel |
BGH NJW 2008, 2028 |
Rückabwicklung eines Kaufvertrages
bei Inzahlunggabe eines
Altfahrzeuges; Wertersatz bei der Rückabwicklung analog § 346
II BGB bei Ablösung eines Kredits |
BGH NJW 2008,
2837 |
Inhalt
des Nacherfüllungsanspruchs bei Selbsteinbau gekauften
Materials - Abgrenzung zum Schadens- und Aufwendungsersatz
nach § 284 BGB |
BGH NJW 2009, 427 |
Richtlinienwidrigkeit des Nutzungsersatzanspruchs bei Nacherfüllung
durch Neulieferung nach §§ 439 IV, 346 I BGB; richtlinienkonforme
Rechtsfortbildung - keine Anwendung von 439 IV BGB in Bezug
auf Nutzungsersatz im Verhältnis Unternehmer/Verbraucher; s. dazu auch
BGH NJW 2006, 3200 und
EuGH NJW
2008, 1433
|
BGH NJW 2009, 508 |
Rücktrittsausschluss bei unerheblichem Sachmangel (§ 323 Abs. 5 S.
2 BGB); Unbeachtlichkeit des Nachbesserungsaufwands; Behebung
des Sachmangels nach Rücktrittserklärung |
BGH NJW 2009, 580 |
Anspruch des Autokäufers auf Rückerstattung gezahlter Reparaturkosten
bei nachträglicher Geltendmachung von Gewährleistungsrechten;
vorbehaltslose Zahlung einer Rechnung als deklaratorisches oder
tatsächliches Schuldanerkenntnis?; "tatsächliches"
Schuldanerkenntnis ("Zeugnis gegen sich selbst"); sachliche
Reichweite der Vermutung des § 476 BGB; fahrlässige
Beweisvereitelung |
BGH NJW 2009, 1068 |
Wertersatzanspruch nach Rücktritt
bei Weiterveräußerung des
Gegenstandes (§ 346 II S.1 Nr. 1 BGB): Bemessung des Wertersatzes an der
vereinbarten Gegenleistung (§ 346 II S. 2 BGB) auch im Falle des
Rücktritts wegen Zahlungsverzögerung |
BGH NJW 2009, 1266 = BGHZ 178, 16 |
Verhältnis von Arglistanfechtung und fristloser Kündigung
bei einem Mietvertrag (kein "fehlerhaftes Mietverhältnis");
Verhältnis von Arglistanfechtung und Gewährleistungsrecht;
Rückwirkung der Anfechtung, Anfechtungsausschluss nach Treu und
Glauben (§ 242 BGB); Rückabwicklung nach Bereicherungsrecht:
Höhe des Wertersatzes |
BGH NJW 2009, 1341 |
Beweislast für das Fortbestehen des Mangels nach Nacherfüllung
sowie für das Fehlschlagen der Nacherfüllung gem. § 440 BGB
|
BGH NJW 2009, 1588 |
Objektiver Fehlerbegriff (§ 434 I S. 1 BGB) beim Gebrauchtwagenkauf |
BGH NJW 2009, 1660 |
Verschuldensunabhängige Verpflichtung zur Rücknahme/Demontage der
mangelhaften Sache im Zuge der kaufrechtlichen Nacherfüllung
(Fliesenfall)?
Richtlinienkonformität von § 439 III BGB (absolute
Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung) - Vorlagebeschluss an den
EuGH |
BGH NJW 2009, 2056 |
Objektiver Fehlerbegriff im Kaufrecht (§ 434 I S. 2 Nr. 2
BGB) |
BGH NJW 2009, 3153 |
Anforderungen an eine Fristsetzung nach § 281 I (und § 323 I BGB)
- keine Angabe eines Endtermins |
BGH NJW 2010, 148 |
Verpflichtung des Käufers zum Nutzungsersatz beim Rücktritt
wegen eines Sachmangels: Ríchtlinienkonformität; keine
Vorlagepflicht an den EuGH nach Art. 234 bei "acte clair" |
BGH NJW 2010, 858 |
Haftung aus culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II, 241 II
BGB) bei vorsätzlicher Verletzung von Aufklärungspflichten;
Kausalität: Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens; Konkurrenz
zur Sachmängelgewährleistung (§ 437 BGB); Verjährung; Haftung
Dritter aus culpa in contrahendo (Sachwalterhaftung) nach § 311
III BGB |
BGH NJW 2010, 1131 |
Begriff der AGB, Inhaltskontrolle: Erfordernis des
"Stellens" (§§ 305, 310 BGB); keine AGB-Kontrolle bei
einvernehmlicher Verwendung eines vorformulierten Vertragstextes
eines Drittanbieters ohne einseitiges "Stellen";
keine
generelle Einschränkung der AGB-Kontrolle bei der Verwendung von
Musterverträgen von Drittanbietern durch Verbraucher |
BGH NJW-RR 2010, 1289 |
Rücktrittsausschluss
bei "unerheblichem Mangel" (§ 323 Abs. 5 S. 2 BGB);
Mängeleinrede im Kaufrecht; Beweisverwertungsverbot bei
heimlichen Mithören eines Telefonats |
BGH NJW 2010, 1448 |
Rücktritt wegen Sachmangels, Fristsetzungserfordernis:
Obliegenheit des Käufers, dem nacherfüllungspflichtigen Verkäufer
Gelegenheit zur Untersuchung der Kaufsache zu geben als
Bestandteil ordnungsgemäßer Fristsetzung |
BGH NJW 2010, 2426 |
Verhältnis von Rücktritt und
Schadensersatz bei Rücktritt wegen Mangels: Abgrenzung der
Schadensarten; Nutzungsausfallschaden nach Rücktritt
(Ersatzfähigkeit des "rücktrittbedingten" Nutzungsausfalls): Bestätigung von
BGH NJW 2008, 911
= BGHZ 174, 290;
Schadensminderungspflicht; Vertretenmüssen des Verkäufers und
Zurechung des Verschuldens von Hilfspersonen
|
BGH NJW 2011, 515 |
Wirksamkeit langfristiger Wiederkaufsrechte;
Vertragsauslegung vor dem Hintergrund einer zum Zeitpunkt des
Vertragsschlusses bestehenden Rechtslage; keine automatische
Wertsicherung bei langfristigen Verträgen über § 313 BGB
(Geschäftsgrundlage); öffentlich-rechtliche Bindung bei
privatrechtlichem Handeln von Hoheitsträgern (Verwaltungsprivatrecht) |
BGH NJW 2011, 1217 |
Sachmangelbegriff nach § 434 BGB; Begriff der
Beschaffenheit; Mieterträge und Betriebskosten als
sachmangelbegründende Beschaffenheiten; Verhältnis zwischen
Gewährleistungsausschluss in AGB und Beschaffenheitsvereinbarung;
keine Minderung bei fehlender Berechnungsgrundlage (Nichtfeststellbarkeit
einer Differenz zwischen Soll- und Ist-Wert): Schadensersatz
statt der Leistung nach §§ 437 Nr. 3, 311a II BGB,
Unterschied zur Minderung (Mangelfolgeschäden); Kombination mit
Minderung (§ 325 BGB) |
BGH NJW 2011, 1280 |
Arglistige Täuschung durch Unterlassen,
Voraussetzungen einer Aufklärungspflicht; Unwirksamkeit
eines Gewährleistungsausschlusses wegen arglistiger Täuschung
über einen Mangel (§ 444 BGB): Beweislast;
Beweiserleichterung durch sekundäre Behauptungslast des
Beweisgegners bei negativen Tatsachen; Beweislast für die
Vorsätzlichkeit einer Täuschung; Gewährleistungsausschluss
nach § 442 I BGB (Kenntnis des Mangels), Beweislast |
BGH NJW 2011, 1664 |
Beweislast für die Erfolglosigkeit der
Nacherfüllung bei Wiederauftreten des gerügten Mangelsymptoms;
Rücktritt gem. §§ 437 Nr. 2, 323 BGB durch den Leasingnehmer;
Unerheblichkeit des Mangels (§ 323 Abs. 5 S. 2 BGB) |
BGH NJW 2011, 2278 |
Erfüllungsort für die Nacherfüllungsverpflichtung
im Kaufrecht (§
439 BGB) |
BGH NJW 2011, 2953 |
Gewährleistungsausschluss nach § 442 I BGB wg.
Kenntnis des Mangels: Maßgeblicher Zeitpunkt bei heilbarem
formnichtigen Vertrag; keine Rückwirkung der Heilung nach § 311b I S. 2
BGB; Berechnung der Minderung (§ 441 III BGB); Konkurrenz
zwischen Minderung und (kleinem) Schadensersatz statt der Leistung
(im Anschluss an
BGH NJW 2011, 1217)
|
BGH NJW 2011, 3510 |
Inspektionsklausel bei der Herstellergarantie -
Reichweite der Inhaltskontrolle von AGB; Voraussetzung eines
Verstoßes gegen § 307 I BGB bei entgeltlicher und unentgeltlicher
Garantie; Abgrenzung zu kontrollfreien
Leistungsbeschreibungen |
BGH NJW 2011, 3435 |
Verbrauchsgüterkauf, Unternehmerbegriff (§ 14 BGB): Vorliegen eines
Verbrauchsgüterkaufs i.S.v. § 474 I BGB bei "branchenfremden Geschäft"
eines Unternehmers; Voraussetzungen der Entbehrlichkeit der
Fristsetzung wegen ernsthafter und endgültiger
Erfüllungsverweigerung
|
BGH NJW
2011, 3640 |
Unwirksamkeit eines Gewährleistungsausschlusses
bei arglistigem Verschweigen eines Mangels (§ 444 BGB):
Kein Kausalitätserfordernis; Voraussetzungen einer
Aufklärungspflicht über einen Mangel
|
BGH NJW 2011, 3708 |
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Erheblichkeit eines Sachmangels
im Kaufrecht (Rücktrittsausschluss nach § 323 V S. 2 BGB)
|
BGH NJW
2012, 373 |
Verhältnis von kaufrechtlicher Gewährleistung (§ 437 BGB) und
Fehlen der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB);
Rechtsfolgen des Fehlens der Geschäftsgrundlage:
Anspruch auf Vertragsanpassung; unmittelbare
Leistungsklage bei verweigerter Mitwirkung |
BGH NJW 2012, 1073 |
Pflicht des Verkäufers zum Ausbau im Rahmen der Nacherfüllung (§
439 BGB, "Fliesen-Fall"); Verweigerungsrecht nach § 439 III BGB
bei "absoluter Unverhältnismäßigkeit"; richtlinienkonforme
Auslegung und Rechtsfortbildung
(Folgeentscheidung nach
EuGH Rs. C-65/09
und C-87/09 - Weber/Putz sowie
BGH NJW 2009, 1660) |
BGH NJW 2012, 1354 |
Ausübung eines Vorkaufsrecht bei mittelbarer
Übertragung des Gegenstandes (Einbringung in eine Gesellschaft und
anschließende Übertragung der Gesellschaftsanteile) |
BGH NJW 2012, 2723 |
(Keine) Sittenwidrigkeit einer ebay-Internetauktion bei
niedrigem Zuschlag; Gewährleistung beim Verkauf von
Plagiatsware ("Vertu-Handy"): Anforderungen an eine (konkludente)
Beschaffenheitsvereinbarung; Anforderungen an einen
Gewährleistungsausschluss nach § 442 BGB (Kenntnis des Käufers) |
BGH NJW 2012, 2793 |
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des
Mangels seitens des Käufers (§ 442 I BGB) bei
zeitlich gestrecktem Vertragsschluss; Auslegung eines
vom Käufer angebotenen vertraglichen Gewährleistungsausschlusses;
Inhalt des Anspruchs auf Schadensersatz statt der Leistung
nach §§ 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB |
BGH NJW 2013, 220 |
Keine Pflicht zum Aus- und Wiedereinbau im Rahmen
der Nacherfüllung (§ 439 I BGB) im Verhältnis zwischen
Unternehmern (Abgrenzung zu
BGH NJW 2012, 1073),
Voraussetzungen einer "richtlinienorientierten" historischen
Auslegung (Abgrenzung zu
BGH NJW 2002, 1881
"Heininger") |
BGH NJW
2013, 304 |
UN-Kaufrecht: Vertragsmäßigkeit einer
Ware nach Art. 35 CISG; Schadensersatzhaftung nach Art.
74 CISG; Mitverschulden: Füllung "interner"
Lücken des CISG (Art. 7 II Alt. 1 CISG) |
BGH NJW 2013, 1074 |
Subjektiver Fehlerbegriff im Kaufrecht (§ 434 BGB);
Inhalt des Nacherfüllungsverlangens (§§ 437 Nr. 2, 323
I BGB) bei der kaufrechtlichen Gewährleistung: Bereitschaft zur
Zurverfügungstellung des Kaufgegenstandes zur Untersuchung am
Erfüllungsort der Nacherfüllung; Verweigerungsrecht der
Nacherfüllung nach § 275 II BGB: keine Entbehrlichkeit
der Fristsetzung nach §§ 437 Nr. 2, 326 V BGB vor der Erhebung der
Einrede durch den Verkäufer; Unbeachtlichkeit eines
Gewährleistungsausschlusses bei Beschaffenheitsvereinbarung |
BGH NJW 2013, 1365 |
Rechte des Käufers bei Sachmangel vor Gefahrübergang;
Voraussetzungen des Rücktritts, Einschränkungen nach
§ 323 V S. 2 BGB (Unerheblichkeit);
Abnahmepflicht des Käufers bei Mangelhaftigkeit der Kaufsache
(offengelassen) |
BGH NJW 2013, 1431 |
Voraussetzungen eines
Anspruchs auf Schadensersatz statt der Leistung aus §§ 280 I,
III, 281 BGB: Erfordernis eines fälligen und
einredefreien Anspruchs; Entbehrlichkeit einer
Fristsetzung bei ernsthafter und endgültiger Verweigerung der
Nacherfüllung; Vertretenmüssen und Rechtsirrtum:
Zurechnung von Verschulden eines Rechtsberaters über § 278 BGB;
Ausschluss des Schadensersatzes statt der ganzen
Leistung bei Unerheblichkeit der Pflichtverletzung (§ 281 I S.
3 BGB) |
BGH NJW 2013, 1523 |
Rücktritt wegen Sachmangels beim Kaufvertrag:
Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach § 440 BGB
(Unzumutbarkeit) wegen eine Vielzahl von Mängeln ("Montagsauto")? |
BGH NJW 2013, 1733 |
Gewährleistung bei Inzahlunggabe von
Kraftfahrzeugen; kein (konkludenter)
Gewährleistungsausschluss bzgl. vereinbarter Beschaffenheiten;
Schadensersatz nach §§ 437 Nr. 3, 311a II BGB bei unbehebbarem
Sachmangel |
|
|
BGH v. 26.7.2007 - VII ZR 262/05 |
Einrede des nichterfüllten Vertrags
wg. Sachmängeln (§ 320 BGB)
durch den Vertragspartner/Zedenten auch bei Abtretung von
Gewährleistungsansprüchen |
BGH v. 8.1.2008 - X ZR 97/05 |
Erfüllungsort (§ 269 BGB) für die werkvertragliche und
kaufvertragliche Nacherfüllungspflicht |
BGH v. 17.1.2008 -
III ZR 224/06 |
Schuldrechtlicher Anspruch auf Vertragsaufhebung aus culpa
in contrahendo bei vorvertraglichen Falschauskünften (§§ 280 I,
311 II, 241 II, 249 S. 1 BGB); Verhältnis zur Arglistanfechtung
(keine analoge Anwendung von § 124 BGB); Kausalitätsvermutung;
Verhältnis zum Gewährleistungsrecht (offen gelassen) |
BGH v. 23.1.2008 - VIII ZR 246/06 |
Schadensersatz bei unberechtigtem Nacherfüllungsverlangen im
Kaufrecht (§§ 280 I, 241 II BGB) |
BGH, Urt. v.
20.1.2009 - X ZR 45/07 |
Werklieferungsvertrag (§ 651); Anwendung von Kaufrecht;
Voraussetzungen einer ernsthaften und endgültigen
Erfüllungsverweigerung i.S.v. § 323 II Nr. 2, 281 II Alt. 1 BGB |
BGH v. 16.10.2009 - V ZR 246/08 |
Schadensersatz
statt der Leistung bei Beschaffenheitsgarantie (§§ 437 Nr. 3, 280
I, III, 281 BGB); Einfluss von § 254 I BGB |
BGH v. 9.2.2010 - X
ZR 82/07 |
Abgrenzung von Werklieferungsvertrag (§ 651 BGB) und
Werkvertrag (§ 631 BGB); Anwendung von Kaufrecht;
Sachmängelhaftung: Beweislast für das Vorliegen einer
Beschaffenheitsvereinbarung sowie für eine vorvertragliche
Aufklärungspflichtverletzung; Geltung von § 377 HGB (Rügeobliegenheit)
für Werklieferungsverträge |
BGH v. 24.2.2010 - VIII ZR 71/09 |
Begriff
der "öffentlichen Versteigerung" i.S.v. § 474 I S. 2 BGB (Ausschluss
der Anwendbarkeit des Verbrauchsgüterkaufrechts) |
BGH v. 17.3.2010 - VIII ZR 253/08 |
Voraussetzungen
einer Beschaffenheitsgarantie beim Kauf; Fehlerbegriff
(§ 434 BGB): Voraussetzungen einer Beschaffenheitsvereinbarung
(subjektiver Fehlerbegriff); Werbeaussagen als Bestandteil
des objektiven Fehlerbegriffs; deliktische Haftung bei
mangelhafter Kaufsache |
BGH v. 19.5.2010 - I ZR 140/08 |
Zwingender Charakter des Verbots des
Gewährleistungsausschlusses beim Verbrauchsgüterkauf (§ 475
I BGB); wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch
von Konkurrenten nach § 8 UWG; Verhältnis zum UKlaG
|
BGH v. 2.9.2010 - VII ZR 110/09 |
Nacherfüllungsanspruch: Kein Anspruch des
Nacherfüllungspflichtigen auf Erklärung der Kostenübernahme
für den Fall des Nichtvorliegen eines Mangels; Haftung für
Mangelfolgeschäden, Mitverschulden, Zurechnung des
Mitverschuldens von Hilfspersonen nach §§ 254 II 2, 278 BGB |
BGH v. 15.9.2010 - VIII ZR 61/09 |
(Subjektiver) Fehlerbegriff im Kaufrecht; Auslegung
von Beschaffenheitsvereinbarungen ("Vorführwagen") |
BGH v. 1.10.2010 - V ZR 173/09 |
Vorkaufsrecht (§ 463 BGB): Kein Einfluss einer
Vertragsaufhebung auf den Vorkaufsfall |
BGH v. 2.11.2010 - VIII ZR 287/09 |
Kaufgewährleistung: Abgrenzung zwischen
Beschaffenheitsvereinbarung (§ 434 I BGB) und
Wissensmitteilung; Konkurrenz der
Gewährleistungshaftung zur Haftung wegen fahrlässiger
vorvertraglicher Falschangaben aus §§ 280 I, 311 II, 241 II BGB
(culpa in contrahendo)
|
BGH v. 12.1.2011 - VIII ZR 346/09 |
Dritthaftung aus culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 III,
II, 241 II BGB); Konkurrenz zur Gewährleistungshaftung,
Reichweite der Haftung |
BGH v. 14.4.2011 -
I ZR 133/09 |
Begriff der "Garantieerklärung" i.S.v. § 477
BGB; § 477 BGB als Marktverhaltensregelung
i.S.v. § 4 Nr. 11 UWG |
BGH v.
29.6.2011 - VIII ZR 202/10 |
Objektiver Fehlerbegriff beim Kauf;
Anforderungen an eine ernsthafte und endgültige Verweigerung der
Nacherfüllung (§ 323 II Nr. 1 BGB); Unzumutbarkeit der
Nacherfüllung (§ 440 S. 1 BGB); Ausschluss des Rücktrittsrechts bei
Unerheblichkeit des Sachmangels (§ 323 Abs. 5 S. 2 BGB) |
BGH v. 11.11.2011 - V ZR
245/10 |
Vorvertragliche Aufklärungspflichten beim Kauf; Haftung
aus culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II Nr. 1, 241 II BGB);
Konkurrenz zum Gewährleistungsrecht; "Minderung" durch c.i.c. |
BGH v. 16.3.2012 - V ZR 18/11 |
Sachmangelbegriff beim Kauf (§ 434 BGB), Unwirksamkeit eines
vertraglichen Gewährleistungsausschlusses nach § 444 BGB
(arglistiges Verschweigen eines Mangels); Voraussetzungen einer
Aufklärungspflicht; Abgrenzung bedingter
Vorsatz/Fahrlässigkeit |
BGH v. 30.11.2012 - V ZR
25/12 |
Sachmangel i.S.v. § 434 BGB: Weiter Begriff der
"Beschaffenheit"; objektiver Fehlerbegriff;
Konkurrenz der Gewährleistung zur Haftung aus c.i.c. (§§ 280 I,
311 II, 241 II BGB) bei vorsätzlichen vorvertraglichen
Falschangaben |
BGH v. 5.12.2012 - I ZR
146/11 |
Selbständige und unselbständige Garantie im Kaufrecht -
Anforderungen an die Garantieerklärung nach § 477 BGB
im Verbrauchsgüterkauf; Zustandekommen einer selbständigen
Herstellergarantie |
BGH v. 13.3.2013 - VIII
ZR 186/12 |
Anforderungen an die Formulierung eines
Gewährleistungsausschlusses unter juristischen Laien ("keine
Garantie"); Unternehmer- und Verbraucherbegriff (§§ 13,
14 BGB); Vermutung der Verbrauchereigenschaft einer
natürlichen Person; Konkurrenz zwischen Gewährleistungsanspruch und
Beschaffenheitsvereinbarung; Abgrenzung
Beschaffenheitsvereinbarung/Wissensmitteilung |
BGH v. 13.3.2013 - VIII ZR 172/12 |
Begriff des Sachmangels (§ 434
BGB), Anforderung an eine Beschaffenheitsvereinbarung |
BGH v.12.4.2013 - V ZR
266/11 |
Abgrenzung von Sach- und Rechtsmangel beim Kaufvertrag,
fehlende Baugenehmigung als Sachmangel; Voraussetzungen
der Unwirksamkeit eines Gewährleistungsausschlusses nach § 444
BGB (arglistiges Verschweigen eines Mangels);
Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach § 440 S. 1 BGB im Falle
arglistiger Täuschung; Folgen einer Fristsetzung trotz
Entbehrlichkeit |
BGH v. 16.4.2013 - VIII
ZR 375/11 |
Abgrenzung zwischen Kauf mit Montageverpflichtung
und Werkvertrag; keine analoge Anwendung des
Regressanspruchs nach § 478 II BGB auf Werkverträge |
BGH v. 29.5.2013 -
VIII ZR 174/12 |
Abgrenzung Kaufvertrag/gemischter Vertrag;
Unwirksamkeit einer zeitlichen Gewährleistungsbegrenzung nach §
309 Nr. 7 a,b BGB; Verbot geltungserhaltender Reduktion |
BGH v. 19.6.2013 -
VIII ZR 183/12 |
Unwirksamkeit der Verkürzung der kaufrechtlichen
Verjährung bei Verstoß gegen § 309 Nr. 7 a und b BGB im
kaufmännischen Verkehr |
BGH v. 25.9.2013 -
VIII ZR 206/12 |
Inspektionsklausel bei Gebrauchtwagengarantie und Herstellergarantie
-
Reichweite der Inhaltskontrolle von AGB; Voraussetzung eines Verstoßes gegen
§ 307 I BGB bei entgeltlicher und unentgeltlicher Garantie; Abgrenzung zu
kontrollfreien Leistungsbeschreibungen; Feststellung der
Entgeltlichkeit |
BGH v. 9.10.2013 - VIII ZR
224/12 |
Gewährleistung beim Kauf; Fehlerbegriff
bei der Versteigerung von Kunstgegenständen;
Unwirksamkeit eines Gewährleistungsausschlusses nach § 309 Nr.
7a BGB |
BGH v. 9.10.2013 -
VIII ZR 318/12 |
Verjährung von Gewährleistungsansprüchen nach § 438 I Nr. 2 b BGB:
Begriff des Bauwerks; Verwendung für
ein Bauwerk |
BGH
v. 16.10.2013 -
VIII ZR 273/12 |
Verweigerungsrecht der Nacherfüllung im Wege der
Neulieferung nach § 439 III BGB: Maßgeblicher
Zeitpunkt |
BGH v. 22.11.2013 - V ZR
161/12 |
Nebeneinander von schuldrechtlichem und dinglichem Vorkaufsrecht;
auflösende Bedingung eines Kaufvertrags durch die Ausübung eines
Vorkaufsrechts (§ 465 BGB); Anspruch auf Löschung einer
Vormerkung |
BGH v. 6.11.2013 -
VIII ZR 353/12 |
Abgrenzung von Schickschuld (§ 269 III BGB) und
Bringschuld beim Versandhandel;
Bestimmung des Leistungsorts (§ 269 BGB) nach der
"Natur des Schuldverhältnisses"; Gefahrtragung |
BGH
v. 15.1.2014 - VIII ZR 70/13 |
Reichweite der Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf (§ 476
BGB); maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen eines
Sachmangels: Gefahrübergang vor Übergabe: Abdingbarkeit
von § 446 BGB |
BGH v. 2.4. 2014 -
VIII ZR 46/13 |
Abgrenzung von Kaufvertrag und
Werklieferungsvertrag; keine Zurechnung des
Herstellerverschuldens nach § 278 BGB an den Verkäufer und den
Hersteller beim Werklieferungsvertrag (§ 651 BGB); keine (analoge)
Anwendung von §§ 478, 479 BGB auf den Werkvertrag |
BGH v. 4.4.2014 - V ZR
275/12 |
Haftung auf Schadensersatz statt der Leistung bei
berechtigter Verweigerung der Nacherfüllung nach § 439 III BGB
(Kaufvertrag); Haftungsausfüllung: analoge Anwendung von § 251 II S. 1 BGB |
BGH v. 30.4.2014 -
VIII ZR 275/13 |
Reichweite des Anspruchs auf Ersatz der mit der Nacherfüllung
verbundenen Kosten nach § 439 II BGB;
(verschuldensunabhängiger) Anspruch auf Ersatz von
Gutachterkosten zum Nachweis des Mangels |
BGH v. 28.5.2014 -
VIII ZR 94/13 |
Rücktrittsausschluss nach § 323 V S. 2 BGB: Maßstab für
die Unerheblichkeit eines Sachmangels i.S.v. § 323 Abs.
5 S. 2 BGB |
BGH v. 24.9.2014 -
VIII ZR 394/12 |
CISG: Begriff der "wesentlichen
Vertragsverletzung" (Art. 25 CISG); Voraussetzungen und Rechtsfolgen der
Vertragsbeendigung bei mangelhafter Lieferung und beim Lieferverzug
(Art. 49, 81 CISG); Vorrang der Vertragserhaltung; Verschuldensunabhängige
Haftung für Nacherfüllungsaufwendungen des Käufers im Wege der
Selbstvornahme (Art. 74 CISG); Nacherfüllungsrecht des Verkäufers (Art. 48
CISG); Lückenfüllung bei "internen Lücken" (Art. 7 II CISG): Aufrechnung
von konventionsinternen Forderungen unter dem CISG |
BGH v. 22.10.2014 -
VIII ZR 195/13 |
Haftung des Verkäufers für Mangelfolgeschäden (§ 437 Nr.
3 i.V.m. § 280 I BGB); Vertretenmüssen und
verschuldensunabhängige Haftung nach Spezialgesetzen;
Begriff des Sachmangels (§ 434 BGB): Verdacht der
Mangelhaftigkeit einer Sache als eigenständiger Sachmangel |
BGH v. 21.1.2015 -
VIII ZR 51/14 |
Mietrecht, Vorkaufsrecht (§ 463 BGB); anfängliche
(subjektive) Unmöglichkeit: Haftung des Vermieters bei
Vereitelung des gesetzlichen Vorkaufsrechts des Mieters aus § 280 I, 249
I BGB; Haftung für anfängliche (subjektive) Unmöglichkeit nach §
311a II BGB; Anforderungen an die Beweislast bei
subjektiver Unmöglichkeit (§ 275 I BGB) |
BGH v. 4.2.2015 - VIII
ZR 26/14 |
Unwirksamkeit eines Gewährleistungsausschlusses durch AGB
beim Gebrauchtwagenkauf nach §§ 309 Nr. 7 a, b BGB;
Verbot geltungserhaltender Reduktion; Unwirksamkeit
salvatorischer Klauseln in AGB |
BGH v. 18.3.2015 - VIII ZR 176/14 |
Anforderungen an eine Fristsetzung für Rücktritt
(§ 323 I BGB) und Schadensersatz statt der Leistung (§
281 I S. 1 BGB); Nacherfüllung beim Stückkauf;
maßgebliche Pflichtverletzung für den Schadensersatz statt der Leistung
bei einem behebbaren Sachmangel |
BGH v. 25.3.2015 - VIII ZR 38/14 |
Befreiung des Käufers von der Herausgabe- und
Wertersatzpflicht nach Rücktritt gem. § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB
("Zurückspringen der Gefahr"); Herausgabe
einer verbliebenden Bereicherung nach § 346 III S. 2 BGB; Anwendbarkeit von § 285 BGB im Rahmen von § 346 II Nr. 3 BGB
(offen gelassen) |
BGH v. 15.4.2015 - VIII ZR 80/14 |
Rücktritt vom Kaufvertrag wegen eines Sachmangels;
Beschaffenheitsvereinbarung "HU neu";
Entbehrlichkeit der Fristsetzung wegen Unzumutbarkeit (§ 440 S.
1 Alt. 3 BGB); Untersuchungspflichten des
Gebrauchtwagenverkäufers ("Sichtprüfung"); Anspruch auf
Aufwendungsersatz (§§ 437 Nr. 3, 284 BGB) |
BGH v. 29.4.2015 - VIII
ZR 104/14 |
Schadensersatz statt der Leistung (§§
437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB) bei Lieferung einer mangelhaften Sache im
Falle eines behebbaren Sachmangels: Maßgebliche Pflichtverletzungen,
Vertretenmüssen: AGB: Transparenzgebot |
BGH v. 29.4.2015 - VIII ZR 180/14 |
Verjährungshemmung bei elektiver Konkurrenz (kaufrechtliche
Rechtsbehelfe) gem. § 213 BGB; Verjährung von
Ansprüchen aus Rücktritt
und Minderung; Hemmung der Verjährung durch Klageerhebung
gem. § 204 I Nr. 1 BGB: Streitgegenstandsbegriff; Klageänderung (§
263 ZPO) und Verjährung |
BGH v. 1.7.2015 -
VIII ZR 226/14 |
Anforderungen an ein Nacherfüllungsverlangen im Kaufrecht;
Entbehrlichkeit der Fristsetzung wegen ernsthafter
und endgültiger Erfüllungsverweigerung (§ 323 II Nr. 1 BGB);
Gewährleistung bei verbundenen Verträgen (§ 358 BGB). |
BGH v. 6.11.2015 - V ZR 78/14 |
Formbedürftigkeit von
Beschaffenheitsvereinbarungen (§ 434 I S. 1 BGB) bei
formbedürftigen Verträgen; Rechtsbindungswille in Bezug auf
vorvertragliche Angaben über den Kaufgegenstand; Konkurrenz
zwischen kaufrechtlicher Gewährleistung und Haftung aus culpa in
contrahendo (§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB); Voraussetzungen einer
Aufklärungspflicht bei Wohnflächenangaben; Abgrenzung
zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit bei Falschangaben |
BGH v. 20.1.2016 -
VIII ZR 77/15 |
Anforderungen an ein Nacherfüllungsverlangen (Bezeichnung
eines bestimmten Mangels); Verjährung von Gewährleistungsansprüchen,
Verjährungshemmung bei elektiver Konkurrenz nach § 213 BGB |
BGH v . 4.2.2016 -
IX ZR 133/15 |
Unerheblichkeit eines Mangels nach § 323 V 2 BGB:
Rücktrittserklärung als maßgeblicher Zeitpunkt |
BGH v. 6.4.2016 - VIII ZR 261/14
|
Auslegung einer "Besichtigungsklausel" als
Gewährleistungsausschluss beim Kauf |
BGH v. 24.2.2016 -
VIII ZR 38/15 |
Anforderungen an die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit beim
Handelskauf
(§ 377 HGB); Verjährung von Gewährleistungsansprüchen
nach § 438 I Nr. 2 b BGB: Begriff des Bauwerks und der Verwendung für
ein Bauwerk; Beweislast |
BGH v. 8.4.2016 - V ZR 150/15 |
Unwirksamkeit eines Gewährleistungsausschlusses nach
§ 444 BGB (arglistiges Verschweigen eines Mangels) bei
einer Mehrheit von Verkäufern |
BGH v. 22.4.2016 - V ZR
23/15 |
Mangelbegriff und Werbung
im Kaufrecht (§ 434 I S. 3
BGB); Verhältnis Gewährleistungsausschluss und unrichtige
Werbeangabe; Unwirksamkeit eines Gewährleistungsausschlusses
bei arglistigem Verschweigen eines Mangel (§ 444 BGB):
Anforderungen an die Arglist |
BGH v. 12.5.2016 - VII ZR 171/15 |
Gewährleistung im Bauträgervertrag nach
Werkvertragsrecht, nicht Kaufvertragsrecht |
BGH v. 15.6.2016 - VIII
ZR 134/15 |
Sachmangel im Kaufrecht: Beschaffenheitsbegriff
i.S.v. § 434 BGB; rechtl. Beziehungen der Kaufsache zur Umwelt
als Beschaffenheit; Werbung und objektiver Fehlerbegriff
(§ 434 I S. 3 BGB) |
BGH v. 8.7.2016 - V ZR 35/15
|
Gewährleistungsrecht beim Kauf: Gefahr von
Altlasten beim Grundstückskauf als Sachmangel
i.S.d. objektiven Fehlerbegriffs (§ 434 I 2 Nr. 2 BGB); Unwirksamkeit
eines Gewährleistungsausschlusses nach § 444 BGB |
BGH v. 13.7.2016 - VIII
ZR 49/15 |
Abgrenzung von Kauf mit Montageverpflichtung und
Werklieferungsvertrag; Gewährleistung: Anforderungen an
eine Fristsetzung; Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach § 440
BGB |
BGH v. 12.10.2016 - VIII ZR 103/15 |
Reichweite der Vermutung
des § 476 BGB, Einbeziehung des "Grundmangels";
richtlinienkonforme Auslegung: Aufgabe der bisherigen Rspr.
|
BGH v. 26.10.2016
- VIII ZR 211/15 |
Keine Abnahmeverpflichtung des Käufers
bei unerheblich mangelhafter Sache |
BGH v. 26.10.2016
- VIII ZR 240/15 |
Entbehrlichkeit der Fristsetzung wegen
"Unzumutbarkeit" (§ 440 S. 1 Alt. 1 BGB) bei
sporadisch auftretendem Mangel ("Vorführeffekt"); (Un-)Erheblichkeit
eines Mangels, Beseitigung nach Rücktritt,
Aufwendungsersatz und Schadensersatz statt der Leistung |
BGH v. 18.1.2017
- VIII ZR 234/15 |
Abgrenzung von Rechts- und Sachmangel im Kaufrecht
(Eintragung eines Kfz im Schengener Informationssystem);
Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach § 323 II Nr. 1 und § 440 S. 1
Alt. 3 BGB |
BGH v. 26.4.2017 -
VIII ZR 80/16 |
Sachmangelbegriff im Kaufrecht; Begriff der "nach dem Vertrag
vorausgesetzten Verwendung" (§ 434 I 2 Nr. 1 BGB); Abgrenzung zur
Beschaffenheitsvereinbarung |
BGH v. 19.7.2017
- VIII ZR 278/16 |
Kaufrecht, Gewährleistungsrecht: Anforderungen an
ein Nacherfüllungsverlangen; Erfüllungsort für die Nacherfüllung,
Kostentragungs- und Vorschusspflicht gem. § 439 II BGB |
BGH v. 21.7.2017 - V ZR
250/15 |
Altlastenverdacht
als Sachmangel (§ 434 I 2 Nr. 2 BGB);
arglistiges Verschweigen gem. § 444 BGB:
Subjektive Voraussetzungen, Beweislast und sekundäre Beweislast |
BGH v. 27.9.2017 -
VIII ZR 271/16 |
Objektiver Fehlerbegriff und Werbung (§
434 I S. 2, 3 BGB), Abgrenzung zur Beschaffenheitsvereinbarung;
Möglichkeit eines Gewährleistungsausschlusses; Auslegung
eines Gewährleistungsausschlusses bei Vorliegen "öffentlicher Äußerungen"
über den Kaufgegenstand; Definition von Unternehmer (§ 14 BGB)
und Verbraucher (§ 13 BGB); Konkurrenz der
Gewährleistungshaftung zur Haftung aus culpa in contrahendo
(§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB) |
BGH v. 18.10.2017 -
VIII ZR 32/16 |
Begriff des Verbrauchsgüterkaufs,
Unternehmerbegriff (§ 14 BGB): Definition, kein Erfordernis
der Gewinnerzielungsabsicht; Unternehmereigenschaft des
Existenzgründers; Anwendbarkeit von § 476 BGB a.F.
(jetzt: § 477 BGB) auf branchenfremde Geschäfte
des Unternehmers; keine Vermutung analog § 344 I HGB bei natürlichen
Personen; Sachmangel: Voraussetzungen einer
Beschaffenheitsvereinbarung; objektiver
Fehlerbegriff beim Tierkauf |
BGH v. 22.11.2017
- VIII ZR 83/16 |
Zahlung durch PayPal; Wiederaufleben der Forderung nach
Inanspruchnahme des PayPal Käuferschutzes;
Gefahrtragung beim Versendungskauf (§ 447 BGB) |
BGH v. 6.12.2017
- VIII ZR 219/16 |
Sukzessivlieferungsvertrag; Sachmangel gem. §
434 I 2 Nr. 1 BGB (vertraglich vorausgesetzte Verwendung);
Zurückbehaltungsrecht von Kaufpreis und Abnahme nach § 320
BGB bei Lieferung mangelhafter Ware |
BGH v. 19.1.2018 - V
ZR 256/16 |
Subjektiver und objektiver Fehlerbegriff
beim Kauf; Maklerexpose als "Werbung" iSv § 434
Abs. 1 S. 3; Gewährleistungsausschluss;
Schadensersatz statt der Leistung (§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 281
BGB; c.i.c.-Anspruch auf Vertragsauflösung, Konkurrenz zum
Gewährleistung |
BGH v. 9.2.2018 - V ZR
274/16 |
(Objektiver) Fehlerbegriff
nach § 434 Abs. 1 S. 2, 3 BGB
und Gewährleistungsausschluss; Voraussetzungen der
Unwirksamkeit eines Gewährleistungsausschlusses nach §
444 BGB: Voraussetzungen einer
Aufklärungspflicht über Sachmängel durch den Verkäufer; Haftung
aus culpa in contrahendo |
BGH v. 24.10.2018
- VIII ZR 66/17 |
Sachmangel im Kaufrecht; keine Bindung
des Käufers an die gewählte Art der Nacherfüllung;
maßgeblicher Zeitpunkt für das
Verweigerungsrecht des Verkäufers gem. § 439 IV BGB;
Anwaltskosten als Nacherfüllungskosten i.S.v. § 439 II
BGB |
BGH v. 9.5.2018 -
VIII ZR 26/17 |
Kaufgewährleistung:
Kein Schadensersatz statt
der ganzen Leistung ("großer Schadensersatz") nach erklärter
Minderung |
BGH v. 25.1.2019 - V
ZR 38/18 |
Sachmangel bei unrichtigem Verkaufsexposé (§
434 I S. 3 BGB): keine Formbedürftigkeit nach § 311a I BGB;
Abgrenzung zur Beschaffenheitsvereinbarung; Unwirksamkeit eines
Gewährleistungsausschlusses nach § 444 BGB - Wissenzurechnung
|
BGH v. 9.10.2019 - VIII ZR 240/18 |
Sachlicher Anwendungsbereich des Verbrauchsgüterkaufrechts
(§§ 474 ff BGB): Begriff der "gebrauchten Sache"
i.S.v. § 474 II 2 BGB; Verkürzung der Verjährung durch AGB am Maßstab
von § 309 Nr. 7a und b BGB; "Verjährung" des Rücktrittsrechts
gem. § 218 BGB |
BGH v. 14.2.2020 - V ZR 11/18 |
Kauf eines Miteigentumsanteils als Sachkauf;
Voraussetzungen des Rücktritts; Mängeleinrede
bei behebbarem und unbehebbarem Mangel |
BGH v. 26.2.2020
- VIII ZR 267/17 |
Eintragung eines Kfz im Schengener Informationssystem
als Rechtsmangel; maßgeblicher Zeitpunkt |
BGH v. 13.3.2020 - V ZR 33/19 |
Schadensersatz im Kauf- und Werkvertrags
im Wege des
Ersatzes "fiktiver Mängelbeseitigungskosten? -
Divergenzanfrage an den VII. Senat |
BGH v. 27.5.2020 - VIII ZR 315/18 |
Sachmangel beim Tierkauf;
Voraussetzungen des Rücktritts wegen eines Sachmangels;
Darlegungs- und Beweislast des Verbrauchers im Rahmen der
Mängelvermutung des § 477 BGB (§ 476 BGB a.F.);
Reichweite der Vermutung |
BGH v. 26.8.2020 - VIII ZR 351/19 |
Anforderungen an die Nacherfüllungsfrist nach §§ 437
Nr. 2, 323 BGB; kein Recht des Käufers zu einem zweiten
Nachbesserungsversuch; Bedeutung von § 440 S. 2 BGB (Scheitern
der Nacherfüllung); Treuwidrigkeit des Rücktritts
bei freiwillig eingeräumten zweiten Nachbesserungsversuch;
Fristsetzungserfordernis; Verwirkung und venire factum proprium
|
BGH v. 9.11.2020 - VIII ZR 150/18 |
Objektiver Fehlerbegriff (§ 434 Abs. 1 S. 1 Nr. 2
BGB) bei Gebrauchtwagen: Darlegungs- und Beweislast des
Verbrauchers im Rahmen der Mängelvermutung des § 477 BGB (§ 476
BGB a.F.); Reichweite der Vermutung |
BGH v. 18.11.2020 - VIII ZR 78/20 |
Richtlinienwidrigkeit von § 476 II letzter Hs.
BGB: (keine) richtlinienkonformer Auslegung oder
Rechtsfortbildung; Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung |
BGH v. 12.3.2021 - V ZR 33/19 |
Ersatzfähigkeit fiktiver Mängelbeseitigungskosten
im
Rahmen des Schadensersatzes statt der Leistung im
Kaufrecht (Reaktion auf
BGH v. 8.10.2020 - VII ARZ 1/20) |
BGH v. 19.3.2021 - V ZR 158/19 |
Gewährleistung für Sachmängel
im
Kaufrecht, Denkmalschutz eines Gebäudes als Sachmangel,
Aufklärungspflicht des Verkäufers: Haftung aus
culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II, 241 II BGB) wegen
Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten, Konkurrenz zum
Gewährleistungsrecht; Voraussetzungen der
Wissenszurechnung analog § 166 I BGB |
BGH v. 7.4.2021 - VIII
ZR 49/19 |
Begriff des Verbrauchskaufs (§ 474 Abs. 1 BGB);
Verbraucherbegriff; Nichtanwendung der §§ 475 ff BGB
gem. § 474 Abs. 2 BGB: Begriff der "öffentlich zugänglichen
Versteigerung" und der "gebrauchten Sache"; Auslegung
von AGB: Unklarheitenregelung (§ 305c Abs. 2 BGB);
Fristsetzungserfordernis, Nacherfüllung durch Lieferung einer anderen
Sache beim Stückkauf; Unwirksamkeit des
Rücktritts nach § 218 BGB (Verjährung des [fiktiven]
Nacherfüllungsanspruchs) |
BGH v. 7.4.2021 - VIII ZR 191/19 |
Verbraucherbegriff (§ 13 BGB): Objektive
Betrachtungsweise, Beweislast; Anwendbarkeit des
Verbrauchsgüterkaufrechts; 5-jährige Verjährung von
Gewährleistungsansprüchen gem. § 438 Abs. 1 Nr. 2b BGB: Begriff
des Bauwerks; Ein- und Ausbaukosten mangelhafter Sachen;
Vorschusspflicht; kein Vorschuss für Ersatzbeschaffung |
BGH v. 28.5.2021 - V ZR 24/20 |
Voraussetzungen der
Unwirksamkeit eines Gewährleistungsausschlusses wegen arglistigen
Verschweigens eines Mangels (§ 444 BGB);
Voraussetzungen der Arglist;
Sachmangelbegriff: Errichtung des
verkauften Hauses unter Verstoß gegen das Verbot der Schwarzarbeit kein
Sachmangel; Konkurrenz von Minderung und
Schadensersatz statt der ganzen Leistung bei unterschiedlichen Mängeln
(Klarstellung von
BGH, Urteil vom 9. Mai 2018 -
VIII ZR 26/17). |
BGH v. 21.7.2021 - VIII ZR 254/20 |
Anspruch auf Nacherfüllung durch
Neulieferung eines Nachfolgemodells des gekauften Gegenstands;
Voraussetzungen des Rücktritts;
Fristsetzungserfordernis; Entbehrlichkeit der Fristsetzung
("Dieselskandal") |
|
|
LG
Hanau v. 27.3.2003, 1 O 1510/02 |
Sachmangel i.S.v. § 434
BGB bei gebrauchten Sachen; Wissenserklärung und
Beschaffenheitsvereinbarung; Mängelvermutung nach § 476 beim Kauf
gebrauchter Sachen; Erfordernis der Fristsetzung bei Sachmängeln,
Anforderungen an eine Erfüllungsverweigerung |
LG Bad
Kreuznach VuR 2003, 80 |
Erfüllungsort,
Versendungskauf, Allgemeine Geschäftbedingungen und
Gefahrtragung beim
Verbrauchsgüterkauf |
AG Daun, Urt. v. 15.1.2003 - 3 C 664/02,
ZGS 2003, 398 |
Sachmängelhaftung beim Kauf,
Selbstvornahme der Nacherfüllung durch den Käufer |
OLG
Düsseldorf ZGS 2004, 271 |
Grenzen des Gewährleistungsausschlusses bei arglistigem Verschweigen
und bei Garantieübernahme (§ 444 BGB n.F.), Reichweite eines
Haftungsausschlusses, Tiere als „neu hergestellte Sachen" i.S.v. § 30Nr.
8b BGB |
LG
Ellwangen NJW 2003, 517 |
Nacherfüllung (§ 439
BGB) beim Stückkauf einer vertretbaren Sache durch Neulieferung |
OLG
Braunschweig NJW 2003, 1053 |
Sachmängelhaftung beim Kauf:
Nacherfüllung bei durch Neulieferung beim Stückkauf, Unzumutbarkeit der
Nacherfüllung |
AG Zeven ZGS 2003,
158 |
Persönlicher
Anwendungsbereich der §§ 474 ff BGB, Begriff des Verbrauchers und
Parteiwille, Beschaffenheitsvereinbarung und zwingendes Recht (§ 475 BGB),
Mangel(zeitpunkt)vermutung (§ 476 BGB) |
OLG Köln ZGS 2003, 392 |
Sachmängelhaftung beim Kauf von Standardsoftware,
Fristsetzungserfordernis für den Rücktritt, inhaltliche Anforderungen
an eine Fristsetzung, Voraussetzungen der Entbehrlichkeit der
Fristsetzung nach § 440 BGB |
OLG Hamm
ZGS 2003, 394 |
Konkurrenz
zwischen Sachmängelhaftung und culpa in contrahendo (§§ 280 I,
241 II, 311 II BGB) nach neuem Schuldrecht, Fehlerbegriff (Beschaffenheitsbegriff)
des § 434 BGB |
AG Kempen, Urt. v. 18.8.2003 -11 C
225/02 |
„Selbstvornahme“ der Nacherfüllung durch den Käufer und ihre
Folgen |
LG Bonn v. v. 30.10.2003 - 10 O 27/03 |
Schadensersatz
statt der Leistung: Rentabilitätsvermutung und
Aufwendungsersatz (Verhältnis zu § 284 BGB): Entbehrlichkeit der Setzung
einer Nacherfüllungsfrist bei arglistiger Täuschung durch den Verkäufer;
Mangelverdacht als Sachmangel i.S.v. § 434 BGB |
OLG Köln ZGS 2004, 40 |
Beweislastumkehr nach § 476 BGB bei Gebrauchtwagen |
OLG Köln ZGS 2006, 77 |
Sachmängelhaftung, Inhalt des Nacherfüllungsanspruchs,
Abgrenzung zum Schadensersatzanspruch |
OLG
Oldenburg ZGS 2004, 75 |
Unzulässiger
Gewährleistungsausschluss im Verbrauchsgüterkaufrecht (§
475 I BGB) und Beschaffenheitsvereinbarung nach § 434 I BGB ("Bastlerauto") |
OLG Celle
ZGS 2004, 74 |
Sachmängelhaftung
und Rücktrittsausschluss nach § 323 V BGB; Nutzungsersatz bei
Rücktritt |
LG
Aachen v. 23.10.2003 - 6 S 99/03 |
Kein Sachmangel i.S.v. § 434 I bei typischen
Verschleißerscheinungen einer gebrauchten Sache; kein Rücktrittsrecht
und Schadensersatzanspruch bei Mängelbeseitigung durch den Käufer
vor Ablauf einer (notwendigen) Nacherfüllungsfrist |
OLG
Koblenz NJW 2004, 1670 |
Beschaffenheitsgarantie
und Haftungsausschluss beim Gebrauchtwagenkauf
|
LG Gießen
ZGS 2004, 238 = NJW 2004, 2906 |
„Selbstvornahme“ der Mangelbeseitigung im Kaufrecht: Kein Anspruch
auf Erstattung ersparter Nachbesserungsaufwendungen nach bzw. analog §
326 II 2 BGB |
OLG Naumburg NJW 2004, 2022 |
Entbehrlichkeit
der Nacherfüllungsfrist bei Erfüllungsverweigerung;
Gewährleistung für Sachmängel, die zwischen Vertragsschluss und
Gefahrübergang eintreten |
OLG Stuttgart NJW 2004, 2169 |
Verbrauchsgüterkauf,
Gewährleistungsausschluss und Umgehungsgeschäft:
„Agenturlösung“ bei Inzahlungnahme und Weiterverkauf von
Gebrauchtwagen |
OLG Stuttgart
v. 25.08.2004 - 3 U 78/04 |
Aufwendungsersatz
nach § 284 BGB und Nutzungsersatz/Verwendungsersatz nach
Rücktritt |
OLG Stuttgart v. 17.11.2004, - 19 U
130/04 |
Reichweite
der Mangelvermutung in § 476 BGB: Ausschluss der Vermutung wegen
Unvereinbarkeit mit der Art der Sache bzw. des Mangels |
AG Menden NJW 2004, 2171 |
Erfüllungsort
für den Nacherfüllungsanspruch nach § 439 BGB |
OLG
Karlsruhe, Urt. v. 02.09.2004 - 12 U 144/04 |
Inhalt des Nacherfüllungsanspruchs bei Selbsteinbau gekauften
Materials - Abgrenzung zum Schadens- und
Aufwendungsersatz |
OLG Celle v. 4.8.2004 - 7 U 30/04
|
Mängelvermutung
nach § 476 BGB beim Verbrauchsgüterkauf: Anwendbarkeit beim
Gebrauchtwagenkauf, Anforderungen an die Widerlegung; Angemessenheit
einer Nacherfüllungsfrist, Entbehrlichkeit der Fristsetzung
nach § 323 II BGB |
OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 = ZGS
2004, 477 |
Gleichstellung
von vorübergehender und endgültiger Unmöglichkeit
bei Unzumutbarkeit weiteren Abwartens; Haftung wegen anfänglichen
Unvermögens nach § 311a II BGB: keine gesetzliche Garantiehaftung;
fehlendes Eigentum als Rechtsmangel i.S.v. § 435 BGB |
OLG Stuttgart v. 31.01.2005 - 5 U 153/04
|
Reichweite
der Mängelvermutung nach § 476 BGB: Ausschluss der Vermutung wegen
Unvereinbarkeit mit der Art der Sache bzw. des Mangels
|
OLG München NJW-RR
2005, 494 |
Werbeangaben und objektiver Fehlerbegriff nach neuem
Gewährleistungsrecht (§ 434 I S. 3 BGB n.F.) |
OLG München NJW 2006, 449 |
Erfüllungsort (§ 269 BGB) für den Nacherfüllungsanspruch aus
§ 439 BGB |
OLG München v.
9.3.2006 - 6 U 4082/05 |
Unvollständige Bedienungsanleitung als Sachmangel i.S.v. §
434 BGB |
LG Nürnberg-Fürth v. 28.02.2005, 7 O
10714/04 =
NJW 2005,
2558 |
Kein Anspruch auf Nutzungsersatz bei Nacherfüllung durch Neulieferung
nach §§ 439 IV, 346 I BGB |
OLG Köln NJW 2005, 1666 |
Gewährleistungsrecht und Haftung aus culpa in contrahendo (§§
280 I, 311 II, 241 II BGB) nach neuem Schuldrecht |
OLG Stuttgart v. 18.1.2005 - 10 U 179/04 = ZGS
2005, 276 |
Reichweite
der Mangelvermutung in § 476 BGB: Ausschluss der Vermutung
wegen Unvereinbarkeit mit der Art des Mangels |
OLG
Nürnberg NJW 2005, 3000 |
Kein
Anspruch auf Nutzungsersatz bei Nacherfüllung durch Neulieferung
nach §§ 439 IV, 346 I BGB |
OLG Hamm NJW-RR 2005, 1220 |
Haftungsausschluss beim Nicht-Verbrauchsgüterkauf; Klauselverbote
nach § 309 Nr. 7a, b BGB; Vorliegen einer Beschaffenheitsgarantie
und Haftungsausschluss |
OLG Koblenz ZGS 2006, 117 |
Verjährung der Ansprüche "aus" erklärtem Rücktritt nach
Sachmangel; Verjährungshemmung beim Nacherfüllungsanspruch;
mittelbare "Verjährung" des Rücktrittsrechts nach §§ 438 IV, 218
BGB |
OLG
Koblenz NJW 2007, 1828 |
Reichweite und Widerlegung der Vermutung des § 476 BGB
bei Verschleißmängeln beim Gebrauchtwagenkauf |
OLG Hamm v. 23.2.2006 - 28 U 164/05 |
Abgrenzung der Schadensarten nach § 280 BGB: Mangelbedingter Betriebsausfall
als einfacher Schadensersatz neben der Leistung; Abgrenzung zum
Verspätungsschaden wegen Verzögerung der Nacherfüllung |
OLG
Frankfurt/M. v. 1.3.2006, 1 U 159/05 |
Schadensersatzhaftung des Verkäufers: Widerlegung der
Vermutung des Vertretenmüssens (§ 280 I 2 BGB); keine Zurechnung
des Vertretenmüssens des Herstellers an den Verkäufer
nach § 278 BGB |
OLG Celle ZGS 2006, 429 |
Rücktrittsrecht und Schadensersatz statt der Leistung nach
Fristsetzung bei Verweigerungsrecht der Nacherfüllung nach § 439
III BGB; Bedeutung von Einreden im Rahmen von §§ 218 I, 323 BGB
(Erfordernis der "Durchsetzbarkeit"); Bezugspunkt des
Vertretenmüssens beim Schadensersatz statt der Leistung bei einem
behebbaren Mangel |
KG ZGS 2007, 78 |
Verbrauchsgüterkauf: Keine Vermutung der
Unternehmereigenschaft (§ 14 BGB); keine Vermutung des
geschäftlichen/beruflichen Zwecks eines Rechtsgeschäfts; Entbehrlichkeit
der Setzung einer Nacherfüllungsfrist wegen ernsthafter und
endgültiger Erfüllungsverweigerung (§ 323 II Nr. 1 BGB) |
OLG
Celle ZGS 2007, 79 |
Umgehungsgeschäft beim Verbrauchsgüterkauf (§ 475 I 2 BGB)
bei "Zwischenschaltung" eines Verbrauchers als "Strohmann" |
OLG Saarbrücken MDR 2006, 1108 |
Umgehungsgeschäft beim Verbrauchsgüterkauf (§ 475 I 2 BGB)
bei "Zwischenschaltung" eines Verbrauchers als "Strohmann" |
OLG München v.
21.7.2006 - 19 U 2503/05 |
Anrechnung ersparter Nacherfüllungsaufwendungen analog § 326
Abs. 2 S. 2 BGB bei vom Käufer zu verantwortender
Unmöglichkeit
der Nacherfüllung |
LG Krefeld v. 24.9.2007 - 1 S 21/07 |
Mangelbedingter Betriebsausfall als "einfacher" Schadensersatz
"neben" der Leistung; Abgrenzung zum
Verzögerungsschaden |
OLG München NJW 2007, 3214 |
Erfüllungsort des Nacherfüllungsanspruchs (§ 439 BGB) |
OLG
Rostock NJW 2007, 3290 |
Anforderungen an eine Beschaffenheitsgarantie beim
Gebrauchtwagenkauf bei Angabe eines km-Standes im Verhältnis
Unternehmer/Verbraucher; Rücktrittsausschluss wegen Unerheblichkeit
des Mangels (§ 323 Abs. 5 S. 2 BGB) |
OLG Saarbrücken NJW 2007, 3503 |
(Kein) Rücktrittsrecht bei Beschädigung der Kaufsache im Zuge
der Nachbesserung bei erfolgreicher Behebung des Sachmangels:
Schadensersatz, Rücktrittsrecht und Schadensersatz statt der Leistung
aus § 324, §§ 280 I, III, 282 BGB |
|
|
RGZ
83, 223 |
Abgrenzung der Schenkung unter
Lebenden zur Schenkung von Todes wegen (§ 2301 BGB),
Erfordernis des lebzeitigen Vollzugs ("Bonifatius-Fall") |
|
|
BGHZ
30, 120 | Widerruf einer gemischten Schenkung |
BGHZ 93, 23 ff |
Haftung
aus pVV: Haftungsmaßstab des § 521 BGB bei Verletzung einer Schutzpflicht
("Kartoffelpülpe-Fall") |
BGHZ
82, 345 | Qualifikation einer dauerhaften unentgeltlichen
Gebrauchsüberlassung auch bei erheblichem Vermögenswert als Leihe, nicht
Schenkung |
BGH v. 23.9.1999 - X ZR 114/96 |
"Unbenannte Zuwendung" unter Ehegatten
und bereicherungsrechtlicher Durchgriff nach § 822 BGB |
BGH NJW
1991, 2558 |
Vererblichkeit "verhaltener" Verbindlichkeiten: Verarmung des
Schenkers nach dem Tod des Beschenkten, Rückforderungsanspruch aus § 528
I BGB gegen die Erben als Nachlassverbindlichkeit (§ 1967 BGB) |
BGH
NJW 1995, 953 |
Kein konkludenter Widerruf einer postmortalen Vollmacht durch
den Erben bei fehlendem Erklärungsbewusstsein; Abgrenzung der
Schenkung von Todes wegen (§ 2301 BGB) von der Schenkung unter
Lebenden (§ 518 BGB) |
BGH
NJW 2000, 2101 f | Garantiehaftung für anfängliches
Unvermögen bei der Stückschuld und Haftungsmilderungen bei der Schenkung |
BGH NJW
2002, 1046 | (Kein) Konkurrenzverbot des Kommanditisten
nach § 112 HGB; Widerruf der Schenkung eines Kommanditanteils wegen groben Undanks
(§ 530 I BGB) bei Aufnahme einer Konkurrenztätigkeit |
BGH NJW
2002, 2461 |
Vormerkung
(§ 883 BGB) zukünftiger und bedingter Ansprüche (vertragl. vereinbarter
Rückforderungsanspruch für den Fall des groben Undanks i.S.v. § 530 BGB) |
BGH NJW
2004, 1341 |
Anwendung von § 822 BGB im Rahmen von § 528 BGB (Rückforderung wegen
Verarmung des Schenker); Anwendung und Anspruchsinhalt von § 822 BGB bei
der Zuwendung von rechtsgeschäftlichen Surrogaten |
BGH NJW 2006, 2330 |
Zuwendungen
unter Ehegatten als "ehebezogene" bzw.
"unbenannte" Zuwendungen, Abgrenzung zur Schenkung;
Rückforderung wegen groben Undanks (§ 530 BGB); Auslegung von
Verträgen: Bedeutung des Wortlauts eines Vertrages bei
notarieller Beurkundung |
BGH NJW 2007, 60 |
Rückforderung von Geschenken bei Notbedarf (§ 528 I BGB);
Aufrechnung und Abtretung (§ 406 BGB) |
BGH NJW 2007, 2844 |
Übertragung von Anwartschaftsrechten; Übereignung durch bloße
Einigung (§ 929 S. 2 BGB) im Rahmen einer Handschenkung (§
516 S. 1 BGB); Fahrzeugbrief als Legitimationspapier analog § 952 Abs. 2
BGB |
BGH NJW 2004, 1382 = BGHZ
157, 178 |
Zuwendungen an Stiftungen als pflichtteilsbeeinträchtigende
Schenkungen - Abgrenzung von Schenkung und Treuhand,
Ergänzungsanspruch gegen den Beschenkten (§§ 2325, 2329, 818 BGB);
bereicherungsrechtlicher Vermögensvorteil bei Schaffung einer "res sacra" |
BGH v. 12.10.2006 - III ZR 331/04 |
Vertragsinhaltsfreiheit, Auslegung eines "selbständigen"
Provisionsversprechens; Abgrenzung zur Schenkung |
BGH v.
28.5.2009 - Xa ZR 9/08 |
Vorliegen einer Schenkung bei Prämienversprechen,
Erfordernis der Unentgeltlichkeit, Abgrenzung zu
remunerativen
(belohnenden) Schenkung |
BGH NJW 2010, 2655 |
Rückforderungsanspruch des verarmten Schenkers bei
unteilbaren Leistungen (§ 528 BGB): Zahlungsanspruch,
Abwendungsmöglichkeit für den Schuldner |
BGH NJW 2011, 218 |
Teilweise Rückforderung vom Schenkungen (Teilwertersatz) bei
Verarmung des Schenkers (§ 528 BGB), Verjährung des Anspruchs
aus §§ 528, 818 BGB nach § 196 BGB; Auslegung formbedürftiger
Willenserklärungen, Andeutungstheorie; Voraussetzungen
eines Scheingeschäfts |
BGH v.
19.7.2011 - X ZR 140/10 |
Rückforderung einer Schenkung wegen Notbedarf
(§ 528 BGB),
maßgeblicher Zeitpunkt für den Beginn der Frist des § 529
BGB bei Grundstücksschenkungen; unentziehbare Rechtsstellung
(Anwartschaftsrecht) des Auflassungsempfängers
|
BGH v. 20.7.2011 - XII ZR 149/09 |
Zuwendungen von Schwiegereltern
als Schenkung
(nicht "unbenannte Zuwendung"); Ausgleich nach § 313 BGB
(Wegfall der Geschäftsgrundlage); Kredittilgung durch
Eltern/Schwiegereltern nach Ehescheidung: Kein Ausgleich nach § 812 BGB oder
Geschäftsführung ohne Auftrag |
BGH v. 18.10.2011 - X ZR
45/10 |
Voraussetzungen einer gemischten Schenkung;
unentgeltliche Wohnraumüberlassung als Leihe,
Bereicherungsausgleich bei vorzeitiger Beendigung eines
Leihvertrags
|
BGH NJW 2012, 2728 |
Wegfall der Geschäftsgrundlage
(§ 313 BGB) bei
Schenkung unter Ehegatten; Abgrenzung von Schenkung und
ehebezogener ("unbenannter") Zuwendung; Anfechtung wegen
arglistiger Täuschung (§ 123 I BGB) durch
Unterlassen: Offenbarungspflicht der Ehefrau
über die mögliche nichteheliche Abstammung eines während der Ehe
geborenen Kindes |
BGH v. 13.11.2012 - X ZR 80/11 |
Schenkungswiderruf wegen groben Undanks
(§ 530 I BGB); Rückforderung einer Zweckschenkung nach
§ 812 I S. 2 Alt. 2 BGB (Zweckverfehlungskondiktion) |
BGH v. 25.3.2014 - X
ZR 94/12 |
Voraussetzung eines Schenkungswiderrufs wegen groben Undanks (§
530 BGB); subjektive Voraussetzungen |
BGH v. 6.5.2014 - X ZR
135/11 |
Gemeinschaftsbezogene Zuwendung: Abgrenzung zur
Schenkung, Rückforderung nach § 313 BGB
(Geschäftsgrundlage) bei Scheitern der Lebensgemeinschaft |
BGH v. 16.12.2015 - XII ZB 516/14 |
Zuwendungen von Schwiegereltern als Schenkung;
Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB); Voraussetzung
der Unzumutbarkeit des weiteren Festhaltens am Vertrag; Verjährung
von Rückforderungsansprüchen: Verjährungsbeginn (§
199 BGB); Abgrenzung zur Verjährung bei Grundstücksschenkung;
Zumutbarkeit einer Klage als ungeschriebene Voraussetzung
der Verjährung |
BGH v. 27.1.2016 - XII
ZR 33/15 |
Abgrenzung von Schenkung und
Leihe; Formfreiheit auch langfristiger Leihe:
Keine analoge Anwendung von § 550 BGB; Verleihung eines
Nachlassgegenstandes durch (nicht
befreiten) Vorerben: Keine Umgehung von § 2113 BGB, keine Bindung
des Nacherben an schuldrechtliche Verpflichtungen des Vorerben betr.
Nachlassgegenstände (Leihvertrag); Voraussetzung einer
außerordentlichen Kündigung nach § 314 BGB |
|
|
OLG
Karlsruhe WM 2007, 300 |
"Wettlauf mit dem Erben": Formlose Schenkung und Heilung
(§ 518 Abs. 2 BGB); Prüfungsbefugnisse einer Bank bei
Ausführung einer Überweisung; Schutzwirkung eines
Überweisungsvertrags |
|
|
BGHZ
61, 227 |
Schadensersatzansprüche des Vermieters aus
Delikt und kurze Verjährung des § 558 BGB, Einbeziehung von Hilfspersonen
in den Schutzbereich des Vertrages - Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte
als Instrument der Haftungsbegrenzung ("Explodierende Frittenbude") |
BGHZ 77, 301 |
Vertragliche
Verpflichtung des Mieters zu "Schönheitsreparaturen" als synallagmatische
Hauptpflicht und ergänzende Vertragsauslegung |
BGHZ
116, 334 | Abgrenzung von Erhaltungspflicht (§ 536
BGB) zur Unmöglichkeit beim Miet- und Pachtvertrag |
BGHZ
131, 297 | (Keine) Ansprüche des Vermieters bei unberechtigter
Untervermietung - kein Anspruch auf Auskehr des Untermietzinses aus GoA, Bereicherungsrecht, pVV, Delikt oder EBV |
BGHZ
136, 102 |
Verhältnis der mietrechtlichen Gewährleistungsansprüche
zu § 306 BGB sowie zur c.i.c. |
BGH
NJW 1991, 2416 |
(Vertragliche) Mieterpflicht zur Vornahme
von Schönheitsreparaturen und Verzug: Schadensersatzanspruch aus § 326
I BGB bei ernsthafter und engültiger Erfüllungsverweigerung, Verjährung
nach § 558 BGB |
BGH
NJW 1999, 635 | Haftung für anfängliche objektive
Unmöglichkeit auf das Erfüllungsinteresses analog § 325 BGB im
Mietrecht |
BGH
NJW 2000, 1105 (Bestätigung und Weiterführung von BGHZ 122, 163) |
Mietzahlungspflicht
des gebrauchsunwilligen Mieters bei anderweitiger Vermietung der Räume durch
den Vermieter |
BGH
NJW 2000, 2663 | Verwirkung des fristlosen Kündigungsrechts
des Mieters wegen Nichtgewährung des Gebrauchs analog § 539 BGB (Kenntnis
des Mangels); keine Feststellungsklage auf Bestehen von Annahmeverzug |
BGH NJW 2000, 2665 |
Formfreiheit
der Ausübung des gesetzlichen Vorkaufsrechts nach § 570b BGB; (keine)
Haftung aus § 826 BGB wg. Verleitung zum Vertragsbruch |
BGH
NJW 2001, 3118 |
Verwendungsersatzansprüche des nicht mehr
berechtigten Besitzers aus § 994; Konkurrenzverhältnis zwischen Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
(§§ 987 ff BGB) und Zweckverfehlungskondiktion ("condictio ob rem",
§ 812 I 2 Alt. 2 BGB); Verhältnis von § 547 BGB a.F. (= § 539 BGB n.F.) zur condictio
ob rem |
BGH NJW 2002, 3015 |
Begriff des Verbotsgesetzes i.S.v. § 134 BGB: Wohnungsvermittlung durch
Makler ohne Zustimmung des Vermieters - Wirksamkeit des Maklervertrags bei
Verstoß gegen § 6 WoVermittG |
BGH NJW 2003, 2601 |
Rechtsfolgen einer vorbehaltlosen
Mietzahlung bei Kenntnis des Mangels der Mietsache; Voraussetzungen
eine Analogie: Planwidrige Regelungslücke |
BGH NJW 2003, 2987 |
Abtretung von Forderungen: Voraussetzungen des Abtretungsausschlusses nach §
399 Alt. 1 BGB, (kein) Abtretungsausschluss nach § 399 BGB bei
Mietforderungen |
BGH NJW
2003, 2899 |
Grenzen des Verbots geltungserhaltender Reduktion nichtiger
Formularklauseln (Mietkaution) |
BGH NJW 2005, 425 |
Hinfällig gewordene Schönheitsreparaturen und ergänzende Auslegung
des Mietvertrags |
BGH NJW 2005, 739 |
Beginn
der kurzen Verjährung von Ansprüchen des Vermieters gegen den Mieter
nach § 548 BGB n.F.: Verjährungsbeginn vor Anspruchsentstehung (ges.
Abweichung von § 200 BGB n.F.) |
BGH NJW 2005, 1187 |
Gesetzliche
Vertragsübernahme nach § 566 BGB
("Kauf bricht nicht Miete"): Fortbestand des Verzugs bei
Veräußerung der Mietsache, Haftung des Erwerbers für nach dem Erwerb
eingetretene Verzugsschäden |
BGH NJW 2006, 220 |
Keine nachvertragliche Pflicht zur Fortsetzung des Mietverhältnisses bei
Wegfall des Kündigungsgrundes (Eigenbedarf) nach Wirksamwerden der
Kündigung |
BGH NJW 2006, 2323 |
Anspruch auf Surrogatherausgabe bei Unmöglichkeit im
Mietrecht: Anwendbarkeit von § 281 BGB a.F. (= § 285 BGB n.F.),
Begriff des Surrogats; Identität zwischen geschuldetem und
surrogierten Gegenstand; Geschäftsführung ohne Auftrag und
Eingriffskondiktion bei unberechtigter Zweitvermietung |
BGH NJW 2006, 2399 |
Verjährung von Ansprüchen des Vermieters wegen
Veränderungen und Verschlechterungen der Mietsache: Anwendbarkeit von
§ 548 BGB auf konkurrierende Deliktsansprüche; Anwendung von §
548 BGB zugunsten eines Drittschädigers: Einbeziehung in den
Schutzbereich des Mietvertrages |
BGH NJW 2005, 3284 |
Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 II BGB bei Mangel der
Mietsache (§ 535 BGB); Voraussetzung der Unmöglichkeit der
(subjektiven) Mängelbeseitigung (§ 275 I BGB) |
BGH NJW-RR 2006, 294 |
Bereicherungsansprüche des Mieters wegen Investitionen in die
Mietsache: Maßgeblicher Bereicherungsschuldner bei Vermieterwechsel |
BGH NJW 2006, 2618 |
Aufklärungspflicht über die
Tarifgestaltung bei der Autovermietung ("Unfallersatztarif") und
Haftung aus culpa in contrahendo (§§ 280 I, 241 II, 311 II
BGB) |
BGH NJW 2007, 2394 |
Rechtsnatur des Softwareüberlassungsvertrags; Software als Sache
(§ 90 BGB); zeitweise Nutzungsüberlassung von Standardsoftware
als Mietvertrag ("ASP-Vertrag"); Beweislast für die
Mangelhaftigkeit der Mietsache, Bedeutung der "Überlassung" der
Mietsache im Rahmen von § 363 BGB |
BGH NJW 2008, 1216 |
Selbstbeseitigung eines Mangels durch den Mieter; Verhältnis von §
536a II BGB zu § 539 BGB und § 536a I BGB; Verzug:
Entbehrlichkeit der Mahnung nach § 286 Abs. 2 Nr. 4 BGB im Fall der "Selbstmahnung" |
BGH NJW 2008, 3772 |
AGB-Kontrolle im kaufmännischen Verkehr, Auslegung von AGB,
Inhaltskontrolle, Verbot geltungserhaltender Reduktion,
Unwirksamkeit einer starren Schönheitsreparaturklausel (auch) bei
gewerblicher Miete |
BGH NJW 2009, 1266 = BGHZ 178, 16 |
Verhältnis von Arglistanfechtung und fristloser Kündigung
bei einem Mietvertrag (kein "fehlerhaftes Mietverhältnis");
Verhältnis von Arglistanfechtung und Gewährleistungsrecht;
Rückwirkung der Anfechtung, Anfechtungsausschluss nach Treu und
Glauben (§ 242 BGB); Rückabwicklung nach Bereicherungsrecht:
Höhe des Wertersatzes |
BGH NJW 2009, 2059 |
Schadensersatzanspruch des Mieters
wegen vorgetäuschten
Eigenbedarfs (§ 573 II Nr. 2 BGB) des Vermieters |
BGH NJW 2009, 2590 |
Anspruch des Mieters nach Vornahme einer nicht geschuldeten
Schönheitsreparatur: Schadensersatzanspruch bei Verwendung
unwirksamer AGB aus §§ 280 I, 311 II, 241 BGB (culpa in contrahendo),
(keine) Geschäftsführung ohne Auftrag ("Auch fremdes Geschäft"),
Inhalt des Anspruchs aus Leistungskondiktion (§ 812 I S. 1 Alt. 1
BGB), Höhe des Wertersatzes nach § 818 II BGB |
BGH NJW 2009, 3421 |
Rechtsmangel im Mietrecht: Tatsächliche Nutzbarkeitseinschränkung;
Gewährleistungsausschluss nach § 536b Satz 1 BGB (Kenntnis des Mangels) |
BGH NJW 2009, 3506 |
Wirksamkeit eines Kündigungsverzichts
in AGB bei Mietvertrag
mit einem Studenten am Studienort; Handeln des Stellvertreters
zugleich in eigenem Namen, Schriftform der Kündigung |
BGH NJW-RR
2010, 306 |
Rechtsmissbräuchliche Ausübung
eines
außerordentlichen
Kündigungsrechts nach § 540 BGB |
BGH NJW 2010, 1133 |
Mietrecht: Begriff des Mangels, vertragsgemäßer Gebrauch;
Voraussetzungen einer konkludenten Beschaffenheitsvereinbarung |
BGH NJW 2011, 1065 |
Unerlaubte Untervermietung
als Pflichtverletzung aus dem Mietverhältnis; treuwidrige Kündigung bei
Anspruch auf Zustimmung zur Untervermietung (§§ 540, 553 BGB);
Begründungsobliegenheit der Kündigung, Möglichkeit der Bezugnahme auf
frühere Kündigung (§ 573 Abs. 3 BGB)
|
BGH NJW 2011, 1866 |
Bereicherungsanspruch des Mieters nach Vornahme einer
nicht geschuldeten Schönheitsreparatur: Verjährung
nach § 548 II BGB
|
BGH NJW 2011, 3151 |
Abgrenzung von Rechts- und Sachmangel im Miet- und
Pachtrecht bei öffentlich-rechtlichen
Nutzungsbeschränkungen (Nichtraucherschutz); (kein)
Schadensersatzanspruch des Pächters wegen Umsatzeinbußen infolge des
Nichtraucherschutzgesetzes |
BGH NJW 2012, 144 |
Beginn der kurzen Verjährung nach § 548 I BGB |
BGH NJW 2012, 1431 |
Fitnessstudiovertrag als Mietvertrag;
Klauselkontrolle der Laufzeit nach § 307 BGB; Recht zur
außerordentlichen Kündigung von Dauerschuldverhältnissen nach § 314
BGB: Vorliegen eines "wichtigen Grundes"; AGB-Kontrolle
einer Beschränkung des Rechts zur außerordentlichen Kündigung |
BGH NJW 2013, 44 |
Sachmangelbegriff beim Mietvertrag (§
536 BGB): Verstoß gegen eine mietrechtliche
Konkurrentenschutzklausel; Minderung; Voraussetzungen
und Beweislast für die Leistungsbefreiung nach § 275 I
(Unmöglichkeit) |
BGH NJW 2013, 159 |
Kündigung von Mietverhältnissen; ordentliche und
außerordentliche Kündigung; keine Anwendung von § 543 II Nr. 3
BGB auf die ordentliche Kündigung; Verschulden und Rechtsirrtum |
| |
BGH
v. 22.10.2003 - XII ZR 112/02 |
Bedingungs-
und Befristungsfeindlichkeit von Gestaltungsrechten,
Abgrenzung Befristung und Bedingung |
BGH v.
17.12.2003 - XII ZR 308/00 |
Kündigungsrecht des
gewerblichen Zwischenmieters/Untervermieters gegenüber dem (Haupt-)Vermieter
wegen Gesundheitsgefährdung (der Untermieter) gem. § 569 BGB n.F. |
BGH v. 14.7.2004 - XII ZR 68/02 |
Wahrung der Schriftform des § 566 BGB a.F. (= § 550 BGB n.F.)
durch Unterzeichnung eines empfangenen Schreibens – kein Erfordernis der
Gegenzeichnung |
BGH v. 28.7.2004 - XII
ZR 153/03 |
Abgrenzung von Leihe/Miete zu Dienstvertrag/Werkvertrag;
Reichweite der kurzen Verjährung nach §§ 548 I 2, 606 BGB |
BGH v. 3.11.2004 - VIII ZR 28/04
|
Beweislast bei der Verletzung von nicht leistungsbezogenen Nebenpflichten
(pFV = §§ 280 I, 241 II BGB n.F.): Beweislast für Pflichtverletzung
und Verschulden, Voraussetzungen der Beweislastumkehr für die objektive
Pflichtverletzung; Verstoß gegen Treu und Glauben (§ 242 BGB) bei
der Inanspruchnahme des Mieters durch den Vermieter für versicherte Schäden |
BGH v. 20.4.2005 - XII ZR 29/02 |
Vertragsübernahme durch Vertrag zwischen den bisherigen Parteien
und Zustimmung des Übernehmers; keine mietrechtlichen
Formerfordernisse aus § 550 BGB für die Zustimmung;
Verhältnis
von mietrechtlicher Gewährleistung zum allgemeinen
Leistungsstörungsrecht |
BGH v. 15.6.2005 -
VIII ZR 271/04
|
Schadensersatzpflicht bei Vereitelung eines Vorkaufsrechts;
Voraussetzungen der subjektiven Unmöglichkeit bei Veräußerung der
Sache an einen Dritten, Beweislast |
BGH v. 20.7.2005 - VIII ZR 199/04 |
Voraussetzungen eines konkludenten Vertragsschlusses; keine
Umdeutung eines unwirksamen Mieterhöhungsverlangens in ein
Angebot auf Abschluss eines Änderungsvertrags; Voraussetzungen der
Verwirkung; Kondiktionsausschluss nach § 814; kein Wegfall
der Bereicherung nach § 818 III BGB durch Unterlassen einer
einseitigen Mieterhöhung |
BGH v. 2.11.2005 - XII ZR 233/03 |
Wahrung der Schriftform und Bestimmbarkeit des Vertragsinhalts;
Auslegung formbedürftiger Rechtsgeschäfte (Andeutungstheorie);
arglistige Berufung auf den Formmangel |
BGH v. 22.2.2006 - XII ZR 48/03 |
Culpa in contrahendo: Schadensersatz wegen Abbruchs von
Vertragsverhandlungen, Verjährung des Anspruchs analog § 548 BGB
bei Veränderungen der zu vermietenden Sache |
BGH v. 10.5.2006 - XII ZR 23/04 |
Verschuldensunabhängige Haftung
des Vermieters für
anfängliche Mängel der Mietsache (§ 536a I Alt. 1 BGB), (objektiver)
Fehlerbegriff bei Vermietung eines unsanierten Altbaus |
BGH v. 14.2.2007 - IV ZR 258/05
|
Nachträgliche Umwandlung einer Schenkung in einen entgeltlichen
Vertrag ("Austausch des Rechtsgrundes"); Einfluss auf den
Pflichtteilsergänzungsanspruch aus § 2325 BGB; Beweislast für
das Vorliegen einer Schenkung: Vermutung bei grobem Missverhältnis von
Leistung und Gegenleistung |
BGH v. 18.4.2007 - XII ZR 139/05 |
Kein Ausschluss des Erfüllungsanspruchs des Mieters aus § 535 Abs. 1 S.
2 BGB bei Gewährleistungsausschluss wegen Kenntnis des Mangels;
Zurückbehaltungsrecht nach § 320 BGB (Einrede des nichterfüllten
Vertrags) und § 242 BGB. |
BGH 12.3.2008 - XII ZR 147/05 |
Formularmäßiger Ausschluss des Minderungsrechts
im Mietrecht und
AGB-Kontrolle; Grundsatz der kundenfreundlichsten Auslegung von AGB
(§ 305c II BGB) |
BGH v. 8.10.2008 - XII ZR 66/06 |
Schriftformklausel und mündliche Vertragsverlängerung -
Bedeutung von § 154 II BGB |
BGH v. 12.8.2009 -
XII ZR 76/08 |
Verpflichtung zur Herausgabe von Untermieterlös nach
Rechtshängigkeit des Herausgabeanspruchs des Vermieters (§§ 546 I,
292 II, 987 I, 99 III BGB) |
BGH v. 30.9.2009 - VIII ZR 238/08 |
Voraussetzung der ergänzenden Vertragsauslegung: Erfordernis einer
Regelungslücke; Voraussetzungen der Ausbildung einer Verkehrssitte;
Inhalt der Nebenpflichten aus § 241 II BGB: Kein Anspruch des Mieters
auf Erteilung einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung nach Beendigung des
Mietverhältnisses |
BGH v. 4.11.2009 - XII ZR 170/07 |
Einfluss der Aufhebung eines Leasingvertrages auf die
abgetretene Forderung (§ 407 BGB): Unterscheidung zwischen
befristeten (zukünftigen) und betagten (noch nicht
fälligen) Forderungen |
BGH v. 17.2.2010 - VIII ZR 104/09 |
Mietrecht:
Unverjährbarkeit des Anspruchs auf
Mängelbeseitigung (§ 535 I S. 2 BGB: Erhaltungspflicht des
Vermieters) während des laufenden Mietverhältnisses; Voraussetzungen
der Verwirkung |
BGH v. 21.4.2010 - VIII ZR
131/09 |
Aufwendungsersatzanspruchs des Mieters
bei Selbstbeseitigung
nach § 536a II BGB; Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 II BGB |
BGH v. 23.6.2010 - XII ZR 52/08 |
Anwendungsbereich der kurzen mietrechtlichen Verjährung nach
§ 548 BGB für Ersatzansprüche wegen Veränderung und
Verschlechterung der Mietsache; Abgrenzung zum Räumungsanspruch;
grundsätzlich keine schuldersetzende Wirkung des (Prozess-)Vergleichs |
BGH v. 21.7.2010 - XII ZR 189/08 |
Verschuldensunabhängige Haftung
für anfängliche Mängel
beim Mietvertrag gem. § 536a I BGB; Voraussetzungen des
Vertrags mit Schutzwirkung für Dritte; Haftungsbegrenzung
durch AGB, überraschende Klausel |
BGH v. 15.12.2010 - VIII ZR 9/10 |
Abgrenzung zwischen Rechtspflicht und
Obliegenheit; keine Haftung für den Ausspruch einer aus
formellen Gründen (§ 573 III S. 2 BGB) unwirksamen Kündigung;
Abgrenzung zur Vortäuschung eines Kündigungsgrundes |
BGH v. 20.6.2012 -
VIII ZR 12/12 |
Rückforderung des Mieters wegen der Abgeltung
nicht geschuldeter Schönheitsreparaturen: Verjährung
des Anspruchs nach § 548 II BGB |
BGH NJW 2012, 2882 |
Außerordentliche fristlose Kündigung eines Mietverhältnis
wegen (qualifizierten) Verzugs mit der Mietzahlungspflicht §
543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 b BGB); Erfordernis des Vertretenmüssens
beim Verzug (§ 286 IV BGB); Verschulden und
Rechtsirrtum |
BGH v. 5.12.2012 - XII ZR
44/11 |
(Keine) Analoge Anwendung von § 288 BGB (Verzugszinsen)
bei Verzug mit Betriebskostenabrechnung; Abgrenzung zu
BGH NJW 2005, 3709
sowie zu
BGH NJW 2006, 2398 |
BGH v. 19.12.2012 - VIII ZR
152/12 |
Subjektiver und objektiver Fehlerbegriff
im Mietrecht - Anforderungen an eine
(konkludente) Beschaffenheitsvereinbarung ("ruhige Lage") |
BGH v. 23.10.2013 -
VIII ZR 402/12 |
Verjährung von Ersatzansprüchen des Vermieters nach
§ 548 I 2 BGB: Fristbeginn; Begriff
des "Zurückerhaltens"; Wissenszurechnung |
BGH v. 6.11.2013 -
VIII ZR 416/12 |
Haftung wegen Nebenpflichtverletzung
(§§ 280 I, 241 II
BGB) im Mietvertrag; Abgrenzung zur Haftung wegen
Überschreitung des vertragsgemäßen Gebrauchs |
BGH v. 4.12.2013 - VIII
ZR 5/13 |
Widerruf einer Erlaubnis zur Untervermietung;
Pflicht des Mieters zur Beendigung der Untermietverhältnisse;
Pflichtverletzung i.S.v. § 543 III BGB
(außerordentliche fristlose Kündigung) |
BGH v. 8.1.2014 - XII
ZR 12/13 |
Anwendungsbereich der kurzen mietrechtlichen Verjährung nach § 548
BGB; Anforderungen an die Verjährungshemmung nach
204 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 BGB
durch Klageerhebung bei (noch) unbegründeter Klage; Abgrenzung
von (verdeckter) Teilklage und Schadensersatzklage |
BGH v. 8.1.2014 - VIII ZR 210/13 |
Reichweite einer Erlaubnis zur Untervermietung (§ 553
BGB) |
BGH v. 12.2.2014 - XII
ZR 76/13 |
Voraussetzungen einer Pflicht zum Geldersatz für hinfällige
Schönheitsreparaturen des Mieters; Grenzen ergänzender
Vertragsauslegung; Voraussetzungen eines
Schadensersatzanspruchs wegen Nichtvornahme von Schönheitsreparaturen
nach §§ 280 I, III, 281 BGB: Fristsetzungserfordernis,
Voraussetzungen der Entbehrlichkeit der Fristsetzung |
BGH v. 5.3.2014 -
VIII ZR 205/13 |
Haftung eines Mieters
bei Verlust des
Hausschlüssels; Mieter als Erfüllungsgehilfe (§ 278
BGB) des Vermieters gegenüber den weiteren Mitgliedern einer
WEG; Voraussetzung einer Sachbeschädigung i.S.v. § 249 Abs. 2
BGB: Keine Sachbeschädigung einer Schließanlage durch Verlust
des Schlüssels |
BGH v. 11.6.2014 - VIII ZR
349/13 |
Schadensersatz wegen Verweigerung der Erlaubnis
zur Untervermietung; Voraussetzungen der Pflicht zur Erteilung der Erlaubnis
nach § 553 I BGB; Anforderungen an die Widerlegung der Vermutung
des Vertretenmüssens (Verschuldens) bei Rechtsirrtum;
Anforderungen an einen unverschuldeten Rechtsirrtum |
BGH v. 19.11.2014 -
VIII ZR 191/13 |
Erhaltungspflicht des Vermieters (§ 535 I S. 2 BGB) bei
Schadensverursachung durch den Mieter; Pflicht zum
Rückgriff auf eine bestehende Versicherung; ZPO:
(Keine) Erledigung in der Hauptsache bei Leistung auf
vorläufig vollstreckbares Urteil |
BGH v. 16.1.2015 - V ZR 110/14 |
Besitzschutzansprüche zwischen Mietern
("Rauchen auf dem Balkon"); Abwehranspruch des Besitzers
nach § 862 BGB; analoge Anwendung von §
906 I BGB für die Frage der Duldungspflicht (Abgrenzung zu
BGHZ 157, 188); Gebot
der gegenseitigen Rücksichtnahme; negatorischer Anspruch
(Unterlassungsanspruch) analog § 1004 BGB bei drohender Verletzung
absoluter Rechte |
BGH v. 21.1.2015 -
VIII ZR 51/14 |
Mietrecht, Vorkaufsrecht (§ 463 BGB); anfängliche
(subjektive) Unmöglichkeit: Haftung des Vermieters bei
Vereitelung des gesetzlichen Vorkaufsrechts des Mieters aus § 280 I, 249
I BGB; Haftung für anfängliche (subjektive) Unmöglichkeit nach §
311a II BGB; Anforderungen an die Beweislast bei
subjektiver Unmöglichkeit (§ 275 I BGB) |
BGH v. 4.2.2015 - VIII ZR 175/14 |
Verzug (§ 286 BGB) und Vertretenmüssen
(§ 286 IV BGB) bei Geldmangel: "Geld muss man haben";
Kündigung wegen Mietzahlungsverzugs
nach § 543 II Nr. 3 BGB: Keine weitere Abwägung nach
Zumutbarkeitskriterien; Unwirksamkeit
einer fristlosen Kündigung von Wohnraum bei "Nachzahlung"
gem. § 569 III Nr. 2 BGB |
BGH v. 29.4.2015 - VIII ZR 197/14 |
Mangelbegriff im Mietrecht: Objektiver und subjektiver
Fehlerbegriff (Kinderlärm) |
BGH v. 27.5.2015 - XII
ZR 66/13 |
Keine Mietminderung
beim Anspruch auf Fortzahlung
der Miete nach Beendigung des Mietverhältnisses gem. § 546a BGB |
BGH v. 10.6.2015 - VIII ZR 99/14 |
Haftung des Vermieters
bei Kündigung mit
vorgetäuschtem Eigenbedarf: Einfluss eines Räumungsvergleichs
auf den Schadensersatzanspruch (Fortführung von
BGH NJW 2009, 2059);
Anforderungen an die Feststellung eines Verzichtswillens |
BGH v. 25.11.2015 - XII ZR 114/14
|
Schriftformerfordernis
von
langfristigen Mietverträgen (§ 550 S. 1 BGB), Folge des
Formverstoßes; Anwendbarkeit auf Vertragsänderungen; treuwidrige
Berufung auf den Formmangel |
BGH v. 13.4.2016 - VIII ZR 198/15 |
Minderung der Miete, Begriff des Sachmangels im Mietrecht,
Auslegung von Verträgen |
BGH v. 13.7.2016 - VIII ZR 296/15 |
Subsidiarität von
§ 314 BGB gegenüber speziellen Tatbeständen der
außerordentlichen Kündigung; keine Anwendung von § 314 BGB auf die
fristlose Kündigung von Wohnraum |
BGH v. 5.10.2016 -
VIII ZR 222/15 |
Rechtzeitigkeit der Mietzahlung
nach §
556b I BGB; Begriff des "Entrichtens"; Geldschuld als
qualifizierte Schickschuld |
BGH v. 14.12.2016
- VIII ZR 49/16 |
Verletzung mietvertraglicher Nebenpflichten (§ 241 II BGB)
und Kausalität (Wohnungsdurchsuchung wegen Drogenhandels) |
BGH v. 18.1.2017 -
VIII ZR 263/15 |
Erfüllungsort für die Rückgabe einer Miet- oder
Leasingsache; einseitige Leistungsbestimmungsrechte
und AGB (Verstoß gegen § 307 I BGB); Rückzahlungsanspruch
einer Kaution (Anspruchsgrundlage, Fälligkeit); keine
Verpflichtung zum abstrakten Nutzungsersatz gem. § 546a I BGB bei
Annahmeverzug (§ 302 BGB) |
BGH v. 12.7.2017 - VIII
ZR 214/16 |
Mietfortzahlung nach § 546a BGB
durch Vorenthaltung
der Mietsache nach Beendigung des Mietvertrags: Erfordernis des
Rücknahmewillens beim Vermieter; Nutzungsersatz
gem. § 812 I, 818 I BGB: Erfordernis der Bereicherung |
BGH v. 12.7.2017 -
VIII ZR 214/16 |
Schriftformerfordernis von langfristigen
Mietverträgen (§ 550 S. 1 BGB), Folge des Formverstoßes; Einfluss
von Schriftformheilklauseln; Anwendbarkeit auf
Vertragsänderungen; treuwidrige Berufung auf den Formmangel |
BGH v. 20.9.2017
- VIII ZR 279/16 |
Abgrenzung zwischen Gefälligkeit und Vertrag; Abgrenzung
von (Gefälligkeits-)Miete (§ 535 BGB) und Leihe
(§ 598 BGB); Haftung auf Nutzungsersatz aus EBV (§ 987 BGB) |
BGH v. 28.2.2018
- VIII ZR 157/17 |
Schadensersatzanspruch
gegen den Mieter bei
Beschädigung der Mietsache aus §§ 280 I, 241 II BGB
(Schadensersatz neben der Leistung); Abgrenzung zum
Schadensersatz statt der Leistung; leistungsbezogene und nicht
leistungsbezogene Pflichten; Konkurrenz von vertraglichem und
deliktischem Schadensersatz im Mietrecht; Inhalt des
Schadensersatzanspruchs nach § 249 Abs. 1 BGB |
BGH v. 11.12.2020 - V ZR 26/20 |
Eigentümer-Besitzer-Verhältnis: Anwendung der §§ 987
ff BGB auf den nicht mehr berechtigten Besitzer;
Schadensersatzanspruch des Vermieters gegen den
Untermieter bei verspäteter Herausgabe der Wohnung aus §§ 990,
280 I, II, 286 BGB; analoge Anwendung von § 571 II BGB
gegenüber dem Untermieter |
|
|
BGHZ
82, 345 | Qualifikation einer dauerhaften unentgeltlichen
Gebrauchsüberlassung auch bei erheblichem Vermögenswert als Leihe, nicht
Schenkung |
BGH v. 28.7.2004 - XII
ZR 153/03 |
Abgrenzung von Leihe/Miete zu Dienstvertrag/Werkvertrag;
Reichweite der kurzen Verjährung nach §§ 548 I 2, 606 BGB |
BGH v. 30.4.2008 - XII ZR 110/06 |
(Kein) Rechtsverhältnis bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft und
Mitbenutzung der Wohnung eines Partners; Voraussetzung des Abschluss
eines Leihvertrages im Rahmen einer nichtehelichen
Lebensgemeinschaft; Eigentümer-Besitzer-Verhältnis |
BGH NJW 2010, 3078 |
Abgrenzung Gefälligkeit/Vertrag, keine analoge Anwendung
von § 603 S. 2 BGB auf "Gefälligkeitsleihe" (Probefahrt) |
BGH v. 18.10.2011 - X ZR
45/10 |
Voraussetzungen einer gemischten Schenkung;
unentgeltliche Wohnraumüberlassung als Leihe,
Bereicherungsausgleich bei vorzeitiger Beendigung eines
Leihvertrags
|
BGH v. 11.11.2011 - V ZR 231/10 |
Eigentumserwerb nach § 947 BGB; Wesentliche
Bestandteile einer Sache (§ 93 BGB), Abgrenzung zum
Scheinbestandteil (§ 95 BGB); außerordentliche Kündigung
eines Leihvertrags nach § 605 Nr. 1 BGB |
BGH v. 27.1.2016 - XII
ZR 33/15 |
Abgrenzung von Schenkung und
Leihe; Formfreiheit auch langfristiger Leihe:
Keine analoge Anwendung von § 550 BGB; Verleihung eines
Nachlassgegenstandes durch (nicht
befreiten) Vorerben: Keine Umgehung von § 2113 BGB, keine Bindung
des Nacherben an schuldrechtliche Verpflichtungen des Vorerben betr.
Nachlassgegenstände (Leihvertrag); Voraussetzung einer
außerordentlichen Kündigung nach § 314 BGB |
|
|
OLG Koblenz v. 11.01.2008 - 10 U
1705/06 |
Abgrenzung von Leihe (§ 598 BGB) und bloßer Gefälligkeit;
Haftung des Entleihers bei beschädigter Rückgabe (§ 604 BGB);
Unterscheidung zwischen Pflichtverletzung (§ 280 I 1 BGB) und
Vertretenmüssen (§ 280 I 2 BGB); kurze Verjährung nach § 606
BGB |
|
|
Dienstvertrag/Arbeitsrecht/med.
Behandlungsvertrag |
BGH
NJW 1990, 2549 | Schlechterfüllung und Unmöglichkeit
beim Dienstvertrag, Abgrenzung zum Werkvertrag |
BAG
NJW 1984, 446 |
Rückwirkende Anfechtung bei
außer
Funktion gesetztem Arbeitsverhältnis ("Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis") |
BGH NJW 1999, 276 ff |
Rechtsnatur
des Partnerschaftsvermittlungsvertrags, Kündigungsmöglichkeit nach §
627 BGB, Laufzeitverlängerungsklausel durch AGB und Transparenzgebot; Grundsatz
der "kundenfeindlichsten Auslegung" im Verbandsprozess |
BAG
NJW 1999, 966 f | Arbeitnehmerhaftung: Keine Haftungsmilderung
bei grober Fahrlässigkeit, sofern kein unverhältnismäßig
großer Schaden |
BAG
NJW 1999, 3653 | Anfechtung des Arbeitsvertrags wegen arglistiger
Täuschung ("Recht auf Lüge"?) |
BGHZ
106, 341 | Rechtsnatur des Partnerschaftsvermittlungsvertrags,
Abgrenzung Dienst- und Werkvertrag, Kündigungsausschluss des §
627 BGB und AGBG |
BGH
NJW 2000, 1782 | "Kind als Schaden", Ausrichtung des vertraglichen
Schadensersatzes am Schutzzweck des Vertrages |
BGH
NJW 2002, 595 |
Unmöglichkeit und Risikoverteilung beim
Dienstvertrag: "Tic Tac Toe" und der Beleuchter oder: "Kollateralschäden
des Zickenkriegs" |
BGH NJW
2002, 1572 |
Abgrenzung zwischen Dienst- und Werkvertrag (Buchhaltungsarbeiten,
Steuerberatung), typengemischter Dienstvertrag mit werkvertraglichen
Elementen, Erfordernis der Nachfristsetzung bei mangelhafter Werkleistung |
BGH NJW 2004, 1593 |
Telefondienstvertrag als „Geschäft zur Deckung des Lebensbedarfs“
i.S.v. § 1357 BGB (sog. „Schlüsselgewalt“) |
BAG NJW 2002, 2900 |
Haftung eines Zugrestaurantleiters für abhanden gekommene Einnahmen: Grobe
Fahrlässigkeit, (keine) Minderung der Haftung nach den Grundsätzen der
Arbeitnehmerhaftung bei grober Fahrlässigkeit, sofern kein
unverhältnismäßig großer Schaden; Übereignung an
Stellvertreter/Besitzdiener |
BGH NJW 2003, 287 |
Abgrenzung von Werkvertrag und Dienstvertrag - Risikotragung im
Architektenvertrag |
BGH v. 4.3.2004 - III ZR 124/03 |
Analoge Anwendung von § 656 (Anspruch des Heiratsvermittlers als
Naturalobligation) auf den Partnerschaftsvermittlungsdienstvertrag |
BGH NJW 2004, 1590 |
Telefondienstvertrag, Mehrwertdienstvertrag und Vergütungspflicht für
versteckte „Dialer“: Ergänzende Vertragsauslegung |
BGH NJW 2004, 2817 |
Schlechterfüllung beim Dienstvertrag
(Geschäftsbesorgungsvertrag):
Kein Wegfall/Minderung der Gegenleistungspflicht unabhängig vom Eintritt
eines Schadens |
BGH NJW 2005, 2069 |
Fehlen der Geschäftsgrundlage bei Abschluss eines
Behandlungsvertrages in der Annahme des Bestehens einer
Versicherungsdeckung; Behandlungsvertrag für ein gemeinsames Kind als
echter Vertrag zugunsten Dritter; Mitverpflichtung des Ehegatten
aus § 1357 BGB (Schlüsselgewalt), Verhältnis von § 1357 BGB
zur Geschäftsführung ohne Auftrag |
BGH NJW 2005, 2076 |
Rechtsnatur des "Access-Provider"-Vertrags |
BGH
NJW 2005, 2543 |
Partnerschaftsvermittlungsvertrag: Kündigungsmöglichkeit nach § 627
BGB; Begriff der AGB: "Aushandeln" i.S.v. § 305 I 3 BGB;
Vorliegen von AGB bei Speicherung "im Kopf" |
BGH NJW 2007, 438 |
Vertragliche Begründung von Gesamtgläubigerschaft durch AGB bei der
Inanspruchnahme von "Mehrwertdiensten" (0190- bzw.
0900-Nummern): Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle;
Vertragsverhältnisse zu Teilnehmernetzbetreiber und
Mehrwertdienstbetreiber bei Inanspruchnahme eines Mehrwertdienstes |
BGH NJW 2008, 982 |
Verhältnis von Sittenwidrigkeit (§ 138 I BGB) und
Täuschungsanfechtung (§ 123 BGB); "Lockvogelangebot" beim
Partnerschaftsvermittlungsvertrag; (keine) Nichtigkeit
wettbewerbswidriger Folgeverträge; analoge Anwendung von § 656
BGB auf Partnerschaftsvermittlungsverträge; sekundäre
Behauptungslast (Pflicht zum substantiierten Bestreiten;
Geständnisfiktion) und Beweisvereitelung (Beweiswürdigung) |
BGH NJW 2010, 150 |
Abgrenzung von Dienst- und Werkvertrag, gemischttypische Verträge:
Maßgeblichkeit des Schwerpunkts; Qualifikation eines "Partnerportals" als
Partnervermittlung, Kündigung nach § 627 I BGB; Berechnung des
nach Kündigung geschuldeten Honorars für bereits erbrachte Leistungen;
Grenzen der Inhaltskontrolle von AGB, Kontrolle von
Preisvereinbarungen (§ 307 Abs. 3 S. 1 BGB); Umgehungsverbot (§
306a BGB)
|
BGH NJW 2011, 1674 |
Kündigung eines
ärztlichen Behandlungsvertrags nach § 627 BGB;
Einfluss auf den Vergütungsanspruch nach § 628 BGB;
Rückforderung geleisteter Vergütung nach § 628 I 3 BGB;
Wegfall des Vergütungsanspruchs auch für bereits geleistete Dienste
gem. § 628 I 2 Alt. 2 BGB |
BGH NJW 2012, 2024 |
Arzthaftung: Haftungsbegründende und haftungsausfüllende
Kausalität; Zurechnung mittelbarer Schadensfolgen;
Adäquanz und Schutzzweck der Norm;
Einwand rechtmäßigen Alternativverhaltens (Beweislast). |
BGH NJW 2012, 2346 |
Schutz vor Altersdiskriminierung nach dem AGG;
Anwendbarkeit auf Wiedereinstellung eines GmbH-Geschäftsführers;
Voraussetzungen des materiellen und
immateriellen Schadensersatzes; Vermutung und
Beweislast |
|
|
BGH v. 28.7.2004 - XII
ZR 153/03 |
Abgrenzung von Leihe/Miete zu Dienstvertrag/Werkvertrag;
Reichweite der kurzen Verjährung nach §§ 548 I 2, 606 BGB |
BGH v. 2.2.2006 - III ZR 61/05 |
Abgrenzung von Dienstvertrag und Dienstverschaffungsvertrag (Arbeitnehmerüberlassung);
interessengerechte Auslegung von Verträgen; (keine) Einschränkung der
deliktischen Arbeitnehmerhaftung gegenüber aussenstehenden Dritten;
Hemmung der Verjährung durch Verhandlungen (§ 203 BGB n.F.):
Begriff des "Verhandelns" |
BGH v. 8.11.2007 - IX ZR 5/06 |
Teilvergütung bei fristloser Kündigung von Dienstverträgen
gem. §§ 627, 628 BGB; Verschulden bei Vertragsverhandlungen
(culpa in contrahendo): Haftungsvoraussetzungen (§§ 280 I, 311 II,
241 II BGB) und Haftungsausfüllung,
Beweislast |
BGH v. 27.4.2009 - II ZR 160/08 |
Bereicherungsausgleich bei einem nichtigen
Geschäftsbesorgungsvertrag; Wertersatz bei rechtsgrundloser
Dienstleistung; keine Bereicherung, wenn der Geschäftsbesorger zur
Leistung aufgrund eines anderen Rechtsverhältnisses verpflichtet war |
BGH v. 23.9.2009 - V ZB 90/09 |
Verwirkung von Lohnansprüchen
analog § 654 BGB bei
Dienstverhältnissen mit Vertrauensstellung |
BGH v. 6.10.2009 - VI ZR 24/09 |
Ausgleichsanspruch des Gesamtschuldners
nach § 426 I BGB:
Selbständigkeit des Anspruchs; Beweiserleichterungen bei der
Arzthaftung: Grundlagen und Anwendbarkeit im Gesamtschuldnerregress |
BGH v. 11.11.2010 - III ZR 57/10 |
Qualifikation eines DSL-Vertrages als
Dienstvertrag; Voraussetzung einer
außerordentlichen Kündigung nach § 626 BGB
oder § 314 BGB; Wegfall der Geschäftsgrundlage
(§ 313 BGB); Aufrechterhaltung der Gegenleistungspflicht im Falle der
Unmöglichkeit nach § 326 II S. 1 BGB: Begriff der "Verantwortlichkeit"
(Risikoübernahme) |
BGH v. 22.9.2011 - III ZR
95/11 |
Kündigungsrecht nach § 627 BGB
beim Dienstvertrag;
negative Voraussetzung des "dauernden Dienstverhältnisses mit festen
Bezügen" |
BGH v. 25.10.2012 - IX
ZR 207/11 |
Anwaltshaftung: Kausalität;
normativer Schadensbegriff; ZPO: Streitgegenstandsbegriff
(§ 253 II Nr. 2 ZPO) |
BGH v. 7.2.2013 - IX
ZR 138/11 |
Rechtswidrigkeit der Kündigung eines
Dienstvertrags zur Unzeit (§ 627 II BGB) |
BGH v. 7.3.2013 -
III ZR 231/12 |
Qualifikation eines DSL-Vertrags als
Dienstvertrag; außerordentliche Kündigung nach § 626 II und §
314 BGB: Abgrenzung der Verantwortlichkeit für die
Leistungsstörung nach Risikosphären; Bereicherungsanspruch
bei rechtsgrundloser Nutzung von
Telekommunikationsdiensten; kein Nutzungsersatz für nicht gezogene
Nutzungen auch bei Nutzungen als primärem Leistungsgegenstand |
BGH v. 4.5.2016 -
XII ZR 62/15 |
Außerordentliche Kündigung eines Fitnessstudiovertrags
(§§
314 I, 543 I, 626 I BGB); Begriff des "wichtigen Grundes";
kein "wichtiger Grund" bei Gründen aus der Sphäre
des Kündigenden; Voraussetzungen einer
Analogie |
BGH v. 19.7.2016 - VI ZR 75/15
|
(Kein) Einwand rechtmäßigen Alternativverhaltens
bei
Operation durch einen anderen als den vereinbarten Operateur |
BGH v. 12.1.2017 -
III ZR 4/16 |
Typengemischte Verträge, Schwerpunkttheorie; Beweislast
für die Pflichtverletzung (§ 280 I BGB) bei
handlungsbezogenen Pflichten (Dienstvertrag);
Beweislastverteilung nach Gefahrenbereichen |
|
|
BAG NJW 2004,
2469 |
Grundsätze der Beschränkung der
Arbeitnehmerhaftung und abweichende individualvertragliche
Vereinbarungen (Haftung des Arbeitnehmers bei Beschädigung eines
Dienstwagens) |
BAG NJW 2006, 3803 |
Herausgabepflicht
des Arbeitnehmers nach § 667 Alt. 2 BGB:
Anwendbarkeit von §§ 667, 670 BGB im Arbeitsverhältnis;
Erfordernis des inneren Sachzusammenhangs mit dem geführten
Geschäft (Bonusmeilen); Betriebsübung; (kein)
konkludentes Vertragsangebot durch Duldung |
BAG v. 28.10.2010 - 8 AZR 647/09 |
Erstattungsanspruch des Arbeitnehmers analog §
670 BGB bei Unfallschäden am Privatfahrzeug
|
|
|
BGHZ
34, 122 | (Kein) gutgläubiger Erwerb des
gesetzlichen Werkunternehmerpfandrechts und Verwendungsersatzanspruch des Werkunternehmers
aus EBV |
BGHZ
40, 71 ff | Gefahrtragung beim Werkvertrag;
Untergang des Werkes vor der Abnahme durch gefahrenerhöhendes Verhalten des
Bestellers ("Sphärentheorie?") |
BGHZ
96, 111 | Mängelbeseitigung und Neuherstellungspflicht |
BGHZ 78, 352 |
Gefahrtragung im Werkvertragsrecht
bei Untergang des Werks
vor Abnahme; Grenzen der analogen Anwendung von § 645 I S. 1 BGB
|
BGHZ 115, 32 |
"Naher"
und "entfernter" Mangelfolgeschaden im Werkvertragsrecht
("Alarmanlagen-Fall") |
BGHZ 133, 155 |
Abgrenzung
näherer/entfernterer Mangelfolgeschäden im Werkvertragsrecht; Beweislastumkehr
bei Verletzung der Befundsicherung |
BGH
NJW 1993, 923 | Abgrenzung näherer/entfernter
Mangelfolgeschaden im Werkvertragsrecht ("Tankuhr-Fall") |
BGH
NJW 1999, 3710 | Fristsetzung nach § 634
I 1 BGB, Wegfall des Nachbesserungsanspruchs und Fälligkeit des Werklohnanspruchs
ohne Abnahme |
BGH
NJW 2000, 280 | Fortsetzung des "Nitrierofenfalls"
BGHZ 133, 168: Sorgfaltspflichten des Werkunternehmers |
BGH
NJW 2000, 2102 |
Haftung aus pVV: Umfang der
Nebenpflichten (Obhuts- und Beratungspflichten) bei einem Werkvertrag mit eingeschränktem
Inhalt |
BGH
NJW 2000, 2812 |
pVV
beim Werkvertrag (entfernter Mangelfolgeschaden), Verschuldensvermutung und objektiver
Verschuldensmaßstab im Zivilrecht |
BGH
NJW 2001, 1642 | Haustürwiderrufsgesetz
und "provozierte Bestellung"; Verhältnis der werkvertraglichen Mängelgewährleistung
zu § 306 BGB |
BGH
NJW 2001, 1718 |
Hauptpflichten
beim Vertrag auf Erstellung von individuellen EDV-Lösungen (Programmdokumentation)
|
BGH
NJW 2002, 816 | Mangelfolgeschaden
im Werkvertragsrecht: Pflichtverletzung bei mangelhafter Werkleistung
vor
und nach der Schuldrechtsreform |
BGH NJW 2002, 1262 |
Klage
auf Leistung nach Empfang der Gegenleistung (§ 322 II BGB): Werklohnklage des
Unternehmers bei Verweigerung der Nachbesserung durch den Besteller |
BGH NJW 2002, 1336 |
Verjährung
von Ansprüchen aus pVV (Pflichtverletzung nach §§ 280 I, 241 II BGB n.F.) analog
§§ 606, 548 I 1 BGB n.F.; Gebrauchsüberlassungsvereinbarung im Werkvertrag |
BGH NJW
2002, 1572 |
Abgrenzung zwischen Dienst- und Werkvertrag (Buchhaltungsarbeiten,
Steuerberatung), typengemischter Dienstvertrag mit werkvertraglichen
Elementen, Erfordernis der Nachfristsetzung bei mangelhafter Werkleistung |
BGH NJW 2002, 3317 |
Vertragsfreiheit und Vertragstypenwahl: Keine Definitionsfreiheit der
Parteien; Abgrenzung zwischen Werkvertrag und
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag; Bereicherungsausgleich bei
Arbeitsleistungen unter Verstoß gegen das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - AÜG:
Rückgriffskondiktion des Entleihers |
BGH NJW 2003, 287 |
Abgrenzung von Werkvertrag und Dienstvertrag - Risikotragung im
Architektenvertrag |
BGH NJW 2005, 893 |
Arglistiges
Verschweigen eines Werkmangels durch
unterlassene Überprüfung bei arbeitsteiliger Herstellung |
BGH NJW 2005, 1423 |
Deliktische Haftung
beim Werkvertrag ("weiterfressender"
Mangel): Keine Haftung aus § 823 I BGB bei Verletzung des
Äquivalenzinteresses auch bei Schädigung bereits bestehenden
(unbeschädigten) Eigentums des Bestellers, Abgrenzung zum
Integritätsinteresse (Stoffgleichheit) |
BGH
NJW 2006, 769 |
Zuvielforderung bei Mahnung
im (werkvertraglichen)
Gewährleistungsrecht; Werklieferungsvertrag und
Kaufvertrag |
BGH NJW 2006, 1971 |
Vertragsschluss bei
Telekommunikationsdienstleistungen: Verpflichtung des
Telefonanschlussinhabers bei Benutzung durch Dritte im Wege der
Anscheinsvollmacht (R-Gespräch); Erlöschen des Widerrufsrechts nach §
312d Abs. 3 Nr. 2 BGB) |
BGH NJW 2007, 2697 |
Anwendung der Grundsätze der schadensrechtlichen Vorteilsausgleichung
(§ 242 BGB) bei Gewährleistungsansprüchen in der
werkvertraglichen Leistungskette |
BGH NJW 2008, 145 |
Verjährung
werkvertraglicher Gewährleistungsansprüche
und
arglistiges Verschweigen eines Mangels (jetzt: § 634a Abs. 3 BGB)
bei arbeitsteiliger Herstellung - Obliegenheiten des Werkunternehmers |
BGH NJW 2008, 511 |
Sachmangelbegriff im Werkvertragsrecht (§ 633 II 1 BGB)
nach neuem (und altem) Schuldrecht; Einfluss einer unzureichenden
Vorleistung auf die Mängelhaftung des Unternehmers |
BGH
NJW 2009, 360 |
Beweislast für die Sachmängelfreiheit im
Werkvertragsrecht; Selbstvornahme nach § 637 BGB; Beweislastumkehr
bei Beweisvereitelung |
BGH NJW 2009,
2199 |
Vergütungsanspruch des Werkunternehmers
(§ 631 I BGB) bei
Abrechnung nach Stundensätzen: Beweislast; keine unmittelbare
Vergütungsminderung bei unwirtschaftlichem Zeitaufwand, aber
Schadensersatzanspruch aus § 280 I; Folgen für die
Beweislast |
BGH NJW 2009, 2743 |
Werkvertrag: Abgrenzung zwischen Werkmangel und
Verspätung/Unmöglichkeit der Leistung bei Flugbeförderung; (kein)
absolutes Fixgeschäft |
BGH NJW 2009, 2877 |
Abgrenzung
von Werklieferungsvertrag (§ 651 BGB) und Werkvertrag (§
631 BGB) nach "neuem" Schuldrecht |
BGH NJW 2010, 150 |
Abgrenzung von Dienst- und Werkvertrag, gemischttypische Verträge:
Maßgeblichkeit des Schwerpunkts; Qualifikation eines "Partnerportals" als
Partnervermittlung, Kündigung nach § 627 I BGB; Berechnung des
nach Kündigung geschuldeten Honorars für bereits erbrachte Leistungen;
Grenzen der Inhaltskontrolle von AGB, Kontrolle von
Preisvereinbarungen (§ 307 Abs. 3 S. 1 BGB); Umgehungsverbot (§
306a BGB)
|
BGH
NJW 2010, 1192 |
Anspruch auf Rückzahlung des Vorschusses für
Mängelbeseitigung im Werkvertragsrecht (§§ 634 Nr. 2; 637 III
BGB) bei Nichtvornahme der Mängelbeseitigung |
BGH NJW 2010,
1195 |
Anspruch auf Rückzahlung des Vorschusses für
Mängelbeseitigung im Werkvertragsrecht (§§ 634 Nr. 2; 637 III
BGB); Verjährung des Anspruchs |
BGH NJW 2010, 1449 |
Internet-Provider-Verträge: Rechtsnatur des
"Internet-System-Vertrags"; gemischttypische Verträge;
Vereinbarkeit einer Vorleistungspflicht mit § 307 BGB;
Abgrenzung zum "Access-Provider-Vertrag", zum "ASP-Vertrag",
zum "Web-Hosting-Vertrag" sowie zum "Web-Design-Vertrag" |
BGH NJW 2010, 2200 |
Fristsetzungserfordernis bei § 281 BGB:
Inhaltliche Anforderungen an die Fristsetzung zur
Leistungserbringung; Unterscheidung zwischen dem Erfüllungsanspruch
und dem Nacherfüllungsanspruch im Werkvertragsrecht,
maßgeblicher Zeitpunkt |
BGH NJW 2010, 3085 |
Schadensersatz statt der Leistung wegen unterlassener
Mängelbeseitigung; Inhalt des Anspruchs;
Ersatzfähigkeit der Umsatzsteuer |
BGH NJW 2011, 915 |
"Internet-System-Vertrag" als Werkvertrag;
Kündigung nach § 649 S. 1 BGB; Vergütungsbemessung
nach § 649 S. 2 BGB |
BGH NJW 2011, 3780 |
Begriff des Sachmangels im Werkvertragsrecht (§ 633 II
BGB); keine Haftung des Werkunternehmers bei Erfüllung der
Hinweispflicht, dass die vereinbarte Funktionalität bei Befolgung
der Anweisungen des Bestellers nicht erreicht wird |
BGH NJW 2012, 1070 |
Haftung für falsches (tierärztliches) Gutachten
aus §§ § 634 Nr. 4, § 280 Abs. 1 BGB (Werkvertrag);
Haftungsausfüllung; gesamtschuldnerische Haftung mit dem
Verkäufer |
BGH NJW 2012, 1071 |
Haftung für falsches (tierärztliches) Gutachten aus §§ § 634 Nr. 4, §
280 Abs. 1 BGB (Werkvertrag); gesamtschuldnerische Haftung
mit dem Verkäufer; (beschränkte) Gesamtwirkung eines Vergleichs
(§ 423 BGB) |
BGH NJW 2013, 370 |
Haftung auf Schadensersatz statt der Leistung bei
berechtigter Verweigerung der Nacherfüllung nach § 635
III BGB (Werkvertrag); Haftungsausfüllung: analoge
Anwendung von § 251 II S. 1 BGB |
BGH NJW 2013, 1431 |
Abgrenzung von Werkvertrag (§ 631 BGB),
Werklieferungsvertrag (§ 651 BGB) und Kaufvertrag mit
Montageverpflichtung (§ 434 II S. 1 BGB); Voraussetzungen eines
Anspruchs auf Schadensersatz statt der Leistung aus §§ 280 I,
III, 281 BGB: Erfordernis eines fälligen und
einredefreien Anspruchs; Entbehrlichkeit einer
Fristsetzung bei ernsthafter und endgültiger Verweigerung der
Nacherfüllung; Vertretenmüssen und Rechtsirrtum:
Zurechnung von Verschulden eines Rechtsberaters über § 278 BGB;
Ausschluss des Schadensersatzes statt der ganzen
Leistung bei Unerheblichkeit der Pflichtverletzung (§ 281 I S.
3 BGB); Begriff der AGB; (keine)
Vereinbarung von Vorleistungspflichten durch AGB:
Leitbildfunktion von § 641 BGB und § 320 BGB; keine
Anwendbarkeit des CISG bei Privatgeschäft (Art. 2 lit. a CISG); |
|
|
BGH v. 27. März 2003 - VII
ZR 443/01 |
Unverhältnismäßigkeit der
Mängelbeseitigung im Werkvertragsrecht - Schadensersatzanspruch bei
Nichtvornahme der Nacherfüllung |
BGH NJW-RR 2003,
1285 |
Rechtsmängelhaftung im Werkvertrag nach altem und nach neuem
Schuldrecht – Schadensersatz statt der Leistung und Schadensersatz neben der
Leistung |
BGH v. 28.7.2004 - XII
ZR 153/03 |
Abgrenzung von Leihe/Miete zu Dienstvertrag/Werkvertrag;
Reichweite der kurzen Verjährung nach §§ 548 I 2, 606 BGB |
BGH v. 30.9.2004 - VII
ZR 187/03 |
Rückforderung von à-conto-Zahlungen (Abschlagszahlungen):
Kein Bereicherungsanspruch, sondern vertragliche
Anspruchsgrundlage; Beweislast, Abgrenzung zum kausalen
Schuldanerkenntnis |
BGH v. 16.12.2004 - VII ZR 16/03 |
Anfängliche Unmöglichkeit
beim Werkvertrag:
Teilvergütungsanspruch aus § 645 I BGB, weitergehende Haftung nach § 645
II BGB, Abgrenzung zum Vergütungsanspruch nach § 649 BGB bei
Vertragsaufhebung |
BGH v. 10.3.2005 - VII ZR 321/03 |
Inhalt des Schadensersatzanspruches statt der Leistung bei
mangelhafter Werkleistung: Mängelbeseitigungskosten oder Minderung
des Verkehrswerts? |
BGH v. 10.11.2005 - VII ZR 64/04 |
Verweigerung der Nacherfüllung durch den Unternehmer im
Werkvertragsrecht (§ 633 II 3 BGB a.F. = § 635 II, 275 II BGB n.F.):
Maßstab für die Unverhältnismäßigkeit der
Nacherfüllungsaufwendungen |
BGH v. 22.12.2005 - VII ZR 183/04 |
Abgrenzung von Werkvertrag (Bauvertrag) und Kaufvertrag
(mit Montageverpflichtung); kein Widerrufsrecht nach §§ 505, 501,
499, 495 BGB beim Bauvertrag; keine analoge Anwendung von § 505 Nr. 1
BGB (Widerrufsrecht beim Ratenlieferungsvertrag) auf
Werkverträge |
BGH v. 8.3.2007 - VII ZR 130/05 |
Wirksamkeitsvoraussetzungen eines individualvertraglichen
umfassenden Gewährleistungsausschlusses beim Erwerb neu errichteter
Häuser |
BGH v. 26.4.2007 - VII ZR 210/05 |
Abgrenzung von Kauf- und Werkvertrag beim Erwerb von
Wohnungseigentum nach bzw. mit Modernisierungsarbeiten; Anwendung
von Werkvertragsrecht beim Kauf fertiggestellter Bauwerke nach der
Schuldrechtsreform? |
BGH v. 26.7.2007 - VII ZR 262/05 |
Einrede des nichterfüllten Vertrags
wg. Sachmängeln (§ 320 BGB)
durch den Vertragspartner/Zedenten auch bei Abtretung von
Gewährleistungsansprüchen |
BGH v. 26.7.2007 - VII ZR 5/06 |
Parteierweiterung in der Berufungsinstanz; gesamtschuldnerische Haftung
von Architekt und Bauunternehmer bei Baumängeln; Einschränkung
der Inanspruchnahme von Gesamtschuldnern nach § 242 BGB |
BGH v. 8.1.2008 - X ZR 97/05 |
Erfüllungsort (§ 269 BGB) für die werkvertragliche und
kaufvertragliche Nacherfüllungspflicht |
BGH, Urt. v.
20.1.2009 - X ZR 45/07 |
Werklieferungsvertrag (§ 651); Anwendung von Kaufrecht;
Voraussetzungen einer ernsthaften und endgültigen
Erfüllungsverweigerung i.S.v. § 323 II Nr. 2, 281 II Alt. 1 BGB |
BGH v. 23.7.2009 - VII ZR 164/08 |
Mängelhaftung beim Werkvertrag; Schadensersatz für
Mangelfolgeschaden (§§ 634 Nr. 3, 280 I BGB); Leistungsinhalt beim
Werkvertrag; Bedeutung der Wartungsvorschriften des Herstellers |
BGH v.
14.1.2010 - VII ZR 106/08 |
Minderung der Gegenleistung im Falle von Teilunmöglichkeit
(§§ 326 I S. 1 Halbs. 2, 441 BGB); Berechnungsmethode beim
Werkvertrag (Fortsetzung von
BGH NJW 2007, 3488). |
BGH v. 9.2.2010 - X
ZR 82/07 |
Abgrenzung von Werklieferungsvertrag (§ 651 BGB) und
Werkvertrag (§ 631 BGB); Anwendung von Kaufrecht;
Geltung von § 377 HGB (Rügeobliegenheit) für
Werklieferungsverträge |
BGH v. 25.2.2010 - VII ZR 187/08 |
Zulässigkeit einer Feststellungsklage (§ 256 ZPO) wegen
Mängeln einer Werkleistung |
BGH v. 16.3.2010 - VI ZR 176/09 |
Kameraüberwachung
eines Grundstücks und allgemeines Persönlichkeitsrecht der
Nachbarn; Rechtsmängelhaftung im Werkvertrag: Reichweite der
Rechtskraft |
BGH v. 25.3.2010 - Xa ZR 96/09 |
Ansprüche bei Annullierung eines Fluges nach der
FluggastrechteVO; Verhältnis zum nationalen Recht;
Haftung aus § 280
I BGB |
BGH v. 2.9.2010 - VII ZR 110/09 |
Nacherfüllungsanspruch: Kein Anspruch des
Nacherfüllungspflichtigen auf Erklärung der Kostenübernahme
für den Fall des Nichtvorliegen eines Mangels; Haftung für
Mangelfolgeschäden, Mitverschulden, Zurechnung des
Mitverschuldens von Hilfspersonen nach §§ 254 II 2, 278 BGB
|
BGH v. 24.3.2011 - VII ZR 146/10 |
"Internet-System-Vertrag" als Werkvertrag; Kündigung nach
§ 649 S. 1 BGB; Vergütungsbemessung nach § 649 S. 2 BGB;
Darlegungs- und Beweislast in Bezug auf ersparte Aufwendungen
(im Anschluss an
BGH NJW 2011, 915) |
BGH v. 8.12.2011 - VII ZR 198/10 |
Abgrenzung von Schadensersatz statt der Leistung
und Schadensersatz neben der Leistung beim
Werkvertrag |
BGH v. 8.3.2012 - VII ZR
177/11 |
Gefahrtragung beim Werkvertrag |
BGH v. 16.4.2013 - VIII
ZR 375/11 |
Abgrenzung zwischen Kauf mit Montageverpflichtung
und Werkvertrag; keine analoge Anwendung des
Regressanspruchs nach § 478 II BGB auf Werkverträge |
BGH v. 26.7.2012 - VII ZR
262/11 |
Entgeltklausel in AGB als überraschende Klausel
i.S.v. § 305c I BGB im Verhältnis zwischen Unternehmern
(Brancheneintrag im Internet); Entgeltlichkeit einer
Werkleistung nach § 632 I BGB |
BGH v. 6.6.2013 - VII
ZR 355/12 |
Abgrenzung zwischen Werkvertrag und
Dienstvertrag; Entbehrlichkeit der Abnahme
nach § 634 BGB; Entbehrlichkeit der Fristsetzung zur
Nacherfüllung gem. § 323, 396 Abs. 5, 636 BGB;
Zeitpunkt der Anwendbarkeit des werkvertraglichen
Gewährleistungsrechts; Mankoleistung als
Werkmangel (§ 633 Abs. 2 S. 3 Alt. 2 BGB) |
BGH v. 1.8.2013 - VII ZR 6/13 |
Keine Gewährleistungsansprüche des Bestellers bei
Nichtigkeit eines Werkvertrags wegen "Schwarzarbeit
"nach § 134 BGB i.V.m. § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwArbG |
BGH v. 1.8.2013 - VII ZR 75/11 |
Gewährleistung beim Werkvertrag
im Verhältnis
Hauptunternehmer/Nachunternehmer: (Kein) Ausschluss des
Leistungsverweigerungsrechts des Hauptunternehmers gegenüber
dem Nachunternehmer wegen Mängeln des Werks, wenn der Besteller keine
Gewährleistungsansprüche gegen den Hauptunternehmer geltend machen kann. |
BGH v. 20.2.2014 - VII ZR 26/12 |
Konkludente Abnahme (§ 640 BGB) im Werkvertragsrecht |
BGH v. 2.4. 2014 -
VIII ZR 46/13 |
Abgrenzung von Kaufvertrag und
Werklieferungsvertrag; keine Zurechnung des
Herstellerverschuldens nach § 278 BGB an den Verkäufer und den
Hersteller beim Werklieferungsvertrag (§ 651 BGB) |
BGH v. 8.5.2014 - VII ZR
203/11 |
Unbehebbarer Mangel im Werkvertrag; Ausschluss des
Nacherfüllungsanspruchs nach § 275 I BGB; Gleichstellung zeitweiliger
Unmöglichkeit mit endgültiger Unmöglichkeit; Haftung nach § 311a
II BGB; Reichweite der Haftung aus § 311a II
BGB (Erstreckung auf Folgeschäden); Verhältnis zur Haftung aus §
280 I BGB |
BGH v. 12.5.2016 - VII ZR 171/15 |
Gewährleistung im Bauträgervertrag
nach
Werkvertragsrecht, nicht Kaufvertragsrecht;
AGB-Kontrolle: Grundsatz der kundenfeindlichsten Auslegung (auch) im
Individualprozess; Abnahme (§ 640 BGB): Voraussetzungen einer
konkludenten Abnahme; Vorschussanspruch nach § 637 III BGB ohne
Abnahme? |
BGH v.
11.6.2015 - VII ZR 216/14 |
Vertragsunwirksamkeit bei Schwarzarbeit:
Ausschluss der Rückforderung bezahlten Werklohns gem. § 817 S. 2 BGB |
BGH v. 25.2.2016 - VII ZR 156/13 |
Gewährleistung beim Verkauf neu errichteter
Eigentumswohnungen: Werkvertragliche oder
kaufrechtliche Gewährleistung? AGB: Verstoß gegen das
Transparenzgebot; Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen
durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft;
Aufwendungsersatz
nach GoA bei Beseitigung von Mängeln durch Dritte |
BGH v. 2.6.2016 - VII ZR 348/13 |
Abgrenzung zwischen Werkvertrag und
Kaufvertrag mit Montageverpflichtung; "Verjährung"
(Unwirksamkeit) der Minderung nach §§ 634a V, 218 I 1 BGB im
Werkvertragsrecht; Begriff des "Bauwerks"
iSv § 634a I Nr. 1 BGB; technische Anlagen als "Bauwerk" |
BGH v. 19.1.2017
- VII ZR 301/13 |
Zeitpunkt des Entstehens der
Gewährleistungsrechte im Werkvertrag: Abnahme (§
640 BGB) oder Entstehen eines Abrechnungsverhältnisses nach
Rücktritt oder Verlangen von Schadensersatz statt der Leistung |
BGH v. 19.1.2017 -
VII ZR 235/15 |
Zeitpunkt des Entstehens der Gewährleistungsrechte beim
Werkvertrag; Kombination von Minderung und "kleinem" Schadensersatz
statt der Leistung |
BGH v. 16.3.2017 -
VII ZR 197/16 |
Nichtigkeit des Gesamtvertrags bei nachträglicher
"Ohne-Rechnung-Abrede" (Verstoß gegen § 1 II Nr. 2 SchwarzArbG);
keine Gewährleistungsansprüche, keine Rückforderung
gezahlten Werklohns aus § 812 I 1 Alt. 1 BGB bei Schwarzarbeit
(§ 817 S. 2 BGB) |
BGH v. 22.2.2018 - VII ZR 46/17 |
Schadensersatz statt der Leistung
bei mangelhaftem
Werk (§ 634 Nr. 4, 280 I, III, 281); keine Schadensberechnung nach
fiktiven Mängelbeseitigungskosten; Haftung des Architekten
|
BGH v. 19.7.2018 - VII ZR 251/17 |
Nebenpflichtverletzung nach § 241 II BGB
beim Werkvertrag: Beweislastumkehr für
die objektive Pflichtverletzung nach § 280 Abs. 1 S. 1 BGB
|
BGH v. 8.10.2020 - VII ARZ 1/20 |
Schadensersatz statt der Leistung
bei
mangelhaftem Werk (§ 634 Nr. 4, 280 I, III, 281) und bei
mangelhafter Kaufsache (§ 437 Nr. 3, 280 I, III, 281): Keine
Schadensberechnung nach fiktiven Mängelbeseitigungskosten im
Werkvertragsrecht (Antwort auf
BGH v. 13.3.2020 - V ZR
33/19 |
|
|
AG
Frankfurt/Main, Urt. v. 20.4.2006 - 31 C 3120/05-17 |
Vinkulierung von WM-Tickets: Werkvertrag und vereinbarter
Abtretungsausschluss, AGB-Kontrolle |
|
|
BGHZ
93, 271 |
Vertrag des Reiseveranstalters mit der Fluggesellschaft
als Vertrag zug. des Reisenden, konkludenter Verzicht auf Einwendungserhalt nach
§ 334 BGB |
BGHZ
97, 255 | Abgrenzung Unmöglichkeit/Sachmangel beim
Reisevertrag |
BGHZ
103, 298 | Deliktische Verkehrssicherungspflichten des
Reiseveranstalters; Eigenhaftung wg. Verletzung von Verkehrssicherungspflichten |
BGH NJW 2000, 1188 |
Haftung
des Pauschalreiseveranstalters (Reisebeschreibung) |
BGH NJW 2005, 418 |
Haftung für vermutetes
Verschulden beim Reisemangel nach § 651 f; richtlinienkonforme
Auslegung; Anforderungen an den Entlastungsbeweis bei
vermutetem Vertretenmüssen |
BGH NJW 2005, 1420 |
Fluggesellschaft als Erfüllungsgehilfe des Reiseveranstalters,
Haftung wegen eines Reisemangels nach § 651 f BGB: Kausalität, Adäquanz
und Schutzzweck der Norm bei herausgeforderter
Selbstgefährdung ("Herausforderungsfall") |
BGH NJW 2005, 1047 |
Verhältnis des reisevertraglichen Gewährleistungsrechts zum allgemeinen
Leistungsstörungsrecht: Anwendbarkeit des reisevertraglichen
Gewährleistungsrechts auch bei vollständiger Nichterbringung
der Reiseleistungen; Entschädigungsanspruch beim Reisevertrag nach §
651 f BGB für nutzlos aufgewendete Urlaubszeit bei Überbuchung;
Maßstab für die Höhe der Entschädigung; Voraussetzungen des Einwands
unzulässiger Rechtsausübung (§ 242 BGB) |
BGH NJW 2006, 2321 |
Vertragsverhältnis zwischen Reisebüro und Reisendem (Reisevermittlungsvertrag);
Eigenhaftung Dritter aus c.i.c. (§§ 311 III, II, 241 II, 280 I BGB);
(keine) Eigenhaftung des Reisebüros bei fehlerhafter Information über die
Durchführung der gebuchten Reise nach erfolgter Vermittlung; Reisebüro als
Erfüllungsgehilfe des Reiseveranstalters |
BGH NJW 2006, 3268 |
Verkehrssicherungspflichten des Reiseveranstalters;
Deliktsstatut nach Art. 40 II EGBGB; Schmerzensgeld (§ 253 II BGB) bei
Schockschäden |
BGH NJW 2010, 2950 |
Reisevertrag als Vertrag zugunsten Dritter in Bezug auf
Mitreisende; Rügefrist des § 651g I BGB; Rüge als geschäftsähnliche
Handlung: Analoge Anwendung der Regelungen über Willenserklärung;
Vertretung ohne Vertretungsmacht bei einseitigen Rechtsgeschäften (§
180 BGB); Rückwirkung der Genehmigung (§ 184 BGB);
Voraussetzungen einer konkludenten Genehmigung |
BGH NJW 2011, 599 |
Keine Haftung des Reisevermittlers
(Reisebüro) für Reisemängel |
BGH v. 19.6.2007 - X ZR 61/06 |
Abgrenzung zwischen (Zusatzleistung zum) Reisevertrag und bloßer
Reisevermittlung (§ 651a Abs. 2 BGB); Leistungsträger als
Erfüllungsgehilfe (§ 278 BGB) des Reiseveranstalters |
BGH v. 17.4.2012 - X ZR 76/11 |
Reisemangel, Aufwendungsersatz für
Abhilfe nach § 651c III BGB: Entbehrlichkeit von
Fristsetzung und Abhilfeverlangen;
Schadensersatzanspruch nach § 651f I BGB: Aufwand des
Deckungsgeschäfts als ersatzfähiger Schaden (Zurechnungszusammenhang
beim Deckungsgeschäft, psychisch vermittelte Kausalität in sog. "Herausforderungsfällen");
"erhebliche" Reisebeeinträchtigung als Voraussetzung einer
Kündigung nach § 651e BGB sowie eines
Entschädigungsanspruchs nach § 651f II BGB |
BGH NJW 2013, 308 |
Reisevertrag/IZPR:
Internationale Zuständigkeit für Streitigkeiten aus der
Vermietung eines Ferienhauses; Anwendbarkeit des
Reisevertragsrechts (§§ 651a ff BGB) auf die Vermietung einer
Ferienunterkunft durch einen Reiseveranstalter |
BGH v. 18.12.2012 - X ZR 2/12 |
Begriff des Reisevertrags (§ 651a I BGB):
Kreuzfahrt als Pauschalreise; Kündigungsrecht
wegen höherer Gewalt (§ 651j Abs. 1 BGB) |
BGH v. 12.1.2016 - X ZR 4/15 |
Haftung für Reisemängel, Auslegung einer
Vermittlungsklausel des Reiseveranstalters |
BGH v. 19.7.2016 - X ZR 123/15
|
Gewährleistung beim Reisemangel;
Anzeigeobliegenheit des Reisenden (§ 651d II BGB) |
BGH v. 27.9.2016 - X
ZR 107/15 |
Eintritt eines Dritten in einen Reisevertrag
nach §
651b BGB, Umfang der gem. § 651b II BGB zu erstattenden
Mehrkosten |
BGH v. 6.12.2016 - X
ZR 117/15 |
Begriff des Reisemangels (§ 651c), Abgrenzung zum
allgemeinen Lebensrisiko; Minderung des
Reisepreises (§ 651d BGB) "auf Null" |
|
|
EuGH v. 7.12.2010 -
C-585/08, C-144/09 = NJW 2011, 505 (Peter Pammer/Reederei Karl Schlüter GmbH
& Co. KG und Hotel Alpenhof GesmbH/Oliver Heller) |
Begriff der Pauschalreise i.S.v. Art. 15 III EuGVO |
|
|
Maklervertrag/Partnervermittlung |
BGHZ
106, 341 | Rechtsnatur des Partnerschaftsvermittlungsvertrags,
Abgrenzung Dienst- und Werkvertrag, Kündigungsausschluss des §
627 BGB und AGBG |
BGH
NJW 1999, 276 ff |
Rechtsnatur des Partnerschaftsvermittlungsvertrags,
Kündigungsmöglichkeit nach § 627 BGB, Laufzeitverlängerungsklausel
durch AGB und Transparenzgebot; Grundsatz der "kundenfeindlichsten Auslegung"
im Verbandsprozess |
BGH
NJW 2001, 966 f | Rückforderung des Maklerlohns nach
Wandelung des Hauptvertrags |
BGH
NJW-RR 1986, 1496 |
Ausdrückliche Ablehnung des Vertragsschlusses
(Maklervertrag) und protestatio facto contraria |
BGH NJW 2002, 817 |
Zustandekommen
eines (Makler)Vertrags bei fehlender Einigung über das Entgelt: Widerlegung der
Vermutung aus § 154 I BGB (offener Dissens); protestatio facto contraria
und Vergütung nach § 653 II BGB |
BGH
NJW 2002, 1945 | Zustandekommen eines (Makler-)Vertrags
bei Inanspruchnahme einer Leistung nach vorausgehender Ablehnung eines Vertragsschlusses |
BGH NJW 2002, 3015 |
Begriff des Verbotsgesetzes i.S.v. § 134 BGB: Wohnungsvermittlung durch
Makler ohne Zustimmung des Vermieters - Wirksamkeit des Maklervertrags bei
Verstoß gegen § 6 WoVermittG |
BGH
NJW 2005, 2543 |
Partnerschaftsvermittlungsvertrag: Kündigungsmöglichkeit nach § 627
BGB; Begriff der AGB: "Aushandeln" i.S.v. § 305 I 3 BGB;
Vorliegen von AGB bei Speicherung "im Kopf" |
BGH NJW 2009, 2810 |
Einfluss der Geltendmachung des "großen Schadensersatzes" und der
Arglistanfechtung des geschlossenen Vertrages auf den
Provisionsanspruch
des Maklers |
BGH NJW 2010, 150 |
Abgrenzung von Dienst- und Werkvertrag, gemischttypische Verträge:
Maßgeblichkeit des Schwerpunkts; Qualifikation eines "Partnerportals" als
Partnervermittlung, Kündigung nach § 627 I BGB; Berechnung des
nach Kündigung geschuldeten Honorars für bereits erbrachte Leistungen;
Grenzen der Inhaltskontrolle von AGB, Kontrolle von
Preisvereinbarungen (§ 307 Abs. 3 S. 1 BGB); Umgehungsverbot (§
306a BGB)
|
BGH NJW 2012, 2268 |
Zustandekommen eines Maklervertrags;
Bedeutung der invitatio ad offerendum für den späteren
Vertragsinhalt |
|
|
BGH v. 4.3.2004 - III ZR 124/03 |
Analoge Anwendung von § 656 (Anspruch des Heiratsvermittlers als
Naturalobligation) auf den Partnerschaftsvermittlungsdienstvertrag |
BGH v. 22.9.2005 - III ZR 295/04 |
Aufklärungspflicht des Maklers über Falschangaben seines Kunden,
Haftung aus c.i.c. (§ 311 II BGB); Treuepflichten im
Rechtsverhältnis des Versprechenden zum Dritten beim Vertrag
zugunsten Dritter; Rückforderung des Maklerlohns nach
Rücktritt
vom Hauptvertrag |
BGH v. 6.7.2006
- III ZR 379/04 |
Provisionsanspruch des
Nachweismaklers (§ 652 I BGB); zeitliche Reichweite der
Kausalitätsvermutung |
BGH v. 12.10.2006 - III ZR 331/04 |
Vertragsinhaltsfreiheit, Auslegung eines "selbständigen"
Provisionsversprechens; Abgrenzung zur Schenkung |
BGH v. 16.11.2006 - III ZR 57/06 |
Vertragsschluss: Konkludente Annahme eines Vertragsangebots durch
Inanspruchnahme der Leistung |
BGH v. 23.9.2009 - V ZB 90/09 |
Verwirkung von Lohnansprüchen
analog § 654 BGB bei
Dienstverhältnissen mit Vertrauensstellung |
BGH v. 6.2.2014 - III
ZR 131/13 |
Provisionsanspruch des Maklers nach §
652 BGB; Erfordernis der Kongruenz des abgeschlossenen
Vertrags |
BGH v. 17.6.2021 - III ZR 125/19 |
Widerruf eines
Vertrags über eine Online-Partnervermittlung
("Parship");
keine (analoge) Anwendung von § 656 BGB auf
Online-Partnervermittlungen; Widerrufsrecht
gem. § 312g BGB (Fernabsatzvertrag);
Voraussetzungen der Wertersatzpflicht
für bereits erbrachte Leistungen nach § 357Abs. 8
BGB; Höhe des Wertersatzes
(zeitanteilige Berechnung); Verhältnis von
Widerruf und Kündigung nach §§ 627, 628 BGB;
unberechtigte Geltendmachung einer Forderung
als Pflichtverletzung i.S.v. §§ 280, 241 II
BGB |
|
|
Auslobung/Gewinnmitteilung/Preisausschreiben/Spiel
und Wette |
BGH NJW 2003, 426 (Urt. v. 28.11.2002 -
III ZR 102/02) |
Revisibilität der Internationalen Zuständigkeit unter § 545 Abs. 2 ZPO
n.F.; Bedeutung der Internationalen Zuständigkeit für die Streitentscheidung (lex
fori-Maxime für das IPR, "forum shopping");
Internationale Zuständigkeit
deutscher Gerichte für Klagen aus "Gewinnmitteilungen" i.S.v. § 661a BGB |
BGH NJW 2003, 3620 |
Erfüllungsanspruch aus Gewinnmitteilungen (§ 661a BGB):
Rechtliche Qualifikation als einseitiges Rechtsgeschäft oder
geschäftsähnliche Handlung; Verfassungskonformität von § 661a BGB;
Begriff der "Strafe" i.S.v. Art. 103 Abs. 2 GG; Abgrenzung zum
Strafschadensersatz ("punitive damages") |
BGH NJW 2004, 1652 |
Erfüllungsanspruch aus Gewinnmitteilung (§ 661a BGB): Abstrakter
Maßstab für die Eignung der Mitteilung, den Eindruck eines bereits
gewonnenen Preises zu erwecken |
BGH NJW 2004, 3039
|
(Keine) Eigenhaftung des Geschäftsführers einer (französischen) GmbH
für Gewinnmitteilungen (§ 661a BGB) – Geschäftsführung der GmbH und
Unternehmerbegriff (§ 14 BGB) |
BGH NJW 2004, 3555 |
Begriff des "Senders" von
Gewinnmitteilungen (§ 661a BGB) und Handeln unter fremden Namen
bei § 661a BGB |
BGH
NJW 2005, 827 |
Begriff des "Senders" von Gewinnmitteilungen (§
661a BGB) und Handeln unter falschem Namen |
BGH NJW-RR 2005, 1365 |
Begriff des "Senders" von Gewinnmitteilungen (§ 661a BGB) bei
Handeln unter fremden Namen |
BGH NJW 2005, 2991 |
Sittenwidrigkeit von durch Gewinnversprechen provozierten Verträgen:
Verhältnis zu § 661a BGB; Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit nach §
138 BGB, Verhältnis zu § 123 BGB im Falle "systematischer
Schwächung der Entscheidungsfreiheit"; Sittenwidrigkeit von kausalen
und abstrakten Schuldanerkenntnissen; Kondiktion von
abstrakten Schuldanerkenntnissen und dolo-petit-Einwand;
Voraussetzung der Rechtskraftdurchbrechung nach § 826 BGB |
BGH NJW 2006, 230 |
Internationale
Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Gewinnmitteilungen
(§ 661a BGB) aus dem Ausland: Qualifikation von § 661a BGB als
gesetzliches Schuldverhältnis aufgrund geschäftsähnlicher Handlung
(teilweise Aufgabe von
BGHZ 153, 82 ff);
Erfüllungsort (§ 269 BGB) für Ansprüche aus § 661a BGB |
BGH NJW 2008, 2026 |
Voraussetzung der Sittenwidrigkeit von Spielverträgen; Haftung aus
culpa in contrahendo (§§ 311 II Nr. 2, 280 I BGB) bei der
Verletzung vorvertraglicher Pflichten |
BGH v. 15.3.2006 - IV ZR 4/05 |
Anspruch aus
Gewinnmitteilung (§ 661a BGB): Anspruchsvoraussetzungen,
Begriff des Senders; Haftung des Rechtsschutzversicherers bei zu
Unrecht unterbliebener Deckungszusage |
BGH NJW 2011, 139 |
Turnierwettkampf als Auslobung (§ 657 BGB) in Form des
Preisausschreibens (§ 661 BGB); Qualifikation als einseitiges
Rechtsgeschäft; Haftung des Veranstalters für Schäden der
Teilnehmer bei der Verletzung von Schutzpflichten (§§ 280 I, 241
II BGB); Schutzwirkung für Dritte auch bei einseitigen
Rechtsgeschäften; Zurechnung von Mitverschulden des
Gläubigers zu Lasten des Dritten (§ 334 BGB); Begriff des
Erfüllungsgehilfen (§ 278 BGB); AGB-Kontrolle von einseitigen
Rechtsgeschäften; Haftungsausschluss und § 309 Nr. 7 a, b BGB;
kundenfeindlichste Auslegung im Rahmen der AGB-Kontrolle; Verbot
geltungserhaltender Reduktion; Anrechung der Tiergefahr (§ 833
BGB) im Rahmen des Mitverschuldens |
|
|
LG
Braunschweig IPRax 2002, 213 |
Internationale
Zuständigkeit, anwendbares Recht und Erfüllungsanspruch aus § 661a BGB aus "Gewinnmitteilungen" |
OLG
Dresden vom 19.12.2001, Az: 8 U 2256/01 |
Internationale
Zuständigkeit deutscher Gerichte für Klagen aus Gewinnmitteilungen; Voraussetzungen
eines Anspruchs aus § 661a BGB |
OLG Frankfurt/M., Urt. v. 19.2.2002, 8 U 228/01 |
Haftung aus Gewinnmitteilungen (§ 661a BGB): Internationale Zuständigkeit und
inhaltliche Anforderungen an die Gewinnmitteilung |
BGH NJW-RR 2001, 1574 |
Wettbewerbswidrigkeit
von irreführenden Gewinnmitteilungen (§§ 1, 3 UWG), (keine) Unwirksamkeit sog.
"Folgeverträge"; Grenzen richterlicher Hinweispflicht nach § 139 I ZPO |
AG Königs Wusterhausen, Urt.
v. 1.7.2002 - 5 C 307/01 | Haftung aus
Gewinnmitteilungen (§ 661a BGB): Internationale Zuständigkeit und anwendbares
Recht |
OLG Oldenburg v.
7.3.2003, 6 U 173/02 |
Anspruch aus Gewinnmitteilungen (§ 661a BGB): Internationale
Zuständigkeit; Anspruchsentstehung bereits mit Zugang der
Mitteilung |
| |
Auftrag/Geschäftsbesorgung |
BGHZ
127, 168 | Formbedürftigkeit des Auftrags zum treuhänderischen
Erwerb von Grundstücken sowie der Aufhebung eines Grundstückskaufvertrags |
BGH NJW 1992, 498 |
Abgrenzung
Gefälligkeit/Auftrag bei Fahrgemeinschaft; Schäden als "Aufwendungen"
i.S.v. § 670 BGB (Fahrgemeinschaft) |
BGH NJW 2002, 3698 |
Rechtsverhältnis zwischen Kreditkartenunternehmen und
Kreditkarteninhaber;
Unwiderruflichkeit der Weisung des Kreditkarteninhabers an das
Kreditkartenunternehmen; Rechtsverhältnis zwischen Kreditkartenunternehmen und
Vertragsunternehmen |
BGH NJW 2004, 1382 = BGHZ
157, 178 |
Zuwendungen an Stiftungen als pflichtteilsbeeinträchtigende
Schenkungen - Abgrenzung von Schenkung und Treuhand,
Ergänzungsanspruch gegen den Beschenkten (§§ 2325, 2329, 818 BGB);
bereicherungsrechtlicher Vermögensvorteil bei Schaffung einer "res sacra" |
BGH NJW 2005, 981
|
Haftungsfreistellungsanspruch
von Vereinsmitgliedern gegenüber
dem Verein analog §§ 670, 27 III BGB bei unentgeltlicher Tätigkeit,
Einfluss des Mitverschuldens (§ 254 BGB) |
BGH NJW
2006, 501 |
Pflichtverletzung im Geschäftsbesorgungsvertrag,
oder: Was ein Anwalt alles wissen muss |
BGH NJW 2006, 986 |
Abgrenzung der Geldschuld von der Geldherausgabeschuld;
Schadensersatz statt der Leistung bei Unmöglichkeit der Leistung aus
§§ 280 I, III, 283 BGB; Vertretenmüssen und
Pflichtverletzung |
BGH NJW 2006, 3777 |
Auslegung von empfangsbedürftigen Willenserklärungen
nach dem
Empfängerhorizont (§ 157 BGB); Vertragsschluss ohne Zugang der
Annahmeerklärung (§ 151 S. 1 BGB); fehlendes Erklärungsbewusstsein;
Haftung wg. Pflichtverletzung (§ 280 I BGB) aus
Treuhandvertrag; Geständnisfähigkeit (§ 288 ZPO) von Rechts-
bzw. Auslegungsfragen |
BGH
NJW 2007, 914 |
Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnissen:
Hausbank des Empfängers bloße Zahlstelle des
Überweisungsempfängers; Kündigung/Rückruf eines Überweisungsvertrags
bei erloschenem Girovertrag |
BGH NJW 2007, 1130 |
Nichtigkeit eines Treuhandvertrages; Einwand unzulässiger
Rechtsausübung (§ 242 BGB) gegen einen Bereicherungsanspruch
auf Rückzahlung der Treuhändervergütung |
BGH NJW 2009, 987 |
Pflichtverletzung im Anwaltsvertrag, Haftung und
Zurechnungszusammenhang bei fehlerhafter Rechtsanwendung durch
das Gericht; Reichweite und Bedeutung von "iura novit curia" |
BGH NJW 2009, 1141 |
Haftung für falsche Auskünfte
- konkludenter Abschluss eines
Auskunftsvertrags, Abgrenzung Gefälligkeit/Vertrag: Erfordernis
des Rechtsbindungswillens, maßgebliche Kriterien; Voraussetzungen der
Haftung: Vertretenmüssen, haftungsbegründende Kausalität und
Mitverschulden |
BGH NJW 2010, 3440 |
Herausgabepflicht des Beauftragten
(Treuhänders aus § 667 Alt. 2 BGB bei
Anmeldung einer Domain |
BGH NJW 2011, 1726 |
Entgeltlicher
Geschäftsbesorgungsvertrag,
Abgrenzung zum Makler(dienst)vertrag sowie zum
Kommissionsvertrag; Eröffnung der AGB-Kontrolle
(§ 307 III S. 1 BGB) bei Preisnebenabreden
|
BGH v. 19.2.2004 - III ZR 147/03 |
Herausgabepflicht
des Beauftragten nach § 667 BGB und
weisungsgemäße Verwendung der überlassenen Mittel: Beweislast |
BGH v. 15.6.2004 -
XI ZR 220/03 |
Pflicht zum Abschluss eines Überweisungsvertrags (§ 676a BGB);
gesetzliche Vertretungsmacht der Eltern, Voraussetzungen des
Missbrauchs der Vertretungsmacht |
BGH v. 8.2.2007 - III ZR 148/06 |
Auskunft-, Rechenschafts- und Herausgabepflicht des im
Geschäftsbesorgungsvertrag gem. §§ 675 I, 666, 667 BGB |
BGH v. 8.1.2009 - IX ZR 229/07 |
Konkludenter Auftrag; Herausgabepflicht des Beauftragten -
bestimmungsgemäße Verwendung (§ 667 BGB) bei Treuhandgeldern |
BGH v. 12.11.2009 - III ZR 113/09 |
Abtretbarkeit und Verjährung eines
Befreiungsanspruchs (§ 257 BGB) |
BGH v. 8.7.2010 - III ZR 249/09 |
Haftung für fehlerhafte Anlageberatung;
Kausalitätsvermutung, Rolle des Mitverschuldens,
Verjährungsbeginn nach § 199 I BGB; Voraussetzungen einer
Parteivernehmung nach § 448 ZPO |
BGH v. 1.12.2011 - III ZR 71/11 |
Auskunftsansprüche des Auftraggebers;
Verjährung; Begriff des "verhaltenen Anspruchs",
Verjährungsbeginn bei verhaltenen Ansprüchen nach § 199 I BGB
|
BGH v. 21.6.2012 - III ZR 291/11 |
Leistungen in "Schenkkreisen" -
Sittenwidrigkeit des Vertrags, (keine) Rückforderung
nach § 812 I BGB von einer Mittelsperson: Begriff der "Leistung"
i.S.v. § 812 I BGB; Auftrag (§ 662 BGB):
Begriff der "Geschäftsbesorgung"; Abgrenzung von bloßer
Gefälligkeit (Erfordernis des Rechtsbindungswillens);
GoA bei nichtigem Auftragsverhältnis;
Herausgabeanspruch aus §§ 681, 667 Alt. 1 BGB |
BAG NJW 2006, 3803 |
Herausgabepflicht
des Arbeitnehmers nach § 667 Alt. 2 BGB:
Anwendbarkeit von §§ 667, 670 BGB im Arbeitsverhältnis;
Erfordernis des inneren Sachzusammenhangs mit dem geführten
Geschäft (Bonusmeilen); Betriebsübung; (kein)
konkludentes Vertragsangebot durch Duldung |
BGH v. 23.7.2015 - III
ZR 346/14 |
Aufwendungsersatz bei Auftrag und
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) gem. §§ 683, 670 BGB:
Schäden als
"Aufwendung"; Abgrenzung zwischen Gefälligkeit und Vertrag; außerrechtliche
"Gefälligkeit ohne Auftrag" in Abgrenzung zur GoA |
BGH v. 10.7.2015 - V ZR
206/14 |
(Kein) Eigentumserwerb nach § 950 BGB an einem
Datenträger durch Abspeichern von Daten; Herausgabeanspruch des
Auftraggebers aus § 667 Alt. 2 BGB; Abgrenzung zwischen
Gefälligkeit und Vertrag ("Kohl-Bänder") |
BGH v. 26.1.2016 - XI ZR 91/14 |
Beweislast beim Missbrauch von
Zahlungsauthentifizierungsinstrumenten im
online-Banking (hier: smsTAN); Anwendbarkeit des
Anscheinsbeweises; Anwendbarkeit der Regeln über die
Anscheinsvollmacht im Online-Banking;
Anscheinsvollmacht bei Handeln unter fremden Namen bei
Internetgeschäften |
BGH v. 12.1.2021 - VI ZR 662/20 |
Kein
Aufwendungsersatz nach § 670 BGB
bei Gefälligkeiten des
täglichen Lebens |
|
|
BAG v. 28.10.2010 - 8 AZR 647/09 |
Erstattungsanspruch des Arbeitnehmers analog §
670 BGB bei Unfallschäden am Privatfahrzeug
|
|
|
BGHZ
107, 210 | Rechtsgrundlose Stellung einer Bürgschaft
im Verhältnis Hauptschuldner/Gläubiger (Übersicherung durch Vermieter)
und Einrede des Bürgen |
BGHZ
115, 177 | Keine isolierte Abtretung der Bürgschaftsforderung |
BGHZ 125, 206 |
Sittenwidrigkeit
von Bürgschaften naher Angehöriger bei finanzieller Überforderung
und "ungleicher Verhandlungsstärke" |
BGHZ
130, 19 | Globalbürgschaft für zukünftige
Forderungen und AGB-Kontrolle |
BGHZ
138, 49 = BGH NJW 1998, 981 |
Auswirkung der Verjährung
mietrechtlicher Ansprüche auf die Bürgschaft: Keine analoge Anwendung
von § 223 I BGB |
BGH
NJW 1998, 1939 = BGHZ 138, 321 |
(Keine) Anwendbarkeit
des VerbrKrG auf Bürgschaften |
BGH
NJW 1984, 2037 | Zahlungsgarantie/Bürgschaft und Sicherungsvertrag
zwischen Hauptschuldner und Gläubiger |
BGH
NJW 1987, 2076 | Geltung einer Bürgschaft für
den Rückforderungsanspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 BGB bei Sittenwidrigkeit
eines Darlehns |
BGH
NJW 1989, 1482 | Innenverhältnis zwischen Hauptschuldner
und Gläubiger bei der Bürgschaft: Herausgabe der Bürgschaftsurkunde
wegen Wegfalls des Sicherungszwecks |
BGH
NJW-RR 1990, 1265 | Zustandekommen einer Bürgschaft
"auf erstes Anfordern" |
BGH
NJW-RR 1992, 1005 | Bürgschaft und Einreden aus dem
Sicherungsvertrag; Täuschung durch Dritte |
BGH
NJW 1992, 1234 | Erstreckung einer Bürgschaft auf
Bereicherungsansprüche im Falle der Nichtigkeit eines Darlehns |
BGH NJW 1992, 1446 |
Auslegung
einer Bürgschaft auf erstes Anfordern |
BGH
NJW 1995, 1886 | Bestimmtheitsgrundsatz und Form der Bürgschaft
(Andeutungstheorie) |
BGH
NJW 1996, 1274 | Sittenwidrigkeit einer Ehegattenbürgschaft |
BGH NJW 1996, 1467
= BGHZ 132, 119 ff |
Bürgschaft und Blankoformular |
BGH NJW 1996, 1470 |
Erstreckung
der Bürgschaft auf weitere Forderungen durch AGB als überraschend i.S.v.
§ 3 AGBG ("Anlaßrechtsprechung") |
BGH
NJW 1996, 2369 | Höchstbetragsbürgschaft für
zukünftige Ansprüche |
BGH
NJW 1996, 2869 f | Bürgschaft auf erstes Anfordern,
Klageänderung im Rückforderungsprozess des Hauptschuldners, Beweislast |
BGH NJW 1996, 3205 |
Zweckerklärung
in AGB bei Bürgschaft des GmbH-Geschäftsführers |
BGH NJW 1997, 255 |
Bürgschaft
auf erstes Anfordern: Voraussetzungen des Missbrauchseinwands |
BGH NJW 1997, 1435 |
Bürgschaft
oder Garantie auf erstes Anfordern: Voraussetzungen der Zahlungspflicht ("formeller
Bürgschaftsfall") |
BGH
NJW 1997, 3230 | Aufklärungspflicht des Gläubigers
gegenüber dem Bürgen über das Bürgschaftsrisiko? |
BGH NJW 1998, 2280 |
Bürgschaft
auf erstes Anfordern: Zustandekommen (AGB, Auslegung und Aufklärungspflichten) |
BGH NJW 1998, 2972
ff | Einrede der Verjährung der Hauptforderung durch
den Bürgen; Präklusion dieser Einrede nach § 767 II ZPO; Geltendmachung
neuer Tatsachen in der Revisionsinstanz (§ 561 I S. 1 ZPO) |
BGH NJW 1998, 3708 ff |
Globalbürgschaften
und AGB-Gesetz (nicht nur im) im Handelsverkehr |
BGH
NJW 1999, 55 ff | Bürgschaft auf erstes Anfordern
und Rückzahlungsanspruch des Hauptschuldners bei Nichtbestehen der gesicherten
Forderung |
EuGH
NJW 1998, 1295 f (RS C-45/96 "Dietzinger")
und daraufhin
BGH
NJW 1998, 2356 ff | Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes
auf Bürgschaften (..."the neverending story"!) |
BGH
NJW 1999, 58 ff | "Ehegattenbürgschaften" und Schutz
vor Vermögensverschiebungen (..."the neverending story, part II"): Der IX.
Senat kündigt Änderung seiner Rechtsprechung an |
BGH NJW 1999, 2584 |
Sittenwidrigkeit
der Mithaftung naher Angehöriger und Schutz vor Vermögensverschiebungen:
Der XI. Senat ruft (endlich) den Großen Senat an (..."the neverending story,
part III") |
BGH
ZIP 1999, 18 f = NJW 1999, 570 |
Garantie auf erstes Anfordern:
Bereicherungsrechtliche Konsequenzen bei Inanspruchnahme des Garanten, Abgrenzung
zur Bürgschaft |
BGH
NJW 1999, 278 = ZIP 1999, 19 |
Einrede der Verjährung
der Hauptforderung durch den Bürgen; Präklusion dieser Einrede nach
§ 767 II ZPO (bloße Bestätigung von
BGH
NJW 1998, 2972 ff) |
BGH
NJW 1999, 2361 | Bürgschaft auf erstes Anfordern:
Akzessorietät und Beweislast |
BGH
NJW 2000, 1179 | Wirksamkeit einer Blankobürgschaft |
BGH NJW 2000, 1182 |
Sittenwidrigkeit
von Angehörigenbürgschaften - the story goes on and on and on ... |
BGH NJW 2000, 1643 |
Innenverhältnis
(Rechtsgrund) bei der Bürgschaft - Freistellungsanspruch nach § 775
BGB und Beweislast |
BGH
ZIP 2000, 404 |
"Horror pleni" oder "Kleinkrieg am BGH":
Der IX. Senat äußert sich (unaufgefordert) zur Zulässigkeit einer
Vorlage des XI. Senats ("the neverending story, part IV") |
EuGH NJW 2000, 1323
(Rs. C-208/98) | (Keine) Anwendbarkeit der Verbraucherkreditrichtlinie
auf Bürgschaften |
BGH
NJW 2000, 1563 | Innenverhältnis und Einredeerstreckung
bei der Bürgschaft - Bürgschaft auf erstes Anfordern |
BAG NJW 2000, 3299 |
Höchstbetragsbürgschaft
durch Familienangehörige und § 9 AGBG (künftige Forderungen aus
dem Arbeitsverhältnis) |
BGH
NJW 2001, 815 | Gute Zusammenfassung der
Rechtsprechungsentwicklung:
Sittenwidrigkeit der Mithaftung naher Angehöriger:
(Widerlegliche) Vermutung einer gestörten Entscheidungsfreiheit und deren
Ausnutzung durch den Sicherungsnehmer; Teilnichtigkeit und geltungserhaltende
Reduktion einer sittenwidrigen Mithaftung; Tilgungsreihenfolge nach § 366
Abs. 2 BGB ("the neverending story, part V") |
BGH
NJW 2001, 1857 | Bürgschaft auf erstes Anfordern
und Einrede der Unwirksamkeit des Sicherungsvertrags zwischen Hauptschuldner und
Gläubiger |
BGH
NJW 2001, 2466 | Sittenwidrigkeit
von Angehörigenbürgschaften: Voraussetzungen bei fehlender wirtschaftlicher Überforderung
|
BGH NJW 2001, 3549 |
Bürgschaft
auf erstes Anfordern: Rückforderungsverfahren, Beweislast und Urkundenverfahren |
BGH NJW 2002, 744 |
Sittenwidrigkeit
der Mithaftung naher Angehöriger: Abgrenzung von Mithaftung und Mitdarlehensnehmer |
BGH NJW 2002, 1337 |
Sittenwidrigkeit
von Bürgschaften eines GmbH-Geschäftsführers bei finanzieller Überforderung ("Strohmann-Geschäftsführer")
nach den Grundsätzen der Bürgschaft naher Angehöriger; Streitgegenstand bei Geltendmachung
eines Bürgschaftsanspruchs (Bezugnahme auf die Hauptforderung) |
BGH NJW 2002, 1337 |
Sittenwidrigkeit
von Bürgschaften eines GmbH-Geschäftsführers bei finanzieller Überforderung ("Strohmann-Geschäftsführer")
nach den Grundsätzen der Bürgschaft naher Angehöriger; Streitgegenstand bei Geltendmachung
eines Bürgschaftsanspruchs (Bezugnahme auf die Hauptforderung) |
BGH NJW 2002,
1493 | Bürgschaft auf Erstes Anfordern:
Voraussetzungen des Missbrauchseinwands |
BGH NJW 2002, 2228 |
Schlusspunkt des "Kriegs der Senate":
Sittenwidrigkeit der Mithaftung naher Angehöriger: Schutz vor
Vermögensverschiebungen schließt die Sittenwidrigkeit nur bei ausdrücklicher
Begrenzung der Mithaftung hierauf ein, "Rückwirkung" der Rechtsprechung
(Änderung der Rspr. des IX. Senats durch den XI. Senat ohne Anrufung des
Großen Senats) |
BGH
NJW 2002, 2633 | Keine Übertragung der
Rechtsprechung der Sittenwidrigkeit von Angehörigenbürgschaften auf die Bestellung
einer Sicherungsgrundschuld |
BGH NJW 2002, 2634 |
Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur Sittenwidrigkeit der Mithaftung von
Angehörigen auf Kommanditisten als Bürgen der KG; Begriff der "krassen
Überforderung"; keine Vermutung der Sittenwidrigkeit bei krasser
finanzieller Überforderung oder enger familiärer Verbundenheit bei
Bürgschaft eines Kommanditisten mit bedeutsamen Gesellschaftsanteil
(Anlehnung an die Rspr. zur Mithaftung von GmbH-Geschäftsführern,
BGH NJW 2002, 1337) |
BGH NJW 2002, 2940 |
Angehörigenbürgschaften und (k)ein Ende:
Analoge Anwendung von § 79 II BVerfGG bei Änderung der Rechtsprechung aufgrund
eines verfassungsgerichtlichen Urteils; (keine) Unzulässigkeit der
Vollstreckung aus einem nach heutiger Erkenntnis möglicherweise unrichtigen
Urteil aus § 826 BGB; Schutz der materiellen Rechtskraft |
BGH NJW 2002, 3098 |
Lückenfüllung durch ergänzende Vertragsauslegung
bei Unwirksamkeit von AGB (§ 6 II AGBG, jetzt § 306 II BGB): Verpflichtung
zur Stellung einer Bürgschaft auf erstes Anfordern |
BGH NJW 2002, 3167 |
Wirksamkeit einer formularmäßigen Globalbürgschaft der GmbH für Schulden des
Gesellschafters - Höchstbetragsbürgschaft mit Erstreckung auf Zins- und
Verzugsschadenforderungen |
BGH NJW 2003, 352 |
Bürgschaft auf erstes Anfordern: Rückforderungsanspruch des Bürgen und
des Hauptschuldners bei Nichtbestehen der Hauptschuld; Bedeutung des
Nichtvorliegens des formellen Bürgschaftsfalles |
BGH NJW 2003, 967 |
(Keine) Sittenwidrigkeit von Bürgschaften eines Minderheitsgesellschafters
einer GmbH |
BGH NJW 2003, 1445 |
Haftung der BGB-Gesellschaft für deliktisches Handeln der
Gesellschafter/Geschäftsführer analog § 31 BGB; gesamtschuldnerische
Haftung der Gesellschafter der BGB-Gesellschaft für gesetzliche
Verbindlichkeiten der Gesellschaft; Bürgschaft auf Erstes Anfordern,
Bereicherungsausgleich bei Zahlung an den Zedenten, keine Anwendung von § 822
BGB bei Insolvenz des primären Bereicherungsschuldners |
BGH NJW 2003, 1521 |
(Kein) Ausschluss der Einrede der Anfechtbarkeit des Bürgen (§ 770 II
BGB) durch AGB; Unabhängigkeit der Einrede von der Aufrechnungsmöglichkeit des
Hauptschuldners; Haftungsvoraussetzungen und Umfang (negatives
Interesse) bei falscher Bonitätsauskunft (Abgrenzung zur
Gefälligkeit) |
BGH NJW 2003, 2605 |
Rechtsgrundlose Beschaffung einer Bürgschaft: Anspruch auf Herausgabe
der Bürgschaftsurkunde bei Bürgschaft auf erstes Anfordern |
BGH NJW 2004, 161 |
Sittenwidrigkeit von Bürgschaften bei
beeinträchtigter Entscheidungsfreiheit und wirtschaftlicher
Überforderung (Arbeitnehmerbürgschaft) |
BGH NJW 2007, 2106 |
Voraussetzungen eines vertraglichen Abtretungsausschlusses
(§ 399 BGB); Bankgeheimnisses: und Abtretbarkeit einer
Forderung; Gewohnheitsrecht als Verbotsgesetz iSv § 134
BGB; keine Unwirksamkeit der Abtretung bei Verstoß gegen das BDSG;
Widerruf von Bürgschaftserklärungen nach § 312 Abs. 1 Nr. 1
BGB; "Arbeitsplatz" iSv § 312 Abs.1 Nr. 1 BGB;
Voraussetzungen des Umgehungsverbots (§ 312 f S. 2 BGB); kein
Schriftformerfordernis nach § 766 BGB für Vereinbarungen, welche die
Bürgenhaftung erleichtern; Schriftformvorbehalt in AGB und
Stellvertretungsrecht; Handlungsvollmacht nach §§ 54, 55 HGB |
BGH NJW 2012,
1946 |
Begriff der Ausfallbürgschaft; Regress des
Ausfallbürgen gegen den Bürgen analog §§ 774 II, 426 I BGB;
cessio legis nach § 774 I BGB, Einwendungserhalt, kein Ausschluss durch
AGB (Verstoß gegen § 307 BGB), Akzessorietät der Bürgenhaftung |
BGH v. 12.12.2006 - XI
ZR 20/06 |
Kein Zustandekommen eines
Darlehensvertrags im Handelsverkehr durch Schweigen auf ein
Vertragsangebot; Erstreckung einer Bürgschaft für einen
nicht zustande gekommenen Darlehensvertrag auf den
Rückzahlungsanspruch des Darlehensgebers aus § 812 I S. 1 Alt. 1:
Maßgebliche Auslegungskriterien |
BGH v. 8.7.2008 - XI ZR 230/07 |
Verjährungsbeginn nach § 199 BGB: Erfordernis der Fälligkeit
(§ 271 BGB); Fälligkeit einer Bürgschaft auf erstes Anfordern |
BGH v. 14.7.2009 - XI ZR 18/08 |
Auswirkung der Hemmung der Verjährung nach § 203 BGB
(Verhandlungen) einer Hauptforderung auf den Anspruch gegen den
Bürgen: Kein "Verzicht" i.S.v. § 768 II BGB; Begriff der
"Verhandlungen" i.S.v. § 203 BGB |
BGH v. 10.2.2011 - VII ZR 53/10 |
Fälligkeit einer Bürgschaftsforderung; Verzug:
Anforderungen an das Vertretenmüssen; Mahnung durch
Stellvertreter, Zurückweisung analog § 174 S. 1 BGB |
BGH v. 4.6.2013 - XI ZR
505/11 |
Erlöschen der Bürgschaft
durch Verzicht auf
Sicherheiten (§ 776 BGB); keine Wiederbegründung
durch Neuerwerb der Sicherheit: Verzicht als Neubegründung,
Reichweite des Schriftformerfordernisses (§ 766 BGB) |
BGH v. 14.6.2016 - XI ZR 242/15 |
Akzessorietät der Bürgschaft; Einrede der Verjährung der
Hauptschuld (§ 768 I 1 BGB) nach rechtskräftiger Verurteilung
des Hauptschuldners; analoge Anwendung von § 769 II BGB
bei verzichtsähnlicher Prozessführung durch den Hauptschuldner |
BGH v. 22.9.2020 - XI ZR 219/19 |
Kein Widerrufsrecht
des Verbrauchers gem. § 312g BGB
bei Abgabe einer Bürgschaftserklärung außerhalb von
Geschäftsräumen |
|
|
BGH
ZIP 1999, 18 f = NJW 1999, 570 = BGHZ 140, 49 |
Garantie
auf erstes Anfordern: Bereicherungsrechtliche Konsequenzen bei Inanspruchnahme
des Garanten, Abgrenzung zur Bürgschaft |
BGH
NJW 2001, 282 ff |
Garantie auf erstes
Anfordern, Rückgarantie und Einwand des Rechtsmissbrauchs |
BGH NJW 2002,
3627 | Garantie auf erstes Anfordern und
Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle nach AGB-Recht: Nichteinbeziehung
überraschender Klauseln (§ 305 c I BGB), Inhaltskontrolle nach der
Generalklausel (§ 307 I, II BGB) |
BGHZ
109, 139 | Wandelung eines Leasingvertrages; Geschäftsgrundlage |
BGH NJW 1998, 1637 |
Leasingvertrag
und Anwendbarkeit des Verbraucherkreditgesetzes, Abgrenzung des "Operating"-Leasing
vom Finanzierungsleasing |
BGH
NJW 1999, 2664 | Anwendbarkeit des VerbrKrG auf die Vertragsübernahme
(Leasingvertrag) |
BGH NJW 2003, 504 |
Rückabwicklung bei Ersetzungsbefugnis (Inzahlunggabe des
Altfahrzeugs beim Leasingvertrag) |
BGH NJW 2005, 359 |
Veritätshaftung beim Forderungskauf; Leasing: Keine Haftung
des Leasinggebers für betrügerisches Verhalten des Leasingnehmers beim "sale
and lease back"; Sachenrecht: Gutgläubiger Eigentumserwerb beim
Erwerb nach §§ 929, 931, 934 (Erfordernis des Besitzwillens des
unmittelbaren Besitzers) |
BGH NJW 2006, 1066 |
Gewährleistungsausschluss beim Leasing ("leasingtypische
Abtretungskonstruktion") und Umgehungsverbot beim Verbrauchsgüterkauf |
BGH NJW 2010, 2798 |
Leasingtypische Abtretungskonstruktion: Voraussetzung des Wegfalls
der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) des Leasingvertrages bei
Rücktritt
vom Kaufvertrag zwischen Leasinggeber und Verkäufer |
BGH v. 15.6.2011 - VIII ZR 279/10 |
Haftung wegen Verletzung vorvertraglicher
Aufklärungspflichten aus culpa in contrahendo (§§ 280 I,
311 II, 241 II BGB) beim Leasingvertrag; Zurechnung von
Pflichtverletzungen des Verkäufers an den Leasinggeber nach § 278 BGB
|
|
|
Schuldversprechen/Schuldanerkenntnis/Vergleich |
BGHZ 66, 250 |
Schuldanerkenntnis als "Zeugnis gegen sich selbst" - Abgrenzung
vom abstrakten und kausalen Schuldanerkenntnis |
BGH
NJW 1992, 2228 | Bedeutung eines "Schuldanerkenntnisses"
nach Verkehrsunfall: (Abstraktes oder kausales) Schuldanerkenntnis oder lediglich
Absichtserklärung zur Beweiserleichterung? |
BAG
NJW 1999, 2059 ff | Abgrenzung des konstitutiven vom deklaratorischen
Schuldanerkenntnis |
BGH
NJW 2000, 2501 | Einwendungsausschluss beim abstrakten
Schuldanerkenntnis und Bereicherungseinrede |
BGH
NJW 2000, 2984 | Abstraktes Schuldanerkenntnis
für fremde Verbindlichkeiten; Annahmefrist bei Zugangsverzicht nach §
151 BGB; Unternehmensbezogene Willenserklärung und Offenkundigkeitsgrundsatz
im Stellvertretungsrecht |
BGH
NJW 2002, 285 |
Vertragsverhältnis zwischen Kreditkartenunternehmer
und Vertragsunternehmer (Händlers): Forderungskauf oder abstraktes Schuldversprechen?
|
BGH NJW
2002, 1340 | Anforderungen an ein deklaratorisches
Schuldanerkenntnis bei vertraglichen Ansprüchen |
BGH NJW 2002, 2234 |
Vertragsverhältnis
zwischen Kreditkartenunternehmer und Vertragsunternehmer (Händlers) als abstraktes
Schuldversprechen; (Un)Zulässigkeit formularmäßige Risikoabwälzung des Missbrauchsrisikos
auf den Vertragsunternehmer im Telefon- oder Mailorderverfahren (Fortführung von
BGH NJW 2002, 285 ff). |
BGH NJW 2003, 3193 |
Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenfällen:
Zahlung an den
(vermeintlichen) Legalzessionar einer (existierenden) Forderung,
Unwirksamkeit eines Vergleichs nach § 779 Abs. 1 BGB; keine
Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677 BGB) der Krankenversicherers für den
Schädiger bei Leistungen an das Unfallopfer; Voraussetzungen des Wegfalls
der Bereicherung nach § 818 Abs. 3 BGB; Einfluss von § 242 BGB auf einen
bereicherungsrechtlichen Anspruch |
BGH v. 13.1.2004 - XI ZR 479/02 |
Vertragsverhältnis zwischen Kreditkartenunternehmer und
Vertragsunternehmen im „mail-order-Verfahren“: Abstraktes
Schuldversprechen; Verletzung von Sorgfaltspflichten und
Mitverschulden (Haftung aus pVV, jetzt §§ 280 I, 241 II BGB) |
BGH NJW 2005, 2991 |
Sittenwidrigkeit von durch Gewinnversprechen provozierten Verträgen:
Verhältnis zu § 661a BGB; Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit nach §
138 BGB, Verhältnis zu § 123 BGB im Falle "systematischer
Schwächung der Entscheidungsfreiheit"; Sittenwidrigkeit von kausalen
und abstrakten Schuldanerkenntnissen; Kondiktion von
abstrakten Schuldanerkenntnissen und dolo-petit-Einwand;
Voraussetzung der Rechtskraftdurchbrechung nach § 826 BGB |
BGH NJW 2008, 3208 = BGHZ 177, 345 |
Vollstreckbares Schuldversprechen
als kausaler Vertrag:
Keine Rückgewähr eines "rechtsgrundlos" erteilten Schuldversprechens
bzgl. einer tatsächlich bestehenden Schuld |
BGH NJW 2009, 580 |
Anspruch des Autokäufers auf Rückerstattung gezahlter Reparaturkosten
bei nachträglicher Geltendmachung von Gewährleistungsrechten;
vorbehaltslose Zahlung einer Rechnung als deklaratorisches oder
tatsächliches Schuldanerkenntnis?; "tatsächliches"
Schuldanerkenntnis ("Zeugnis gegen sich selbst"); sachliche
Reichweite der Vermutung des § 476 BGB; fahrlässige
Beweisvereitelung |
BAG NJW 2005, 3164 |
AGB-Kontrolle eines abstrakten Schuldversprechens;
Kondizierbarkeit abstrakter Schuldversprechen und AGB-Kontrolle
eines vertraglichen Kondiktionsausschlusses; (keine)
Sittenwidrigkeit von Schuldanerkenntnissen im Falle der Drohung (Vorrang
von § 123 BGB ggü. § 138 BGB);
keine Anwendbarkeit von § 312 BGB
auf Erklärungen von Arbeitnehmern ggü. Arbeitgebern am Arbeitsplatz |
BGH, Urt. v. 30.9.2005 - V ZR 275/04 |
Rechtsnatur des Prozessvergleichs ("Doppelnatur");
Widerrufsvorbehalt und Adressat der Widerrufserklärung |
BGH v. 30.03.2006 - III ZR 187/05 |
Bedeutung des deklaratorischen Schuldanerkenntnisses: Ausschluss (nur)
bekannter Einwendungen |
BGH v. 3.6.2008 - XI ZR 239/07 |
Anforderungen an ein kausales (deklaratorisches) Schuldanerkenntnis:
Kein kausales Schuldanerkenntnis durch bloße Ablösung eines Darlehens |
BGH v. 17.03.2009 - XI ZR 124/08 |
Vollstreckbares Schuldversprechen als kausaler Vertrag:
Keine Rückgewähr eines "freiwillig" erteilten Schuldversprechens bzgl.
einer tatsächlich bestehenden Schuld |
BGH v. 23.6.2010 - XII ZR 52/08 |
Grundsätzlich keine schuldersetzende Wirkung des (Prozess-)Vergleichs |
|
|
OLG
Oldenburg v. 23.12.2002,
15 U 72/02 |
Beweiskraft eines "Schuldscheins" - kausales Schuldanerkenntnis
oder "Zeugnis gegen sich selbst" |
|
|
Schuldrecht Besonderer
Teil - Gesetzliche Schuldverhältnisse |
Geschäftsführung
ohne Auftrag |
BGHZ 38, 270 |
Geschäftsführung
ohne Auftrag: Auch-fremdes Geschäft bei Selbstaufopferung (Autofahrer-Fall) |
BGHZ 40, 28 ff |
Geschäftsführung
ohne Auftrag: Auch-fremdes Geschäft bei öffentlich-rechtlicher Gefahrenabwehr(Funkenflug-Fall) |
BGHZ 54, 157 ff |
Geschäftsführung
ohne Auftrag: Grenzen des "auch-fremden Geschäft" bei öffentlich-rechtlicher
Gefahrenabwehr ("Heizöl-Fall") |
BGHZ
65, 354 | Geschäftsführung ohne Auftrag: "Auch
fremdes Geschäft" bei öffentlich-rechtlicher Gefahrenabwehr, Vermutung
des Fremdgeschäftsführungswillens bei "objektiv auch-fremden Geschäft" |
BGHZ 131, 297 |
(Keine)
Ansprüche des Vermieters bei unberechtigter Untervermietung - kein Anspruch
auf Auskehr des Untermietzinses aus GoA, Bereicherungsrecht, pVV, Delikt oder
EBV |
BGH NJW
1979, 598 f | Erstattung von Besuchskosten naher Angehöriger
des Verletzten aus Geschäftsführung ohne Auftrag? |
BGH
NJW 1993, 3196 | Nichtige Verträge und Geschäftsführung
ohne Auftrag |
BGH
NJW 1997, 47 ff |
"Ein Titel muss sie erst vertraulich
machen, Daß Eure Kunst viel Künste übersteigt" (Faust
I, Schülerszene): Sittenwidrige gescheiterte "Titeladoption"
und Rückabwicklung nach GoA ("Auch fremdes Geschäft") |
LG Berlin NJW 1999, 2906 |
Geschäftsführung
ohne Auftrag bei Ausweichen eines Kraftfahrers |
BGH
NJW 2000, 72 |
Vergütungsanspruch des "Erbensuchers"gegen
den Erben aus GoA? |
BGH
NJW 2000, 1560 | Geschäftsführung ohne Auftrag
(Auch-fremdes Geschäft), Leistungen auf nichtige Verträge und Bereicherungsrecht |
BGH NJW 2003, 3193 |
Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenfällen: Zahlung an den
(vermeintlichen) Legalzessionar einer (existierenden) Forderung,
Unwirksamkeit eines Vergleichs nach § 779 Abs. 1 BGB; keine
Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677 BGB) der Krankenversicherers für
den Schädiger bei Leistungen an das Unfallopfer; Voraussetzungen des
Wegfalls der Bereicherung nach § 818 Abs. 3 BGB; Einfluss von § 242 BGB auf
einen bereicherungsrechtlichen Anspruch |
BGH NJW 2004, 513
|
Geschäftsführung ohne Auftrag:
Auch-fremdes Geschäft bei öffentlich-rechtlicher Gefahrenabwehr;
Tierhalterhaftung bei Nutztier (§ 833 S. 2 BGB) |
BGH NJW 2005, 2069 |
Fehlen der Geschäftsgrundlage bei Abschluss eines
Behandlungsvertrages in der Annahme des Bestehens einer
Versicherungsdeckung; Behandlungsvertrag für ein gemeinsames Kind als
echter Vertrag zugunsten Dritter; Mitverpflichtung des Ehegatten
aus § 1357 BGB (Schlüsselgewalt), Verhältnis von § 1357 BGB
zur Geschäftsführung ohne Auftrag |
BGH NJW 2006, 2323 |
Anspruch auf Surrogatherausgabe bei Unmöglichkeit im
Mietrecht: Anwendbarkeit von § 281 BGB a.F. (= § 285 BGB n.F.),
Begriff des Surrogats; Identität zwischen geschuldetem und
surrogierten Gegenstand; Geschäftsführung ohne Auftrag und
Eingriffskondiktion bei unberechtigter Zweitvermietung |
BGH NJW 2007, 63 |
Geschäftsführung ohne Auftrag: Fremdgeschäftsführungswille
und "objektiv fremdes Geschäft" bei Stellung einer Sicherheit; Vermutung
des Fremdgeschäftsführungswillens beim "Auch-fremden" Geschäft |
BGH NJW 2007, 216 |
(Keine) Eingriffskondiktion des Sicherungseigentümers bei
Vermietung des Sicherungsgutes; keine analoge Anwendung von § 816 I
BGB, kein Anspruch aus Geschäftsführung ohne Auftrag |
BGH NJW 2009, 2590 |
Anspruch des Mieters nach Vornahme einer nicht geschuldeten
Schönheitsreparatur: Schadensersatzanspruch bei Verwendung
unwirksamer AGB aus §§ 280 I, 311 II, 241 BGB (culpa in contrahendo),
(keine) Geschäftsführung ohne Auftrag ("Auch fremdes Geschäft"),
Inhalt des Anspruchs aus Leistungskondiktion (§ 812 I S. 1 Alt. 1
BGB), Höhe des Wertersatzes nach § 818 II BGB |
BGH NJW 2012, 1080
|
Beseitigungsanspruch nach § 1004 BGB; Reichweite
des Anspruchs; Abgrenzung zum Schadensersatzanspruch;
"schadensersetzende Wirkung" des Beseitigungsanspruchs nach
§ 1004 BGB; Ersatz von Beseitigungsaufwendungen nach §§ 683, 670 BGB
(Geschäftsführung ohne Auftrag); Einfluss des Mitverschuldens,
Abzug "neu für alt" |
BGH NJW
2012, 1648 |
Geschäftsführung ohne Auftrag, Bestimmung des Geschäftsherrn;
Vermutung des Fremdgeschäftsführungswillens bei
objektiv fremdem Geschäft; Unbeachtlichkeit des
entgegenstehenden Willens des Geschäftsherrn nach § 679 BGB;
Entgelt für das Tätigwerden als Aufwendungsersatz gem. §§ 683, 670
BGB; Recht der Totensorge, Bestattungspflicht
|
BGH NJW 2012, 3781 |
Unterlassungsanspruch wegen Besitzstörung
(§ 862 BGB)
gegen den Zustandsstörer (Fahrzeughalter bei
Parken auf fremden Grund); Begriff des Zustandsstörers;
Unterlassungsanspruch, Bestehen von Wiederholungsgefahr;
Aufwendungsersatz nach §§ 683, 670 BGB (Geschäftsführung ohne
Auftrag): Ersatzfähigkeit von Anwaltskosten
|
BGH v. 21.10.2003, X ZR
66/01 |
Geschäftsführung ohne Auftrag: Voraussetzungen des „Auch-fremden-Geschäfts“
bei vertraglicher Verpflichtung gegenüber einem Dritten bzw. bei Haftung eines
Dritten aus § 179 BGB |
BGH v. 15.4.2004 -
VII ZR 212/03 |
Anforderungen an eine Vertragsübernahme bzw. einen Schuldbeitritt
bei Zahlung des Auftraggebers an einen Subunternehmer; kein Anspruch
des Subunternehmers gegen den Auftraggeber aus Bereicherungsrecht oder
Geschäftsführung ohne Auftrag („Auch fremdes Geschäft“) |
BGH v. 4.11.2004 - III ZR 172/03 |
IPR: Anwendbarkeit von Art. 11 EGBGB auf
Treuhandverträge über das Halten von Anteilen einer ausländischen (hier:
polnischen) GmbH; Anknüpfung von Treuhandverträgen nach Art. 28
EGBGB; Anwendbarkeit von § 15 IV GmbHG auf ausländische Gesellschaften
(offen gelassen); Anknüpfung der Geschäftsführung ohne Auftrag
nach Art. 39 EGBGB; Geschäftsführung ohne Auftrag bei nichtigem
Treuhandvertrag ("Auch fremdes Geschäft"), Bestätigung von
BGH
NJW 1997, 47 ff |
BGH v. 4.2.2005 - V ZR
142/04 |
Voraussetzung der Beseitigungspflicht nach § 1004 BGB
(Ablehnung der "Usurpationstheorie"); Störereigenschaft i.S.v. § 1004
BGB (Handlungs- und Zustandsstörer); Reichweite der negatorischen
verschuldensunabhängigen Haftung aus § 1004 BGB in Abgrenzung zum
verschuldensabhängigen Schadensersatzanspruch aus § 823 BGB (Verpflichtung
zur Beseitigung von Begleitschäden der Störungsbeseitigung), Ansprüche aus
Bereicherungsrecht und GoA bei Ersatzvornahme durch den
Gläubiger |
BGH v. 23.2.2006 - III ZR 209/05 |
Kein Vergütungsanspruch
des Erbensuchers aus
Geschäftsführung ohne Auftrag oder Bereicherungsrecht |
BGH v. 19.7.2007 - III ZR 20/07 |
Geschäftsführung ohne Auftrag, Auch-fremdes Geschäft und
öffentlich-rechtliche Gefahrenabwehr; Vorrang
öffentlich-rechtlicher Sonderregelungen |
BGH v. 16.11.2007 - V
ZR 208/06 | Vertrag zugunsten Dritter
(§ 328
BGB): Bestimmbarkeit des Drittbegünstigten ausreichend;
Geschäftsführung ohne Auftrag in Form des "Auch-fremden-Geschäfts";
Vermutung des Fremdgeschäftsführungswillens beim "objektiv fremden
Geschäft"; Berechtigung der GoA: Interesse und Wille des Geschäftsherrn,
Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens gem. § 679 BGB |
BGH v. 6.3.2008 - III ZR 219/07 |
Geschäftsführung ohne
Auftrag: Pflichtenkreis und Umfang der Pflichten des Geschäftsführers |
BGH v. 7.10.2009 - I ZR 216/07 |
Abmahnkosten und Geschäftsführung ohne Auftrag: Keine
berechtigte GoA nach Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens |
BGH v. 28.6.2011 - VI ZR 184/10 |
Gefährdungshaftung nach § 7 StVG, Verhältnis zum
öffentlich-rechtlichen Kostenerstattungsanspruch; (keine)
Geschäftsführung
ohne Auftrag bei Erfüllung eines Vertrages mit einem Dritten;
Abtretung öffentlich-rechtlicher Forderungen;
Nichtigkeit der Abtretung bei Abtretung vor Festsetzung der Forderung
durch Verwaltungsakt |
BGH v. 9.11.2011 - I ZR
150/09 |
Namensschutz, Domainnamen;
Haftung des "Admin-C"
für die Namensrechtsverletzung bei der Anmeldung von Domainnamen
bei "Domain-Grabbing";
Störerbegriff; Verhältnis zum Markenschutz;
Erstattung von Abmahnkosten aus Geschäftsführung ohne Auftrag
(§§ 677, 683 Satz 1, § 670 BGB) |
BGH v. 21.6.2012 - III ZR 291/11 |
Leistungen in "Schenkkreisen" -
Sittenwidrigkeit des Vertrags, (keine) Rückforderung
nach § 812 I BGB von einer Mittelsperson: Begriff der "Leistung"
i.S.v. § 812 I BGB; Auftrag (§ 662 BGB):
Begriff der "Geschäftsbesorgung"; Abgrenzung von bloßer
Gefälligkeit (Erfordernis des Rechtsbindungswillens);
GoA bei nichtigem Auftragsverhältnis;
Herausgabeanspruch aus §§ 681, 667 Alt. 1 BGB |
BGH v. 21.6.2012 - III ZR 275/11 |
(Keine)
Geschäftsführung ohne Auftrag nach den Grundsätzen des
"Auch-fremden-Geschäfts" bei Handeln in Erfüllung
einer vertraglichen Verpflichtung gegenüber einem Dritten |
BGH v. 23.7.2015 - III
ZR 346/14 |
Aufwendungsersatz bei Auftrag und
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) gem. §§ 683, 670 BGB:
Schäden als
"Aufwendung"; Abgrenzung zwischen Gefälligkeit und Vertrag; außerrechtliche
"Gefälligkeit ohne Auftrag" in Abgrenzung zur GoA |
BGH v. 26.11.2015 - III ZB 62/14 |
Abgrenzung von privatrechtlichen und
öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten; Abgrenzung von
öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Geschäftsführung ohne
Auftrag (§§ 677 ff BGB); Auch-fremdes Geschäft eines Trägers
öffentlicher Gewalt; familienrechtliche Pflicht zur Totensorge; Abgrenzung
von (privatrechtlichem) Bereicherungsanspruch und
öffentlich-rechtlichem Erstattungsanspruch |
BGH v. 11.3.2016 - V ZR
102/15 |
Geschäftsführung ohne Auftrag
beim Entfernen
eines unbefugt geparkten Fahrzeugs von einem Privatgrundstück:
"Auch-fremdes" Geschäft; Interesse und mutmaßlicher Wille des
Geschäftsherrn; Abtretung von Befreiungsansprüchen (§ 257 BGB) |
|
|
Ungerechtfertigte
Bereicherung |
RGZ 60, 24 |
Bereicherungsrechtliche Mehrpersonenverhältnisse: Rückabwicklung
innerhalb der Leistungsbeziehungen (Postanweisungsfall) |
RGZ 130, 69 |
Kondiktionsfestigkeit
der Ersitzung und Schutz Nicht-Geschäftsfähiger: "Menzelbilder-Fall
" |
RGZ
145, 152 |
(Keine) Ausdehnung von § 817 S. 2 BGB auf
konkurrierende Ansprüche (Herausgabeanspruch aus § 985 BGB) |
BGHZ 40,
272 | Bereicherungsausgleich beim Eigentumserwerb
nach §§ 946 ff BGB und Bereicherungsausgleich nach §§ 951,
812 BGB: Vorrang der Leistungsbeziehung ("Einbau-Fälle") |
BGHZ
41, 157 |
Verwendungsersatz im EBV: Enger
Verwendungsbegriff des BGH beim Bau auf fremden Grund; Konkurrenz zwischen
§§ 951, 812 I 1 Alt. 2 BGB und §§ 987 ff |
BGHZ 44, 321 |
Zweckverfehlungskondiktion (§ 812 I S. 2 BGB) bei Leistungen in
Erwartung einer Erbeinsetzung; Erfordernis der Einigung über die
Zweckbestimmung: Kenntnis und Billigung des Leistungsempfängers |
BGHZ
52, 39 | Keine Doppelliquidation bei Verfügung
eines Nichtberechtigten: Gesamtschuld zwischen Dieb und Verfügendem |
BGHZ 55,
128 |
Entreicherungseinwand und Bösgläubigkeit
nach § 818 III, IV, 819 I bei Minderjährigen ("Flugreisefall") |
BGHZ 55,
176 |
Bereicherungsausgleich beim Eigentumserwerb
nach § 950 BGB, "Vorrang" der Leistungskondiktion und Wertung des §
935 BGB ("Jungbullenfall") |
BGHZ
56, 131 | Anspruch aus § 816 I 1 BGB:
Genehmigung der (unwirksamen) Verfügung eines Nichtberechtigten bei bereits
erfolgtem Eigentumserwerb des Dritten nach §§ 946 ff BGB |
BGHZ 56, 228 |
Bereicherungsausgleich
beim Eigentumserwerb nach §§ 946 ff BGB und Bereicherungsausgleich nach
§§ 951, 812 BGB: Ausnahmen vom Vorrang der Leistungsbeziehung bei Bösgläubigkeit
("Einbau-Fälle" bei verlängertem EV und Abtretungsverbot) |
BGHZ 57,
137 | Rückabwicklung eines angefochtenen
Kaufvertrags und Entreicherung ("Saldotheorie") |
BGHZ 75, 229 |
Bereicherungsausgleich bei verbotener Arbeitnehmerüberlassung:
Rückgriffskonditkion bei Zahlung fremder Schulden und § 817 S. 2 BGB |
BGHZ
78, 216 |
Rückgewähr des vollen Kaufpreises
nach Irrtumsanfechtung ("Saldotheorie") |
BGHZ
105, 365 | Bereicherungsrechtlicher Leistungsbegriff
bei rechtsgrundloser Zahlung an den Zessionar |
BGHZ
111, 382 | Leistungsbeziehungen bei nichtiger
und nicht zurechenbarer Anweisung (Überweisungsfälle) |
BGHZ 113, 62
ff | Bereicherungsrechtliche Mehrpersonenverhältnisse:
Bereicherungsanspruch bei Drittzahlung an den Zessionar |
BGHZ
118, 383 | Wegfall der Bereicherung bei Schuldentilgung
mit rechtsgrundlos erlangtem Geld? |
BGHZ
126, 105 | Saldotheorie und nicht voll Geschäftsfähige |
BGHZ 131,
297 | (Keine) Ansprüche des Vermieters
bei unberechtigter Untervermietung - kein Anspruch auf Auskehr des Untermietzinses
aus GoA, Bereicherungsrecht, pVV, Delikt oder EBV |
BGH
NJW 1986, 251 | Leistungsbegriff: Zweckbestimmung einer
Leistung nach dem Empfängerhorizont |
BGH
NJW-RR 1990, 1200 | Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnissen:
(Keine) Zurechenbarkeit der scheinbaren Anweisung bei gefälschtem Überweisungsauftrag |
BGH NJW
1990, 2542 | Wertersatz bei Schwarzarbeit |
BGH NJW
1992, 2690 | Bereicherungsanspruch wegen
Zweckverfehlung: Vorrang der vertraglichen Regelung, insbesondere des Leistungsstörungsrechts |
BGH NJW
1994, 187 | Sittenwidrigkeit des Titelverschaffungsvertrages,
Kondiktionsausschluss nach § 817 S. 2, Ausnahme bei Leistung durch Eingehen
einer Verbindlichkeit |
BGH
NJW 1995, 454 | Saldotheorie bei ungleichartigen
Leistungen |
BGH
NJW 1996, 52 | Verhältnis von Bereicherungsrecht zu
den Regelungen des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses |
BGH NJW 1996,
926 | (Kein) Bereicherungswegfall nach §
818 III BGB bei rechtsgrundloser Schuldentilgung durch einen Dritten |
BGH NJW
1998, 2895 | Sittenwidrigkeit des Telefonsexvertrags
sowie von Verträgen zum Betrieb eines Telefonsexunternehmens, Kondiktionsausschluss
nach § 817 S. 2 BGB bei sittenwidrigen Darlehnsverträgen |
BGH ZIP 1999,
18 f = NJW 1999, 570 | Garantie auf erstes
Anfordern: Bereicherungsrechtliche Konsequenzen bei Inanspruchnahme des Garanten,
Abgrenzung zur Bürgschaft |
BGH
NJW 1999, 1026 | Bereicherungsausgleich bei
pflichtwidriger Verfügung eines Treuhänders, Verfügungsbegriff
in § 816 I BGB; keine Anwendung von § 822 BGB bei Bösgläubigkeit
des primären Bereicherungsschuldners |
BGH
NJW 1999, 1181 f | |